Optisches System
Das optische System des Detektors ist in der nachstehenden Abbildung darge-
stellt. Die Lichtquelle ist eine Kombination aus einer Deuteriumbogenentla-
dungslampe für den ultravioletten (UV) und einer Wolframlampe für den
sichtbaren und den kurzwelligen nahen infraroten (SWNIR) Wellenlängenbe-
reich. Das Bild des Glühdrahts der Wolframlampe wird aufgrund des spezi-
ellen Baus der Lampe mit rückwärtigem Zugang auf die Entladungsapertur
der Deuteriumlampe fokussiert. So können beide Lichtquellen optisch kombi-
niert werden und haben in Bezug auf die Ausgangslinse eine gemeinsame
Achse. Der Achromat (Ausgangslinse) erzeugt einen einzelnen, auf die Fluss-
zelle fokussierten Lichtstrahl. Zellenbereich und Lampen sind durch ein
Quarzfenster getrennt, das gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Im Spek-
trograph wird das Licht durch ein holographisches Gitter auf den Diodenarray
gestreut. Hierdurch ist ein gleichzeitiger Zugriff auf alle Wellenlängeninforma-
tionen möglich.
Zellträgerfenster
Wolframlampe
Kopplungslinse
Deuteriumlampe
Achromat (Ausgangslinse)
Holmiumoxidfilter
Flusszelle
Spektrographenlinse
Spalt
Gitter
Diodenarray
Abbildung 38 Optisches System des Detektors
Lampen
Die Lichtquelle für den UV-Wellenlängenbereich ist eine Deuteriumlampe mit
einer transparenten Apertur. Aufgrund der Plasmaentladung im Nieder-
druck-Deuteriumgas emittiert die Lampe Licht im Wellenlängenbereich von
190 nm bis ungefähr 800 nm. Die Lichtquelle für den sichtbaren und den
1220 Infinity LC
Agilent 1220 Infinity LC Diodenarray-Detektor (DAD)
Beschreibung des Detektors
8
121