Einführung
HINWEIS
Vertikalförder- und Hubanwendungen:
Die Steuerung der externen Bremsen muss immer
redundant ausgelegt werden. Die Funktionen des Frequen-
zumrichters sind keinesfalls als primäre
Sicherheitsschaltung zu betrachten. Erfüllen Sie alle
einschlägigen Normen, z. B.
Hebezeuge: IEC 60204-32
Aufzüge: EN 81
Protection Mode
Wenn ein Hardwaregrenzwert des Motorstroms oder der
DC-Zwischenkreisspannung überschritten wird, geht der
Frequenzumrichter in den „Protection mode". „Protection
mode" bedeutet eine Änderung der PWM-Modulations-
strategie und eine niedrige Taktfrequenz, um Verluste auf
ein Minimum zu reduzieren. Dies wird nach dem letzten
Fehler 10 s fortgesetzt und erhöht die Zuverlässigkeit und
die Robustheit des Frequenzumrichters, während die
vollständige Regelung des Motors wiederhergestellt wird.
In Hub- und Vertikalförderanwendungen kann der
„Protection mode" nicht eingesetzt werden, da der
Frequenzumrichter diese Betriebsart in der Regel nicht
wieder verlassen kann und daher die Zeit vor Aktivieren
der Bremse verlängert. Dies ist nicht empfehlenswert.
Der „Protection mode" kann durch Einstellen von14-26 WR-
Fehler Abschaltverzögerung auf 0 deaktiviert werden. Dies
bedeutet, dass der Frequenzumrichter sofort abschaltet,
wenn einer der Hardwaregrenzwerte überschritten wird.
HINWEIS
Wir empfehlen, Protection Mode in Hub- und Vertikalförde-
ranwendungen zu deaktivieren (14-26 WR-Fehler
Abschaltverzögerung=0).
1.3 Softwareversion
Softwareversion siehe 15-43 Softwareversion.
1.4 CE-Kennzeichnung
1.4.1 Konformität
Die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Frequenzumrichter fallen nicht unter die Maschinen-
richtlinie. Wird ein Frequenzumrichter jedoch für den
Einsatz in einer Maschine geliefert, so stellt Danfoss
Informationen zu Sicherheitsaspekten des Frequenzum-
richters zur Verfügung.
Was ist unter dem CE-Zeichen zu verstehen?
Sinn und Zweck des CE-Zeichens ist ein Abbau von
technischen Handelsbarrieren innerhalb der EFTA und der
EU. Die EU hat das CE-Zeichen als einfache Kennzeichnung
für die Übereinstimmung eines Produkts mit den
entsprechenden EU-Richtlinien eingeführt. Über die
technischen Daten oder die Qualität eines Produktes sagt
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
das CE-Zeichen nichts aus. Frequenzumrichter fallen unter
zwei EU-Richtlinien:
Die Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EWG)
Frequenzumrichter müssen seit 1. Januar 1995 die CE-
Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der
Niederspannungsrichtlinie erfüllen. Die Richtlinie gilt für
sämtliche elektrischen Bauteile und Geräte im Spannungs-
bereich 50-1000 V AC und 75-1500 V DC. Danfoss nimmt
die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und liefert
auf Wunsch eine Konformitätserklärung.
Die EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
EMV ist die Abkürzung für Elektromagnetische Verträg-
lichkeit. Elektromagnetische Verträglichkeit bedeutet, dass
die gegenseitigen elektronischen Störungen zwischen
verschiedenen Bauteilen bzw. Geräten so gering sind, dass
sie die Funktion der Geräte nicht beeinflussen.
Die EMV-Richtlinie ist seit 1. Januar 1996 in Kraft. Danfoss
nimmt die CE-Kennzeichnung gemäß der Richtlinie vor und
liefert auf Wunsch eine Konformitätserklärung. Wie eine
EMV-gerechte Installation auszuführen ist, wird in diesem
Projektierungshandbuch erklärt. Danfoss gibt außerdem die
Normen an, denen unsere diversen Produkte entsprechen.
Danfoss bietet die in den technischen Daten angegebenen
Filter und weitere Unterstützung zum Erzielen einer
optimalen EMV-Sicherheit an.
Meistens werden Frequenzumrichter von Fachleuten als
komplexes Bauteil eingesetzt, das Teil eines größeren
Geräts, Systems bzw. einer Anlage ist.
1.4.2 Was unter die Richtlinien fällt
Der in der EU geltende „Leitfaden zur Anwendung der
Richtlinie 89/336/EWG des Rates" nennt für den Einsatz von
Frequenzumrichtern drei theoretische Situationen. Siehe
unten zu EMV-Konformität und CE-Kennzeichnung.
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
1.
Der Frequenzumrichter wird direkt im freien
Handel an den Endkunden verkauft. Der Frequen-
zumrichter wird beispielsweise an einen
Heimwerkerbaumarkt verkauft. Der Endkunde ist
nicht sachkundig. Er installiert den Frequenzum-
richter selbst, z. B. für ein Heimwerker- oder
Haushaltsgerät o. Ä. Für derartige Anwendungen
bedarf der Frequenzumrichter der CE-
Kennzeichnung gemäß der EMV-Richtlinie.
2.
Der Frequenzumrichter wird für die Installation in
einer Anlage verkauft. Die Anlage wird von
Fachkräften aufgebaut. Es kann sich
beispielsweise um eine Produktionsanlage oder
um eine von Fachleuten konstruierte und
aufgebaute Heizungs- oder Lüftungsanlage
handeln. Weder der Frequenzumrichter noch die
fertige Anlage bedürfen einer CE-Kennzeichnung
nach der EMV-Richtlinie. Die Anlage muss jedoch
1
1
9