Anwendungsbeispiele
Funktion
Initialisieren Sie den Frequenzumrichter
1) Stellen Sie die Motorparameter ein:
Stellen Sie die Motorparameter entsprechend den
Daten vom Typenschild ein
Führen Sie eine komplette Automatische
MotorAnpassung aus
2) Prüfen Sie, ob der Motor in der richtigen Richtung läuft.
Bei Anschluss des Motors an einen Frequenzumrichter mit einfacher Phasenreihenfolge wie U - U, V- V, oder W - W dreht sich die
Motorwelle bei Sicht auf das Wellenende im Rechtslauf.
Drücken Sie die [Hand on] LCP-Taste. Prüfen Sie
die Wellendrehrichtung, indem Sie einen
manuellen Sollwert anlegen.
Falls sich der Motor in die falsche Richtung dreht:
1. Ändern Sie die Motordrehrichtung in
4-10 Motor Drehrichtung
2. Schalten Sie das Netz aus - warten Sie auf das
auf Entladen der Zwischenkreisspannung -
tauschen Sie zwei der Motorphasen
Stellen Sie das Regelverfahren ein
Stellen Sie die Hand/Ort-Betrieb Konfiguration ein
3) Konfigurieren Sie den Sollwert, d. h. den Bereich der Sollwertverarbeitung. Stellen Sie die Skalierung des Analogausgangs in Par. 6-xx
ein.
Stellen Sie Soll-/Istwert-Einheiten ein.
Stellen Sie den min. Sollwert ein (10 °C).
Stellen Sie den max. Sollwert ein (80 °C).
Wird der Einstellwert durch einen Festwert
(Arrayparameter) bestimmt, stellen Sie andere
Sollwertvorgaben auf Keine Funktion ein.
4) Stellen Sie Grenzen für den Frequenzumrichter ein:
Stellen Sie die Rampenzeiten auf einen ungefähren
Wert von 20 s ein
Stellen Sie die min. Drehzahlgrenzen ein.
Stellen Sie die maximale Motordrehzahlgrenze ein.
Stellen Sie die max. Ausgangsfrequenz ein.
Stellen Sie S201 oder S202 auf die gewünschte Analogeingangsfunktion (Volt (V) oder Milliampere (l)) ein.
HINWEIS
Schalter sind sehr empfindlich - Frequenzumrichter aus- und wieder einschalten und dabei Werkseinstellung V beibehalten
5) Skalieren Sie die für Sollwert und Istwert verwendeten Analogeingänge
Stellen Sie Klemme 53 Skal. Min. Spannung ein.
Stellen Sie Klemme 53 Skal. Max. Spannung ein.
Stellen Sie Klemme 54 Skal. Min.-Istwert ein.
Stellen Sie Klemme 54 Skal. Max. Istwert ein.
Legen Sie den Istwertanschluss fest.
6) Grundlegende PID-Einstellungen
Auswahl Normal-/Invers-Regelung
PID-Prozess Anti-Windup
PID-Prozess Reglerstart bei
Speichern Sie Parameter im LCP
Tabelle 4.22 Beispiel für Konfiguration des PID-Prozessreglers
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
Par.-Nr.
Einstellung
14-22
[2] Initialisierung - Frequenzumrichter aus- und wieder einschalten - Reset
drücken
1-2*
Siehe Motor-Typenschild
1-29
[1] Komplette Anpassung
4-10
Wählen Sie die richtige Drehrichtung der Motorwelle.
1-00
[3] PID-Prozess
1-05
[0] Drehzahl ohne Rückf.
[60] °C Displayeinheit
3-01
3-02
-5 °C
3-03
35 °C
3-10
[0] 35%
Par. . 3 − 10 ( 0 )
Sollw. =
3-14 Relativer Festsollwert bis 3-18 Relativ. Skalierungssollw. Ressource [0]
= Keine Funktion
3-41
20 s
3-42
20 s
4-11
300 UPM
4-13
1500 UPM
4-19
60 Hz
6-10
0 V
6-11
10 V
-5 °C
6-24
6-25
35 °C
7-20
[2] Analogeingang 54
7-30
[0] Normal
7-31
[1] Ein
7-32
300 UPM
0-50
[1] Speichern in LCP
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
× ((
Par. . 3 − 03 ) − ( P. ar. . 3 − 02 )) = 24, 5° C
100
4
4
63