Systemintegration
Abbildung 3.10 Lage von Trennschalter, Netzseite, große
Bauform
3.3.3 Zusätzliche Motorinformationen
3.3.3.1 Motorkabel
Sie müssen den Motor an die Klemmen U/T1/96, V/T2/97,
W/T3/98 anschließen; das Erdungskabel gehört an Klemme
99. Sie können alle Arten dreiphasiger Standard-Asynchron-
motoren mit einem Frequenzumrichter verwenden. Die
Werkseinstellung ist Rechtslauf, wobei der Frequenzumrich-
terausgang wie in Tabelle 3.6 angeschlossen ist:
Klemmen-Nr.
Funktion
96, 97, 98, 99
Netz U/T1, V/T2, W/T3
Masse (Erde)
Tabelle 3.6 Motoranschluss - Werkseinstellung
•
Klemme U/T1/96
angeschlossen an Phase U
•
Klemme V/T2/97
angeschlossen an Phase V
•
Klemme W/T3/98
angeschlossen an Phase W
Tabelle 3.7 Motoranschluss - Drehrichtung
Sie können die Drehrichtung durch Vertauschen von zwei Phasen im
Motorkabel oder durch Ändern der Einstellung von 4-10 Motor
Drehrichtung ändern.
Eine Motordrehrichtungsprüfung können Sie über
1-28 Motordrehrichtungsprüfung und die am Display
gezeigten Schritte durchführen.
®
VLT
Decentral Drive FCD 302 Projektierungshandbuch
U
V
W
96
97
98
U
V
W
96
97
98
®
MG04H103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
3.3.3.2 Thermischer Motorschutz
Das elektronische Thermorelais im Frequenzumrichter hat
die UL-Zulassung für Einzelmotorschutz, wenn
1-90 Thermischer Motorschutz auf ETR-Abschaltung und
1-24 Motornennstrom auf den Motornennstrom (siehe
Motor-Typenschild) eingestellt ist.
3.3.3.3 Parallelschaltung von Motoren
Der Frequenzumrichter kann mehrere parallel geschaltete
Motoren steuern/regeln. Bei parallelem Motoranschluss
müssen Sie Folgendes beachten:
•
Es wird empfohlen, Anwendungen mit parallelen
Motoren im U/f-Modus, 1-01 Steuerprinzip [0],
auszuführen. Die U/f-Kennlinie programmieren Sie
in 1-55 U/f-Kennlinie - U [V] und 1-56 U/f-Kennlinie
- f [Hz].
•
VVC+-Modus kann in einigen Anwendungen
verwendet werden.
•
Der Gesamtstrom der Motoren darf den
maximalen Ausgangsnennstrom I
zumrichters nicht übersteigen.
•
Beim Start und bei niedrigen Drehzahlen können
möglicherweise Probleme auftreten, wenn die
Motorgrößen sehr unterschiedlich sind, da bei
kleinen Motoren der relativ hohe ohmsche
Widerstand im Stator eine höhere Spannung
beim Start und bei niedrigen Drehzahlen
erfordert.
•
Das elektronische Thermorelais (ETR) des
Frequenzumrichters kann nicht als Motor-
Überlastschutz für die einzelnen Motoren des
Systems verwendet werden. Ein zusätzlicher
Motorschutz, z. B. Thermistoren in jeder
Motorwicklung oder einzelne Thermorelais, sind
deshalb vorzusehen. (Trennschalter sind als
Schutz nicht geeignet.)
HINWEIS
Installationen mit gemeinsamem Anschluss wie im ersten
Beispiel in der Abbildung gezeigt werden nur bei kurzen
Kabeln empfohlen.
HINWEIS
Bei parallel geschalteten Motoren kann 1-02 Drehgeber
Anschluss nicht verwendet werden, und 1-01 Steuerprinzip
muss auf Sondermotorkennlinie U/f eingestellt sein.
Die in 6 Technische Daten angegebene gesamte Motorka-
bellänge gilt nur, so lange die parallelen Kabel kurz
gehalten werden (jeweils kürzer als 10 m).
3
des Frequen-
INV
35
3