Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Agilent 490
Micro
Gaschromatograph
Benutzerhandbuch
Agilent Technologies

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies 490 Micro

  • Seite 1 Agilent 490 Micro Gaschromatograph Benutzerhandbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2 Hinweise © Agilent Technologies, Inc. 2015 Gewährleistung geliefert und lizenziert. Die Verwendung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung der Gemäß der Urheberrechtsgesetzgebung Das in diesem Dokument enthaltene Software unterliegt den üblichen in den USA und internationaler Material wird ohne Gewähr Bedingungen für kommerzielle Lizenzen Urheberrechtsgesetzgebung darf dieses bereitgestellt.
  • Seite 3 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise für den Versand Reinigung Entsorgung des Geräts Geräteübersicht Funktionsprinzip Vorderansicht Rückansicht Innenansicht Trägergasanschluss Strom Stromquelle Anforderungen an die Stromversorgung Entsorgung Spezifikationen Umgebungsdruck Umgebungstemperatur Max. Betriebshöhe Micro-GC-Zyklus mit konstantem Druck Micro-GC-Zyklus mit ansteigendem Druck 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 4 Durchführen einer Serie von Durchläufen Abschaltverfahren Wiederinbetriebnahme nach längerer Lagerung Handhabung der Probengase Verwenden der externen Filtereinheit Beheizte Probenleitungen Verbinden Ihrer Probe mit dem 490 Micro GC Hinterer Einlass (beheizt oder unbeheizt) Interner Einlass Interne Halterung für Genie-Filter 490-Micro GC – Optionale Druckregler G3581-0003...
  • Seite 5 Austauschverfahren für Micro-GC-Kanal Ersatzverfahren für Micro-GC-Kanal mit RTS-Option Ersatzverfahren für Molsieve-Filter mit RTS-Option Trägergas-Rohranschlag Umrüstsatz Verbindungen Zugriff auf die Verbindungsschnittstellen 490 Chromatographie-Datensysteme Ethernet-Netzwerke IP-Adressen Beispiel für Netzwerkkonfigurationen USB VICI-Ventil Konfigurieren mehrerer VICI-Ventile mit OpenLAB EZChrom USB WLAN 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Glossar der Netzwerkbegriffe Externer digitaler E/A Externer analoger E/A Fehler Fehlerbehandlung Fehlerliste 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 7 Hinweise für den Versand Reinigung Entsorgung des Geräts Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur sicheren Verwendung des Agilent 490 Micro-Gaschromatographen (Micro GC). Um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden, ist es von grundlegender Bedeutung, dass Sie die Informationen in diesem Kapitel lesen.
  • Seite 8 • Wasserstoff hat eine sehr niedrige Zündenergie. • Wasserstoff, kann sich, wenn er sich mit hohem Druck schnell in der Atmosphäre ausdehnen kann, selbst entzünden. • Wasserstoff brennt mit einer nicht leuchtenden Flamme, die in hellem Licht unter Umständen unsichtbar ist. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 Warnhinweise eingehalten werden. Wenn diese Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten werden, führt dies zu einer Verletzung der Sicherheitsstandards der Konstruktion und der vorgesehenen Verwendung des Geräts. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Weitere Informationen finden Sie in den begleitenden Anweisungen.
  • Seite 10 Schränken auf, damit sie leicht als giftige und/oder brennbare Stoffe identifiziert werden können. • Sammeln Sie keine Lösungsmittelreste. Entsorgen Sie diese Materialien im Rahmen eines geregelten Entsorgungsprogramms und nicht über kommunale Abwasserleitungen. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 11 Sie bitte immer darauf, dass Spannung und Sicherungen für Ihre lokale Stromquelle richtig eingestellt sind. • Schalten Sie das Gerät nicht ein, falls die Möglichkeit elektrischer Schäden besteht. Ziehen Sie stattdessen das Netzkabel und wenden Sie sich an Ihren lokalen Agilent-Vertriebsbeauftragten. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 12 Schäden, wenn das Gerät unter der Einwirkung von Wärme, Wasser oder anderen Bedingungen außerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen gelagert wird). • Schalten Sie den Säulenfluss nicht bei hoher Ofentemperatur ab, da dies zu Schäden an der Säule führen kann. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 • Das Austauschen von Bauteilen oder das Durchführen nicht zulässiger Modifikationen am Gerät kann eine Sicherheitsgefahr darstellen. • Änderungen oder Modifikationen, die von der für Compliance zuständigen Stelle nicht ausdrücklich als zulässig genehmigt sind, können zu einer Aufhebung der Betriebserlaubnis für das Gerät führen. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 14 Bauteile gelangt. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Druckluft. Entsorgung des Geräts Wenn der Micro GC oder seine Bauteile das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, so entsorgen Sie sie gemäß den in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 15 Umgebungstemperatur Max. Betriebshöhe Micro-GC-Zyklus mit konstantem Druck Micro-GC-Zyklus mit ansteigendem Druck Es gibt mehrere Versionen des Agilent 490 Micro GC. Bei allen werden GC-Kanäle verwendet, die jeweils aus einem Injektor mit elektronischer Gassteuerung (EGC), einer Säule und einem Detektor bestehen.
  • Seite 16 Geräteübersicht Funktionsprinzip Der 490 Micro GC kann mit ein bis vier unabhängigen Säulenkanälen ausgestattet werden. Jeder Säulenkanal ist ein vollständiger, miniaturisierter GC mit elektronischer Trägergassteuerung, mikrobearbeitetem Injektor, Narrow-Bore-Analysesäule und Mikrowärmeleitfähigkeitsdetektor (µ TCD), Abb. Narrow-Bore- Analysesäule Mikrobearbeiteter Injektor Wärmeleitfähigkeits- Mikrodetektor Ein bis vier Elektronische unabhängig...
  • Seite 17 LED AN: Stromzufuhr OK LED blinkt: Spannung < 10 Volt Probe 1 und Probe 2 Messgas-Einlassanschluss (für unbeheizte vordere Einlässe) Siehe „Manuelle Injektion“ auf Seite 60 Ein-/Ausschalter EIN- oder AUS-Schalten des Micro GC Abb.2 Vorderansicht des 490 Micro GC 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 18 Anschlüssen verbunden werden, um gefährliche Dämpfe sicher in eine Abzugshaube oder eine andere geeignete Entlüftung abzuführen. Trägergaseinlass Trägergaseinlass-Anschluss Siehe „Trägergasanschluss“ Seite 21 Netzanschluss Netzanschluss (Stecker) Siehe „Strom“ auf Seite 23 Abb.3 Rückansicht des 490 Micro GC 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 19 Digitaler E/A Analoger E/A Digitale Eingangs-und Externe analoge Ausgangssignale, wie E/A-Signale. zum Beispiel Siehe „Externer analoger start_stop, ready_out E/A“ auf Seite 119. und start_in. Siehe „Externer digitaler E/A“ Seite 118. Abb.4 Kabelstecker (Hauptplatine G3581-65000 ist dargestellt) 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 Start Eingang – Start Ausgang; Start Ausgang; Start Ausgang; ‡ ‡ ‡ Erweiterungsplatinen Erweiterungsplatinen Erweiterungsplatinen VICI-Ventile, VICI-Ventile, VICI-Ventile, WLAN-Schnittstelle WLAN-Schnittstelle, WLAN-Schnittstelle, USB-Speicher USB-Speicher * Optionale PRO-Lizenz erforderlich † Optionales Zubehörteil ‡ Erweiterungsplatinen nicht im Lieferumfang enthalten 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 Probenkomponenten sollte möglichst hoch sein. Sie finden mehrere relative Wärmeleitfähigkeitswerte in Tabelle Tabelle 2 Relative Wärmeleitfähigkeiten Relative Wärme- Relative Wärme- leitfähigkeiten leitfähigkeiten Trägergas Trägergas Wasserstoff 47,1 Ethan Helium 37,6 Propan Methan Argon Sauerstoff Kohlendioxid Stickstoff Butan Kohlenmonoxid 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 22 Sie den entsprechenden Trägergastyp auch im Datensystem ändern. Wasserstoff ist leicht entzündlich. Sollten Sie Wasserstoff als WARNUNG Trägergas verwenden, so achten Sie besonders auf mögliche Undichtigkeiten an Verbindungen innerhalb und außerhalb des Micro GC (verwenden Sie ein elektronisches Leckprüfgerät). 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 23 Verwenden Sie nur das Netzteil, das im Lieferumfang Ihres Micro GC zur ACHTUNG enthalten ist. Das Netzteil (siehe Abb. 5) ist auf die Stromanforderungen Ihres Micro GC abgestimmt. Spezifikationen finden Sie unter Tabelle 3 auf Seite 24. Abb.5 Modell GST220A12-AG1 (P/N G3581-60080) 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 24 Teil 15/CISPR 22 Klasse B, CNS13438 Klasse B, GB9254, EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN61000-4-2, EN61000-4-3, EN61000-4-4, EN61000-4-5, EN61000-4-6, EN61000-4-8, EN61000-4-11 (Leichtindustrie, Kriterium A) Abmessungen 210 × 85 × 46 mm (L × B × H) Gewicht rund 1,1 kg 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 25 Der Micro GC schaltet sich bei einem Umgebungsdruck von mehr als 120 kPa automatisch ab. Umgebungstemperatur Der Micro GC schaltet sich bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 65 °C automatisch ab. Max. Betriebshöhe Zertifiziert für bis zu 2000 Meter über dem Meeresspiegel. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 26 Durchlauf Methodenparameter schafts-LED leuchtet). Das 40 ms. Während Datenerfassung beendet. über das Datensystem Datensystem wartet, bis dieses Zeitraums beginnen heruntergeladen Daten vom Micro GC ein- kann sich die Probe werden. gehen. in der Probenschleife äquilibrieren. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 27 Säulenkopfdruck der Anstieg und die den Säulenkopf- Druck, nachdem gleich. Endzeit beginnt. Der druck vom er wieder auf den Druck bleibt gleich. Enddruck auf den Anfangsdruck Anfangsdruck zu gebracht wurde. senken. Festgelegt auf 500 mS. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 28 Geräteübersicht 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 Agilent 490 Micro Gaschromatograph Benutzerhandbuch Installation und Verwendung Voraussetzungen für die Installation Prüfen der Versandverpackungen Auspacken des Micro GC Überprüfen der Packliste 490 Micro GC-Installation Wiederherstellen der werkseitig eingestellten IP-Adresse Erstellen der Prüfmethode Durchführen einer Serie von Durchläufen Abschaltverfahren Wiederinbetriebnahme nach längerer Lagerung Dieses Kapitel beschreibt, wie das Gerät installiert und...
  • Seite 30 Der Micro GC wird in einer großen Kiste und einem oder mehreren kleineren Kartons geliefert. Prüfen Sie die Kartons sorgfältig auf Beschädigungen oder Anzeichen für eine grobe Handhabung. Melden Sie eventuelle Schäden dem Transportunternehmen und Ihrer lokalen Agilent-Niederlassung. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 Verletzungen, indem Sie alle Sicherheitsvorkehrungen für das Heben schwerer Gegenstände befolgen. Das Gerät wurde während des Transports durch Schutzkappen geschützt. ACHTUNG Siehe Abb. 6. Entfernen Sie diese Kappen vor der Verwendung, einschließ- lich der Kappen auf der Rückseite. Transportschutz- kappen Abb.6 Transportschutzkappen 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 32 Rohrleitung, Edelstahl, 1/16 Zoll AD × CP4009 0,080 1,0 mm ID, 1 ml, 1 Stk./Packung Fingerfestes Fitting PEEK CP23050 5 Filter für ext. Filterbaugruppe CP736467 Außenfilter, Stecker CP736737 Außenfilter, Buchse CP736736 Micro-GC-Netzteil, 12 V, 150 W G3581-60080 1 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 Installation und Verwendung 490 Micro GC-Installation Wenn Sie den 490 Micro GC zum ersten Mal installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor. Wenn Sie eine erneute Installation durchführen, beachten Sie bitte „Wiederinbetriebnahme nach längerer Lagerung“ auf Seite 42. Schritt 1: Trägergas anschließen Gasregler installieren und Druckwerte einstellen Trägergaszylinder sollten einen zweistufigen Druckregler haben, um...
  • Seite 34 • Die Filamente des Detektors werden auf AUS gesetzt. Schritt 4: Verbinden mit dem Computer oder dem lokalen Netzwerk Der 490 Micro GC benötigt für die anfängliche Methodenentwicklung eine Verbindung zu einem Computer, auf dem das Chromatographie-Datensystem installiert ist. Diese Verbindung verwendet TCP/IP über Ethernet oder WLAN über...
  • Seite 35 Adresse im gleichen Bereich wie die aktuelle IP-Adresse des Micro GC. Starten Sie Ihren Internetbrowser. Besuchen Sie die Micro-GC-Website. Geben Sie die IP-Adresse des Micro GC in das Adressfeld des Internetbrowsers ein. Klicken Sie auf der Webseite auf Netzwerk. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 36 Passwort: agilent Abb.8 Authentifizierung auf dem Webserver Auf der Webseite des Netzwerks zeigt der obere Bereich die aktuelle IP-Konfiguration. Geben Sie in die entsprechenden Felder IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway ein, die Sie dem Micro-GC zuweisen wollen. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Falls dies nicht bereits geschehen ist, führen Sie bitte etwaige zusätzliche Konfigurationsschritte für das Micro GC im Chromatographie-Datensystem durch. Stellen Sie sicher, dass die Trägergastypen dem Gas entsprechen, das dem Micro GC tatsächlich zugeführt wird. Starten Sie die Online-Gerätesitzung des Micro GC. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 Installation und Verwendung Wiederherstellen der werkseitig eingestellten IP-Adresse Bei der Auslieferung ab Werk ist der 490 Micro GC (mit Hauptplatine G3581-65000) mit einer statischen Standard-IP-Adresse konfiguriert. Die Einstellungen finden Sie unter Tabelle 6 auf Seite 39. Mit einer Reset-Taste auf der Hauptplatine können diese Standard-IP-Einstellungen...
  • Seite 39 10 Sekunden) festgehalten, so führt dies zu einem Neustart des Geräts, ohne dass die Standard-IP-Einstellungen wiederhergestellt werden. Die Standard-IP-Adresse ist nun wiederhergestellt. Weitere Details siehe Tabelle Tabelle 6 Werkseinstellung: IP-Adresseinstellungen Standard-IP-Adresse 192.168.100.100 Subnetzmaske 255.255.255.0 microgc Hostname Standard-Gateway n. v. (nicht verwendet) 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 Gerät sich bei den anfänglichen Betriebsbedingungen stabilisiert hat. Überwachen Sie den Gerätestatus mithilfe der Statusanzeige des Datensystems (weitere Details finden Sie in der Hilfe des Datensystems). Alle Testmethoden wurden entwickelt, um festzustellen, ob der Gerätekanal ordnungsgemäß funktioniert, und enthalten ein Beispiel-Testchromatogramm. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 41 Durchführen einer Serie von Durchläufen Erstellen Sie mithilfe der Testprobe und der Testmethode eine kurze Sequenz von mindestens drei Durchläufen. Führen Sie die Sequenz aus. Nach dem ersten Durchlauf sollten die Ergebnisse für jeden Kanal den Beispielchromatogrammen ähnlich werden. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 42 Versorgungsdrücken und weiteren Anforderungen an die Gaszufuhr finden Sie im Standortvorbereitungshandbuch. Warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie den Micro GC EINschalten. Prüfen Sie sofort, ob die Filamente des Detektors AUSgeschaltet sind. Schalten Sie sie gegebenenfalls AUS. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 Temperatur (160 °C oder 180 °C, je nach Grenzwert der Säule). Konditionieren Sie die GC-Säule, vorzugsweise über Nacht. Damit wird sichergestellt, dass das gesamte Wasser aus dem Säulenmodul entfernt wurde und keine Schäden an den TCD-Filamenten auftreten werden. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 44 Installation und Verwendung 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 45 Benutzerhandbuch Handhabung der Probengase Verwenden der externen Filtereinheit Beheizte Probenleitungen Verbinden Ihrer Probe mit dem 490 Micro GC 490-Micro GC – Optionale Druckregler Manuelle Injektion Der Micro GC ist nur auf die Analyse von Gasen und Dämpfen ausgelegt. Wir empfehlen Ihnen, eine nicht kondensierende gasförmige Standardprobe vorzubereiten, um eine...
  • Seite 46 (CP736737) (CP736736) vordere und hintere Ferrule Zu „Probeneinlass“ Probenleitung Micro GC Filtereinsatz 5 Mikron 1/16-Zoll-Mutter (CP736467, 5 Stück) Abb.12 Beheizte Injektorverbindung Entfernen Sie möglichst jede Feuchtigkeit aus den Proben, die in den Micro GC eingeführt werden. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 Probenleitung sind eine Option für eine Kanaleinheit. Sie werden verwendet, um ein Kondensieren der Probe in den Probenleitungen zu verhindern, wenn kondensierbare Proben analysiert werden. Die beheizte Probe und der Injektor können auf Temperaturen zwischen 30 °C und 110 °C eingestellt werden. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 48 Handhabung der Probengase Verbinden Ihrer Probe mit dem 490 Micro GC Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie Ihre Probe je nach Konfiguration des Probeneinlasses mit dem 490 Micro GC verbinden. Die Metalloberflächen der Heizeinheit der Probenleitung können WARNUNG sehr heiß sein. Vor dem Anschluss einer Probenleitung müssen Sie die Heizeinheit der Probenleitung auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
  • Seite 49 Zum Anschluss des Mikro-Vergasers, der Anreicherungs- und Desorptionseinheit (EDU) sowie einer wärmeüberwachten Probenleitung sollte der interne Probeneinlass des Systems verwendet werden. Interner Probeneinlass – 1/16-Zoll-Swagelok-Anschluss Abb.14 Öffnen Sie die Seitenabdeckung, entfernen Sie die obere Isolierung und lösen Sie den internen Probeneinlass. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 50 Handhabung der Probengase Abb.15 Entfernen Sie die Rückwand, indem Sie die drei Schrauben lösen. Abb.16 Entfernen Sie den PEEK-Block, indem Sie die zwei Schrauben lösen. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 51 Installieren Sie Rückwand und Mikro-Vergaser und schließen Sie die Probenleitung des Mikro-Vergasers mit einem 1/16-Zoll Swagelok-Anschluss an den internen Probeneinlass an. Entlüftung des Mikro-Vergasers – 1/16-Zoll Swagelok-Anschluss Probeneinlass des Mikro-Vergasers – 1/16-Zoll Swagelok-Anschluss Abb.18 Probenleitungs- und Entlüftungsleitungsanschluss des Mikro-Vergasers. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 52 Handhabung der Probengase Interne Halterung für Genie-Filter Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Ihre Probe anschließen, wenn in Ihrem 490 Micro GC eine optionale interne Halterung mit Genie-Filter(n) installiert ist. Verbinden Sie die Probenleitung mit dem hinteren Probeneinlass des 490 Micro GC. Verwenden Sie dazu 1/16-Zoll Swagelok-Anschlüsse.
  • Seite 53 Micro GC abgelassen werden. Für eine ord- nungsgemäße Funktion muss das Bypassrohr frei von Verstopfungen bleiben. Um zwecks Inspektion oder Austausch auf die Genie-Filtermembran zuzugreifen, lösen Sie die beiden Schrauben Abb. 19. Heben Sie dann den oberen Teil des Filters an. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 54 Bauteile und Anschlusspunkte der Agilent Druckreglerbaugruppe (G3581-S0003). Getrocknete Probe zu analytischen Kanälen - hinterer Probeneinlass des GC Ausgang Genie 170 Eingang Entlüftung Druck- Nadelventil regler Proben- AUS- Proben- GANG EINGANG (Ablass) Abb.20 Agilent Druckreglerbaugruppe (G3581-S0003): Funktionsblockdiagramm 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Die Metalloberflächen von Säule, Injektor und Probeneinlass WARNUNG können sehr heiß sein. Vor dem Anschluss einer Probenleitung lassen Sie die GC-Komponenten auf Umgebungstemperatur abkühlen. Lösen Sie auf der Rückseite des GC alle vorhandenen Probenleitungen vom hinteren Probeneinlass. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 56 Entfernen Sie die untere Befestigungsschraube von der Rückwand des GC. Positionieren Sie die Druckreglerbaugruppe G3581-S0003 an der Rückseite des GC und sichern Sie sie mithilfe der unteren Befestigungsschraube. Probe an hinteren Probeneinlass Proben- EINGANG Nadelventil Proben- AUSGANG (Ablass) Abb.22 Druckreglerbaugruppe G3581-S0003 installiert 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 57 25 bar (2,5 MPa) Ausgabe 0,7 bar (10,1 psi oder 70 kPa) Fluss 20 ml/min Die Probe fließt durch den Druckregler und in den hinteren Probeneinlass des GC. Ein Nadelventil ermöglicht das Entlüften der Probe zum Ablassen. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 58 Sie die GC-Komponenten auf Umgebungstemperatur abkühlen. Lösen Sie auf der Rückseite des GC alle vorhandenen Probenleitungen vom hinteren Probeneinlass. Hinterer Probeneinlass Untere Befestigungsschraube Abb.24 Hinterer Probeneinlass und untere Befestigungsschraube Entfernen Sie die untere Befestigungsschraube von der Rückwand des GC. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Verbinden Sie den Probeneinlass am Druckregler mit der Probenzufuhrleitung. Starten Sie den GC (siehe „Wiederinbetriebnahme nach längerer Lagerung“ auf Seite 42). Führen Sie eine Dichtigkeitsprüfung des Systems durch, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen frei von Leckagen sind. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 60 Mit Installation des optionalen vorderen Einlasses, der eine 1/16-Zoll-Probenleitung aufnehmen kann, ist eine manuelle Injektion möglich. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Dokumentation zum Bausatz für den manuellen Injektionsanschluss (G3581-90000) des Agilent 490 Micro GC. Vorderer Probeneinlass – 1/16-Zoll-Anschluss (intern) Abb.26 Vorderer Einlass (unbeheizt) Richtlinien für die manuelle Injektion...
  • Seite 61 Feld-Upgrade-Bausätze Option PN (Bausatz für das Beschreibung Upgrade vor Ort) Opt. 060 CP490204 Septummutter- Injektionsanschluss Opt. 061 CP490205 Luer-Lock-Injektionsanschluss Opt. 062 CP490206 Septummutter-Injektionsanschl uss und Standardprobeneinlass (inkl. Kugelhahn) Opt. 063 CP490207 Luer-Lock-Injektionsanschluss und Standardprobeneinlass (inkl. Kugelhahn) 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 62 Handhabung der Probengase Flussdiagramme für manuelle Injektion Probeneinlass- anschluss Überdruckventil Septummutter für Spritzeninjektion Abb.27 CP742701 Septummutter für Spritze 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 63 Handhabung der Probengase Probeneinlass- anschluss Überdruckventil Injektions- anschluss Abb.28 CP742702 Luer-Lock-Injektionsanschluss Probeneinlass- anschluss Standard- Überdruckventil Probeneinlass Septummutter für Spritzeninjektion 3/2 Kugelhahn Manuelle Auswahl von Spritzen- oder Standardinjektion Abb.29 CP742703 Septummutter für Spritze, auswählbar 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 64 Handhabung der Probengase Probeneinlassanschluss Standard- Überdruckventil Probeneinlassinlet Luer-Lock- 3/2 Kugelhahn Injektionsanschluss Manuelle Auswahl von Spritzen- oder Standardinjektion Abb.30 CP742703 Luer-Lock-Injektionsanschluss, auswählbar 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 65 Agilent 490 Micro Gaschromatograph Benutzerhandbuch GC-Kanäle Trägergas Mikroelektronische Gassteuerung (EGC) Inerter Probenweg Injektor Säule Rückspüloption TCD-Detektor Das Gerät enthält bis zu 2 Kanäle in einem Zweikanalschrank oder bis zu 4 Kanäle in einem Vierkanalschrank. Ein GC-Kanal enthält einen Gasregler, einen Injektor, eine Säule und einem TCD-Detektor.
  • Seite 66 Verwenden Sie den Trägergastyp, für den Ihr Gerät konfiguriert ist. Andernfalls können die Filamente des Detektors beschädigt werden. Säulen Mikroelektronische (Analyse- und Gassteuerung Gasreinigungs- Referenzsäulen) (EGC) Injektor µTCD einheit (optional) Referenzöffnung Säulenöffnung Probenausgang Proben- einlass Trägergas Abb.31 Gasflussdiagramm 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Fällen kann eine Basisliniensubtraktion die Qualität der Chromatogramme verbessern, die unter einer Grundliniendrift leiden. Inerter Probenweg Der 490 Micro GC ist mit einem Ultimetal -behandelten Probenweg ausgestattet. Diese Deaktivierungsmethode gewährleistet die Integrität der Probe und trägt dazu bei, optimale Nachweisgrenzen zu erreichen.
  • Seite 68 Agilent-Servicetechniker erfolgen sollte. Tabelle 9 zeigt mehrere Standardsäulen, die im Lieferumfang des Micro GC enthalten sind sowie ausgewählte Anwendungen. Um weitere Säulen zu bestellen, wenden Sie sich bitte an Agilent Technologies. Tabelle9 Agilent Micro GC-Säulen und Anwendungen Säulen-/ Phasentyp Zielkomponenten Molsieve 5Å...
  • Seite 69 Peak 4 _________ Sauerstoff 0,2 % Sauerstoff 0,2 % Peak 5 _________ Stickstoff 0,2 % Stickstoff 0,2 % Molsieve 5Å 4 m beheizt Molsieve 5Å 10 m unbeheizt Molsieve 5Å 20 m unbeheizt Sekunden Sekunden Sekunden 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 70 Propan 1,0 % Propan 1,0 % Peak 4 i-Butan 0,14 % i-Butan 0,14 % Peak 5 n-Butan 0,2 % n-Butan 0,2 % CP Sil 5 CB 4 m beheizt CP Sil 5 CB 6 m unbeheizt Sekunden Sekunden 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 71 TBM 6,5 ppm THT 4,6 ppm Peak 3 ________ n-Decan 4,5 ppm CP Sil 13 CB 12 m beheizt (TBM) CP Sil 19 CB 6 m unbeheizt (THT) -0,5 -0,2 -0,4 -1,5 -0,6 -0,8 Sekunden Sekunden 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 72 Peak 1 Gemischte Balance Peak 2 Ethan 8,1 % Peak 3 Propan 1,0 % Peak 4 i-Butan 0,14 % Peak 5 n-Butan 0,2 % PoraPlot U 10 m beheizt PoraPlot Q 10 m beheizt Sekunden Sekunden 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 73 110 °C Säulendruck 150 kPa (21 psi) Probenahmezeit 30 s Injektionszeit 40 ms Laufzeit 60 s Detektorempfindlichkeit Auto Peak 1 Stickstoff 0,77 % Peak 2 Methanbanance Peak 3 Ethan 8,1 % Hayesep A 40 cm beheizt Sekunden 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 74 Ethan 8,1 % Peak 3 CO 1,0 % Propan 1,0 % Peak 4 Methan 1,0 % i-Butan 0,14 % Peak 5 1,0 % n-Butan 0,2 % Heliumbalance 1 m unbeheizt /KCl 10 m beheizt -0,5 Sekunden Sekunden 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 75 MES 14. 2 ppm Methanol 0,15 % Peak 4 ________ Ethanol 0,30 % Heliumbalance MES 10 m beheizt (NGA) CP-WAX 52 CB 4 m beheizt 4000 3500 3000 2500 2000 -0,3 1500 1000 -500 Sekunden Sekunden 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 76 Säule ebenfalls wiederhergestellt. Sollte die Nutzungshäufigkeit des Micro GC sehr hoch sein, so sollten Sie überlegen, die Ofentemperatur routinemäßig über Nacht auf 180 °C zu stellen. Je länger die erneute Konditionierung dauert, desto besser wird die Säulenleistung sein. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 77 Seite 78. Der Injektor, zwei Säulen und der Detektor sind in Reihe verbunden. Die Probe wird auf die Vorsäule injiziert, wo eine Vortrennung erfolgt. Die Injektion erfolgt im Normalbetrieb. Siehe Abbildung 33 auf Seite 78. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 78 Gerät mit dem optionalen Rückspülventil ausgestattet ist). Das Rückspülen spart die Zeit, die für das Eluieren hoch siedender Komponenten erforderlich ist, die nicht von Interesse sind, und es stellt sicher, dass die Vorsäule in einem guten Zustand für den nächsten Durchlauf ist. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 79 Beispiel 0,10 Sekunden), bis Sie die optimale Rückspülzeit gefunden haben. Abb. 35 zeigt ein einfaches Beispiel für die Abstimmung der Rückspülzeit für den CP-Molsieve 5A-Kanal. Abs mmen der Rückspülung für CP-Molsieve-Kanal Abb.35 Effekt der Rückspülzeit auf den interessierenden Peak 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 80 Bedenken Sie, dass die Gesamtlaufzeit ausreichen muss, um alle unerwünschten Komponenten aus der Säule rückzuspülen. Die ideale Gesamtlaufzeit mindestens etwa das Doppelte der Rückspülzeit. Daher ist in diesem Beispiel eine Gesamtlaufzeit von 240 Sekunden ausreichend, um alle unerwünschten Komponenten aus dem HayeSep A-Kanal rückzuspülen. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 81 Wärmeleitfähigkeit zwischen einer Referenzzelle (nur Trägergas) und einer Messzelle (Trägergas mit enthaltenen Probenkomponenten). Der TCD ist so aufgebaut, dass die sich – aufgrund der vorhandenen Komponenten – verändernde Wärmeleitfähigkeit des Trägergasstroms mit der Wärmeleitfähigkeit eines konstanten Referenzgasstroms verglichen wird. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 82 GC-Kanäle 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 83 Agilent 490 Micro Gaschromatograph Benutzerhandbuch Kanalaustausch und Installation Erforderliche Werkzeuge Austauschverfahren für Micro-GC-Kanal Ersatzverfahren für Micro-GC-Kanal mit RTS-Option Ersatzverfahren für Molsieve-Filter mit RTS-Option Trägergas-Rohranschlag Umrüstsatz Vor dem Entfernen der Micro GC Abdeckungen lassen Sie bitte WARNUNG alle beheizten Zonen abkühlen. Schalten Sie den Strom aus und ziehen Sie das Netzkabel von der Stromquelle ab.
  • Seite 84 3/16 x 1/4 Zoll (VLOEW1) • 6 x 7 Zoll (CP696110) • Flachkopf-Schraubendreher • Torx T-10 (CP69023) • Torx T-20 (CP69024) • Innensechskantschlüssel 3 mm modifiziert (CP742997) Gabel- Flachkopf- Torx Innensechskantschlüssel schlüssel Schraubendreher Abb. 37 Erforderliche Werkzeuge 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 85 Abb. 38 Seitenabdeckung offen Heben Sie die Seitenabdeckung vorsichtig nach oben und entfernen Sie sie. Abb. 39 Seitenabdeckung entfernen Entfernen Sie auf der Rückseite des Micro GC die zwei (2) Torx-Schrauben, welche die obere Abdeckung halten. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 86 Sie die obere Abdeckung an. Wenn KEINE beheizte Probenleitung vorhanden ist, fahren Sie bitte mit Schritt 15 fort Entfernen Sie die obere und seitliche Isolierung (nur bei beheizter Probenleitung). Abb. 41 Obere und seitliche Isolierung entfernen 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 87 Trennen Sie den hinteren Probeneinlass vom Probeneinlassverteiler. Probeneinlass Abb. 42 Hinterer Probeneinlass mit Probeneinlassverteiler Entfernen Sie die Torx T-10-Schraube. Abb. 43 Torx T-10-Schraube entfernen Heben Sie die beheizte Probenhalterung an und entfernen Sie sie. Abb. 44 Beheizte Probenhalterung entfernt 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 88 Bei einem Kanal mit RTS-Option fahren Sie bitte mit Abschnitt „Ersatzverfahren für Micro-GC-Kanal mit RTS-Option“ auf Seite 93 fort Lösen Sie beide (2-Kanal) Trägergas-Einlassrohre mithilfe eines Phillips-Schraubendrehers (ohne sie zu entfernen). Achten Sie dabei besonders auf den oder die O-Ring(e). Abb. 46 Einlassrohr 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 89 Der transparente Schlauch der vor Mitte Juli 2002 hergestellten Systeme ACHTUNG darf nur mit dem nachstehenden Verfahren entfernt werden. 1. Setzen Sie einen Flachkopf-Schraubendreher unter das Ende des Rohrs. 2. Drehen Sie langsam den Schraubendreher, um den Schlauch vom Rohr abzuheben. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 90 I: Entlüftungsöffnungen Entlüftungsöffnungen Pumpen- Säulenentlüftung baugruppe Pumpe Pumpe Referenzgas-Entlüftung Trägergas Trägergas Rückspülungs-Entlüftung Zur Säulenpumpe Probenentlüftung Probenentlüftung Abb. 50 Schlauchdiagramm des Säulenmoduls Entfernen Sie die Probeneinlassmutter (oder die beheizte Probenleitung) und ziehen Sie den Kapillarschlauch heraus. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 91 Kanalaustausch und Installation Abb. 51 Kapillarschläuche herausziehen Ziehen sie das Analysemodul vorsichtig aus seinem Sitz heraus und ersetzen Sie es. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 92 Während der erneuten Montage prüfen Sie den oder die O-Ring(e) HINWEIS des Trägergasrohrs und den O-Ring des beheizten Probeneinlasses. Ersetzen Sie diese, falls nötig. Prüfen Sie nach der erneuten Montage auf Undichtigkeiten. Laden Sie die NEUE Konfiguration in die Software der Workstation. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 93 RTS-Option leichter zugreifen zu können. Abb. 53 Entfernen der Pumpenbaugruppe Lösen Sie die Schraube auf dem Trägergas-Einlassrohr mithilfe eines Flachkopf-Schraubendrehers (ohne sie zu entfernen). Achten Sie dabei besonders auf den oder die O-Ring(e). Abb. 54 Trägergaseinlass 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 94 Entfernen Sie vorsichtig alle farbigen Schläuche, die mit der Analysemoduleinheit und dem EGC-Verteilerblock verbunden sind. Alle Micro-GC-Systeme werden mit Schnellverschlüssen geliefert. Um den farbigen Schlauch zu entfernen, brauchen Sie nur zu drücken und zu ziehen. Drücken Ziehen Schnellverschluss Abb. 55 Lösen des Rohrs 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 95 Säulenentlüftung Säulenentlüftung EGC-Verteiler EGC-Verteiler Pumpen- Entlüftungsöffnungen Entlüftungsöffnungen baugruppe Säulenentlüftung Pumpe Pumpe Trägergas Referenzgas-Entlüftung Trägergas Zur Säulenpumpe Rückspülungs-Entlüftung Probenentlüftung Probenentlüftung Abb. 56 Schlauchdiagramm Entfernen Sie die Probeneinlassmutter (oder die beheizte Probenleitung) und ziehen Sie den Kapillarschlauch heraus. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 96 Während der erneuten Montage achten Sie besonders auf das HINWEIS Trägergasrohr, den oder die O-Ring(e) und den O-Ring des beheizten Probeneinlasses. Ersetzen Sie diese, falls nötig. Achten Sie nach der erneuten Montage auf Undichtigkeiten. Laden Sie die NEUE Konfiguration in die Software der Workstation. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 97 Kanalaustausch und Installation Ersatzverfahren für Molsieve-Filter mit RTS-Option Abb. 59 Kanal mit RTS-Option. 2. Filter-AUSGANG zu T-Stück BF 4. Filter-AUSGANG zu Säule 1. Filter-EINGANG von BF-Magnetventil 3. Filter-EINGANG von Trägergas Abb. 60 Filteranschlüsse am Verteiler 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 98 GC-Ofen und unter den folgenden Bedingungen erfolgen: Stickstoffzufuhr 20 ml/min, anfängliche Ofentemperatur 50 °C mit 3 °C/min Anstieg bis 400 °C und anschließend zwei Stunden Wartezeit. Konditionieren über Nacht bei 300 °C ist ebenfalls möglich. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 99 • CP740210 Mutter für Trägerrohranschlag Abb. 63 Trägergas-Rohranschlag Umrüstsatzteile Installieren Sie die O-Ringe über den Anschlag und die Mutter. Abb. 64 Installierte O-Ringe Demontieren Sie den GC-Kanal gemäß dem Kanalaustauschverfahren auf Seite 85 Installieren Sie Anschlag und Mutter am Trägergasrohr. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 100 Kanalaustausch und Installation 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 101 Agilent 490 Micro Gaschromatograph Benutzerhandbuch Verbindungen Zugriff auf die Verbindungsschnittstellen 490 Chromatographie-Datensysteme Ethernet-Netzwerke USB VICI-Ventil USB WLAN Häufig gestellte Fragen (FAQ) Externer digitaler E/A Externer analoger E/A Dieses Kapitel beschreibt die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse, die innerhalb des Micro GC zugänglich sind und als Verbindungsschnittstelle für externe Geräte...
  • Seite 102 Verbindungen Zugriff auf die Verbindungsschnittstellen Öffnen Sie die Abdeckung (Abb. 65). Abb.65 Geräteabdeckung 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 103 Ausgangssignale, wie E/A-Signale. zum Beispiel Siehe „Externer analoger start_stop, ready_out E/A“ auf Seite 119. und start_in. Siehe „Externer digitaler E/A“ Seite 118. Abb.66 Externe Geräteanschlüsse (Hauptplatine G3581-65000 abgebildet) Schließen Sie die Abdeckung nach dem Anschließen der Kabel. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 104 Verbindungen 490 Chromatographie-Datensysteme Der 490 Micro GC benötigt ein Agilent Chromatographie-Datensystem (CDS) für Steuerung, Peakerkennung, Integration, Datenanalyse, Berichterstattung usw. Siehe Tabelle 17. Das CDS benötigt eine LAN-Verbindung (Ethernet) oder einen USB-WLAN-Adapter. Mehrere Micro GCs können mithilfe eines Agilent Datensystems wie beispielsweise EZChrom, OpenLAB EZChrom Edition oder OpenLAB Chemstation Edition gesteuert werden.
  • Seite 105 „Externer digitaler E/A“ auf Seite 118. COM 2 Stift empfangene Daten übermittelte Daten Erdung Sendeanforderung 5 V/500 mA Ausgabe RS -232 Abb.67 Kommunikationsanschlüsse COM 1 (normale RS232) und COM 2 (spezielle RS232) sind nicht HINWEIS pinkompatibel. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 106 • IP-Adressen bestehen aus vier 8-Bit-Zahlen. Diese Zahlen sind untereinander durch einen Punkt getrennt. • Jede der 8-Bit-Zahlen kann ein Dezimalwert von 0-255 sein. • Jeder Teil einer IP-Adresse darf nur zu diesem Zahlenbereich gehören (z. B. 198.12.253.98). 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 107 Das oder die für Peer-to-Peer-Verbindungen zu verwendende(n) Kabel hängt bzw. hängen von der installierten Hauptplatine ab. • Für ein Micro GC mit der installierten Hauptplatine G3581-6500 kann entweder ein Crossover-Kabel (CP740292) oder ein reguläres (nicht gekreuztes) Patch-Kabel verwendet werden. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 108 Sie das Verbindungskabel entfernen und Computer und Micro GC mit einem normalen Kabel an ein lokales Netzwerk anschließen. Siehe „Innenansicht“ auf Seite 19. Local Area Network (LAN) Sie finden ein Beispiel für eine LAN-Konfiguration in Abb. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 109 Verbindungen Switch Patch-Kabel Datensystem-PC Jede IP-Adresse erlaubt Mehrere 490 Micro GCs mit einer lokalen Workstation verbunden. IP-Adresse im gleichen Subnetzbereich wie der Subnetzbereich der Workstation. Abb.69 Lokales Netzwerk (mehrere Geräte) Die maximale Anzahl der Verbindungen des OpenLAB CDS wird durch die Geschwindigkeit des Computers, die Lizenz und die Netzwerkleistung begrenzt.
  • Seite 110 Abb. Subnetz 1 Switch Patch-Kabel Datensystem-PC IP-Adresse im Subnetzbereich von Subnetz 1 Kann auch Micro GC in Subnetz 2 steuern. Mehrere 490 Micro GCs mit einem Router Firmennetzwerk verbunden. IP-Adresse im gleichen Subnetzbereich wie Subnetz 1. Internet Subnetz 2 Switch...
  • Seite 111 Verbindungen USB VICI-Ventil Das 490 Micro GC mit der Hauptplatine G3581-65000 ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Das USB VICI-Ventil hat die folgenden Merkmale: • Erfordert einen USB-Serial-Konverter • OpenLab EZChrom: Unterstützt 1-3 VICI-Ventile • Unterstützt Hotpluging Konfigurieren mehrerer VICI-Ventile mit OpenLAB EZChrom...
  • Seite 112 Sie Prüfen der VICI-Verbindung, um die Verbindung zu prüfen. Wenn die IDs richtig gesetzt wurden, wird die Prüfung bestanden. Abb.72 VICI-Verbindung prüfen Neben der Konfiguration besteht in OpenLAB EZChrom kein Unterschied zwischen der Verwendung von USB-VICIs und seriellen VICIs. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 113 • Unterstützt Hotpluging Vorbereitung: Eine USB-Netzwerkkarte (NIC) (erfordert den Chipsatz der Realtek RTL8188 Produktreihe) Stecken Sie die USB-NIC in den USB-Port des 490 Micro GC oder in einen USB-Hub. Öffnen Sie auf dem Desktop des PC das Fenster für Drahtlosverbindungen. Suchen Sie den WLAN-Hotspot namens AP-490.
  • Seite 114 Verbindungen Abb.73 IP-Eigenschaften Nun kann er über die IP-Adresse 192.168.0.2 auf die GC-Webseite zugreifen. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 115 Verbindungen Abb.74 GC-Webseite Der USB-Speicher ist derzeit nicht aktiviert, außer in PROstation. HINWEIS 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 116 Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) Dies ist eine eindeutige Kennung, die jedem Ethernet-Kommunikationsgerät zugeordnet wird. Die Ethernet-Adresse kann normalerweise nicht geändert werden und ist eine dauerhafte Möglichkeit zur Identifikation eines bestimmten Hardware-Geräts. Die Ethernet-Adresse besteht aus 6 Paaren hexadezimaler Ziffern. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 117 RJ45-Stecker werden auch vom Micro GC verwendet. TCP/IP Ein internationales Standardprotokoll, das vom Internet verwendet wird. Wir verwenden dieses Protokoll zur Kommunikation mit dem Micro GC. Sie werden auf Ihrem Computer u. U. mehrere installierte Netzwerkprotokolle wie beispielsweise IPX/SPX und NetBEUI finden. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 118 500 ms Kontaktschluss, wenn die Einspritzung erfolgt Bereit/nicht bereit AUSGANG Reserviert +5 VDC Ausgang (elektronische Sicherung max. 500 mA) +12 VDC Ausgang (elektronische Sicherung max. 500 mA) Externer digitaler E/A Relaiskontakte maximal 24 Volt 1 Ampere Abb.75 Externe digitale Verbindungen 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 119 +15 VDC Ausgang (elektronische Sicherung max. 100 mA) +15 V DC Ausgang (elektronische Sicherung max. 100 mA) +5 VDC Ausgang (elektronische Sicherung max. 500 mA) +12 VDC Ausgang (elektronische Sicherung max. 500 mA) Analoge GND Externer analoger E/A Abb.76 Externe analoge Anschlüsse 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 120 Verbindungen 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 121 Agilent 490 Micro Gaschromatograph Benutzerhandbuch Fehler Fehlerbehandlung Fehlerliste Agilent Technologies...
  • Seite 122 Fehler der Klasse 1 und höher werden darüber hinaus im Flash-Speicher des Geräts protokolliert. Alle Fehler werden durch eindeutige Zahlen identifiziert. Diese Zahlen setzen sich aus der Fehlerklasse und einer einzelnen Nummer zusammen. Ereignisse werden nicht nummeriert. 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 Ende der Initialisierungsphase Druck wiederhergestellt Druck nach zu niedrigem Druck wiederhergestellt Start des Spülzyklus Ist Teil des Initialisierungszyklus Spülzyklus durchlaufen Ist Teil des Initialisierungszyklus TCD-Kalibrierung Automatische Ausgabe nach TCD aus und Methodenaktivierung oder -Download. Temperaturs- teuerung auf Standard 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 124 Jeder Fehler während der TCD-Kalibrierung Modul ersetzen fehlgeschlagen oder TCD- Steuerplatine Hardware-Reset Anforderung eines Geräte-Resets durch die WS Druck zu hoch Druck > 450 kPa für mindestens 2 Minuten Verteiler austauschen Initialisierungsfehler Während der Initialisierung Kundendienst anrufen 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 125 Kanalsteuerungs-Prüfsumme des Konfigurationsprüfsumme elektronischen Datenblatts fehlerhaft fehlerhaft EDS C.C. Logbuch-Prüfsumme Kanalsteuerungslogbuch-Prüfsumme des fehlerhaft elektronischen Datenblatts fehlerhaft EDS C.C. Geschützte Geschützte Kanalsteuerungs-Prüfsumme des Prüfsumme fehlerhaft elektronischen Datenblatts fehlerhaft Konfigurationsprüfsumme des elektronischen AM-Konfigurationsprüfsumme Datenblatts für Analysemodul fehlerhaft fehlerhaft 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 126 GC-Domain (Melden des Fehlers „Nicht zum Start des Durchlaufs bereit”) Stromauswahl fehlgeschlagen Schalten des Stromauswahlventils (VICI) Ventil prüfen fehlgeschlagen Umgebungsdruck- oder Herausgegeben von Sicherheitskontrollobjekt Temperaturalarm im Hardwarebereich, wenn Umgebungstemperatur einen bestimmten Wert überschritten hat. Reinigung der Säule Gerät im Säulenreinigungsstatus 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 127 IOC-Fehler 0 Neustart Watchdog-Fehler: Schwerer Interner Softwarefehler, schwerer IOC-Fehler 1 Automatischer IOC-Fehler 1 Neustart Watchdog-Fehler: Schwerer Interner Softwarefehler, schwerer IOC-Fehler 2 Automatischer IOC-Fehler 2 Neustart Watchdog-Fehler: Schwerer Interner Softwarefehler, schwerer IOC-Fehler 3 Automatischer IOC-Fehler 3 Neustart 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 128 Fehler 490 Micro GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 130 Agilent Technologies © Agilent Technologies, Inc. Gedruckt in China, Juli 2016 *G3581-92001* G3581-92001...