Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agilent Technologies 6890 Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6890:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
Gaschromatograph Serie
Agilent 6890

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies 6890

  • Seite 1 Installationshandbuch Gaschromatograph Serie Agilent 6890...
  • Seite 2 Microsoft® , Windows® und Sicherheit des Gerätes Geräuschentwicklung für die Windows NT® sind beeinträchtigt werden. Sollte Bundesrepublik Deutschland eingetragene Warenzeichen von die Sicherheit des 6890 in Erdungsanschluß Schallemission Microsoft Corp. irgendeiner Weise beeinträchtigt werden, so Schalldruckpegel LP < 65 dB(A)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1. Vorbereitende Arbeiten Temperatur und Luftfeuchtigkeit ..................... 3 Anforderungen an die Kühlung....................3 Abführen der Ofenabluft ..................... 4 Abführen von toxischen oder schädlichen Gasen ............4 Platzbedarf ..........................5 Elektrische Anforderungen ....................... 8 Erdung ........................... 8 Netzspannung ........................8 Ofen mit Schnellaufheizung USA ..................
  • Seite 4 Schritt 6. Einbau eines SWAGELOK™ T-Stückes in die Gasleitung ........ 37 Schritt 7. Anschließen einer Rohrleitung am Einlaß ............39 Schritt 8. Anschließen einer Rohrleitung am Detektor ............40 6890 mit Elektronischer Drucksteuerung (EPC)............40 6890 mit manueller Drucksteuerung ................41 Schritt 9. Prüfen auf Lecks..................... 43 Schritt 10.
  • Seite 5 Temperatur und Luftfeuchtigkeit..............3 Anforderungen an die Kühlung .................3 Abführen der Ofenabluft ................4 Abführen von toxischen oder schädlichen Gasen ........4 Platzbedarf ......................5 Elektrische Anforderungen................8 Erdung ......................8 Netzspannung ....................8 Ofen mit Schnellaufheizung USA.............10 Installationshinweise für Kanada.............11 Konfigurieren des GC zum Anschluß eines MSD........11 Anforderungen an die Gase ................11 Gase für gepackte Säulen................11 Gase für Kapillarsäulen ................12...
  • Seite 6: Vorbereitende Arbeiten Auf Einen Blick

    Erforderlicher Platzbedarf für einen GC ohne EPC: 50 cm x 68 cm x 50 cm (21 inch x 26.7 inch x 21 inch). Der Labortisch ist für das Gewicht des Systems 6890 zugelassen. Siehe Seite 7. Die Steckdosen sind mit Schutzerdung versehen. Siehe Seite 8.
  • Seite 7: Kapitel 1. Vorbereitende Arbeiten

    Vorbereitende Arbeiten Die Vorbereitungen am Aufstellort umfassen zwei allgemeine Maßnahmen: Zum einen muß sichergestellt werden, daß Ihr Labor für den Betrieb des GC-Systems ausgerüstet ist, zum anderen müssen Sie die Zubehörteile und Werkzeuge bereithalten, die Sie bei der Installation des Gerätes benötigen. Eine Liste der erforderlichen Werkzeuge und Zubehörteile finden Sie am Anfang des Kapitels “Installation”.
  • Seite 8: Abführen Der Ofenabluft

    Vorbereitende Arbeiten Anforderungen an die Kühlung Vorsicht Betreiben Sie zur allgemeinen Sicherheit und um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten das Gerät immer nur mit aufgesetzten Gehäuseteilen. Abführen der Ofenabluft Heiße Luft (bis zu 450°C) aus dem GC-Ofen tritt durch einen Auslaß an der Geräterückseite aus.
  • Seite 9: Platzbedarf

    Vorbereitende Arbeiten Platzbedarf Platzbedarf Der GC mit elektronischer Pneumatiksteuerung (EPC) ist 59 cm (23") breit. Das Modell ohne EPC ist 68 cm (26,7") breit. Beide besitzen eine Höhe von 50 cm (21") und eine Tiefe von 50 cm (21"). Der Bereich über dem GC muß frei sein. Regale oder andere überhängende Teile behindern den Zugang zur Geräteoberseite und beeinträchtigen die Kühlung.
  • Seite 10: Übliche Gc-Systemkonfigurationen-Draufsichten

    Vorbereitende Arbeiten Platzbedarf GC mit Automatischem Probengeber von Agilent 7673 59* cm ALS-Controller Injektor—44 cm 50 cm über GC 31 cm Probenteller—30,3 cm 10 cm links vom GC GC mit Agilent ChemStation 59* cm Drucker Computer 50 cm 54 cm 44 cm Bedienfeld 47 cm...
  • Seite 11 Vorbereitende Arbeiten Platzbedarf Tabelle 1. Abmessungen, Leistungsbedarf, Verlustwärme und Gewicht Gerät Höhe Breite Tiefe Leistungs- Verlustwärme Gewicht bedarf (W) Gaschromatograph 6890 Version mit EPC 54 cm 59 cm 54 cm 2,250 8100 KJoules 50 kg 21" 23" 21" Version ohne EPC...
  • Seite 12: Elektrische Anforderungen

    Vorbereitende Arbeiten Elektrische Anforderungen Elektrische Anforderungen Erdung Vorsicht Für den GC-Betrieb ist eine Erdung des Gerätes erforderlich. Zum Schutz des Anwenders sind die Metallteile und das Gehäuse des Gerätes in Übereinstimmung mit den Anforderungen der International Electrotechnical Commission (IEC) durch ein dreiadriges Netzkabel geerdet. Das dreiadrige Netzkabel sorgt beim Anschluß...
  • Seite 13 Obwohl der GC bei der Auslieferung auf die bei Ihnen herrschende Netzspannung eingestellt wird, sollten Sie die Spannungsanforderungen mit den Angaben in Tabelle 3 vergleichen. Sollte die Netzspannung nicht richtig eingestellt sein, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Agilent Technologies.
  • Seite 14: Ofen Mit Schnellaufheizung Usa

    Vorbereitende Arbeiten Elektrische Anforderungen Tabelle 3. Netzspannungen in verschiedenen Ländern Land Spannung Ofentyp Australien, 10 amp 240 V Langsam Australien, Indien, Südafrika 240 V Schnell China 220 V Langsam China, Hong Kong 220 V Schnell Kontinentaleurope, zweiphasig 230 V Schnell Kontinentaleuropa, einphasig 220 V Schnell...
  • Seite 15: Installationshinweise Für Kanada

    Vorbereitende Arbeiten Anforderungen an die Gase Installationshinweise für Kanada Wenn Sie in Kanada einen GC installieren, vergewissern Sie sich zuvor, daß die Stromversorgung des GC den folgenden zusätzlichen Anforderungen entspricht: • The circuit breaker for the branch circuit, which is dedicated to the instrument, must be rated for continuous operation.
  • Seite 16: Gase Für Kapillarsäulen

    Vorbereitende Arbeiten Anforderungen an die Gase Tabelle 4. Empfohlene Gase für gepackte Säulen Detektor-, Anodenspül Detektor Trägergas oder Referenzgas Beschreibung Elektronen- Stickstoff Maximale Empfindlichkeit Stickstoff einfang (ECD) Argon/Methan Maximaler dynamischer Bereich Argon/Methan Flammenioni- Stickstoff Maximale Empfindlichkeit Wasserstoff und sation (FID) Luft (Detektorgase) Helium Akzeptable Alternative...
  • Seite 17: Gasreinheit

    Vorbereitende Arbeiten Anforderungen an die Gase Tabelle 5. Empfohlene Gase für Kapillarsäulen Bevorzugtes Zeite Wahl Detektor-, Anodenspül Detektor Trägergas Makeup-Gas oder Referenzgas Elektronen- Wasserstoff Argon/Methan Stickstoff Anodenspül- und Makeup- einfang (ECD) Gas müssen gleich sein Helium Argon/Methan Stickstoff Stickstoff Stickstoff Argon/Methan Argon/Methan Argon/Methan...
  • Seite 18: Anschließen Der Betriebsgase

    Vorbereitende Arbeiten Anschließen der Betriebsgase Ganz allgemein gilt, daß sämtliche Versorgungsgase eine Reinheit von 99.995% bis 99.9995% aufweisen sollten. Die Versorgungsgase dürfen nur einen geringen Gehalt (< 0.5 ppm) an Sauerstoff und Gesamtkohlenwasserstoff aufweisen. Verwenden Sie keine Druckluftversorgung mit Ölpumpenförderung, da die Rohrleitungen normalerweise große Mengen an Kohlenwasserstoffen enthalten.
  • Seite 19 Vorbereitende Arbeiten Anschließen der Betriebsgase Zweistufiger Absperrventil Druckminderer Haupthahn Absperrventil Feuchtigkeits- Filter Kohlenwasser- Sauerstoff- stoff-Filter Filter Gashaupt- versorgung Abbildung 2. Allgemeines Anschlußdiagramm • Setzen Sie möglichst nur zweistufige Druckminderer ein, um Druckpulsationen zu verhindern. Hochwertige Druckminderer mit Edelstahlmembran sind besonders geeignet. •...
  • Seite 20: Rohrleitungen Für Träger- Und Detektorgaszufuhr

    Vorbereitende Arbeiten Anschließen der Betriebsgase Rohrleitungen für Träger- und Detektorgaszufuhr Vorsicht Benutzen Sie zum Reinigen von Rohrleitungen, die zusammen mit einem Elektroneneinfangdetektor (ECD) eingesetzt werden, auf keinen Fall Methylenchlorid oder ein anderes halogeniertes Lösungsmittel. Diese Substanzen verursachen einen erhöhten Untergrund und eine verrauschte Basislinie, bis sie vollständig aus dem System herausgespült worden sind.
  • Seite 21: Zweistufige Druckminderer

    Die Art des verwendeten Druckminderers hängt von der Gasart und dem Lieferanten ab. Im Agilent Katalog für Säulen und Zubehör finden Sie Informationen zur Auswahl des richtigen Druckminderers (nach den Richtlinien der Compresses Gas Association (CGA)). Agilent Technologies bietet Druckregler-Kits an, die das gesamte zur Installation benötigte Material enthalten.
  • Seite 22 Vorbereitende Arbeiten Anschließen der Betriebsgase Tabelle 7. Empfohlene Filter Beschreibung Bestellnr. Vorkonditionierter Feuchtigkeits-Filter: Metallgehäuse mit 1/8"-Verschraubungen, S- 5060-9084 förmiger Filter zur Reinigung von Trägergasen. Enthält Molsieb 5A, 45/60 mesh und 1/8"-Verschraubungen. Kohlenwasserstoff-Filter:Metallgehäuse mit 1/8"-Verschraubungen, S-förmiger Filter 5060-9096 gefüllt mit aktiviertem Kohlenstoff, 40/60 mesh. Sauerstoff-Filter (für Träger- und ECD-Gase): Metallgehäuse mit 1/8"- 3150-0414 Messingverschraubungen.Sauerstoff-Filter können nicht neu konditioniert werden.
  • Seite 23: Anforderungen And Die Kryokühlung

    Vorbereitende Arbeiten Anforderungen and die Kryokühlung Anforderungen and die Kryokühlung Die Kryokühlung ermöglicht den GC-Betrieb auch unterhalb der aktuellen Umgebungstemperatur. Ein elektrisch geschaltetes Magnetventil läßt das Kühlmittel, entweder Kohlenstoffdioxid (CO ) oder Stickstoff (N ), in einer entsprechenden Rate in den Säulenofen strömen, um diesen auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
  • Seite 24: Benutzung Von Kohlendioxid

    Vorbereitende Arbeiten Anforderungen and die Kryokühlung Benutzung von Kohlendioxid ACHTUNG Unter Druck stehendes flüssiges CO ist gefährlich. Sorgen Sie durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen für den Schutz des Bedienpersonals vor den hohen Drücken und tiefen Temperaturen. CO in hoher Konzentration ist für Menschen giftig;...
  • Seite 25: Benutzung Von Flüssigem Stickstoff

    Vorbereitende Arbeiten Anforderungen and die Kryokühlung • Verwenden Sie keinen Vorratsbehälter mit pneumatischer Förderung (bei dem ein anderes Gas zugeführt wird, um den Druck zu erhöhen). Tauchleitung Richtige Konfiguration Falsche Konfiguration Abbildung 5. Richtige und falsche Konfiguration für Druckbehälter mit flüssigem CO ACHTUNG Benutzen Sie für flüssiges CO...
  • Seite 26 Vorbereitende Arbeiten Anforderungen and die Kryokühlung Flüssiges N2 wird in metallenen Dewar-Gefäßen angeliefert. Der richtige Behältertyp für Stickstoff zu Kühlzwecken ist ein Niederdruck-Dewar. Dieser sollte mit einer Tauchleitung ausgestattet sein, damit der Sticksoff als Flüssigkeit und nicht als Gas zum GC geliefert wird. Zudem sollt der Dewar-Behälter ein Sicherheitsventil besitzen, über das ein Überdruck entweichen kann.
  • Seite 27: Versorgung Mit Druckluft Für Den Ventilantrieb

    Hochdruckventile benötigen 65 bis 70 psi. Ventile benötigen eine eigene Luftzufuhr. Benutzen Sie für Ventile nicht die gleiche Luftzufuhr wie für die Detektoren. Im Kapitel 9, “Ventilsteuerung” im Bedienungshandbuch Band 1 für den Gaschromatographen Agilent 6890 finden Sie weitere Informationen zu den Ventilen.
  • Seite 28 Vorbereitende Arbeiten Versorgung mit Druckluft für den Ventilantrieb...
  • Seite 29 Schritt 6. Einbau eines SWAGELOK™ T-Stückes in die Gasleitung ..37 Schritt 7. Anschließen einer Rohrleitung am Einlaß ........39 Schritt 8. Anschließen einer Rohrleitung am Detektor .......40 6890 mit Elektronischer Drucksteuerung (EPC) ........40 6890 mit manueller Drucksteuerung ............41 Schritt 9. Prüfen auf Lecks................43 Schritt 10.
  • Seite 30: Installation Auf Einen Blick

    Installation auf einen Blick Werkzeuge und Zubehör für die Installation Vergewissern sie sich, daß die benötigten Werkzeuge und Zubehörteile vorhanden sind, bevor Sie mit der Installation beginnen. Schraubenschlüssel ein 5/16" ein 3/8" zwei 7/16" ein 9/16" Schraubendreher T-10 Torx Schraubendreher T-20 Torx Imbusschlüssel Rohrleitungen Kupferrohr, Durchmesser 1/8"...
  • Seite 31 Installation Obere Abdeckung; die RFI- Abschirmung ist dahinter hinterer Einlaß GC Detektorabdeckung vorderer Einlaß hinterer Detektor vorderer Detektor Elektronikabdeckung Display Seitliche Elektronikabdeckung Bedienfeld Netzschalter Ofenverriegelung—zum Öffnen drücken Abbildung 6. Vorderansicht des GC...
  • Seite 32 Installation Gasanschluß für hinteren Einlaß Vorderer Detektoranschluß (nicht installiert, daher abgedeckt) vorderer Einlaß hinterer Einlaß Hinterer Detektoranschluß (nicht Gasanschluß für vorderen installiert) Einlaß Kabelanschlüsse Ventil für Kühlmittel für Tieftemperaturbetrieb Netzkabel Abbildung 7. Rückansicht des GC...
  • Seite 33 Installation der Kryokühlung und der Anschluß von Druckluft für die pneumatisch betriebenen Ventile. Der Anschluß der Kabel vom GC zu den anderen Geräten in einem 6890 System wird beschrieben. Außerdem erhalten Sie Informationen zur Konfigurierung des GC und der anderen Geräte.
  • Seite 34 Installation WARNUNG Wasserstoff ist ein brennbares Gas. Bei Benutzung von Wasserstoff oder einem anderen brennbaren Gas sind regelmäßig Lecktests durchzuführen. Sorgen Sie dafür, daß die Wasserstoffzufuhr unterbrochen ist, bis alle Installationsarbeiten durchgeführt sind und vergewissern Sie sich vor dem Aufdrehen der Wasserstoffzufuhr, daß...
  • Seite 35: Schritt 1. Auspacken Des Gc

    Installation Schritt 1. Auspacken des GC Schritt 1. Auspacken des GC 1. Kontrollieren Sie die Transportbehälter auf Beschädigungen. Sollte ein Behälter beschädigt sein, teilen Sie dies bitte dem Spediteur und Ihrem Agilent Vertriebsbüro mit. Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial zur Kontrolle durch den Spediteur auf.
  • Seite 36: Schritt 2. Aufstellen Des Gc-Systems Auf Den Labortisch

    Installation Schritt 2. Aufstellen des GC-Systems auf den Labortisch Schritt 2. Aufstellen des GC-Systems auf den Labortisch Der GC muß auf einem Labortisch aufgebaut werden, der für das Gewicht des GC sowie der übrigen Gerätekomponenten zugelassen ist. Tabelle 1 auf Seite 7 zeigt einige typische Gewichtsdaten.
  • Seite 37: Korrekte Position Für Den Ofenabzug

    Installation Schritt 2. Aufstellen des GC-Systems auf den Labortisch Ableitung der heißen Ofenluft Abbildung 8. Korrekte Position für den Ofenabzug...
  • Seite 38: Schritt 3. Einschalten Des Gerätes

    Installation Schritt 3. Einschalten des Gerätes Schritt 3. Einschalten des Gerätes Bei jedem Einschalten durchläuft der GC eine Reihe von Selbstdiagnosetests. Führen Sie diese Diagnosetests durch, bevor Sie die Installation fortsetzen, um sicherzustellen, daß die Geräteelektronik einwandfrei funktioniert. 1. Kontrollieren Sie, ob der Netschalter auf der AUS-Position steht. Netzschalter Netzkabel = AUS...
  • Seite 39: Schritt 4. Anschluß Der Rohrleitung An Die Gasentnahmestation

    Installation Schritt 4. Anschluß der Rohrleitung an die Gasentnahmestation Schritt 4. Anschluß der Rohrleitung an die Gasentnahmestation Benötigte Materialien Vorkonditioniertes Kupferrohr, 1/8" Rohrschneider (Bestellnr. 8710-1709) 1/8"- -Überwurfmutter, vordere und hintere Ferrule SWAGELOK Zwei 7/16"-Schlüssel 1. Vergewissern Sie sich, daß die Zufuhr der Gase abgeschaltet ist. Ermitteln Sie die benötigte Leitungslänge zwischen der Gasentnahmestation und dem Gasanschluß...
  • Seite 40: Schritt 5. Einbau Von Filtern In Die Gasleitung

    Installation Schritt 5. Einbau von Filtern in die Gasleitung Schritt 5. Einbau von Filtern in die Gasleitung Benötigte Materialien: Vorkonditioniertes Kupferrohr, 1/18" Rohrschneider 1/8" Verschraubung, Muttern und Ferrules SWAGELOK Zwei 7 /16"-Schraubenschlüssel Filter 1. Legen Sie fest, an welcher Stelle die Filter in der Gasleitung installiert werden sollen.
  • Seite 41: Schritt 6. Einbau Eines Swagelok™ T-Stückes In Die Gasleitung

    Installation Schritt 6. Einbau eines SWAGELOK™ T-Stückes in die Gasleitung Schritt 6. Einbau eines T-Stückes in die SWAGELOK™ Gasleitung Wenn Sie eine Gasart von einer Gasversorgung aus an mehrere Einlaßsysteme oder Detektormodule anschließen müssen, teilen Sie den Gasfluß mit einem ™...
  • Seite 42 Installation Schritt 6. Einbau eines SWAGELOK™ T-Stückes in die Gasleitung 2. Bestimmen Sie die erforderliche Länge der Rohrleitung. Messen Sie den Abstand zwischen T-Stück und GC-Einlaß und bringen Sie eine Kupferrohrleitung mit einer -Verschraubung am offenen Ende des SWAGELOK T-Stücks an. 3.
  • Seite 43: Schritt 7. Anschließen Einer Rohrleitung Am Einlaß

    Installation Schritt 7. Anschließen einer Rohrleitung am Einlaß Schritt 7. Anschließen einer Rohrleitung am Einlaß Wenn Ihr GC-Einlaßsysteme mit elektronischer Pneumatiksteuerung (EPC) besitzt, installieren Sie die Rohrleitung für die Trägergaszufuhr zu den Einlaßsystemen an den Gasanschlüssen, die sich an der Geräterückseite befinden.
  • Seite 44: Schritt 8. Anschließen Einer Rohrleitung Am Detektor

    Diese Prozedur erklärt die Installation von Gasen am FID. Die Gase werden in ähnlicher Weise bei allen Detektoren angeschlossen. 6890 mit Elektronischer Drucksteuerung (EPC) Auf der Rückseite des GC befindet sich der Anschluß für die Gasleitungen. 1. Schalten Sie die Einlaß- und Detektorgase am Haupthahn der Gasversorgung 2.
  • Seite 45: 6890 Mit Manueller Drucksteuerung

    -Überwurfmuttern, vordere und hintere Ferrule SWAGELOK Zwei 7/16"- Schlüssel 6890 mit manueller Drucksteuerung 1. Schalten Sie die Einlaß- und Detektorgase am Haupthahn der Gasversorgung 2. Heben Sie die hintere obere Geräteabdeckung ab. Drehen Sie die Sicherungsschraube für die RFI-Abdeckung heraus und nehmen Sie die RFI- Abdeckung ab.
  • Seite 46 Installation Schritt 8. Anschließen einer Rohrleitung am Detektor 4. Der FID benötigt Wasserstoff, Luft und ein Makeup-Gas. Der Anschluß ist für jede Gasart entsprechend gekennzeichnet. Schließen Sie die Versorgungsleitungen am jeweiligen Einlaß mit einer -Mutter an. SWAGELOCK Schließen Sie das Makeup-Gas an der Verschraubung am Druckregler an. Die übrigen Gase werden an den gekennzeichneten Anschlüssen installiert.
  • Seite 47: Schritt 9. Prüfen Auf Lecks

    Installation Schritt 9. Prüfen auf Lecks Schritt 9. Prüfen auf Lecks Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Lecksuche mit entsprechenden Flüssigkeiten. Dies gilt besonders für die Fälle, bei denen Sauberkeit von großer Bedeutung ist. Sollten Sie dennoch ein Lecksuchspray verwenden, so spülen Sie es sofort wieder ab um den Seifenfilm zu entfernen.
  • Seite 48: Schritt 10. Anschließen Der Kühlmittelversorgung

    Installation Schritt 10. Anschließen der Kühlmittelversorgung Schritt 10. Anschließen der Kühlmittelversorgung Die Kryokühlung ermöglicht den GC-Betrieb unterhalb der normalen Raumtemperatur. Ein Magnetventil läßt ein flüssiges Kühlmittel, entweder CO oder N , in einer entsprechenden Rate in den Säulenofen strömen, um diesen auf die gewünschte Temperatur herunterzukühlen.
  • Seite 49: Anschließen Von Flüssigem Stickstoff

    Installation Schritt 10. Anschließen der Kühlmittelversorgung Kryoventil für Tief- temperaturbetrieb Abbildung 17. Kryoventil für Tieftemperaturbetrieb 2. Installieren Sie die Rohrleitung am Vorratsbehälter für das flüssige CO der vom Lieferanten empfohlenen Verschraubung. 3. Schließen Sie die Versorgungsleitung mit einer -Verschraubung am SWAGELOK Kryoventileinlaß...
  • Seite 50 Installation Schritt 10. Anschließen der Kühlmittelversorgung Kryoventil für Tief- temperaturbetrieb Abbildung 18. Kryoventil für Tieftemperaturbetrieb 3. Installieren Sie die Rohrleitung am Vorratsbehälter für das flüssige N der vom Lieferanten empfohlenen Verschraubung. 4. Schließen Sie die Versorgungsleitung mit einer -Verschraubung am SWAGELOK Kryoventileinlaß...
  • Seite 51: Schritt 11. Anschließen Der Druckluft Für Die Ventilpneumatik

    Installation Schritt 11. Anschließen der Druckluft für die Ventilpneumatik Schritt 11. Anschließen der Druckluft für die Ventilpneumatik Ventile benötigen Druckluft zum Schalten. Sie sollten über eine eigene, unabhängige Druckluftversorgung verfügen; die Luft, die als Detektorgas benutzt wird, darf dafür nicht aufgeteilt werden. Die Druckluft für die Ventile wird über eine 1/4"-Schlauchleitung aus Plastik geliefert.Wenn Ihr GC Ventile besitzt, ist diese Leitung bereits angeschlossen und wird an der Rückseite aus dem Gerät herausgeführt.
  • Seite 52 Installation Schritt 11. Anschließen der Druckluft für die Ventilpneumatik Plastikleitung für Druckluft Abbildung 19. Position der Druckluftleitung für den Ventilantrieb...
  • Seite 53: Schritt 12. Einstellen Der Vordrücke

    Installation Schritt 12. Einstellen der Vordrücke Schritt 12. Einstellen der Vordrücke Die Einstellung am Druckminderer einer Gasversorgung ist von folgenden Faktoren abhängig: • Dem nötigen Druck, um die höchste Flußrate zu erreichen, die Sie verwenden wollen. Das Druck/Fluß-Verhältnis hängt von der Säule und den Gasinstallationen ab.
  • Seite 54 Installation Schritt 12. Einstellen der Vordrücke Folgende sind die empfohlenen Ausgangswerte für den Vordruck über die Gasversorgung: Verwendung Vordruck Trägergas Gepacktsäulen 410 kPa (60 psi) Kapillarsäulen 550 kPa (80 psi) Luft Detektoren 550 kPa (80 psi) Wasserstoff Detektoren 410 kPa (60 psi)
  • Seite 55: Schritt 13. Anschluß Der Kabel

    Installation Schritt 13. Anschluß der Kabel Schritt 13. Anschluß der Kabel Beschreibung Signal 1 — Analogausgang für Integratoren oder A/D Wandler Signal 2 — Analogausgang für Integratoren oder A/D Wandler Remote-Start/Stop zur Synchronisation des GC mit Integratoren, Automatischen Probengeber, MSD und anderen GCs oder Modem —...
  • Seite 56 6 Sampler Eine RS-232C Schnittstelle (5) zur Steuerung des Automatischen Flüssigprobengebers 7673. Hinweis: Der 6890 kann sowohl an den automatischen Flüssigprobengeber 7673 als auch an den 7683 angeschlossen werden. Sollte eine G2612A ALS Interface-Karte zur Steuerung eines 7683 Probengebers installiert sein, dann ist dieser Anschluß...
  • Seite 57 2 APG Remote 3 GPIB 4 RS-232 GC ChemStation Modem * Beim GC 6890 Plus ist der Controller 7683 integriert. Der Injektor G2613A und der Proben- teller 2614 werden direkt am GC angeschlossen. Abbildung 21. GC—GPIB GC ChemStation—GC Automatischer Flüssigprobengeber Num- Bestellnummer u.
  • Seite 58 (falls verwendet) falls verwendet)* 2 APG Remote 3 INET INET Integrator * Beim GC 6890 Plus ist der Controller 7683 integriert. Injektor G2613A und der Probenteller 2614 werden direkt am GC angeschlossen. Abbildung 22. GC 3396B/C INET Integrator—GC Automatischer Flüssigprobengeber—Modem Num- Bestellnummer u.
  • Seite 59 2 APG remote falls verwendet)* 3 LAN-Kabel vernetzte GC ChemStation * Beim GC 6890 Plus ist der Controller 7683 integriert.Der Injektor G2613A und der Proben- teller 2614 werden direkt am GC angeschlossen. Abbildung 23. GC—vernetzte GC ChemStation—GC Automatischer Flüssigprobengeber Nummer Bestellnummer u.
  • Seite 60 Installation Schritt 13. Anschluß der Kabel Tabelle 8. GC-Verkabelung angeschlossene Geräte benötigte Kabel Bestellnr. Automatischer Flüssigprobengeber Injektorkabel ist integriertesProbentellerkabel G2614-60610 7683 Automatischer Flüssigprobengeber RS 232, 9-polig weiblich/9-polig männlich G1530-60600 7673 Remote, 2-m 9-polig männlich/9-polig weiblich G1530-60930 GC ChemStation GPIB, 2 m 10833B Headspace-Probengeber 7694 Remote, 9-polig männlich/6-poliger Stecker...
  • Seite 61 Installation Schritt 13. Anschluß der Kabel Tabelle 9. Verkabelung anderer Geräte mit einem 6890 System Gerät 1 Gerät 2 Kabeltyp Bestellnr. Massenselektiver GC ChemStation GPIB 10833A Detektor Automatischer Datensystem von G1530-60630 Probengeber 7673 GC Drittanbietern 18594-60520 Automatischer Integrator 3395A 03396-60560 Flüssigprobengeber...
  • Seite 62: Kabeldiagramme

    Installation Kabeldiagramme Kabeldiagramme Wenn Sie den GC an Geräte von Drittanbietern oder an den A/D-Wandler 35900 anschließen, müssen Sie die Funktion jeder einzelnen Leiterbahn im Kabel kennen. Siehe Tabelle 10. Universal-Analogkabel Der GC benutzt das Universal-Analogkabel zur Kommunikation mit Integratoren von Drittanbietern.
  • Seite 63: Remote-Start/Stop-Kabel

    Installation Kabeldiagramme Remote-Start/Stop-Kabel Zwei Schnittstellen dienen zum ferngesteuerten Starten und Stoppen von Geräten in einer Schleife. Sie haben beispielsweise einen Integrator, einen Automatischen Probengeber und einen Gaschromatographen mit Remote- Kabeln angeschlossen. Sie können mit Hilfe von Remote-Kabeln bis maximal zehn Geräte synchronisieren. Siehe Abbildung 25 and Tabelle 11. Stecker 1 Stecker 2 Abbildung 25.
  • Seite 64: Binärkodiertes Dezimalkabel

    Installation Kabeldiagramme Binärkodiertes Dezimalkabel Das BCD-Kabel besitzt acht passive Signalleitungen, die eine Dezimalzahl in binärkodierte Schreibweise liefern. Siehe Abbildung 26 und Tabelle 12. BCD nicht angeschlossen Gaschromatograph Stecker 1 Stecker 2 Abbildung 26. BCD-Eingangskabel, Bestellnummer G1530-60630 Tabelle 12. Anschlüsse für BCD-Eingang Stecker 1 Farb- Signalname...
  • Seite 65: Kabel Für Externe Statussignale

    Zwei passive Relaiskontakte und zwei 24V-Steuersignale stehen zur Steuerung von externen Geräten zur Verfügung. Geräte, die an die passiven Relaiskontakte angeschlossen sind, müssen eine eigene Stromversorgung besitzen. Siehe Abbildung 27 und Tabelle 13. Gaschromatograph 6890 Verbindungsstück Aderendhülsen Abbildung 27. Kabel für externe Statussignale (Bestellnummer G1530- 60590) Tabelle 13.
  • Seite 66: Schritt 14. Einstellen Der Schalter Am Automatischen Flüssigprobengeber 7673

    Installation Schritt 14. Einstellen der Schalter am Automatischen Flüssigprobengeber 7673 Schritt 14. Einstellen der Schalter am Automatischen Flüssigprobengeber 7673 Auf der Rückseite des Controllers des Automatischen Flüssigprobengebers 7673 (ALS), befindet sich eine Reihe von Schaltern, die Sie einstellen müssen, um eine reibungslose Kommunikation mit dem GC sicherzustellen.
  • Seite 67: Schritt 15. Konfigurieren Des Gc

    Installation Schritt 15. Konfigurieren des GC Schritt 15. Konfigurieren des GC Für bestimmte Operationen muß der GC konfiguriert werden, damit das Gerät korrekt mit anderen Geräten kommunizieren kann. Für folgende Operationen ist eine Konfigurierung notwendig: • Benutzung einer Agilent ChemStation mit GPIB Anschluß. •...
  • Seite 68: Konfigurierung Für Den Inet Integrator

    Installation Schritt 15. Konfigurieren des GC Sie können bis zu 15 Geräte mit GPIB-Kabeln miteinander verbinden. Für jedes angeschlossene Gerät kann die Kabellänge maximal 2 Meter betragen, wobei die Gesamtkabellänge 20 Metern nicht überschreiten darf. Wenn drei Geräte mit GPIB-Kabeln verbunden werden, beträgt die mögliche Gesamtkabellänge demnach 6 Meter.
  • Seite 69: Benutzung Des Gc Über Ein Netzwerk (Lan)

    Installation Schritt 15. Konfigurieren des GC 3. Es erscheint eine Eingabeaufforderung. Geben Sie dort folgenden Dialog ein: 8 (oder die INET-Adresse des GC, die Sie im Schritt 1 abgefragt haben 1) SIG1RANGE n [Enter] (n = Wert für Bereichseinstellung) SIG2RANGE n [Enter] (wenn Sie einen Integrator 3396B haben) [BREAK] (zum Beenden des Dialogs) Benutzung des GC über ein Netzwerk (LAN) Wenn Sie Ihren GC mit Option 500 bestellt haben, ist Ihre LAN-Anschlußkarte...
  • Seite 70 Installation Schritt 15. Konfigurieren des GC...
  • Seite 71: Anhang Anfertigen Von Swagelok-Verbindungen

    Anhang Anfertigen von SWAGELOK- Verbindungen Schrittweise Anleitungen zur Anfertigung von SWAGELOK- Verbindungen zwischen der Rohrleitung der Gasversorgung und den Komponenten des GC-Systems.
  • Seite 72 Anfertigen von SWAGELOK-Verbindungen Anhang—SWAGELOK-Verbindungen Die Rohrleitung für die Gasversorgung wird mit -Verschraubungen SWAGELOK angeschlossen.Wenn Sie mit der Anfertigung von -Verbindungen nicht SWAGELOK vertraut sind, lesen Sie die nachfolgende Beschreibung durch. Darin wird erläutert, wie Rohrleitungen an Verschraubungen wie den Rohranschlüssen, am Einlaß...
  • Seite 73 Anfertigen von SWAGELOK-Verbindungen 2. Achten Sie darauf, daß die vordere Ferrule den Einlaßrohranschluß berührt; schieben Sie dann die SWAGELOK-Mutter über die Ferrule und ziehen Sie diese finderfest an. Rohrleitung, Mutter und Einlaß Ferrule 3. Verschraubung der Leitung wie nachfolgend dargestellt: hintere Dichtung Mutter vordere Dichtung...
  • Seite 74 Anfertigen von SWAGELOK-Verbindungen 4. Markieren Sie die SWAGELOK-Verschraubung mit einem Bleistiftstrich. 5. Halten Sie den Rohranschluß mit einem 7/16"-Schlüssel in Position. Ziehen Sie die Überwurfmutter bei einer SWAGELOCK-Verschraubung von 1/8" mit einer 3/4-Umdrehung an. Wenn Sie eine 1/4"-Verschraubung verwenden, ziehen Sie die Mutter mit einer 1 und 1/4-Umdrehung an. Wenn Sie SWAGELOK-Muttern nach obenstehender Anleitung anziehen, erhalten Sie eine leckfreie, drehmomentfreie Verbindung bei allen Rohrleitungsanschlüssen.
  • Seite 75: Index

    Index Addressen ChemStation GPIB, zuordnen Kommunikation mit Automatischem , 63 Adressen Probengeber , 57 INET, zuweisen Kommunikation mit GC , 64 , 52, 56 Aktivkohle-Filter Kommunikation mit massenselektiven Beschreibung Detektor , 18 , 57 Installation Kommunikation mit Modem , 36 , 57 Analog Konfigurierung...
  • Seite 76 Index Feuchtigkeits-Filter Beschreibung Edelstahlrohrleitung , 18 Installation Installation für Kryokühlung , 36 , 44 Filter Einlaß mit EPC Aktivkohle Gasversorgung , 18 , 11, 12, 13 Anschließen an Gasleitung Rohrleitung anschließen , 36 , 39 für Feuchtigkeit Einlaß ohne EPC , 18 für Kohlenwasserstoffe Gasversorgung...
  • Seite 77 Index Gasversorgung Diagramme , 54 anschließen Kommunikation zwischen Geräten , 35 , 51 Detektoren Konfigurationen , 11, 12 Empfehlungen für Reinheitsgrad Spezifikationen , 13 Gepackte Säulen Verkabelung , 11 , 51, 56, 57 Kapillarsäulen Gerät, unspezifiziert von Drittanbietern , 12 Reinheit der Gase Datenübertragung mit GC , 13...
  • Seite 78 Index Installationsarbeiten 03396-61010, Remote , 56 Kohlendioxid als Kühlmittel 03396-61020, Remote , 56 10833A, GPIB anschließen , 57 , 44 10833B, GPIB Anschluß der Druckluft für , 53 24540-80012, Modem Pneumatikventil , 56 , 47 24540-80012, RS-232 Druckluft für Pneumatikventil , 57 24540-80012, RS-232/Modem installieren...
  • Seite 79 Index Kryokühlung Installation , 36 Anforderungen , 19 Anschluß von flüssigem Stickstoff , 45 flüssigen Kohlendioxid installieren , 44 Netzkabel, Anforderungen mit Kohlendioxid , 20 Netzspannung Stickstoff , 21 Anforderungen Kupferleitung nach Ländern , 10 Anschluß an Detektor , 40 Normaler Ofen Kupferrohrleitung Leistungsbedarf...
  • Seite 80 Index Kabel 35900-60670 Netzspannungen , 59 Kabel 35900-60670, Anschlüsse Ofentyp , 59 Kabel G1530-60930 SWAGELOK Verschraubung , 53, 55, 56 , 37 Universalkabel 35900-60670 (2 m) SWAGELOK Verschraubungen , 56 Universalkabel 35900-60920 (5 m) T-Stücke, Einbau , 56 , 37 Universalkabel 35900-60930 (0,5 m) SWAGELOK-Verbindungen , 56...
  • Seite 81 Index Kommunikation mit Headspace- Probengeber , 57 Kommunikation mit massenselektiven Detektor , 57 Kommunikation mit Modem , 57 Spezifikationen Ventilantrieb Anforderungen , 23 Ventile, Kommunikation mit GC , 56 Verbrauchsmaterial Liste , 26 Verkabelung , 57 Verschraubungen Lecksuche , 43 Wärmeleitfähigkeitsdetektor Anschluß...
  • Seite 82 Index...

Inhaltsverzeichnis