Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 302 Projektierungshandbuch Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 302:

Werbung

Anwendungsbeispiele
Abbildung 4.20 Fernsollwertverarbeitung
LCP-Tasten
3-13 Sollwert-
vorgabe
Hand
Umschalt. Hand/
Auto
Hand⇒Off (Aus)
Umschalt. Hand/
Auto
Auto
Umschalt. Hand/
Auto
Auto⇒Off (Aus)
Umschalt. Hand/
Auto
Alle Tasten
Ort
Alle Tasten
Fern
Tabelle 4.25 Bedingungen für Ort-/Fernsollwertverarbeitung
1-00 Regelverfahren definiert, welches Regelverfahren (d. h.,
Drehzahl, Drehmoment oder PID-Prozess) bei Fern-Betrieb
angewendet werden soll. 1-05 Hand/Ort-Betrieb Konfigu-
ration definiert, welches Regelverfahren bei Hand (Ort)-
Betrieb angewendet werden soll. Einer von beiden ist
immer aktiv, es können jedoch nicht beide gleichzeitig
aktiv sein.
4.7 Programmierung von Momentengrenze
und Stopp
Bei Anwendungen mit elektromechanischer Bremse, z. B.
Hub- und Vertikalförderanwendungen, besteht die
Möglichkeit, beim Überschreiten der Drehmomentgrenzen
z. B. während einer Stopp-Rampe, die elektromechanische
Bremse verzögerungsfrei zu aktivieren.
Das Beispiel unten zeigt, wie Sie die Klemmen für diese
Funktion programmieren müssen.
Sie können die externe Bremse an Relais 1 oder 2
anschließen. Klemme 27 ist auf [2] Motorfreilauf (inv.) oder
[3] Motorfreilauf/Reset und Klemme 29 Funktion auf [1]
Ausgang und [27] Momentgrenze und Stopp zu program-
mieren.
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
Aktiver Sollwert
Ort
Ort
Fern
Fern
Ort
Fern
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Beschreibung
Ist ein Stoppbefehl über Klemme 18 aktiv, ohne dass sich
der Frequenzumrichter in der Momentengrenze befindet,
so fährt der Frequenzumrichter den Motor über die
Rampenfunktion auf 0 Hz herunter.
Befindet sich der Frequenzumrichter in der Momenten-
grenze und es wird ein Stoppbefehl aktiviert, so wird
Klemme 29 (auf Ausgang und Momentgrenze und Stopp
[27] programmiert) aktiv. Das Signal an Klemme 27
wechselt von „Logisch 1" zu „Logisch 0", und der Motor
geht in den Freilauf bei gleichzeitiger Aktivierung der
mechanischen Bremse. Dies stellt sicher, dass die
Hubanwendung auch dann stoppt, wenn der Frequenzum-
richter selbst das notwendige Drehmoment nicht
handhaben kann (d. h. durch zu große Überlast).
-
Start/Stopp über Klemme 18
5-10 Klemme 18 Digitaleingang [8] Start
-
Schnellstopp über Klemme 27
5-12 Klemme 27 Digitaleingang [2] Motorfreilauf
(inv.)
-
Klemme 29 Ausgang
5-02 Klemme 29 Funktion [1] Klemme 29 Funktion/
Ausgang
5-31 Klemme 29 Digitalausgang [27] Mom.grenze u.
Stopp
-
[0] [0] Relaisausgang (Relais 1)
5-40 Relaisfunktion [32] Mechanische Bremse
1
-
24 VDC
+
2
Abbildung 4.21 Mechanische Bremssteuerung
Pos.
Bezeichnung
1
Externe 24 V DC
2
Anschluss der mechanischen Bremse
3
Relais 1
Tabelle 4.26 Legende
I max 0.1 Amp
P 5-40 [0] [32]
3
69
4
4

Werbung

loading