Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT FCD 302 Projektierungshandbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FCD 302:

Werbung

Produktübersicht
2.3.2 Skalierung von Festsollwerten und
Bussollwerten
2
2
Festsollwerte werden gemäß den folgenden Regeln
skaliert:
Wenn 3-00 Sollwertbereich: [0] Min. bis Max. ist,
entspricht ein Sollwert von 0% dem Wert 0
[Einheit], wobei eine beliebige Einheit (UPM, m/s,
bar usw.) zulässig ist, und ein Sollwert von 100%
entspricht dem Maximum (abs. 3-03 Maximaler
Sollwert), abs (3-02 Minimaler Sollwert)).
Wenn 3-00 Sollwertbereich: [1] -Max. bis +Max. ist,
entspricht der Sollwert 0% dem Wert 0 [Einheit],
der Sollwert -100% entspricht dem Sollwert -Max.
und der Sollwert 100% entspricht dem Sollwert
Max.
Bussollwerte werden gemäß den folgenden Regeln
skaliert:
Wenn 3-00 Sollwertbereich: [0] Min bis Max.
eingestellt ist, gilt für eine maximale Auflösung
des Bussollwerts folgende Busskalierung: der
Sollwert 0 % entspricht dem min. Sollwert und
der Sollwert 100% entspricht dem max. Sollwert.
Wenn 3-00 Sollwertbereich: [1] -Max. bis +Max.,
entspricht der Sollwert -100% dem Sollwert -Max.
und der Sollwert 100% entspricht dem Sollwert
Max.
20
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
2.3.3 Skalierung von Analog- und
Soll- und Istwerte werden auf gleiche Weise von Analog-
und Pulseingängen skaliert. Einziger Unterschied ist, dass
Sollwerte, die über oder unter den angegebenen
„Endpunkten" liegen (in Abbildung 2.13 P1 und P2),
eingegrenzt werden, während dies bei Istwerten nicht der
Fall ist.
Abbildung 2.13 Skalierung von Analog- und Pulssollwerten und
Istwert
Abbildung 2.14 Skalierung des Sollwertausgangs
Die Endpunkte P1 und P2 werden durch die folgenden
Parameter definiert. Die Definition hängt davon ab, ob ein
Analog- oder Pulseingang verwendet wird.
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Pulssollwerten und Istwert

Werbung

loading