Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 302 Projektierungshandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 302:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
3.5 Umgebungsbedingungen
4 Anwendungsbeispiele
4.1 Drehgeberverbindung
4.2 Drehgeber-Drehrichtung
4.3 Frequenzumrichter mit PID-Regelung (Drehzahl-Istwertrückführung)
4.4 PID-Regelung
4.5 Steuerungsaufbau
4.6 Hand-Steuerung (Hand on) und Fern-Betrieb (Auto on)
4.7 Programmierung von Momentengrenze und Stopp
4.8 Mechanische Bremse
4.9 Funktion „Sicherer Stopp"
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
3.4.4.1 EMV-gerechte Verkabelung
3.4.4.2 Erdung abgeschirmter Steuerleitungen
3.4.4.3 EMV-Schalter
3.4.5 Störungen in der Netzversorgung/Oberwellen
3.4.5.1 Netzrückwirkungen/Oberwellen
3.4.5.2 Einfluss von Oberschwingungen in einer Energieverteilungsanlage
3.4.5.3 Normen und Anforderungen zur Oberschwingungsbegrenzung
3.4.5.4 Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation von Oberschwingungen
3.4.5.5 Oberschwingungsberechnung
3.4.6 Erste Inbetriebnahme und Test
3.4.6.1 Isolationsprüfung
3.4.6.2 Erdung
3.4.6.3 Schutzerdung
3.4.6.4 Erste Inbetriebnahme und Test
3.5.1 Luftfeuchtigkeit
3.5.2 Aggressive Umgebungsbedingungen
3.5.3 Vibrationen und Erschütterungen
3.5.4 Störgeräusche
4.4.1 PID-Drehzahlregelung
4.4.2 Folgende Parameter sind für die Drehzahlregelung relevant
4.4.3 Optimieren des PID-Drehzahlreglers
4.4.4 PID-Prozessregelung
4.4.6 Beispiel für PID-Prozessregler
4.4.8 Einstellverfahren nach Ziegler-Nichols
4.4.9 Beispiel für PID-Prozessregler
4.5.1 Regelungsstruktur bei VVC
4.5.2 Regelungsstruktur bei Fluxvektor ohne Geber
4.5.3 Regelungsstruktur bei Fluxvektor mit Geber
4.9.1.1 Klemme 37 – Funktion „Sicherer Stopp"
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
plus
Advanced Vector Control
43
45
45
46
46
46
47
47
47
48
48
48
48
48
49
49
49
50
50
51
56
56
56
57
57
57
59
60
62
64
65
66
66
67
67
68
69
70
71
72
3

Werbung

loading