Produktübersicht
2.2.3 Störaussendungsanforderungen
2
2
Gemäß der EMV-Produktnorm für Frequenzumrichter mit regelbarer Drehzahl EN/IEC 61800-3:2004 sind die EMV-Anforde-
rungen abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck des Frequenzumrichters. In der EMV-Produktnorm sind vier Kategorien
definiert. Die Definitionen der vier Kategorien sowie die Anforderungen für netzübertragene Emissionen finden Sie in
Tabelle 2.3.
Kategorie
Definition
C1
In der ersten Umgebung (Wohnung und Büro) installierte Frequenzumrichter mit
einer Versorgungsspannung unter 1000 V.
C2
In der ersten Umgebung (Wohnung und Büro) installierte Frequenzumrichter mit
einer Versorgungsspannung unter 1000 V, die weder steckerfertig noch beweglich
sind und von Fachkräften installiert und in Betrieb genommen werden müssen.
C3
In der zweiten Umgebung (Industriebereich) installierte Frequenzumrichter mit einer
Versorgungsspannung unter 1000 V.
C4
In der zweiten Umgebung (Industriebereich) installierte Frequenzumrichter mit einer
Versorgungsspannung gleich oder über 1000 V oder einem Nennstrom gleich oder
über 400 A oder die für den Einsatz in komplexen Systemen vorgesehen sind.
Tabelle 2.3 Störaussendungsanforderungen
Wenn die Fachgrundnorm Störungsaussendung zugrunde gelegt wird, müssen die Frequenzumrichter die Grenzwerte in
Tabelle 2.4 einhalten.
Umgebung
Erste Umgebung
(Wohnungen und Büro)
Zweite Umgebung
(Industriebereich)
Tabelle 2.4 Grenzwertklassen der Störaussendung
2.2.4 Störfestigkeitsanforderungen
Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter
sind abhängig von der Installationsumgebung. Die
Anforderungen in Industriebereichen sind höher als die
Anforderungen für Wohn- oder Bürobereiche. Alle Danfoss-
Frequenzumrichter erfüllen die
Störfestigkeitsanforderungen in Industriebereichen und
dementsprechend auch die niedrigeren Anforderungen in
Wohn- und Bürobereichen.
Um die Störfestigkeit gegenüber EMV-Emissionen durch
andere zugeschaltete elektrische Geräte zu dokumentieren,
wurde der nachfolgende Störfestigkeitstest durchgeführt,
und zwar in einem System bestehend aus Frequenzum-
richter (mit Optionen, falls relevant), abgeschirmtem
Steuerkabel und Steuerkasten mit Potenziometer,
Motorkabel und Motor.
Die Prüfungen wurden nach den folgenden Fachgrund-
normen durchgeführt:
16
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
Fachgrundnorm
Fachgrundnorm EN/IEC 61000-6-3 für Wohnbereich, Geschäfts-
und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe.
Fachgrundnorm EN/IEC 61000-6-4 für Industriebereiche.
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Anforderungen an leitungsgeführte
Emissionen gemäß Grenzwerten aus
Es muss ein EMV-Plan aufgestellt
Anforderungen an leitungsgeführte
Emissionen gemäß Grenzwerten aus EN
Klasse A Gruppe 1
•
EN 61000-4-2 (IEC 61000-4-2): Elektrostatische
Entladung (ESD): Simulation elektrischer
Entladungen von Personen.
•
EN 61000-4-3 (IEC 61000-4-3): Elektromagne-
tisches Einstrahlfeld, amplitudenmodulierte
Simulation der Auswirkungen von Radar- und
Funkgeräten sowie von mobilen Kommunikations-
geräten.
•
EN 61000-4-4 (IEC 61000-4-4): Schnelle
Transienten: Simulation von Störungen, herbei-
geführt durch Schalten mit einem Schütz, Relais
oder ähnlichen Geräten.
•
EN 61000-4-5 (IEC 61000-4-5): Surge-Transienten:
Simulation von Transienten, z. B. durch Blitzschlag
in nahe gelegenen Installationen.
•
EN 61000-4-6 (IEC 61000-4-6): HF-Gleichtakt:
Simulation der Auswirkung von Funksende-
geräten, die an Verbindungskabel angeschlossen
sind.
EN 55011
Klasse B
Klasse A Gruppe 1
Klasse A Gruppe 2
Keine Grenzlinie.
werden.
55011
Klasse B