Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies Agilent 1220 Infinity LC Benutzerhandbuch Seite 130

Werbung

8
Beschreibung des Detektors
Agilent 1220 Infinity LC Diodenarray-Detektor (DAD)
Abbildung 44 Einfluss der Spaltbreite auf das Basislinienrauschen
Mit größeren Spaltbreiten verringert sich allerdings die optische Auflösung
des Spektrographen (die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Wellenlängen zu
unterscheiden). Auf jede Photodiode fällt Licht innerhalb eines Wellenlängen-
bereichs, der durch die Spaltbreite bestimmt wird. Dies erklärt, warum bei
Einsatz eines 16 nm breiten Spalts die Feinstruktur im Benzolspektrum ver-
schwindet.
Außerdem ist für Wellenlängen an einer steilen Flanke eines Substanzspekt-
rums die Extinktion nicht mehr streng linear mit der Konzentration verknüpft.
Substanzen wie Benzol mit ausgeprägter Feinstruktur und steilen Flanken bei
den Absorptionsbanden sind sehr selten.
Meistens beträgt die Breite von Absorptionsbanden im Spektrum eher 30 nm
wie bei der Anissäure
In den meisten Fällen liefert eine Spaltbreite von 4 nm die besten Ergebnisse.
Verwenden Sie einen schmalen Spalt (1 oder 2 nm), wenn Sie Substanzen mit
spektraler Feinstruktur identifizieren oder wenn Sie bei hohen Konzentrati-
onen (> 1000 mAU) und einer Wellenlänge in der Flanke des Spektrums quan-
tifizieren möchten. Signale mit großer Bandbreite können zur Verringerung
des Basislinienrauschens eingesetzt werden. Da die (digitale) Bandbreite als
durchschnittliche Extinktion berechnet wird, gibt es keine Auswirkungen auf
die Linearität.
Verwenden Sie einen großen Spalt (8 oder 16 nm), wenn die Probe sehr
geringe Konzentrationen enthält. Achten Sie darauf, dass die Signalbandbreite
mindestens so groß ist wie die Spaltbreite.
130
(Abbildung 40
auf Seite 126).
1220 Infinity LC

Werbung

loading