Produktübersicht
Ereignisse und Aktionen sind jeweils nummeriert und
paarweise verknüpft (Zustände). Wenn also [0] Ereignis
erfüllt ist (d. h. WAHR ist), wird die [0] Aktion ausgeführt.
Danach wird die Bedingung von [1] Ereignis ausgewertet,
und wenn TRUE (WAHR), wird [1] Aktion ausgeführt usw.
Das jeweils aktuelle Ereignis wird ausgewertet. Ist das
Ereignis False (Falsch), wird während des aktuellen
Abtastintervalls keine Aktion (im SLC) ausgeführt und es
werden keine anderen Ereignisse ausgewertet. Dies
bedeutet, dass der SLC, wenn er startet, Ereignis [0] (und
nur [0] Ereignis) in jedem Abtastintervall auswertet. Nur
wenn [0] Ereignis als Wahr ausgewertet wird, führt der SLC
[0] Aktion aus und startet, das Ereignis auszuwerten. Sie
können 1 bis 20 Ereignisse und [1] Aktionen program-
mieren.
Wenn das letzte Ereignis / die letzte Aktion durchgeführt
wurde, startet die Sequenz ausgehend von [0] Ereignis/[0]
Aktion erneut. Abbildung 2.5 zeigt ein Beispiel mit drei
Ereignissen/Aktionen.
Abbildung 2.5 Beispiel - interne Stromregelung
Vergleicher
Vergleicher dienen zum Vergleichen von Betriebsvariablen
(z. B. Ausgangsfrequenz, Ausgangsstrom, Analogeingang
usw.) mit festen Sollwerten.
Par. 13-11
Comparator Operator
Par. 13-10
Comparator Operand
=
TRUE longer than.
Par. 13-12
Comparator Value
. . .
. . .
Abbildung 2.6 Vergleicher
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Logikregeln
Parameter zur freien Definition von binären Verknüpfungen
(Boolesch). Es ist möglich, 3 boolesche Zustände in einer
Logikregel über UND, ODER, NICHT miteinander zu
verknüpfen. Das Ergebnis (Wahr/Falsch) kann z. B. von
einem Digitalausgang verwendet werden.
Par. 13-41
Logic Rule Operator 1
Par. 13-40
Logic Rule Boolean 1
Par. 13-42
Logic Rule Boolean 2
. . .
. . .
Par. 13-44
Logic Rule Boolean 3
Abbildung 2.7 Logikregeln
2
Par. 13-43
Logic Rule Operator 2
. . .
. . .
13
2