Produktübersicht
Anwendungsbeispiel
2
2
FC
+24 V
12
+24 V
13
D IN
18
D IN
19
COM
20
D IN
27
D IN
29
D IN
32
D IN
33
D IN
37
+10 V
50
A IN
53
A IN
54
COM
55
A OUT
42
COM
39
01
02
03
04
05
06
Tabelle 2.1 Verwendung von SLC zur Einstellung eines Relais
14
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
Parameter
Funktion
Einstellung
4-30 Drehgebe-
rüberwachung
Funktion
[1] Warnung
4-31 Drehgeber
100 UPM
max. Fehlab-
weichung
4-32 Drehgeber
5 s
Timeout-Zeit
7-00 Drehgeber-
[2] MCB 102
rückführung
17-11 Inkrement
1024*
al Auflösung
[Pulse/U]
13-00 Smart
[1] Ein
Logic Controller
13-01 SL-
[19] Warnung
Controller Start
13-02 SL-
[44] [Reset]-
Controller Stopp
Taste
13-10 Vergleiche
[21] Nr. der
r-Operand
Warnung
13-11 Vergleiche
[1] ≈*
r-Funktion
13-12 Vergleiche
90
r-Wert
13-51 SL-
[22]
Controller
Vergleicher 0
Ereignis
13-52 SL-
[32] Digital-
Controller Aktion
ausgang A-
AUS
5-40 Relais-
[80] SL-
funktion
Digitalausgan
g A
*=Werkseinstellung
Hinweise/Anmerkungen:
Wenn der Grenzwert der
Drehgeberüberwachung
überschritten wird, gibt der
Frequenzumrichter Warnung 90
aus. Der SLC überwacht
Warnung 90, und wenn
Warnung 90 WAHR wird, löst
dies Relais 1 aus.
Externe Geräte können
anzeigen, dass eine Wartung
erforderlich ist. Wenn der
Istwertfehler innerhalb von 5 s
wieder unter diese Grenze fällt,
läuft der Frequenzumrichter
weiter, und die Warnung wird
ausgeblendet. Relais 1 bleibt
ausgelöst, bis Sie [Reset] auf
dem LCP drücken.
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
2.2 EMV
2.2.1 Allgemeine Aspekte von EMV-
Emissionen
Elektromagnetische Störungen sind leitungsgeführt im
Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz und als
Luftstrahlung im Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz
zu betrachten. Störungen vom Antriebssystem in einem
Bereich von 30 MHz bis 1 GHz werden durch den Wechsel-
richter, das Motorkabel und den Motor erzeugt.
Wie in Abbildung 2.8gezeigt, werden durch die Kapazität
des Motorkabels, in Verbindung mit hohem dU/dt des
Pulsmusters der Motorspannung, Ableitströme erzeugt.
Die Verwendung eines abgeschirmten Motorkabels erhöht
den Ableitstrom (siehe Abbildung 2.8), da abgeschirmte
Kabel eine höhere Kapazität zu Erde haben als nicht
abgeschirmte Kabel. Filtermaßnahmen sind nötig, um im
Funkstörbereich unter ca. 5 MHz Störungen in der Netzzu-
leitung zu reduzieren. Der Ableitstrom (I
Abschirmung (I
) direkt zurück zum Gerät fließen. Es
3
verbleibt dann gemäß der nachfolgenden Zeichnung im
Prinzip nur ein Ableitstrom (I
4
Motorkabel über die Erde zurückfließen muss.
Die Abschirmung verringert zwar die über die Luft
abgestrahlten Störungen, erhöht jedoch die Niederfre-
quenzstörungen in der Netzzuleitung. Schließen Sie die
Motorkabelabschirmung an das Gehäuse des Frequenzum-
richters sowie an das Motorgehäuse an. Um verdrillte
Abschirmungsenden (Pigtails) zu vermeiden, geschieht dies
am Besten durch die Verwendung von Schirmbügeln. Diese
erhöhen die Abschirmungsimpedanz bei höheren
Frequenzen, wodurch der Abschirmungseffekt reduziert
und der Ableitstrom (I
) erhöht wird.
4
Wenn Sie abgeschirmte Kabel für Profibus, Relais, Steuerlei-
tungen und Bremse verwenden, ist die Abschirmung an
beiden Enden niederimpedant mit Masse zu verbinden. In
gewissen Fällen kann jedoch eine Unterbrechung der
Abschirmung erforderlich sein, um Stromschleifen zu
vermeiden.
) kann über die
1
), der vom abgeschirmten