Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agilent Technologies Intuvo 9000 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Intuvo 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Agilent Intuvo 9000 
Gaschromatograf
Benutzerhandbuch
Agilent Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies Intuvo 9000

  • Seite 1 Agilent Intuvo 9000  Gaschromatograf Benutzerhandbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Hinweise © Agilent Technologies, Inc. 2019 Gewährleistung Sicherheitshinweise Gemäß der Urheberrechtsgesetzgebung in VORSICHT Das in diesem Dokument enthaltene den USA und internationaler Material wird ohne Mängelgewähr Urheberrechtsgesetzgebung darf dieses bereitgestellt. Änderungen in Der Hinweis VORSICHT weist Handbuch, auch auszugsweise, nicht ohne...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Einführung Hier finden Sie Informationen Hilfe und Informationen – über den Touchscreen Hilfe und Informationen – über den Webbrowser Hilfe und Informationen – über Ihr Instrumentendatensystem Agilent GC- und GC/MS-Benutzerhandbücher- und Tools-DVD Vor der Verwendung Ihres GC Chromatografie mit einem GC GC-Bedienelemente und externe Verbindungen 2 Grundlagen für die Bedienung Überblick...
  • Seite 4 Einstellungsansicht Funktionalität des Touchscreens, wenn der GC über ein Agilent Datensystem gesteuert wird Informationen zum GC-Status Warntöne Fehlerbedingungen 4 Methoden und Sequenzen Was ist eine Methode? Was wird in einer Methode gespeichert? Was geschieht, wenn eine Methode geladen wird? Anzeigen oder Bearbeiten der aktiven Methode Anzeigen der aktiven Methode Bearbeiten einer Methode GC-Ausgangssignale...
  • Seite 5 Zählertypen Grenzwerte Standardgrenzwerte Verfügbare Zähler Anzeige der Wartungszähler So aktivieren oder ändern Sie einen Grenzwert für einen EMF-Zähler oder setzen ihn zurück EMF-Zähler für Autosampler Zähler für 7693A und 7650 ALS mit EMF-fähiger Firmware Zähler für ALS mit früherer Firmware EMF-Zähler für MS-Instrumente 7 Protokolle Protokoll-Ansicht...
  • Seite 6 Ventilkonfiguration So konfigurieren Sie Ventile Konfiguration des Einlasses So konfigurieren Sie den Inlet-Gastyp Abschaltverhalten KonfigurationDetektor 1/Detektor 2 So konfigurieren Sie das Zusatz-/Referenzgas MSD- und Headspace- Konfiguration MSD-Konfiguration Konfiguration des Headspace-Probengebers Allgemeine Einstellungen 10 Ressourcenschutz Ressourcenschutz Sleep-Methoden Wake- und Condition-Methoden So stellen Sie den GC für den Ressourcenschutz ein 11 Programmierung Zeitprogrammierung Verwendung von zeitbasierten Ereignissen...
  • Seite 7 13 Intelligente Gerätefunktionen Kommunikation auf Systemebene GC/MS-Systeme Entlüften des MS MS-Abschaltereignisse GC-Druckabschaltungsereignisse 14 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör G7322A Mittelsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör Einführung Funktionsweise G7323A Mittelsäulen-Rückspülung nach D2/MS mit EPC-Zubehör Einführung Funktionsweise G7324A Nachsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör Einführung Funktionsweise G7325A Nachsäulen-Rückspülung nach D2/MS mit EPC-Zubehör...
  • Seite 8 Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Agilent Technologies

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Einführung Hier finden Sie Informationen Hilfe und Informationen – über den Touchscreen Hilfe und Informationen – über den Webbrowser Hilfe und Informationen – über Ihr Instrumentendatensystem Agilent GC- und GC/MS-Benutzerhandbücher- und Tools-DVD Vor der Verwendung Ihres GC...
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Hier finden Sie Informationen Agilent bietet die gesamte Dokumentation für die Installation, den Betrieb und die Wartung des GC direkt auf dem Intuvo 9000 Achten Sie beim Auspacken des Gerätes auf das mitgelieferte Intuvo 9000 GC Schnellstartposter. Zugriff auf Intuvo 9000 GC Hilfe und Informationen erhalten Sie auf unterschiedliche Weise.
  • Seite 11: Hilfe Und Informationen - Über Den Touchscreen

    Agilent GC- und GC/MS-Benutzerhandbücher- und Tools-DVD. Hilfe und Informationen – über den Touchscreen Der Intuvo 9000 GC bietet Ihnen auf einen Tastendruck eine umfangreiche Dokumentation, die Ihnen bei Themen wie Inbetriebnahme, Einarbeitung, Installation, Funktionsweise, Wartung, Fehlerbehebung und anderen nützlichen Informationen behilflich ist.
  • Seite 12 Einführung Touchscreen-Hilfe Bei Verwendung es GC kann durch Berühren des Fragezeichens (?) in der oberen rechten Ecke des Touchscreens ein Hilfe-Menü aufgerufen werden. Das Hilfe-Menü bietet Ihnen Zugriff auf eine kontextsensitive Hilfe über den Bildschirm, den Sie sehen, sowie Tipps, Zugriff auf die komplette Dokumentation zu Hilfe und Informationen sowie einen Index, der Ihnen das Auffinden der benötigten Informationen erleichtert.
  • Seite 13 Einführung Die kontextsensitive Hilfe bietet Ihnen spezielle Details über den gerade angezeigten Bildschirm. Die Tipps liefern hilfreiche Informationen über die Anwendung des GC. Sie erhalten individuelle Tipps, die Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zu den häufig angewandten Verfahren bereitstellen. Benutzerhandbuch...
  • Seite 14 Einführung Hilfe und Informationen bieten umfassende, detaillierte Informationen zur Wartung, Diagnose; außerdem Teileansichten und Informationen zu Betrieb, Einstellungen usw. • Wartung: Wartung von Eingängen, Detektoren und Modulen, die für diesen konfigurierten GC verfügbar sind. • Teileansichten: Die Verschleißteile für Eingänge, Detektoren und Module, die auf diesem GC konfiguriert sind.
  • Seite 15: Hilfe Und Informationen - Über Den Webbrowser

    Einführung • Einstellungen: Konfiguration und Kalibrierung für jedes verfügbare Modul auf diesem GC. Enthält auch eine Erklärung für den Instrumentenplaner. • Diagnostik: Automatische und manuelle Tests, die auf diesem GC verfügbar sind. • Funktionsweise: Verwendung von Eingängen, Detektoren und Modulen, die für diesen konfigurierten GC verfügbar sind.
  • Seite 16 Einführung z. B.: http://xxx.xx.xxx/info, wobei „xxx.xx.xxx“ die IP-Adresse oder der Hostname des GC ist) Sie können auch auf eine Liste der Links für Chip-Austauschverfahren zugreifen, indem Sie die IP-Adressennummer des Geräts oder den Hostnamen gefolgt von „/chips“ in einen Browser auf einem PC oder Tablet eingeben, der bzw.
  • Seite 17 Einführung Sie können auch auf Informationen über Säuleninstallation zugreifen, indem Sie die IP-Adressennummer des Geräts oder den Hostnamen gefolgt von „/column“ in einen Browser auf einem PC oder Tablet eingeben, der bzw. das sich im selben Netzwerk wie der GC befindet. Zur Verwendung dieses verbesserten Hilfepakets ist kein Internet erforderlich.
  • Seite 18: Hilfe Und Informationen - Über Ihr Instrumentendatensystem

    Einführung Hilfe und Informationen – über Ihr Instrumentendatensystem Hilfe und Informationen kann auch über das Pulldownmenü auf den meisten Instrumentenseiten des Datensystems aufgerufen werden. Benutzerhandbuch...
  • Seite 19: Agilent Gc- Und Gc/Ms-Benutzerhandbücher- Und Tools-Dvd

    Einführung Agilent GC- und GC/MS-Benutzerhandbücher- und Tools-DVD Die Agilent GC und GC/MS-Benutzerhandbücher- und Tools-DVD enthält eine umfangreiche Sammlung von Online-Hilfen und Büchern für aktuelle Gaschromatographen, massenselektive Detektoren und GC-Probengeber von Agilent. Hierzu gehören auch lokalisierte Versionen der wichtigsten Informationen, wie z.B.: •...
  • Seite 20: Vor Der Verwendung Ihres Gc

    Einführung Vor der Verwendung Ihres GC Lesen Sie vor der Verwendung Ihres GC die Sicherheitshinweise und regulatorischen Informationen auf der DVD Agilent GC- und GC/MS-Benutzerhandbücher- und Tools, in der Browseroberfläche oder in einem verbundenen Webbrowser. Die größten Gefahren beim Arbeiten am GC sind: •...
  • Seite 21: Chromatografie Mit Einem Gc

    Einführung Chromatografie mit einem GC Chromatografie ist ein Verfahren zur Trennung eines Stoffgemisches in seine Einzelbestandteile. Zur Trennung und Identifizierung der Komponenten eines Stoffgemisches mit Hilfe eines GC sind drei Hauptschritte notwendig. Und zwar: Injektion einer Probe in den GC. (Dies findet am Einlass statt.) Trennung der Probe in Einzelkomponenten.
  • Seite 22: Gc-Bedienelemente Und Externe Verbindungen

    Abb. Touchscreen Statusanzeigen Türgriff Abbildung 1 Vorderes GC-Bedienfeld des Agilent Intuvo 9000 An der Vorderseite des GC befindet sich eine Tür, die Ihnen Zugriff auf die GC-Bus-Komponenten und -Säulen ermöglicht. Auf der Tür befinden sich der GC-Touchscreen und die Statusanzeigen.
  • Seite 23 Einführung Statusanzeigen: Der GC beinhaltet mehrere Statusanzeigen, die Ihnen umgehende Statusinformationen geben, ohne dass Sie auf das Display zugreifen müssen. • (power) - Die Stromanzeige leuchtet, wenn der GC an die Stromversorgung angeschlossen ist und über den Netzschalter auf der Rückseite eingeschaltet wurde. •...
  • Seite 24 Einführung Gasanschlüsse Abluftauslässe Ein-/ Kommunikationsa Ausschalter nschlüsse Injektor- Tellersteuerun gsanschlüsse Stromkabelan schluss Lufteinlass Abbildung 2 Rückseite des GC Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Grundlagen Für Die Bedienung

    Verwendung der Intuvo Web-Hilfe Starten des GC Außerbetriebnahme des GC für weniger als eine Woche Außerbetriebnahme des GC für mehr als eine Woche Problembehebung Dieser Abschnitt beschreibt einige grundlegende Aufgaben, die ein Benutzer mit dem Agilent Intuvo 9000 GC ausführt. Agilent Technologies...
  • Seite 26: Überblick

    Grundlagen für die Bedienung Überblick Die Bedienung des GC umfasst die folgenden Aufgaben: • Einrichten der GC-Hardware für eine Analysemethode. • Starten des GC. Siehe „Starten des GC“ auf Seite 31. • Vorbereitung des automatischen Flüssigprobengebers, falls dieser verwendet wird. Dies umfasst die Installation der methodendefinierten Spritze, Konfiguration von Lösungsmittel- und Abfallfläschchen-Verwendung sowie der Spritzengröße, Vorbereitung und des Befüllens von...
  • Seite 27 Grundlagen für die Bedienung • Abschalten des GC. (Siehe „Außerbetriebnahme des GC für weniger als eine Woche“ auf Seite 33 oder „Außerbetriebnahme des GC für mehr als eine Woche“ Seite 34.) Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Gerätesteuerung

    Grundlagen für die Bedienung Gerätesteuerung Der Agilent Intuvo 9000 GC kann über ein Datensystem, einen Computer oder ein mobiles Gerät, auf dem die Benutzeroberfläche des Browsers ausgeführt wird, oder eigenständig betrieben werden. • Der GC wird normalerweise über ein angeschlossenes Datensystem gesteuert, wie z.
  • Seite 29: Verwendung Der Intuvo Web-Hilfe

    Grundlagen für die Bedienung Gehen Sie zur Verwendung der Benutzeroberfläche des Browsers wie folgt vor: Schließen Sie Ihr Gerät entweder direkt oder über das interne Labor- oder Büronetzwerk an den GC an (Hierfür ist keine Internetverbindung erforderlich). Öffnen Sie den Internetbrowser auf Ihrem Gerät. Geben Sie die IP-Adresse des GC in die Adresszeile des http://10.1.1.100 Browsers ein.
  • Seite 30 Grundlagen für die Bedienung Geben Sie die IP-Adresse des GC in die Adresszeile des http://10.1.1.100/info Browsers ein. Beispiel: Drücken Sie „Enter“. Die Intuvo-Web-Hilfe wird im Browser geöffnet. Siehe Abb. Abb. 4 Intuvo Web-Hilfe - Startseite Hilfe und Informationen Benutzerhandbuch...
  • Seite 31: Starten Des Gc

    Installieren Sie die Säule und den Filter. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs. Stellen Sie sicher, dass die Säulenarmaturen dicht sind. Weitere Informationen finden Sie im Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph-Fehlerbehebungshandbuch. Wählen Sie die anzuwendende Analysemethode aus: •...
  • Seite 32 Grundlagen für die Bedienung Tabelle 1 Stabilisierungszeiten des Detektors Detektortyp Stabilisierungszeit bei Stabilisierungszeit bei Beginn mit verringerter Beginn mit ausgeschaltetem Temperatur (Stunden) Detektor (Stunden) 18 bis 24 FPD+ 18 bis 24 Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Außerbetriebnahme Des Gc Für Weniger Als Eine Woche

    Grundlagen für die Bedienung Außerbetriebnahme des GC für weniger als eine Woche Warten Sie bitte, bis der aktuelle Analyselauf abgeschlossen ist. Wenn Sie mit einem Agilent-Datensystem verbunden sind und die aktive Methode geändert wurde, speichern Sie die Änderungen im Datensystem. Lassen Sie niemals Leitungen mit entflammbarem Gas aufgedreht, WARNUNG wenn der GC unbeaufsichtigt ist.
  • Seite 34: Außerbetriebnahme Des Gc Für Mehr Als Eine Woche

    Außerbetriebnahme des GC für mehr als eine Woche Weitere Informationen zu den Verfahrensweisen zur Installation von Säulen, Verbrauchsmaterialien usw. finden Sie in Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs. Wenn der GC mit einem Agilent Datensystem verbunden ist und eine Wartungsmethode verfügbar ist, laden Sie die GC-Wartungsmethode und warten Sie, bis der GC betriebsbereit ist.
  • Seite 35: Temperaturschwankungen Des Guard Chip

    Grundlagen für die Bedienung Temperaturschwankungen des Guard Chip Im Leerlauf variiert der GC dynamisch die Temperatur des Guard Chip, um seine Lebensdauer zu verlängern. Wenn Sie eine Analyse durchführen, stellt der GC die Temperatur des Guard Chip wieder auf die in der aktiven Methode angegebene Einstellung ein.
  • Seite 36: Problembehebung

    Seite 81. Lösen Sie das Problem z. B. durch Austausch von Gasflaschen oder Beheben des Lecks. Weitere Informationen finden Sie im Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph-Fehlerbehebungshandbuch. Nach Behebung des Problems müssen Sie möglicherweise das Gerät aus- und wieder einschalten oder über den Touchscreen, die Benutzeroberfläche des Browsers bzw.
  • Seite 37: Betrieb Des Touchscreens

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Betrieb des Touchscreens Navigation Status-/Kontrollleiste Analyse-Bedienelemente Dateneingabe. Home-Ansicht Flusspfad-Seite Status-Seite Plot-Seite Methoden-Ansicht Diagnose-Ansicht Wartungsansicht Protokoll-Ansicht Einstellungsansicht Funktionalität des Touchscreens, wenn der GC über ein Agilent Datensystem gesteuert wird Informationen zum GC-Status Warntöne Fehlerbedingungen Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegende Bedienung des Touchscreens am Agilent 9000 GC.
  • Seite 38: Navigation

    Betrieb des Touchscreens Navigation Der Touchscreen bietet Zugriff auf alle GC-Einstellungen, Steuerungen und Informationen. Berühren Sie ein Bedienelement, um Zugriff auf weitere Informationen zu erhalten, eine Einstellung oder Steuerung zu aktivieren oder um Daten über die Touch-Tastatur bzw. die Tastaturschnittstelle einzugeben.
  • Seite 39 Betrieb des Touchscreens Durch Tippen auf eine Seitenauswahlschaltfläche auf der Homepage wird die entsprechende Seite geladen. Der Hauptanzeigebereich liefert Informationen über den ausgewählten Funktionsbereich/die ausgewählte Seite. Dieser Bereich enthält Statusanzeigen, Steuerungen, einstellbare Parameter usw. Je nachdem, welche Seite ausgewählt wurde, können eventuell weitere Bedienelemente eingeblendet werden.
  • Seite 40: Status-/Kontrollleiste

    Betrieb des Touchscreens Status-/Kontrollleiste Die Status-/Kontrollleiste enthält Angaben zum aktuellen Status des GC, der aktuellen Sequenz und Methode (bei Anschluss an ein Agilent Datensystem), der für den aktuell vom GC durchgeführten Vorgang verbleibenden Zeit, den Bedienelementen usw. Mittels Farbkodierung zeigt die Status-/Kontrollleiste an, ob sich der GC gerade im Betriebs- oder im Bereitschaftszustand befindet: •...
  • Seite 41: Analyse-Bedienelemente

    Betrieb des Touchscreens Analyse-Bedienelemente Die Analyse-Bedienelemente befinden sich auf der Status-/Kontrollleiste. Die Analyse-Bedienelemente werden verwendet, um die Verarbeitung einer Probe mit dem GC zu starten, zu stoppen und vorzubereiten. Mit dem Bedienelement Prep Run lassen sich Prozesse aktivieren, die erforderlich sind, um den CG in den Startzustand für eine solche Analyse zu versetzen (wie z.
  • Seite 42: Dateneingabe

    Betrieb des Touchscreens Dateneingabe. Beim Berühren eines Dateneingabefelds wird eine Touch-Tastatur bzw. eine Tastatur eingeblendet. Siehe Abb. Touch-Tastatur Abbildung 8 Touch-Tastatur zur Dateneingabe Bei Eingabe eines Eintrags, der außerhalb des gültigen Bereichs liegt, wird dieser in einer anderen Farbe hervorgehoben. Wenn es sich bei dem Feld um ein Dropdown-Listenfeld handelt (angezeigt durch einen Abwärts-Pfeil rechts von dem im Feld angezeigten Inhalt), tippen Sie auf dieses Feld, um die Liste zu...
  • Seite 43 Betrieb des Touchscreens Dropdown- Listenfeld Abbildung 9 Dropdown-Listenfeld zur Dateneingabe Benutzerhandbuch...
  • Seite 44: Home-Ansicht

    Betrieb des Touchscreens Home-Ansicht Die Home-Ansicht zeigt den Flusspfad (einschließlich aktueller Temperaturen und Flussraten), den Analysestatus (einschließlich vom Benutzer anwählbarer Statuselemente), eine Echtzeitdarstellung des aktuellen Chromatogramms sowie dazugehörige Informationen an. Siehe Abb. Seitenauswahl schaltflächen Abbildung 10 Home-Ansicht Über die Home-Ansicht können drei Seiten aufgerufen werden: •...
  • Seite 45: Flusspfad

    Betrieb des Touchscreens Flusspfad-Seite Die Flusspfad-Seite liefert Details zum Probenfluss durch den GC. Dies beinhaltet visuelle Angaben darüber, ob ein ALS am GC installiert ist, den Einlasstyp, die Säulen-Einrichtung und den Detektortyp zusammen mit den entsprechenden Sollwerten. Siehe Abb. Seitenauswahl schaltflächen Abbildung 11 Home-Ansicht - Flusspfad-Seite Durch Drücken eines Sollwerts wird der Methodeneditor mit...
  • Seite 46: Status

    Betrieb des Touchscreens Status-Seite Auf der Status-Seite wird eine vom Benutzer wählbare Parameterliste zusammen mit ihren Sollwerten und tatsächlichen Werten angezeigt. Siehe Abb. Abb. 12 Home-Ansicht - Status-Seite Durch Drücken der + Add-Schaltfläche wird ein Dialogfeld aufgerufen, in dem Sie einen Parameter auswählen und der angezeigten Liste hinzufügen können.
  • Seite 47: Plot

    Betrieb des Touchscreens Durch Drücken der X-Schaltfläche rechts von einem Parameter wird ein Bestätigungs-Dialogfeld aufgerufen, in dem Sie den entsprechenden Parameter von der Seite entfernen können. Plot-Seite Auf der Plot-Seite wird ein Plot des aktuell ausgewählten Signals angezeigt. Siehe Abb. Abb.
  • Seite 48 Betrieb des Touchscreens Abb. 15 Dialogfeld Plot-Optionen Im Dropdown-Listenfeld Signal Name können Sie auswählen, welcher Parameter auf dem Plot angezeigt werden soll. Das angezeigte X-Axis-Intervall beträgt zwischen 1 und 60 Minuten. Der Y-Axis Range ist 0 bis unendlich. Durch Drücken auf beide Felder wird eine Touch-Tastatur aufgerufen, über die Sie den entsprechenden Wert eingeben können.
  • Seite 49: Methoden-Ansicht

    Betrieb des Touchscreens Methoden-Ansicht In der Methoden-Ansicht kann auf die lokal gespeicherte Methode (aktive Methode) zugegriffen werden. In der unter Abb. 16 angezeigten Ansicht kann die aktive Methode bearbeitet werden. Abb. 16 Ansicht „Methods“ Benutzerhandbuch...
  • Seite 50: Diagnose-Ansicht

    Betrieb des Touchscreens Diagnose-Ansicht Über die Diagnose-Ansicht erhalten Sie Zugriff auf Diagnosetests für den installierten Einlass und die installierten Detektoren. Siehe Abb. Darüber hinaus bietet die Ansicht eine Liste aller aktuellen Warnungen. Abb. 17 Ansicht „Diagnostics“ Weitere Informationen finden Sie unter „Diagnostik“...
  • Seite 51: Wartungsansicht

    Betrieb des Touchscreens Wartungsansicht Über die Wartungsansicht erhalten Sie Zugriff auf die Funktionen für frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben (EMF) des Agilent Intuvo 9000 GC. Siehe Abb. Abb. 18 Wartungsansicht Die EMF-Funktion bietet Injektions-, Durchlauf- und Zeit-basierte Zähler für eine Reihe von Verbrauchsmaterialien und Wartungsteilen sowie für das Gerät selbst.
  • Seite 52: Protokoll-Ansicht

    Betrieb des Touchscreens Protokoll-Ansicht Die Ansicht „Logs“ bietet eine Auflistung von GC-Ereignissen, einschließlich Wartungsereignissen, Analyseereignissen, Sequenzereignissen, und Systemereignissen, sortiert nach Datum/Uhrzeit. Siehe Abb. Abb. 19 Protokoll-Ansicht Weitere Informationen finden Sie unter „Protokolle“ Seite 103. Benutzerhandbuch...
  • Seite 53: Einstellungsansicht

    Betrieb des Touchscreens Einstellungsansicht Über die Einstellungsansicht erhalten Sie Zugriff auf Gerätekonfigurationsfunktionen, Geräteplanfunktionen, Servicemoduseinstellungen, Kalibrierungseinstellungen, Systemeinstellungen, Systemwerkzeuge, Bedienelemente zum Neustart oder Herunterfahren und zu den Systeminformationen. Siehe Abb. Abb. 20 Ansicht „Settings“ Weitere Informationen finden Sie unter „Settings“ auf Seite 107. Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Funktionalität Des Touchscreens, Wenn Der Gc Über Ein Agilent Datensystem Gesteuert Wird

    Betrieb des Touchscreens Funktionalität des Touchscreens, wenn der GC über ein Agilent Datensystem gesteuert wird Wenn der GC über ein Agilent Datensystem gesteuert wird, definiert das Datensystem die Sollwerte und lässt die Proben durchlaufen. Beachten Sie, dass bei Verwendung eines Agilent-Datensystems oder der HINWEIS Benutzeroberfläche des Browsers der GC-Touchscreen nicht gesperrt ist.
  • Seite 55: Informationen Zum Gc-Status

    Betrieb des Touchscreens Informationen zum GC-Status Wenn der GC für den Start eines Analyselaufs bereit ist, wird auf dem Touchscreen STATUS angezeigt: READY. Wenn eine Komponente des GC für den Start eines Analyselaufs nicht bereit ist, wird alternativ auf dem Touchscreen STATUS angezeigt: NOT READY und die Anzeige Not Ready leuchtet auf dem vorderen GC-Bedienfeld auf.
  • Seite 56: Fehlerbedingungen

    Betrieb des Touchscreens Fehlerbedingungen Tritt ein Problem auf, wird eine Statusmeldung angezeigt. Falls die Meldung einen Hardwareschaden anzeigt, sind eventuell weitere Informationen verfügbar. Benutzerhandbuch...
  • Seite 57: Methoden Und Sequenzen

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Methoden und Sequenzen Was ist eine Methode? Was wird in einer Methode gespeichert? Was geschieht, wenn eine Methode geladen wird? Anzeigen oder Bearbeiten der aktiven Methode Anzeigen der aktiven Methode Bearbeiten einer Methode GC-Ausgangssignale Analogsignale Digitalsignale Säulenkompensation...
  • Seite 58: Was Ist Eine Methode

    Gasdruck oder einen anderen Detektor — muss für jede Analyseart eine besondere Methode erstellt werden. Der Agilent Intuvo 9000 GC bietet Zugriff auf eine einzelne Methode, die als aktive Methode bezeichnet wird. Diese Methode kann mithilfe des Touchscreens auf dem GC bearbeitet werden.
  • Seite 59: Was Wird In Einer Methode Gespeichert

    GC speichert keine Einstellungen zur Datenanalyse und -berichterstattung. Die GC-Methode speichert auch ALS-Sollwerte. Weitere Informationen zu Sollwerten für das unterstützte ALS entnehmen Sie bitte dem Handbuch Installation des 7693 ALS For the Intuvo 9000 GC: • 7650 GC ALS • 7693 GC ALS Aktuelle Sollwertparameter werden gespeichert, wenn der GC ausgeschaltet wird, und geladen, wenn das Gerät wieder...
  • Seite 60: Was Geschieht, Wenn Eine Methode Geladen Wird

    Methoden und Sequenzen Was geschieht, wenn eine Methode geladen wird? Der Agilent Intuvo 9000 GC kann mehrere Methoden speichern. Nur auf eine einzige Methode, die als aktive Methode bezeichnet wird, kann über den Touchscreen zugegriffen werden. (Diese wird auch als die aktuelle Methode bezeichnet.) Die in dieser Methode definierten Einstellungen sind die Einstellungen, die derzeit im GC verwendet werden.
  • Seite 61: Anzeigen Oder Bearbeiten Der Aktiven Methode

    Methoden und Sequenzen Anzeigen oder Bearbeiten der aktiven Methode Sie können die aktive Methode auf dem Touchscreen des GC anzeigen und bearbeiten. Anzeigen der aktiven Methode So zeigen Sie die aktiven Methoden-Sollwerte an: Berühren Sie Methods auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Methods“...
  • Seite 62 Methoden und Sequenzen • ALS: Zeigt nähere Angaben zu dem installierten Probengeber einschließlich sämtlicher verfügbarer Einstellungen an. Einlässe: Zeigt nähere Angaben zu dem installierten • Einlass an, einschließlich aller verfügbarer Einstellungen, sowie Einstellungen für den Guard-Chip-Heizer und die Busheizung. • Säulen: Zeigt nähere Angaben zum Säulenflussmodus, zur Gleichgewichts-Einstellungszeit, zu den Druck- und Flusssollwerten sowie zu den Gradienteneinstellungen an.
  • Seite 63: Bearbeiten Einer Methode

    Methoden und Sequenzen Bearbeiten einer Methode Der GC bietet Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten, um Methoden zu bearbeiten: • Standardbearbeitung • On-The-Fly-Bearbeitung Bei der Standardbearbeitung nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der aktiven Methode vor und wenden die Änderungen dann auf den GC an. Die Vorgehensweise wird in „Anzeigen der aktiven Methode“...
  • Seite 64: Gc-Ausgangssignale

    Methoden und Sequenzen GC-Ausgangssignale Ein Signal ist die GC-Ausgabe an ein Datenverarbeitungsgerät, analog oder digital. Dabei kann es sich um eine Detektorausgabe oder die Ausgabe von Fluss-, Temperatur- oder Drucksensoren handeln. Zwei Signalausgangskanäle sind vorhanden. Die Signalausgabe kann je nach Ihrem Datenverarbeitungsgerät analog oder digital sein.
  • Seite 65: Analogsignale

    Methoden und Sequenzen Siehe Tabelle 2 für die Umrechnung von Einheiten, die auf dem GC-Display angezeigt werden, in Einheiten, die in Agilent Datensystemen und Integratoren angezeigt werden. Tabelle 2 Signalkonvertierungen Signaltyp 1 Display-Einheit entspricht: Detektor: FID, SPD 1,0 pA (1,0 ´ 10-12 A) FPD+ 150 pA (150 ´10-12 A) 25 uV (2.5 ´...
  • Seite 66 Methoden und Sequenzen Analog Zero Zero (Null) Zieht den von der Basislinie eingegeben Wert ab. Wählen Sie entweder On (Ein), um Null auf den aktuellen Signalwert einzustellen, oder geben Sie eine Zahl zwischen -500.000 und +500.000 als Sollwert für die Subtraktion von der Basislinie ein.
  • Seite 67 Methoden und Sequenzen in den folgenden Chromatogrammen veranschaulicht. Verwenden Sie den kleinstmöglichen Wert, um Integrationsfehler minimieren. A: Bereich = 0 B: Bereich = 3 C: Bereich = 1 Es gibt Grenzen für verwendbare Bereichseinstellungen für manche Detektoren. In der Tabelle werden gültige Bereichssollwerte nach Detektor aufgezählt.
  • Seite 68: Digitalsignale

    Methoden und Sequenzen Der GC ermöglicht den Betrieb mit zwei Geschwindigkeiten. Die höhere Geschwindigkeit lässt minimale Peak-Breiten von 0,004 Minuten (Bandbreite von 8 Hz) zu, während die Standardgeschwindigkeit minimale Peak-Breiten von 0,01 Minuten (Bandbreite von 1,6 Hz) zulässt. Bei Verwendung der Funktion schnelle Peaks sollte Ihr Integrator bei etwa 15 Hz betrieben werden.
  • Seite 69 Methoden und Sequenzen indem er das Signal bei einem bestimmten Wert anhält („einfriert“), diesen Signalwert für eine festgelegte Zeit nutzt und anschließend den normalen Signalausgang wieder fortsetzt. Stellen Sie sich ein System vor, in dem ein Schaltventil verwendet wird. Wenn das Ventil umschaltet, tritt eine Anomalie in der Basislinie auf.
  • Seite 70 Methoden und Sequenzen Tabelle 4 Datenverarbeitung im Agilent Datensystem Datenrate, Hz Minimale Relatives Detektor Säulentyp Peak-Breite, Rauschen Minuten 1.000 0,0002 6,96 FID/SPD Enge Bohrung, 0,05 mm 0,0004 FID/SPD Enge Bohrung, 0,05 mm 0,001 FID/FFD+/SPD Enge Bohrung, 0,05 mm 0,002 FID/FFD+/SPD Kapillare 0,004 EAD/FID/FFD+/...
  • Seite 71: Säulenkompensation

    Methoden und Sequenzen Dieser Vorteil tritt nur dann in Erscheinung, wenn die ursprüngliche Rate zu niedrig war, was zu einer Verbreiterung der Peaks und einer verringerten Auflösung führte. Wir empfehlen, die Datenraten so zu wählen, dass das Produkt von Datenrate und Peak-Breite in Sekunden etwa 10 bis 20 beträgt. Die Abbildung zeigt das Verhältnis zwischen relativem Rauschen und Datenraten.
  • Seite 72: Testfeld

    Methoden und Sequenzen Jede Matrix definiert jeweils einen Kurvensatz für jeden Detektor, der von der echten Analyse subtrahiert werden kann, um eine flache Basislinie zu erreichen. Dieses Konzept wird in der nachstehenden Abbildung illustriert. Chromatogramm mit steigender Basislinie Leeres Säulen- Chromatogramm mit...
  • Seite 73 Methoden und Sequenzen Das Testfeld kann genutzt werden, um den Betrieb externer Datenverarbeitungsgeräte zu prüfen, ohne wiederholte chromatografische Analysen durchführen zu müssen. Es kann außerdem als stabiles Signal genutzt werden, um die Ergebnisse verschiedener Datenverarbeitungsgeräte zu vergleichen. Testfeld ist die Standardauswahl für Analogausgänge. Bei Verwendung der Browseroberfläche oder eines Datensystems kann das Testfeld auch als digitales Signal ausgewählt werden Benutzerhandbuch...
  • Seite 74: Laden Einer Methode

    Methoden und Sequenzen Laden einer Methode Die aktive Methode kann mithilfe des Touchscreens auf dem GC bearbeitet werden. Siehe „Bearbeiten einer Methode“ Seite 63. Auf einem angeschlossenen Datensystem können weitere Methoden erstellt und bearbeitet werden. Das angeschlossene Datensystem kann zum Festlegen der aktiven Methode auf dem GC verwendet werden.
  • Seite 75: Erstellen Einer Neuen Methode

    Methoden und Sequenzen Erstellen einer neuen Methode Neue Methoden können nicht vom GC-Touchscreen aus erstellt werden, obwohl die aktive Methode bearbeitet werden kann. Zusätzliche Methoden können auf einem verbundenen Datensystem oder über die Browseroberfläche erstellt und bearbeitet werden. Benutzerhandbuch...
  • Seite 76: Ausführen Von Methoden Über Den Touchscreen

    Methoden und Sequenzen Ausführen von Methoden über den Touchscreen Manuelle Probeninjektion mit einer Spritze und Start des Analyselaufs Bereiten Sie die Probenspritze für die Injektion vor. Stellen Sie die gewünschte Methode ein. • Bei Anschluss an ein Datensystem können Sie die gewünschte Methode auf den GC laden.
  • Seite 77: Abbruch Einer Methode

    Methoden und Sequenzen Abbruch einer Methode Berühren Sie Stop Wenn Sie bereit sind, wieder Analysen laufen zu lassen, stellen Sie die gewünschte Methode ein. • Bei Anschluss an ein Datensystem können Sie die gewünschte Methode auf den GC laden. Siehe „Laden einer Methode“...
  • Seite 78: Was Ist Eine Sequenz

    Methoden und Sequenzen Was ist eine Sequenz? Eine Sequenz ist eine Liste von zu analysierenden Proben in Verbindung mit der für jede Analyse zu verwendenden Methode. Sequenzen können über ein verbundenes Datensystem oder über die Browseroberfläche erstellt und bearbeitet werden. Benutzerhandbuch...
  • Seite 79: Behebbare Fehler

    Methoden und Sequenzen Behebbare Fehler Manche Fehler, etwa ein fehlendes ALS-Fläschchen oder die falsche Größe eines Headspace-Probengeberfläschchens, rechtfertigen vielleicht nicht immer das Stoppen einer ganzen Sequenz. Diese Fehler werden als behebbare Fehler bezeichnet, da Sie sie möglicherweise beheben und die Ausführung einer Sequenz, falls gewünscht, fortsetzen können.
  • Seite 80 Methoden und Sequenzen Benutzerhandbuch...
  • Seite 81: Agilent Technologies

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Diagnostik Über „Diagnostics“ Systemzustandsbericht Automatisiertes Testen Anwenden der Ansicht „Diagnostics“ Durchführen von Diagnosetests Agilent Technologies...
  • Seite 82: Diagnostik

    Diagnostik Über „Diagnostics“ Der GC verfügt über Diagnosefunktionen für Einlässe, Detektoren und andere installierte Komponenten. Dies beinhaltet sowohl vom Benutzer durchgeführte Tests als auch automatische Tests, die der GC ohne Eingriff des Benutzers durchführt. Über die Ansicht „Diagnostics“ erhalten Sie Zugriff auf die vom Benutzer initiierten Diagnosetests.
  • Seite 83: Automatisiertes Testen

    Diagnostik • Details für die frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben • Diagnosetestergebnisse • Netzwerkinformationen • Snapshot-Informationen zum Status Automatisiertes Testen Der GC führt kontinuierliche, automatische Tests der folgenden Elemente durch. Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine Warnung auf dem GC und ein Eintrag wird in dem entsprechenden Protokoll vorgenommen.
  • Seite 84: Anwenden Der Ansicht „Diagnostics

    Diagnostik Anwenden der Ansicht „Diagnostics“ So verwenden Sie die Ansicht „Diagnostics“ Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Diagnostics. Die Ansicht „Diagnostics “ wird eingeblendet. Siehe Abb. 23. Die Ansicht enthält eine Liste aller aktuellen Warnungen. Tippen Sie auf Diagnostic Tests. Die Seite „Diagnostic Tests“ wird eingeblendet.
  • Seite 85 Diagnostik Abb. 25 Seite „Inlet Diagnostic Tests“ Benutzerhandbuch...
  • Seite 86: Durchführen Von Diagnosetests

    Diagnostik Durchführen von Diagnosetests Zur Durchführung eines Diagnosetests: Greifen Sie aus der Ansicht „Diagnostics“ auf den gewünschten Test zu. Siehe „Anwenden der Ansicht „Diagnostics““ auf Seite 84. Drücken Sie auf den gewünschten Test. Die entsprechende Testseite wird eingeblendet. Die Testseite enthält eine Testbeschreibung und einen Hinweis auf den getesteten Parameter.
  • Seite 87 Diagnostik Abb. 27 Seite „Leak & Restriction Test“ Der aktuell laufende Test kann durch Drücken von Cancel (Abbrechen) abgebrochen werden. Ein Dialogfeld öffnet sich, in dem Sie bestätigen müssen, dass Sie den Test abbrechen möchten. Siehe Abb. Abb. 28 Dialogfeld „Abort“ Benutzerhandbuch...
  • Seite 88 Diagnostik Benutzerhandbuch...
  • Seite 89: Frühzeitige Warnung Für Anstehende Wartungsaufgaben

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben (EMF) Zählertypen Grenzwerte Standardgrenzwerte Verfügbare Zähler Anzeige der Wartungszähler So aktivieren oder ändern Sie einen Grenzwert für einen EMF-Zähler oder setzen ihn zurück EMF-Zähler für Autosampler Zähler für 7693A und 7650 ALS mit EMF-fähiger Firmware...
  • Seite 90: Frühzeitige Warnung Für Anstehende Wartungsaufgaben (Emf)

    Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben (EMF) Die GC-Funktion bietet Injektions-, Durchlauf- und Zeit-basierte Zähler für eine Reihe von Verbrauchsmaterialien und Wartungsteilen und für das Gerät selbst. Verwenden Sie diese Zähler, um die Verwendung zu überwachen, sodass diese Elemente ersetzt oder aufbereitet werden können, bevor eine potenzielle Verschlechterung die Chromatografie-Ergebnisse beeinflussen kann.
  • Seite 91: Standardgrenzwerte

    Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Abb. 29 Wartungsansicht Für jede installierte Komponente stehen Auswahloptionen zur Verfügung. Für jedes Element sind zwei Grenzwerte einstellbar: • Service Due: Wenn der Zähler diese Anzahl Injektionen, Läufe oder Tage übersteigt, erscheint ein rotes Warnsymbol auf der entsprechenden Schaltfläche, und im Maintenance Log wird ein Eintrag vorgenommen.
  • Seite 92 Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben erhalten, wenn eine Wartung näher rückt und überwachen Sie die Leistung der Funktion, um zu bestimmen, ob der Service Due-Grenzwert zu hoch bzw. zu niedrig ist. Für EMF-Zähler müssen Sie möglicherweise die Grenzwerte basierend auf den Anforderungen Ihrer Anwendungen anpassen.
  • Seite 93: Verfügbare Zähler

    Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Verfügbare Zähler Tabelle 5 listet die gängigsten verfügbaren Zähler auf. Die verfügbaren Zähler variieren basierend auf den installierten GC-Optionen und Verbrauchsmaterialien. Tabelle 5 Häufig verwendete EMF-Zähler GC-Komponente Teile mit einem Zähler Standardwert Standardwert für Service für Service Due Warning Einlässe...
  • Seite 94 Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Tabelle 5 Häufig verwendete EMF-Zähler (Fortsetzung) GC-Komponente Teile mit einem Zähler Standardwert Standardwert für Service für Service Due Warning Zeit über programmiertem Zeit 20 Tage 25 Tage Maximum Zeit über Höchsttemperatur Zeit 20 Tage 25 Tage Max angewendete Temperatur Grad C Einschaltzeit Zeit...
  • Seite 95 Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Tabelle 5 Häufig verwendete EMF-Zähler (Fortsetzung) GC-Komponente Teile mit einem Zähler Standardwert Standardwert für Service für Service Due Warning Perlen-Stromintegral pA-sec-Wert Einschaltzeit Perlen Einschaltzeit Blos-Perlen: 2.400 Std. Detektor-Auslauf Anzahl Injektionen 200.000 250.000 Detektor-Auslauf Zeit 148 Tage 185 Tage Anzahl Injektionen Einschaltzeit...
  • Seite 96 Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Tabelle 5 Häufig verwendete EMF-Zähler (Fortsetzung) GC-Komponente Teile mit einem Zähler Standardwert Standardwert für Service für Service Due Warning EMV bei letztem Tune-Vorgang V 2.600 Benutzerhandbuch...
  • Seite 97: Anzeige Der Wartungszähler

    Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Anzeige der Wartungszähler So zeigen Sie die Wartungszähler an: Drücken Sie die Schaltfläche Maintenance auf dem GC Touchscreen. Der Bildschirm „Maintenance“ wird angezeigt. Siehe Abbildung 29 auf Seite 91. Berühren Sie den gewünschten Komponententyp auf dem GC Touchscreen.
  • Seite 98: Setzen Ihn Zurück

    Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben So aktivieren oder ändern Sie einen Grenzwert für einen EMF-Zähler oder setzen ihn zurück Wenn Sie den GC ohne Datensystem verwenden, aktivieren oder ändern Sie den Grenzwert für einen Zähler wie folgt: Lokalisieren Sie den Zähler, den Sie ändern möchten. Siehe „Anzeige der Wartungszähler“...
  • Seite 99 Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben So ändern Sie einen Schwellenwert: Berühren Sie den Schwellenwerteintrag. Ein Dateneingabe-Dialogfeld wird eingeblendet. Geben Sie den gewünschten Wert ein. Siehe „Standardgrenzwerte“ auf Seite 91. Drücken Sie Apply. Das Dialogfeld wird geschlossen. Der eingegebene Wert wird im entsprechenden Feld angezeigt. Um eine Warnung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie Enable für den entsprechenden Zähler aus oder löschen die Auswahl.
  • Seite 100: Emf-Zähler Für Autosampler

    überwacht jeder Injektor unabhängig seine EMF-Zähler. • Die Injektorzähler inkrementieren, solange der Injektor mit einem Agilent GC der Serie Intuvo 9000 verwendet wird. Sie können die Positionen auf demselben GC ändern oder den Injektor an einem anderen GC anbringen, ohne dass die aktuellen ALS-Zählerdaten verloren gehen.
  • Seite 101: Emf-Zähler Für Ms-Instrumente

    Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben EMF-Zähler für MS-Instrumente Bei Konfiguration für ein Agilent MS, das erweiterte Kommunikation unterstützt (z. B. ein MSD der Serie 5977 oder ein 7000C Dreifach-Quadrupol-MS), meldet der GC die EMF-Zähler als vom MS überwacht. Der MS bietet eine eigene EMF-Überwachung.
  • Seite 102 Frühzeitige Warnung für anstehende Wartungsaufgaben Benutzerhandbuch...
  • Seite 103: Agilent Technologies

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Protokolle Protokoll-Ansicht Dieser Abschnitt beschreibt die Protokollfunktionen, die auf dem Agilent Intuvo 9000 GC zur Verfügung stehen. Agilent Technologies...
  • Seite 104: Protokoll-Ansicht

    Protokolle Protokoll-Ansicht Die Ansicht „Logs“ bietet eine Auflistung von GC-Ereignissen, einschließlich Wartungsereignissen, Analyseereignissen, Sequenzereignissen, und Systemereignissen, sortiert nach Datum/Uhrzeit. Das Sequenzprotokoll enthält Sequenzen, die über die Browseroberfläche ausgeführt werden, und nicht Sequenzen, die mit dem Datensystem ausgeführt werden. Siehe Abb. Abb.
  • Seite 105 Protokolle Abb. 33 Seite „Maintenance Logs“ In den Wartungs- und Systemprotokollen sind die Elemente nach Datum und Zeit sortiert. Bei den Elementen in den Analyseprotokollen wird die relative Zeit (von Beginn der Analyse an) verwendet. Verwenden Sie die Scroll-Schaltflächen, um durch die Protokolleinträge zu blättern.
  • Seite 106 Protokolle Benutzerhandbuch...
  • Seite 107 Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Settings Über „Settings“ Service-Modus So setzen Sie Systemelemente zurück Über diesen GC Calibration Wartung der EPC-Kalibrierung – Einlässe, Detektoren, PCM und So nullen Sie einen bestimmten Fluss- oder Drucksensor Systemeinstellungen Konfigurieren der IP-Adresse für den GC So stellen Sie das Systemdatum und die Systemuhrzeit So ändern Sie das Gebietsschema des Systems...
  • Seite 108: Über „Settings

    Settings Über „Settings“ Über die Ansicht „Settings“ (Einstellungen) erhalten Sie Zugriff auf die Konfigurations- und Systemeinstellungen für den GC. Durch Tippen auf Settings auf dem Touchscreen wird die Ansicht „Settings“ eingeblendet. Siehe Abb. Abb. 34 Ansicht „Settings“ • Drücken Sie Configuration, um auf die Konfigurationseinstellungen für den GC zuzugreifen.
  • Seite 109 Settings • Tippen Sie auf System Settings, um auf die Systemeinstellungen für den GC zuzugreifen, einschließlich Festlegen der Netzwerkadresse, Systemdatum und -uhrzeit, Touchscreen-Einstellungen, Informationen zur Systemeinrichtung usw. (Siehe „Systemeinstellungen“ Seite 118.) • Drücken Sie Tools, um auf die Seite mit den Werkzeugen zuzugreifen.
  • Seite 110: Service-Modus

    Settings Service-Modus Über die Service Modus-Funktion können Sie sich Details zu den installierten GC-Systemkomponenten anzeigen lassen. Dies umfasst Seriennummern, Firmware-Versionen, Spannungen, Ströme, Temperaturen usw. Der GC muss mit dem Internet verbunden sein, um nach verfügbaren HINWEIS Firmware-Updates zu suchen und diese zu installieren. So prüfen Sie Ihre aktuelle Firmware-Version und suchen und installieren Sie ein Versionsupdate: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen.
  • Seite 111 Settings Wählen Sie den gewünschten Komponententyp durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche aus. Die Service Modus-Seite für die ausgewählte Komponente wird eingeblendet. Siehe Abb. Abb. 36 Seite „Instrument Service Mode“ Verwenden Sie die Seitenauswahl-Schaltflächen links in der eingeblendeten Seite, um sich die dazugehörigen funktionsbezogenen Informationen anzeigen zu lassen.
  • Seite 112: So Setzen Sie Systemelemente Zurück

    Settings So setzen Sie Systemelemente zurück Bestimmte Elemente, wie beispielsweise Konfigurationseinstellungen, Standardwerte für die Benutzeroberfläche, Analyselaufdaten können zurückgesetzt werden. Systemelemente können nicht über die Browseroberfläche zurückgesetzt HINWEIS werden. Verwenden Sie den GC-Touchscreen, um diese Funktionen auszuführen. Setzen Sie ein beliebiges Element nach Bedarf zurück. Das Löschen von Daten oder Einstellungen aus dem GC löscht diese Informationen auch aus der Browseroberfläche.
  • Seite 113 Settings Clear Configuration Settings (Konfigurationseinstellungen löschen): Setzt alle Konfigurationseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück (Gasarten, IP-Adresse, Flow Autozero o.ä.). Clear User Methods (Benutzermethoden löschen): Löscht alle auf dem GC und der Browseroberfläche gespeicherten Benutzermethoden. Clear System Information (Systeminformation löschen): Löscht die Daten und Protokolle zu Diagnose, Wartung und EMF, auf die über die Registerkarte Protokolle zugegriffen wird.
  • Seite 114: Über Diesen Gc

    Settings Über diesen GC Über die Funktion „About“ (Über) können Sie Details zu dem GC anzeigen. Auf dem Bildschirm „About“ (Über) werden das Fertigungsdatum des GC, seine Seriennummer, die Firmware-Version sowie Hilfe- und Informationen-Revisionen aufgeführt. So greifen Sie auf die Funktion „About“ zu: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen.
  • Seite 115: Calibration

    Settings Calibration Über die Funktion „Calibration“ können Sie die folgenden Elemente anpassen (sofern verfügbar): • Einlässe • Ofen • Detektoren So greifen Sie auf die Funktion „Calibration“ zu: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Settings“ wird eingeblendet. Siehe Abbildung 34 Seite 108.
  • Seite 116: Wartung Der Epc-Kalibrierung - Einlässe, Detektoren, Pcm Und Aux

    Settings Wartung der EPC-Kalibrierung – Einlässe, Detektoren, PCM und AUX Die EPC-Gassteuerungsmodule enthalten Fluss- und/oder Drucksensoren, die im Werk kalibriert werden. Die Empfindlichkeit (Steigung der Kurve) ist relativ stabil, die Nullpunktverschiebung erfordert jedoch eine regelmäßige Aktualisierung. Flusssensoren Die Split/Splitless- und MMI-Einlassmodule verwenden Flusssensoren.
  • Seite 117: Intervalle Für Die Nullstellung

    Settings Intervalle für die Nullstellung Tabelle 6 Intervalle für die Nullstellung von Fluss- und Drucksensoren Sensortyp Modultyp Nullstellungsintervall Fluss Alle Verwenden Sie die Funktionen „Auto flow zero“ und/oder „Auto zero septum purge“. Druck Einlässe Kleine Kapillarsäulen Jährlich (ID höchstens 0,32 mm) Nach 3 Monaten, nach ...
  • Seite 118: Systemeinstellungen

    Settings Systemeinstellungen Zu den Systemeinstellungen gehören des Festlegen der Netzwerkadresse, Datum und Uhrzeit des Systems, Touchscreen-Thema, Festplattenspeicherplatz und Dateneinstellungen, Gebietsschema, Informationen zur Systemeinrichtung und Statusparametereinstellungen. So greifen Sie auf die Systemeinstellungen zu: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Settings“...
  • Seite 119: Konfigurieren Der Ip-Adresse Für Den Gc

    Settings Konfigurieren der IP-Adresse für den GC Für den Netzwerkbetrieb (LAN) benötigt der GC eine IP-Adresse. Diese kann er von einem DHCP-Server abrufen oder sie kann direkt über den Touchscreen eingegeben werden. Wenden Sie sich in beiden Fällen an Ihren LAN-Administrator für entsprechende Einstellungen.
  • Seite 120: So Stellen Sie Das Systemdatum Und Die Systemuhrzeit

    Settings So stellen Sie die LAN-Adresse am Touchscreen ein Tippen Sie auf der Seite „System Settings“ auf die Seitenauswahlschaltfläche Network. Wenn Enable DHCP aktiviert ist: Deaktivieren Sie Enable DHCP. Bei der Aufforderung starten Sie den GC neu. (Siehe „Energieoptionen“ auf Seite 133.) Kehren Sie zur Seite „System Settings“...
  • Seite 121: So Ändern Sie Das Gebietsschema Des Systems

    Settings Tippen Sie auf das Feld Current Date. Eine Touch-Tastatur wird eingeblendet. Geben Sie das aktuelle Datum ein. Drücken Sie Apply. Die Touch-Tastatur wird geschlossen. Das ausgewählte Datum wird im entsprechenden Feld angezeigt. Tippen Sie auf das Feld Current Date. Eine Touch-Tastatur wird eingeblendet.
  • Seite 122: So Stellen Sie Die Stromsparfunktionen Am Gerät Ein

    Settings Drücken Sie Save. Der GC speichert die vorgenommene Änderung. Das System wird auf das ausgewählte Gebietsschema geändert. Dies kann eine Weile dauern. So stellen Sie die Stromsparfunktionen am Gerät ein Drücken Sie auf der Seite „System Settings“ die Seitenauswahlschaltfläche Power Saving. Die Seite „Power Saving“...
  • Seite 123: So Greifen Sie Auf Gespeicherte Laufdaten Zu

    Settings So ändern Sie die Standard-Helligkeit des Bildschirms: Drücken Sie das Feld Display brightness. Eine Touch-Tastatur wird eingeblendet. Geben Sie den gewünschten Helligkeitswert ein. Tippen Sie auf „Apply“. Die Touch-Tastatur wird geschlossen. Der ausgewählte Wert wird im Feld Display brightness angezeigt. Drücken Sie Preview (for 5 seconds).
  • Seite 124: So Steuern Sie Den Zugriff Auf Die Browseroberfläche

    Settings Kennwort: die PIN (Standard: 0000). So steuern Sie den Zugriff auf die Browseroberfläche Der GC ist so eingestellt, dass eine vierstellige PIN verwendet werden muss, um die folgenden Aktionen für Ihren GC durchzuführen: • Löschen von Laufdaten. • Bereitstellen eines freigegebenen Laufwerks. Standardmäßig ist die PIN auf 0000 eingestellt.
  • Seite 125 Settings die PIN für alle Verbindungen über die Browseroberfläche zu erhalten. Benutzerhandbuch...
  • Seite 126: So Ändern Sie Die Einstellungen Für Den Remote Advisor

    Settings So ändern Sie die Einstellungen für den Remote Advisor Remote Advisor ist ein Überwachungsservice, der konzipiert wurde, um Probleme mit dem GC zu ermitteln und zu beheben. Der GC überwacht dauerhaft seinen eigenen Zustand und erzeugt Berichtsinformationen, die an Agilent weitergeleitet werden.
  • Seite 127 Settings Registerkarte User Defined Modules angezeigt. Um diese Geräte zu ermitteln, gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf die Registerkarte User Defined Modules. Die Seite User Defined Modules erscheint. Siehe Abb. Abb. 46 Seite „Remote Advisor“ - Registerkarte „User Defined Modules“ Tippen Sie auf Add Module.
  • Seite 128 Settings Geben Sie den Produktnamen in das entsprechende Feld ein. Tippen Sie auf Add Information. Das Dialogfeld „Hardware Info“ wird eingeblendet. Siehe Abb. Abb. 48 Seite „Remote Advisor“ - Dialogfeld „Hardware Info“ Geben Sie die Angaben für das Gerät in die entsprechenden Felder ein.
  • Seite 129: So Führen Sie Die Systemeinrichtungsroutine Aus

    Settings So führen Sie die Systemeinrichtungsroutine aus Tippen Sie auf der Seite „System Settings“ auf die Seitenauswahlschaltfläche System Setup. Die Seite „System Setup“ wird eingeblendet. Siehe Abb. Abb. 49 System Setup page Drücken Sie Run System Setup. Auf dem Touchscreen erscheint eine Reihe von Demofolien.
  • Seite 130 Settings Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Touchscreen- um die Demonstration anzuzeigen. Benutzerhandbuch...
  • Seite 131: Werkzeuge

    Settings Werkzeuge Über die Seite „Tools“ können Sie Säulenkompensationsanalysen für die auf dem GC installierten Säulen durchführen. Siehe Abb. Abb. 50 Seite „Tools“ Bei der temperaturprogrammierten Analyse nimmt das Säulenbluten mit steigender Ofentemperatur zu. Dies verursacht eine ansteigende Basislinie, die den Peak-Nachweis und die Peak-Integration erschwert.
  • Seite 132: So Führen Sie Eine Säulenkompensationsanalyse Durch

    Settings So führen Sie eine Säulenkompensationsanalyse durch Alle Bedingungen der Säulenkompensationsanalyse und der echten Analyse müssen identisch sein. Derselbe Detektor und dieselbe Säule, dieselbe Betriebstemperatur und dieselben Gasflussbedingungen müssen angewendet werden. Es können bis zu vier Säulenkompensationsanalysen durchgeführt werden. Der GC bewahrt die Ergebnisse dieser Analysen zur späteren Verwendung auf.
  • Seite 133: Energieoptionen

    Settings Energieoptionen Über das Dialogfeld „Power Options“ können Sie den GC über den Touchscreen ausschalten oder neu starten. So schalten Sie den GC aus oder starten ihn neu: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Settings“ wird eingeblendet. Siehe Abbildung 34 Seite 108.
  • Seite 134 Settings Benutzerhandbuch...
  • Seite 135: Konfiguration

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Konfiguration Informationen zur Konfiguration Durchführen von Konfigurationsänderungen Ventilkonfiguration So konfigurieren Sie Ventile Konfiguration des Einlasses So konfigurieren Sie den Inlet-Gastyp Abschaltverhalten KonfigurationDetektor 1/Detektor 2 So konfigurieren Sie das Zusatz-/Referenzgas MSD- und Headspace- Konfiguration MSD-Konfiguration Konfiguration des Headspace-Probengebers...
  • Seite 136: Informationen Zur Konfiguration

    Konfiguration Informationen zur Konfiguration Im Gegensatz zu Methodeneinstellungen, die sich von Probenanalyse zu Probenanalyse ändern können, sind die für ein Hardware-Setup eines Geräts verfügbaren Konfigurationseigenschaften konstant. Zwei Beispiele für Konfigurationseinstellungen sind der ein pneumatisches Gerät durchfließende Gastyp und die Betriebstemperaturgrenze eines Geräts.
  • Seite 137: Durchführen Von Konfigurationsänderungen

    Konfiguration Durchführen von Konfigurationsänderungen So ändern Sie die Einstellung der Konfigurationseigenschaften für ein Gerät: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Settings“ wird eingeblendet. Siehe Abb. Abb. 52 Ansicht „Settings“ Drücken Sie Configuration. Die Seite „Configuration“ wird eingeblendet. Siehe Abb.
  • Seite 138 Konfiguration Abb. 53 Seite „Configuration“ Wählen Sie den gewünschten Gerätetyp aus der Liste auf der linken Seite des Bildschirms. Die Eigenschaften für den ausgewählten Gerätetyp werden auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Scrollen Sie zu der Geräteeinstellung und ändern Sie die Eigenschaft.
  • Seite 139: Ventilkonfiguration

    Konfiguration Ventilkonfiguration In der Ventil-Konfiguration haben Sie die Möglichkeit, Ventiltypen, Schleifenvolumen, Schrittzeiten und BCD-Inversionseinstellungen festzulegen. Die BCD-Inversion ermöglicht die Änderung des BCD-Eingangs (1 wird zu 0 und 0 wird zu 1). Dadurch wird den Unterschieden zwischen den Kodierungskonventionen der verschiedenen Hersteller Rechnung getragen.
  • Seite 140 Konfiguration Abb. 54 Seite „Valves“ Wählen Sie für jedes installierte Ventil den Ventiltyp aus der Dropdown-Liste aus. Tippen Sie auf den Parameter, den Sie bearbeiten möchten. Ein Dialogfenster wird geöffnet. Abb. 55 Dialogfenster Einstellungskonfiguration Geben Sie Ihren Wert für den Parameter ein. Schließen Sie das Dialogfenster, um die Einstellung zu übernehmen.
  • Seite 141: Konfiguration Des Einlasses

    Konfiguration Konfiguration des Einlasses So konfigurieren Sie den Inlet-Gastyp Der GC muss wissen, welches Trägergas verwendet wird. So ändern Sie den Typ des Trägergases: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Settings“ wird eingeblendet. Siehe Abbildung 52 Seite 137. Drücken Sie Configuration.
  • Seite 142 Konfiguration • N2 cryo Wählen Sie diesen Kühlungstyp, wenn die /Luft-Option installiert ist und Sie LN verwenden. CO2 cryo Wählen Sie diesen Kühlungstyp, wenn die • -Option installiert ist und Sie LCO verwenden. • Compressed air Wählen Sie diesen Kühlungstyp, wenn die /Luft-Option installiert ist und Sie nur Druckluft verwenden.
  • Seite 143: Abschaltverhalten

    Konfiguration • Der Parameter Cryo fault ist bei den Kryotypen N2 cryo und CO2 cryo verfügbar. Schaltet die Einlasstemperatur ab, wenn nach 16 Minuten kontinuierlichen Kryobetriebs nicht der Sollwert erreicht wird. Beachten Sie, dass hier die Zeit bis zum Erreichen des Sollwerts, nicht die Zeit zum Stabilisieren und Bereitwerden beim Sollwert gemeint ist.
  • Seite 144: Konfigurationdetektor 1/Detektor 2

    Konfiguration KonfigurationDetektor 1/Detektor 2 So konfigurieren Sie das Zusatz-/Referenzgas Die Zusatzgaszeile Ihrer Detektorparameterliste ändert sich gemäß Ihrer Gerätekonfiguration. Wenn an einem Einlass die Säule nicht definiert ist, ist der Zusatzgasfluss konstant. Wenn Sie mit einer definierten Säule arbeiten, können Sie zwischen zwei Zusatzgasmodi wählen. So legen Sie das Zusatzgas für einen Detektor fest: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen.
  • Seite 145 Konfiguration ohne Flamme. Wenn dieser Unterschied den Sollwert unterschreitet, geht der GC davon aus, dass die Flamme erloschen ist, und versucht, sie erneut zu entzünden. Bei zu hoher Einstellung kann die Basislinienausgabe des Detektors bei brennender Flamme den Sollwert Lit Offset unterschreiten, sodass der GC fälschlicherweise versucht, die Flamme erneut zu entzünden.
  • Seite 146: Msd- Und Headspace- Konfiguration

    Konfiguration MSD- und Headspace- Konfiguration MSD-Konfiguration Die Methode zur Konfiguration eines angeschlossenen MSD variiert basierend auf dem verwendeten MSD-Modell. 5977B HES GC/MSD Der 5977B wird über ein LVDS-Kabel an einen der ELVDS-Kommunikationsanschlüsse auf der Rückseite des GC an den GC angeschlossen. Aus diesem Grund behandelt der GC den MSD als einen Detektor.
  • Seite 147: Konfiguration Des Headspace-Probengebers

    Konfiguration Auf dieser Seite können Sie Angaben zum MSD eingeben und diesen steuern. Diese umfassen Temperatursollwerte, Kommunikationseinstellungen, MSD-Informationen sowie die Initiierung von Entlüftung, Pumpenabschaltungen und Neustarts. Drücken Sie Save. Die eingegebenen Änderungen werden im GC gespeichert. 5977A, 7000C, 7000D, 7010A, 7010B GC/MS Diese Geräte werden über ein LAN-Kabel entweder an das LAN-Kabel auf der Rückseite des GC oder über das Labornetzwerk an den GC angeschlossen.
  • Seite 148 Konfiguration Wählen Sie den Gerätetyp Headspace aus der Liste links auf der Seite. Die Eigenschaften für den ausgewählten Gerätetyp werden rechts auf der Seite angezeigt. Siehe Abb. Abb. 60 Seite „Headspace settings“ Auf dieser Seite können Sie Angaben zum Headspace-Probengeber eingeben und diesen steuern. Drücken Sie Save.
  • Seite 149: Allgemeine Einstellungen

    Konfiguration Allgemeine Einstellungen Auf dem GC können Sie zwei allgemeine Einstellungen vornehmen. • ob Säulen ohne SmartID Keys verwendet werden dürfen • die vom GC angezeigten Druckeinheiten So ändern Sie die allgemeinen Einstellungen: Drücken Sie Settings auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Settings“...
  • Seite 150 Konfiguration Benutzerhandbuch...
  • Seite 151: Ressourcenschutz

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Ressourcenschutz Ressourcenschutz Sleep-Methoden Wake- und Condition-Methoden So stellen Sie den GC für den Ressourcenschutz ein In diesem Abschnitt werden die Ressourcenschutzfunktionen des GC beschrieben. Bei Verwendung mit anderen für die verbesserte Kommunikation konfigurierten Geräten werden zusätzliche Funktionen für das GC-MS-, GC-HS- oder...
  • Seite 152 Gasdruck oder einen anderen Detektor — muss für jede Analyse-Art eine besondere Methode erstellt werden. Der Agilent Intuvo 9000 GC bietet Zugriff auf eine einzelne Methode, die als aktive Methode bezeichnet wird. Diese Methode kann mithilfe des Touchscreens auf dem GC bearbeitet werden.
  • Seite 153 Ressourcenschutz Sleep-Methoden Verwenden Sie ein verbundenes Datensystem, um eine Sleep-Methode zu erstellen, die dazu dient, den Gas- und Stromverbrauch in Zeiten mit geringer Aktivität zu reduzieren. Beachten Sie bei Erstellung einer Sleep-Methode Folgendes: • Detektor. Sie können Temperaturen und Gasverbrauch reduzieren, doch beachten Sie die erforderliche Stabilisierungszeit zur Vorbereitung des Detektors für den Betrieb.
  • Seite 154 Ressourcenschutz Tabelle 7 Empfehlungen zur Sleep-Methode GC-Komponente Kommentar Detektoren • Schalten Sie die Flamme ab. (Dadurch werden der Wasserstoff- und Luftfluss abgeschaltet.) • Reduzieren Sie die Temperaturen. (Halten Sie die Temperatur auf mindestens 100 °C, um Verunreinigungen und Kondensation zu minimieren.) •...
  • Seite 155: Wake- Und Condition-Methoden

    Ressourcenschutz Wake- und Condition-Methoden Der GC kann für den Wach-Modus mit einem der folgenden Verfahren programmiert werden: • Durch Laden der letzten aktiven Methode vor dem Wechsel in den Ruhe-Modus • Durch Laden der WAKE-Methode • Durch Ausführung der so genannten CONDITION-Methode und anschließendes Laden der letzten aktiven Methode •...
  • Seite 156 Ressourcenschutz Eine mögliche Anwendung einer Condition-Methode ist, höhere als normale Temperaturen und Flüsse festzulegen, um jegliche möglichen Verunreinigungen zu entfernen, die sich während des Ruhe-Modus im GC angesammelt haben. Benutzerhandbuch...
  • Seite 157: So Stellen Sie Den Gc Für Den Ressourcenschutz Ein

    Ressourcenschutz So stellen Sie den GC für den Ressourcenschutz ein Stellen Sie den GC durch Erstellung und Verwendung eines Instrument Schedule (Geräteplans) für den Ressourcenschutz ein. Drücken Sie „Settings“ auf dem Touchscreen. Die Ansicht „Settings“ wird eingeblendet. Siehe Abb. Abb. 62 Ansicht „Settings“...
  • Seite 158 Ressourcenschutz Abb. 63 Seite „Instrument Schedule“ Erstellen Sie den Instrument Schedule. Sie brauchen keine Ereignisse für jeden Tag zu programmieren. Sie können z. B. den GC so programmieren, dass er am Freitagabend in den Ruhe-Modus und am Montagmorgen in den Wach-Modus wechselt, sodass er an Wochentagen stets in Betriebsbereitschaft verbleibt.
  • Seite 159 Ressourcenschutz Abb. 64 Bereich „Scheduler Options“ Legen Sie fest, wie Flüsse wiederhergestellt werden sollen. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus: • Wake to last active method before sleep: Zum angegebenen Zeitpunkt stellt der GC die letzte aktive Methode vor dem Wechsel in den Ruhe-Modus wieder her.
  • Seite 160 Ressourcenschutz Benutzerhandbuch...
  • Seite 161: Programmierung

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Programmierung Zeitprogrammierung Verwendung von zeitbasierten Ereignissen Hinzufügen von Ereignissen zur Zeittabelle Löschen von zeitbasierten Ereignissen Agilent Technologies...
  • Seite 162: Zeitprogrammierung

    Programmierung Zeitprogrammierung Mit der Zeitprogrammierung können bestimmte Sollwerte zu festgelegten Zeiten innerhalb eines 24-Stunden-Tages automatisch geändert werden. Beispielsweise findet ein Ereignis, das darauf programmiert ist, um 14:35 Uhr stattzufinden, um 14:35 Uhr statt. Laufende Analysen oder Sequenzen haben während dieser Zeit Priorität vor jeglichen Zeittabellenereignissen.
  • Seite 163: Löschen Von Zeitbasierten Ereignissen

    Programmierung Wählen Sie Uhrtyp (Clock Type) und Häufigkeit (Frequency) aus den jeweiligen Dropdown-Menüs. Legen Sie die Zeit (Time) fest, zu der das Ereignis stattfinden soll. Drücken Sie Add (Hinzufügen), um diesen Eintrag zur Zeittabelle hinzuzufügen. Wiederholen Sie dieses Verfahren, bis alle Einträge hinzugefügt wurden.
  • Seite 164 Programmierung Benutzerhandbuch...
  • Seite 165: Chromatografische Überprüfung

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Chromatografische Überprüfung Informationen zur chromatografischen Überprüfung So bereiten Sie die chromatografische Überprüfung vor So überprüfen Sie die FID-Leistung So überprüfen Sie die WLD-Leistung So überprüfen Sie die SPD-Leistung So überprüfen Sie die ECD-Leistung So überprüfen Sie FFD...
  • Seite 166: Informationen Zur Chromatografischen Überprüfung

    Chromatografische Überprüfung Informationen zur chromatografischen Überprüfung Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tests liefern die grundsätzliche Bestätigung, dass GC und Detektor eine werkseitigen Bedingungen gemäße Leistung bringen. Da jedoch die Detektoren und sonstigen Teile des GC altern, kann sich die Detektorleistung ändern. Die hier vorgelegten Ergebnisse repräsentieren typische Ausgaben unter typischen Betriebsbedingungen und sind keine Spezifikationen.
  • Seite 167: So Bereiten Sie Die Chromatografische Überprüfung Vor

    Chromatografische Überprüfung So bereiten Sie die chromatografische Überprüfung vor Aufgrund der mit unterschiedlichen Verbrauchsmaterialien verbundenen Abweichungen der chromatografischen Leistung empfiehlt Agilent dringend, die hier aufgelisteten Teile für alle Tests zu verwenden. Agilent empfiehlt außerdem, neue Verbrauchsmaterialien zu installieren, wenn die Qualität der installierten unbekannt ist.
  • Seite 168: So Überprüfen Sie Die Fid-Leistung

    Seite 167. Installieren Sie die Bewertungssäule. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) • Heizen Sie die Bewertungssäule mindestens 30 Min. bei 180 °C aus. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.)
  • Seite 169 Chromatografische Überprüfung Wenn die Ausgabe zu niedrig ist: • Prüfen Sie, ob das Elektrometer eingeschaltet ist. • Stellen Sie sicher, dass die Flamme brennt. • Überprüfen Sie, ob das Signal des richtigen Detektors eingestellt ist. Erstellen oder laden Sie eine Methode mit den in Tabelle 9 aufgelisteten Parameterwerten.
  • Seite 170 Chromatografische Überprüfung Tabelle 9 FID-Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Septumspülung 3 ml/min Guard-Chip-Heizmodus Beschleunigte Zeit Guard-Chip-Heizer-Sollwert 300 °C Einstellungen Busheizung Standardwerte verwenden Detektor Temperatur 300 °C H2-Fluss 30 ml/min Luftfluss 400 ml/min Zusatzfluss (N2) 25 ml/min Lit-Offset Normalerweise 2 pA Ofen Anfangstemperatur 75 °C Anfangszeit 0,5 min Rate 1...
  • Seite 171 Chromatografische Überprüfung Tabelle 9 FID-Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Geschwindigkeit der Injektionsabgabe 6.000 (7693A) Vorinjektions-Verweildauer Nachinjektions-Verweildauer Manuelle Injektion Injektionsvolumen 1 µl Datensystem Datenrate 5 Hz Wenn Sie ein Datensystem verwenden, bereiten Sie es auf die Durchführung einer Analyse mithilfe der geladenen Überprüfungsmethode vor. Stellen Sie sicher, dass das Datensystem ein Chromatogramm ausgibt.
  • Seite 172 Chromatografische Überprüfung FID1 A, (C:\FID.D) Benutzerhandbuch...
  • Seite 173: So Überprüfen Sie Die Wld-Leistung

    Seite 167. Installieren Sie die Bewertungssäule. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) • Heizen Sie die Bewertungssäule mindestens 30 Min. bei 180 °C aus. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.)
  • Seite 174 Chromatografische Überprüfung Tabelle 10 WLD-Überprüfungsbedingungen Säule und Probe HP-5, 30 m × 0,32 mm × 0,25 µm (19091S-413UI-INT) Probe FID/WLD-Überprüfung 18710-60170 Säulenfluss 6,5 ml/min Säulenmodus Konstanter Fluss Split/Splitless-Einlass Temperatur 250 °C Mode Splitless Spülfluss 60 ml/min Spülzeit 0,75 min Septumspülung 3 ml/min Guard-Chip-Heizmodus Beschleunigte Zeit...
  • Seite 175 Chromatografische Überprüfung Tabelle 10 WLD-Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Basislinienausgabe < 30 Anzeigezähler in Agilent OpenLAB CDS ChemStation Edition  (< 750 µV) Ofen Anfangstemperatur 40 °C Anfangszeit 0 min Rate 1 20 °C/min Endtemperatur 90 °C Endzeit 0 min Rate 2 15 °C/min Endtemperatur 170 °C Endzeit...
  • Seite 176 Signal beitragen. Heizen Sie den TCD aus. (Beachten Sie das Ausheizverfahren für den WLD in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) Wenn wiederholte Reinigung nicht zu einem akzeptablen Signal führt, prüfen Sie die Reinheit des Gases.
  • Seite 177 Chromatografische Überprüfung 25 uV Time (min.) Benutzerhandbuch...
  • Seite 178: So Überprüfen Sie Die Spd-Leistung

    Saugrohröffnungen. Installieren Sie die Bewertungssäule. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) • Heizen Sie die Bewertungssäule mindestens 30 Min. bei 180 °C aus. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.)
  • Seite 179 Chromatografische Überprüfung Tabelle 11 SPD-Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Probe SPD-Überprüfung 18789-60060 Säulenmodus Konstanter Fluss Säulenfluss 6,5 ml/min (Helium) Split/Splitless-Einlass Temperatur 200 °C Mode Splitless Spülfluss 60 ml/min Spülzeit 0,75 min Septumspülung 3 ml/min Guard-Chip-Heizmodus Beschleunigte Zeit Guard-Chip-Heizer-Sollwert 300 °C Einstellungen Busheizung Standardwerte verwenden Multimodus-Einlass Mode Splitless...
  • Seite 180 Chromatografische Überprüfung Tabelle 11 SPD-Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Anfangstemperatur 60 °C Anfangszeit 0 min Rate 1 20 °C/min Endtemperatur 200 °C Endzeit 3 min ALS-Einstellungen (falls installiert) Probenspülungen Probenpumpen Probenspülungsvolumen 8 (maximal) Injektionsvolumen 1 µl Spritzengröße 10 µl Lösungsmittel A Vorspülungen Lösungsmittel A Nachspülungen Lösungsmittel A Spülungsvolumen Lösungsmittel B Vorspülungen Lösungsmittel B Nachspülungen...
  • Seite 181 Chromatografische Überprüfung Starten Sie die Analyse. Wenn Sie eine Injektion mithilfe eines automatischen Probengebers durchführen, starten Sie die Analyse mithilfe des Datensystems, oder navigieren Sie zum Fenster Status am GC-Touchscreen und drücken Sie Start Bei Durchführung einer manuellen Injektion (mit oder ohne Datensystem): Drücken Sie [Prep Run] , um den Einlass auf die...
  • Seite 182: So Überprüfen Sie Die Ecd-Leistung

    Seite 167. Installieren Sie die Bewertungssäule. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) • Heizen Sie die Bewertungssäule mindestens 30 Min. bei 180 °C aus. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.)
  • Seite 183 Verunreinigung zum Signal beitragen. Heizen Sie den ECD aus. (Beachten Sie das Ausheizverfahren für den ECD in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) Wenn wiederholte Reinigung nicht zu einem akzeptablen Signal führt, prüfen Sie die Reinheit des Gases.
  • Seite 184 Chromatografische Überprüfung Tabelle 12 ECD-Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Spülfluss 60 ml/min Septumspülung 3 ml/min Guard-Chip-Heizmodus Beschleunigte Zeit Guard-Chip-Heizer-Sollwert 300 °C Einstellungen Busheizung Standardwerte verwenden Detektor Temperatur 300 °C Zusatzfluss (N2) 30 ml/min (konstant + Zusatz) Basislinienausgabe Sollte < 1.000 Anzeigezähler betragen. In Agilent OpenLAB CDS ChemStation Edition (<...
  • Seite 185 Chromatografische Überprüfung Tabelle 12 ECD-Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Geschwindigkeit der Injektionsabgabe 6.000 (7693A) Vorinjektions-Verweildauer Nachinjektions-Verweildauer Manuelle Injektion Injektionsvolumen 1 µl Datensystem Datenrate 5 Hz Wenn Sie ein Datensystem verwenden, bereiten Sie es auf die Durchführung einer Analyse mithilfe der geladenen Überprüfungsmethode vor. Stellen Sie sicher, dass das Datensystem ein Chromatogramm ausgibt.
  • Seite 186 Chromatografische Überprüfung ECD1 B, (C:\ECD.D) Lindane 12000 (18713-60040 5183-0379) 10000 8000 Aldrin 6000 (18713-60040) 4000 2000 Benutzerhandbuch...
  • Seite 187: So Überprüfen Sie Ffd + -Leistung (Probe 5188-5953)

    Überprüfen Sie, ob Lit Offset richtig eingestellt ist. In der Regel sollte die Einstellung für die Überprüfungsmethode 2,0 pA betragen. Installieren Sie die Bewertungssäule. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) Benutzerhandbuch...
  • Seite 188: Phosphorleistung

    Stellen Sie Ofen, Einlass und Detektor auf 250 °C ein und heizen Sie mindestens 15 Minuten lang aus. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) Phosphorleistung Installieren Sie den Phosphorfilter, sofern nicht bereits vorhanden.
  • Seite 189 Chromatografische Überprüfung Tabelle 13 -Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung)(P) Endzeit 1 5,0 min Spülzeit 1,0 min Spülfluss 60 ml/min Septumspülung 3 ml/min Guard-Chip-Heizmodus Beschleunigte Zeit Guard-Chip-Heizer-Sollwert 300 °C Einstellungen Busheizung Standardwerte verwenden Detektor Temperatur 200 °C (Ein) Wasserstofffluss 60 ml/Min. (Ein) Luft- (Oxidationsmittel-) fluss 60 ml/Min.
  • Seite 190 Chromatografische Überprüfung Tabelle 13 -Überprüfungsbedingungen (Fortsetzung)(P) Spritzengröße 10 µl Lösungsmittel A Vorspülungen Lösungsmittel A Nachspülungen Lösungsmittel A Spülungsvolumen Lösungsmittel B Vorspülungen Lösungsmittel B Nachspülungen Lösungsmittel B Spülungsvolumen Injektionsmodus (7693A) Normal Luftspaltvolumen (7693A) 0,20 Viskositätsverzögerung Geschwindigkeit der Injektionsabgabe 6.000 (7693A) Vorinjektions-Verweildauer Nachinjektions-Verweildauer Manuelle Injektion Injektionsvolumen...
  • Seite 191: Schwefelleistung

    Chromatografische Überprüfung Starten Sie die Analyse. Wenn Sie eine Injektion mithilfe eines automatischen Probengebers durchführen, starten Sie die Analyse mithilfe des Datensystems, oder drücken Sie Start am GC. Bei Durchführung einer manuellen Injektion (mit oder ohne Datensystem): Drücken Sie Prep Run, um den Einlass auf die Splitless-Injektion vorzubereiten.
  • Seite 192 Chromatografische Überprüfung Wenn die Basislinienausgabe zu hoch ist: • Achten Sie auf Lecks. • Heizen Sie Detektor und Säule bei 250 °C aus. • Für die installierten Filter sind die falschen Flüsse eingestellt. Wenn die Basislinienausgabe null beträgt, prüfen Sie, ob das Elektrometer eingeschaltet und die Flamme entzündet ist.
  • Seite 193 Chromatografische Überprüfung Methylparathion Isooctane Benutzerhandbuch...
  • Seite 194: So Überprüfen Sie Ffd + -Leistung (Probe 5188-5245, Japan)

    Überprüfen Sie, ob Lit-Offset richtig eingestellt ist. In der Regel sollte die Einstellung für die Überprüfungsmethode 2,0 pA betragen. Installieren Sie die Bewertungssäule. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) Benutzerhandbuch...
  • Seite 195: Phosphorleistung

    Stellen Sie Ofen, Einlass und Detektor auf 250 °C ein und heizen Sie mindestens 15 Minuten lang aus. (Beachten Sie die Verfahren für den SS- oder MMI-Einlass in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) Phosphorleistung Installieren Sie den Phosphorfilter, sofern nicht bereits vorhanden.
  • Seite 196 Chromatografische Überprüfung Tabelle 14 -Phosphorüberprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Endtemperatur 1 250 °C Endzeit 1 5,0 min Spülzeit 1,0 min Spülfluss 60 ml/min Septumspülung 3 ml/min Guard-Chip-Heizmodus Beschleunigte Zeit Guard-Chip-Heizer-Sollwert 300 °C Einstellungen Busheizung Standardwerte verwenden Detektor Temperatur 200 °C (Ein) Wasserstofffluss 60,0 ml/min (Ein) Luft- (Oxidationsmittel-) fluss 60,0 ml/min (Ein) Mode...
  • Seite 197 Chromatografische Überprüfung Tabelle 14 -Phosphorüberprüfungsbedingungen (Fortsetzung) Probenspülungsvolumen 8 (maximal) Injektionsvolumen 1 µl Spritzengröße 10 µl Lösungsmittel A Vorspülungen Lösungsmittel A Nachspülungen Lösungsmittel A Spülungsvolumen Lösungsmittel B Vorspülungen Lösungsmittel B Nachspülungen Lösungsmittel B Spülungsvolumen Injektionsmodus (7693A) Normal Luftspaltvolumen (7693A) 0,20 Viskositätsverzögerung Geschwindigkeit der Injektionsabgabe 6.000 (7693A)
  • Seite 198 Chromatografische Überprüfung Wenn Sie ein Datensystem verwenden, bereiten Sie es auf die Durchführung einer Analyse mithilfe der geladenen Überprüfungsmethode vor. Stellen Sie sicher, dass das Datensystem ein Chromatogramm ausgibt. Starten Sie die Analyse. Wenn Sie eine Injektion mithilfe eines automatischen Probengebers durchführen, starten Sie die Analyse mithilfe des Datensystems, oder navigieren Sie zum Fenster Status am GC-Touchscreen und drücken Sie [Start]...
  • Seite 199: Schwefelleistung

    Schwefelleistung Installieren Sie den Schwefelfilter. (Beachten Sie die Verfahren für den Austausch des FDP-Wellenlängenfilters in der Anleitung zum Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograph - Wartung des GCs.) Zünden Sie die FFD-Flamme, sofern noch nicht vorhanden. Zeigen Sie die Signalausgabe an und überwachen Sie sie.
  • Seite 200 Chromatografische Überprüfung Bei Durchführung einer manuellen Injektion (mit oder ohne Datensystem): Drücken Sie [Prep Run] , um den Einlass auf die Splitless-Injektion vorzubereiten. Wenn der GC bereit ist, injizieren Sie 1 µl der Überprüfungsprobe und drücken Sie [Start] Das folgende Chromatogramm zeigt typische Ergebnisse für einen neuen Detektor mit neu installierten Verbrauchsmaterialien.
  • Seite 201: Intelligente Gerätefunktionen

    über ein Start/Stopp-Fernsignal kommunizierenden Systemen nicht verfügbar waren. In diesem Abschnitt werden die zusätzlichen Funktionen beschrieben, die ein Intuvo 9000 GC bei richtiger Konfiguration als Teil eines Systems mit anderen intelligenten Geräten wie einem MS oder Headspace-Probengeber (HS) bietet.
  • Seite 202: Kommunikation Auf Systemebene

    Intelligente Gerätefunktionen Kommunikation auf Systemebene Wenn der Intuvo 9000 GC und andere Geräte von Agilent, die die verbesserte Kommunikation unterstützen, z. B. ein MS oder HS, gemeinsam konfiguriert werden, kommunizieren sie miteinander und reagieren aufeinander. Diese Geräte teilen Ereignisse und Daten für Interaktion und Effizienz. Wenn sich der Status eines Geräts ändert, reagiert das andere Gerät...
  • Seite 203: Gc/Ms-Systeme

    Intelligente Gerätefunktionen GC/MS-Systeme In diesem Abschnitt werden Verhalten und Funktionen des GC beschrieben, wozu ein verbesserte GC-MS-Kommunikation unterstützender MS oder MSD erforderlich ist. (Beachten Sie die MS-Dokumentation.) Entlüften des MS Wenn Sie die MS-Tastatur oder das Agilent Datensystem zum Starten einer Entlüftung verwenden, meldet der MSD das Ereignis an den GC.
  • Seite 204: Gc-Druckabschaltungsereignisse

    Intelligente Gerätefunktionen • Die Temperatursteuerung der MS-Übertragungsleitung wird abgeschaltet. • Wenn Sie ein entflammbares Trägergas verwenden, wird die Gaszufuhr ausgeschaltet, nachdem der Ofen abgekühlt ist (nur für den Gasfluss der MS-Säule). • Wenn Sie kein entflammbares Trägergas verwenden, stellt der GC sehr geringe Flüsse für alle Fluss- oder Druck-gesteuerten Vorrichtungen ein, die über die Säulenkonfigurationskette zum Einlass zurückführen.
  • Seite 205: Betrieb Von Splitter Und Rückspülzubehör

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör G7322A Mittelsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör G7323A Mittelsäulen-Rückspülung nach D2/MS mit EPC-Zubehör G7324A Nachsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör G7325A Nachsäulen-Rückspülung nach D2/MS mit EPC-Zubehör G7326A Einlass-Splitter an 2-Säulen-Zubehör G7329A 1:1 D1-MS Detektor-Splitter-Zubehör Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die verfügbaren...
  • Seite 206: G7322A Mittelsäulen-Rückspülung An D1 Mit Epc-Zubehör

    Die Installation der G7322A Mittelsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör mit einer elektronischen Pneumatiksteuerung (EPC), die als pneumatisches Schaltgerät (PSD) bezeichnet wird, stattet das Agilent Intuvo 9000 GC System mit Rückspülfunktion aus. Die Rückspülung verwendet eine zusätzliche Druckquelle am Ende einer Säule, um Trägergas rückwärts durch die Säule und aus der Einlass-Splitentlüftung...
  • Seite 207: Funktionsweise

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Abbildung 65 Regulärer Durchfluss und Rückspülbetrieb Während des Rückspülbetriebs wird der Eingangsdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Probeneinführung (d. h. nach der Rückspülzeit) verringert. Das PSD kompensiert, um die gleiche Durchflussrate wie vor dem Rückspülbetrieb durch Säule 2 aufrecht zu halten.
  • Seite 208: Überlegungen Zur Säulendurchflussrate

    Analyten einzufangen, während die Analysesäule so lang wie nötig ist, um die erforderliche Trennung durchzuführen. Allerdings liegt die maximale Säulenlänge, die der Intuvo 9000 GC verarbeiten kann, bei zwei 30-m-Säulen mit einem Innendurchmesser von 320 µm. Überlegungen zum Einlass Es kann jeder Einlass verwendet werden, der einen Splitmodus zusammen mit einem Mittelsäulen-Rückspülsystem unterstützt.
  • Seite 209 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Säulenvolumen gespült werden. (Der Rückspül-Assistent verwendet fünf Spülvolumen.) Wenn Verschleppungen beobachtet werden, sollte der Wert erhöht werden. Benutzerhandbuch...
  • Seite 210: G7323A Mittelsäulen-Rückspülung Nach D2/Ms Mit Epc-Zubehör

    Die Installation der G7322A Mittelsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör mit einer elektronischen Pneumatiksteuerung (EPC), die als pneumatisches Schaltgerät (PSD) bezeichnet wird, stattet das Agilent Intuvo 9000 GC System mit Rückspülfunktion aus. Die Rückspülung verwendet eine zusätzliche Druckquelle am Ende einer Säule, um Trägergas rückwärts durch die Säule und aus der Einlass-Splitentlüftung...
  • Seite 211: Funktionsweise

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Abbildung 66 Regulärer Durchfluss und Rückspülbetrieb Während des Rückspülbetriebs wird der Eingangsdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Probeneinführung (d. h. nach der Rückspülzeit) verringert. Der PSD behält dieselbe Durchflussrate durch Säule 2 bei. Da jedoch der Einlassdruck nun niedriger als der PSD-Druck ist, kehrt der Durchfluss durch Säule 1 um und strömt durch die Einlass-Splitentlüftung aus.
  • Seite 212 Analyten einzufangen, während die Analysesäule so lang wie nötig ist, um die erforderliche Trennung durchzuführen. Allerdings liegt die maximale Säulenlänge, die der Intuvo 9000 GC verarbeiten kann, bei zwei 30-m-Säulen mit einem Innendurchmesser von 320 µm. Überlegungen zum Einlass Es kann jeder Einlass verwendet werden, der einen Splitmodus zusammen mit einem Mittelsäulen-Rückspülsystem unterstützt.
  • Seite 213 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Säulenvolumen gespült werden. (Der Rückspül-Assistent verwendet fünf Spülvolumen.) Wenn Verschleppungen beobachtet werden, sollte der Wert erhöht werden. Benutzerhandbuch...
  • Seite 214: G7324A Nachsäulen-Rückspülung An D1 Mit Epc-Zubehör

    Die Installation der G7322A Mittelsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör mit einer elektronischen Pneumatiksteuerung (EPC), die als pneumatisches Schaltgerät (PSD) bezeichnet wird, stattet das Agilent Intuvo 9000 GC System mit Rückspülfunktion aus. Die Rückspülung verwendet eine zusätzliche Druckquelle am Ende einer Säule, um Trägergas rückwärts durch die Säule und aus der Einlass-Splitentlüftung...
  • Seite 215 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Regulärer Durchflussbetrieb Rückspülbetrieb Inlet Inlet Carrier Flow Carrier Flow Backflush Backflush Column Detector Column Detector Restrictor Restrictor PSD EPC PSD EPC Abbildung 67 Regulärer Durchfluss und Rückspülbetrieb Während des Rückspülbetriebs wird zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Probeneinführung (d. h. nach der Rückspülzeit) der Eingangsdruck verringert (gewöhnlich um 0,07 bis 0,14 bar [1-2 psi]).
  • Seite 216: Funktionsweise

    Nachsäulen-Rückspülsystem unterstützt. Überlegungen zum Detektor Der Nachsäulen-Rückspül-Durchfluss-Chip kann mit jedem Detektor auf der Intuvo 9000 GC Plattform verwendet werden. Die einzige Einschränkung ist, dass der gewählte Detektor mit der Durchflussrate der Säule und dieser während der Rückspülung kompatibel sein muss.
  • Seite 217 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Bestimmen der Rückspülparameter Die Rückspülzeit ist die angegebene Zeit nach der Probeneinführung, nach der die Rückspülung erfolgt. Dies geschieht, wenn der letzte Analyt von Interesse aus dem System eluiert wurde. Der Benutzer kann diese Zeit direkt angeben, indem ein Lauf ohne Rückfluss durchgeführt und dann die Retentionszeit des letzten Spitzenwerts von Interesse bestimmt wird.
  • Seite 218: G7325A Nachsäulen-Rückspülung Nach D2/Ms Mit Epc-Zubehör

    Die Installation der G7322A Mittelsäulen-Rückspülung an D1 mit EPC-Zubehör mit einer elektronischen Pneumatiksteuerung (EPC), die als pneumatisches Schaltgerät (PSD) bezeichnet wird, stattet das Agilent Intuvo 9000 GC System mit Rückspülfunktion aus. Die Rückspülung verwendet eine zusätzliche Druckquelle am Ende einer Säule, um Trägergas rückwärts durch die Säule und aus der Einlass-Splitentlüftung...
  • Seite 219 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Regulärer Durchflussbetrieb Rückspülbetrieb Inlet Inlet Carrier Flow Carrier Flow Backflush Backflush Column Detector Column Detector Restrictor Restrictor PSD EPC PSD EPC Abbildung 68 Regulärer Durchfluss und Rückspülbetrieb Während des Rückspülbetriebs wird zu einem bestimmten Zeitpunkt nach der Probeneinführung (d. h. nach der Rückspülzeit) der Eingangsdruck verringert (gewöhnlich um 0,07 bis 0,14 bar [1-2 psi]).
  • Seite 220: Funktionsweise

    Nachsäulen-Rückspülsystem unterstützt. Überlegungen zum Detektor Der Nachsäulen-Rückspül-Durchfluss-Chip kann mit jedem Detektor auf der Intuvo 9000 GC Plattform verwendet werden. Die einzige Einschränkung ist, dass der gewählte Detektor mit der Durchflussrate der Säule und dieser während der Rückspülung kompatibel sein muss.
  • Seite 221 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Bestimmen der Rückspülparameter Die Rückspülzeit ist die angegebene Zeit nach der Probeneinführung, nach der die Rückspülung erfolgt. Dies geschieht, wenn der letzte Analyt von Interesse aus dem System eluiert wurde. Der Benutzer kann diese Zeit direkt angeben, indem ein Lauf ohne Rückfluss durchgeführt und dann die Retentionszeit des letzten Spitzenwerts von Interesse bestimmt wird.
  • Seite 222: G7326A Einlass-Splitter An 2-Säulen-Zubehör

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör G7326A Einlass-Splitter an 2-Säulen-Zubehör Das Agilent G7326A Einlass-Splitter an 2-Säulen-Zubehör ermöglicht es bei der Installation auf einem Intuvo 9000 GC, zwei Säulen und zwei Detektoren zu unterstützen, die von einem einzigen Einlass gespeist werden. Einführung Die Installation des G7322A Mittelsäulen-Rückspülung an D1...
  • Seite 223: Funktionsweise

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Säulendurchfluss intern aufteilt. Der Einlass-Splitter wird deaktiviert, um die Adsorption oder Zersetzung von Wirkstoffen zu verhindern. Der Einlass-Splitter minimiert mit seinem geringen internen Volumen jede zusätzliche Säulenbandverbreiterung. Der Intuvo Einlass-Splitter ist ein passives Gerät, das keine zusätzliche Druckquelle erfordert (z.
  • Seite 224 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Alternativ kann der gleiche Säulentyp (sowohl in der Abmessung als auch in der stationären Phasenzusammensetzung) für beide Kanäle des Einlass-Splitters eingesetzt werden, während zwei verschiedene Detektoren verwendet werden. Säule 1 verbindet den Intuvo Einlass mit dem Detektor in der D1-Position. HINWEIS Säule 2 verbindet den Intuvo Einlass mit dem Detektor in der D2-Position.
  • Seite 225: G7329A 1:1 D1-Ms Detektor-Splitter-Zubehör

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör G7329A 1:1 D1-MS Detektor-Splitter-Zubehör Das Agilent G7329A 1:1 D1-MS Detektor-Splitter-Zubehör teilt bei der Installation auf einem Intuvo 9000 GC den Säulenabfluss zwischen Detektor in der GC-D1-Position und dem verbundenen MS gleichmäßig auf. Verwenden Sie beim Anbringen der Leitung der Gasquelle am PSD-EPC-Modul für das Intuvo 1:1 D1-MS...
  • Seite 226 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör • TCD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) • NPD (Stickstoff-Phosphor-Detektor) • µECD (Mikroelektroneneinfangdetektor) • FPD+ (Flammenphotometrischer Detektor) Unterstützte Massenspektrometer: • 5975A, 5977A, Einfach-Quadrupol MS der Serie 5977B – High Efficiency Source (HES) und Nicht-HES • Serie 7000 und Dreifach-Quadrupol-MS der Serie 7010 – HES und Nicht-HES Der 1:1 D1-MS Detektor-Splitter-Chip ist ein aktives Splitting-Gerät.
  • Seite 227 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör PSD-EPC Die PSD-EPC sollte mit dem gleichen Gastyp wie das Einlass-EPC-Modul des GC versorgt werden. Die PSD-EPC verfügt über zwei pneumatische Steuerkanäle. Der erste (primäre) Kanal steuert den am Knoten im 1:1 D1-MS Detektor-Splitter-Chip anliegenden Druck, der den Abfluss aufteilt.
  • Seite 228: Schneller Säulenwechsel

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Typischerweise verwenden MS-Methoden einen konstanten Flussmodus. Durch korrektes Steuern des Einlassdrucks auf der Grundlage der PSD-EPC, die den Auslassdruck definiert, sind jedoch alle Arten des Säulenbetriebs noch zugänglich: konstanter Druck, konstanter Durchfluss, Rampendruck oder Rampendurchfluss. Für druckgesteuerte Betriebsarten müssen Sie einen Durchflussrechner oder ein Methodenübersetzer verwenden, um die Eingangsdrucksollwerte einzustellen.
  • Seite 229 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Verwenden Sie den Intuvo Drehmomentschrauber, um den Bolzen des Säulenauslasses zum Detektor-Splitter festzuziehen. Stellen Sie den Splitterdruck wieder auf den ursprünglichen Sollwert ein. Benutzerhandbuch...
  • Seite 230: G7328A 1:1 D1-D2 Detektor-Splitter-Zubehör

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör G7328A 1:1 D1-D2 Detektor-Splitter-Zubehör Das Agilent G7328A 1:1 D1-D2 Detektor-Splitter-Zubehör teilt bei der Installation auf einem Intuvo 9000 GC den Abfluss der Analysesäule auf zwei unterschiedliche Detektoren auf, wobei beide Detektoren bei atmosphärischem Druck betrieben werden.
  • Seite 231: Funktionsweise

    Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Atmosphärische Druckdetektoren für D1: • FID (Flammenionisationsdetektor) • TCD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) • NPD (Stickstoff-Phosphor-Detektor) • µECD (Mikroelektroneneinfangdetektor) • FPD+ (Flammenphotometrischer Detektor) Atmosphärische Druckdetektoren für D2: • FID (Flammenionisationsdetektor) • TCD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) • NPD (Stickstoff-Phosphor-Detektor) • µECD (Mikroelektroneneinfangdetektor) Funktionsweise Überlegungen zur Säule Der Detektor-Splitter wird der Säule nachgeschaltet installiert,...
  • Seite 232 Betrieb von Splitter und Rückspülzubehör Benutzerhandbuch...
  • Seite 233: Testen Gemäß Chinese Metrology

    Agilent Intuvo 9000 Gaschromatograf Benutzerhandbuch Testen gemäß Chinese Metrology Konvertierungsfaktoren für FPD+- und EAD-Einheiten Konvertierungsfaktoren für den FPD Konvertierungsfaktoren für den EAD Verwendung der Konvertierungsfaktoren Referenzen Der 9000 GC entspricht folgendem Unternehmensstandard: Q31/0115000033C005-2016-02. Das Testen des 9000 GC gemäß China Metrology erfolgt entsprechend Unternehmensstandard Q31/0115000033C005-2016-02.
  • Seite 234: Konvertierungsfaktoren Für Fpd+- Und Ead-Einheiten

    Testen gemäß Chinese Metrology Konvertierungsfaktoren für FPD+- und EAD-Einheiten Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erforderten Tests gemäß China Metrology die nachfolgend aufgelisteten Rauschen- und Strömungsmetriken: Detektor Berichtseinheiten Die Datenerfassung muss jedoch von der digitalen Ausgabe kommen, die über den GC und das Datensystem verfügbar ist. Für den FID, SPD und WLD stellt das Datensystem die Daten in den gewünschten Berichtseinheiten zur Verfügung.
  • Seite 235: Konvertierungsfaktoren Für Den Fpd

    Testen gemäß Chinese Metrology Konvertierungsfaktoren für den FPD Für den FPD ist der Konvertierungsfaktor der gleiche, unabhängig davon, ob der Phosphor- oder Schwefel-Filter verwendet wird: –12 (Phosphor): 1 DU = 1 x 10 –12 (Schwefel): 1 DU = 1 x 10 Konvertierungsfaktoren für den EAD Für den EAD wurde der China Metrology-Standard basierend auf einem früheren Modell des EAD festgelegt.
  • Seite 236: Verwendung Der Konvertierungsfaktoren

    Testen gemäß Chinese Metrology Verwendung der Konvertierungsfaktoren Zur Verwendung der Konvertierungsfaktoren multiplizieren Sie das vom Agilent Datensystem für den digitalen Signalpfad des GC gemeldete ASTM-Rauschen mit dem entsprechenden Konvertierungsfaktor. Wenden Sie beispielsweise die FPD - und EAD-Konvertierungsfaktoren auf eine statistische Probe von digitalem Rauschverhalten an, das für beide Detektoren von Agilent gemessen wurde: *†...
  • Seite 237: Referenzen

    Testen gemäß Chinese Metrology Referenzen “Calculation of Performance Factors for the HP 6890 Gas Chromatograph Using Different Data Handling Devices” Agilent Technologies publication 5964-0282E. “Calculation of Performance Factors for the HP 6890 Gas Chromatograph Using Different Data Handling Devices” Agilent Technologies publication 5091-9207E.
  • Seite 238 Agilent Technologies...

Inhaltsverzeichnis