Systemintegration
geerdetem Zweig versorgt, stellen Sie den EMV-Schalter
über 14-50 EMV-Filter auf [Aus] zu stellen.
Stellen Sie andernfalls 14-50 EMV-Filter auf [Ein].
Weitere Informationen finden Sie in:
•
IEC 364-3
3
3
•
Anwendungshinweis VLT am IT-Netz, MN90C. Es ist
wichtig, Isolationsmonitore zu verwenden, die
zusammen mit der Leistungselektronik (IEC
61557-8) einsetzbar sind.
3.4.5 Störungen in der Netzversorgung/
Oberwellen
3.4.5.1 Netzrückwirkungen/Oberwellen
Ein Frequenzumrichter nimmt vom Netz einen nicht
sinusförmigen Strom auf, der den Eingangsstrom I
erhöht. Nicht sinusförmige Ströme können mit Hilfe einer
Fourier-Analyse in Sinusströme verschiedener Frequenz
zerlegt (d. h. in verschiedene harmonische Ströme I
einer Grundfrequenz von 50 Hz) zerlegt werden:
Oberwellenströme
Hz
Tabelle 3.16 Oberwellenströme
Die Oberschwingungen beeinträchtigen nicht direkt die
Leistungsaufnahme, sie erhöhen jedoch die Wärmeverluste
in der Anlage (Transformator, Kabel). Bei Anlagen mit
einem relativ hohen Anteil an Gleichrichterlasten ist es
deshalb wichtig, die Oberschwingungen auf einem
niedrigen Pegel zu halten, um eine Überlastung des
Transformators und zu hohe Temperaturen in den
Leitungen zu vermeiden.
Abbildung 3.24 Zwischenkreisdrosseln
HINWEIS
Oberwellenströme können eventuell Kommunikations-
geräte stören, die an denselben Transformator
angeschlossen sind, oder Resonanzen in Verbindung mit
Blindstromkompensationsanlagen verursachen.
46
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
RMS
mit
N
I
I
I
1
5
7
50 Hz
250 Hz
350 Hz
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
I
RMS
I
1
I
5
I
7
I
11-49
Tabelle 3.17 Oberwellenströme verglichen mit dem
RMS-Eingangsstrom
Um die Netzrückwirkung gering zu halten, sind Frequen-
zumrichter bereits serienmäßig mit Drosseln im
Zwischenkreis ausgestattet. Zwischenkreisdrosseln
verringern die gesamte Spannungsverzerrung THD um
40%.
3.4.5.2 Einfluss von Oberschwingungen in
einer Energieverteilungsanlage
In Abbildung 3.25 ist ein Transformator auf der Primärseite
mit einem Verknüpfungspunkt PCC1 an der Mittelspan-
nungsversorgung verbunden. Der Transformator hat eine
Impedanz Z
und speist eine Reihe von Verbrauchern. Der
xfr
Verknüpfungspunkt, an dem alle Verbraucher angeschaltet
sind, ist PCC2. Jeder Verbraucher wird durch Kabel mit
einer Impedanz Z
, Z
, Z
angeschlossen.
1
2
3
Abbildung 3.25 Kleine Verteilanlage
Von nicht linearen Lasten aufgenommene Oberwellen-
ströme führen durch den Spannungsabfall an den
Impedanzen des Verteilungssystems zu einer Spannungs-
verzerrung. Höhere Impedanzen ergeben höhere Grade an
Spannungsverzerrung.
Die Stromverzerrung steht mit der Geräteleistung und der
individuellen Last in Verbindung. Spannungsverzerrung
steht mit der Systemleistung in Verbindung. Die
Spannungsverzerrung im PCC kann nicht ermittelt werden,
wenn nur die Oberschwingungsleistung der Last bekannt
Eingangsstrom
1,0
0,9
0,4
0,2
<0,1