Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS254 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS254:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5. Service
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
m WARNUNG
Gefahr durch elektromagnetisches Feld
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchtigen.
-
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Per-
sonen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug be-
dient wird.
Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
Schutzabdeckungsbezogene Sicherheitshinweise
a)
Lassen Sie Schutzabdeckungen montiert.
Schutzabdeckungen müssen in funktionsfähi-
gem Zustand und richtig montiert sein. Locke-
re, beschädigte oder nicht richtig funktionierende
Schutzabdeckungen müssen repariert oder er-
setzt werden.
b)
Verwenden Sie für Trennschnitte stets die Sä-
geblatt-Schutzabdeckung und den Spaltkeil.
Für Trennschnitte, bei denen das Sägeblatt voll-
ständig durch die Werkstückdicke sägt, verringern
die Schutzabdeckung und andere Sicherheitsein-
richtungen das Risiko von Verletzungen.
c)
Befestigen Sie nach Fertigstellen von ver-
deckten Schnitten wie z.B. Falzen, Auftrennen
im Umschlagverfahren oder Ausnuten wieder
den Spaltkeil in seiner obersten Endposition.
Setzen Sie die Schutzabdeckung, während
sich der Spaltkeil in seiner obersten Endpo-
sition befindet. Die Schutzabdeckung und der
Spaltkeil verringern das Risiko von Verletzungen.
d)
Stellen Sie vor dem Einschalten des Elektro-
werkzeugs sicher, dass das Sägeblatt nicht
die Schutzabdeckung, den Spaltkeil oder das
Werkstück berührt. Versehentlicher Kontakt die-
ser Komponenten mit dem Sägeblatt kann zu einer
gefährlichen Situation führen.
e)
Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der Be-
schreibung in dieser Betriebsanleitung. Fal-
sche Abstände, Position und Ausrichtung können
der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
f)
Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
im Sägespalt befinden. Bei Schnitten in Werkstü-
cke, die zu kurz sind, um den Spaltkeil in Eingriff
kommen zu lassen, ist der Spaltkeil unwirksam.
Unter diesen Bedingungen kann ein Rückschlag
nicht durch den Spaltkeil verhindert werden.
g)
Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil richtig wirkt, muss
der Sägeblattdurchmesser zu dem entsprechen-
den Spaltkeil passen, das Stammblatt des Säge-
blatts dünner als der Spaltkeil sein und die Zahn-
breite mehr als die Spaltkeildicke betragen.
Sicherheitshinweise für Sägeverfahren
a)
m GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern
und Händen nicht in die Nähe des Sägeblatts
oder in den Sägebereich. Ein Moment der Un-
achtsamkeit oder ein Ausrutschen könnte Ihre
Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Drehrichtung dem Sägeblatt zu. Zuführen des
Werkstücks in der gleichen Richtung wie die Dreh-
richtung des Sägeblatts oberhalb des Tisches kann
dazu führen, dass das Werkstück und Ihre Hand in
das Sägeblatt gezogen werden.
c)
Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den
Gehrungsanschlag zur Zuführung des Werk-
stücks, und verwenden Sie bei Querschnitten
mit dem Gehrungsanschlag niemals zusätzlich
den Parallelanschlag zur Längeneinstellung.
Gleichzeitiges Führen des Werkstücks mit dem Pa-
rallelanschlag und dem Gehrungsanschlag erhöht
die Wahrscheinlichkeit, dass das Sägeblatt klemmt
und es zum Rückschlag kommt.
d)
Halten Sie bei Längsschnitten das Werkstück
immer in vollständigem Kontakt mit der An-
schlagschiene und üben Sie die Zuführkraft
auf das Werkstück immer zwischen Anschlag-
schiene und Sägeblatt aus. Verwenden Sie
einen Schiebestock, wenn der Abstand zwi-
schen Anschlagschiene und Sägeblatt we-
niger als 150 mm, und einen Schiebeblock,
wenn der Abstand weniger als 50 mm beträgt.
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901326901