Anwendungsbeispiele
Schrittweise Beschreibung
Schritt 1: Wählen Sie nur eine proportionale Steuerung, d.
h., die Integrationszeit wird auf den maximalen Wert
eingestellt, während die Differentiationszeit auf Null
gesetzt wird.
Schritt 2: Erhöhen Sie den Wert der P-Verstärkung, bis der
Punkt der Instabilität (kontinuierliche Schwingungen) und
somit der kritische Verstärkungswert K
Schritt 3: Messen Sie den Schwingungszeitraum, um die
kritische Zeitkonstante P
zu erhalten.
u
Schritt 4: Berechnen Sie anhand Tabelle 4.23 die erforder-
lichen PID-Reglerparameter.
4.4.9 Beispiel für PID-Prozessregler
Abbildung 4.10 ist ein Beispiel für die PID-Prozessregelung
in einer Lüftungsanlage.
1
ON
WARNING
ALARM
Bus MS
NS1
NS2
W
n °C
Abbildung 4.13 PID-Prozessregelung in einer Lüftungsanlage
Pos.
Bezeichnung
1
Kaltluft
2
Wärmeerzeugung
3
Temperaturtransmitter
4
Temperatur
5
Gebläsedrehzahl
6
Wärme
Tabelle 4.24 Legende
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
erreicht ist.
u
100kW
2
3
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
In der Lüftungsanlage soll mit Hilfe eines 0- bis 10-V-
Potenziometers die Temperatur zwischen -5 und +35 °C
einstellbar sein. Die eingestellte Temperatur soll mit Hilfe
der Prozessregelung konstant gehalten werden.
Die eingestellte Temperatur soll mit Hilfe der Prozessre-
gelung konstant gehalten werden. Dabei wird mit
steigender Temperatur auch die Drehzahl des Gebläses
erhöht, um einen stärkeren Luftstrom zu erzeugen. Sinkt
die Temperatur, verringert sich die Drehzahl. Der
Transmitter wird als Temperatursensor mit einem Funkti-
onsbereich von -10 bis +40 °C, 4-20 mA, verwendet. Min./
Max. Drehzahl 300/1500 UPM.
Abbildung 4.14 Zweileiter-Transmitter
1.
Start/Stopp über Schalter an Klemme 18.
2.
Temperatursollwert über Potenziometer (-5 bis 35
°C, 0 bis 10 V DC) an Klemme 53.
Temperaturistwert über Transmitter (-10 bis 40 °C,
3.
4 bis 20 mA) an Klemme 54. Schalter S202 ist auf
EIN (Stromeingang) gestellt.
4
4
65