Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Differenzierung hat im Gegensatz zu mechanischen
Lösungen, welche außerdem meist schon beim Bau des
Modells fest eingestellt werden müssen und zudem bei
starken Differenzierungen leicht zusätzliches Spiel in
der Steuerung hervorrufen, erhebliche Vorteile.
50% (differential)
100% (Split)
So kann z. B. der Grad der Differenzierung jederzeit
verändert werden, und im Extremfall lässt sich ein
Querruderausschlag nach unten in der so genannten
„Split"-Stellung sogar ganz unterdrücken. Auf diese
Weise wird also nicht nur das negative Wendemoment
reduziert bis unterdrückt, sondern es kann u. U. sogar
ein positives Wendemoment entstehen, sodass bei
Querruderausschlag eine Drehung um die Hochachse in
Kurvenrichtung erzeugt wird. Gerade bei großen Se-
gelfl ugmodellen lassen sich auf diese Weise „saubere"
Kurven allein mit den Querrudern fl iegen, was sonst
nicht ohne Weiteres möglich ist.
Der Einstellbereich von -100% bis +100% erlaubt eine
seitenrichtige Differenzierung unabhängig von den
Drehrichtungen der Querruderservos einzustellen. 0%
entspricht der Normalanlenkung, d. h. keine Differenzie-
rung, und -100% bzw. +100% der Split-Funktion.
72
Programmbeschreibung: Flächenmixer – Flächenmodell
Niedrige Absolutwerte sind beim Kunstfl ug erforderlich,
damit das Modell bei Querruderausschlag exakt um
die Längsachse dreht. Mittlere Werte um ca. -50% bzw.
+50% sind typisch für die Unterstützung des Kurven-
fl ugs in der Thermik. Die Split-Stellung (-100%, +100%)
wird gern beim Hangfl ug eingesetzt, wenn mit den
Querrudern allein eine Wende gefl ogen werden soll.
CLEAR stellt zurück auf 0%.
0% (normal)
Anmerkung:
Negative Werte sind bei richtiger Kanalbelegung meist
nicht erforderlich.
WK - Diff.
Der Querruder-/Wölbklappen-Mischer, siehe weiter
unten, ermöglicht, die Wölbklappen – so sie von je einem
Servo angesteuert werden – zusätzlich als Querruder
anzusteuern. Die Wölbklappendifferenzierung bewirkt
nun analog zur Querruderdifferenzierung, dass bei der
Querruderfunktion der Wölbklappen der jeweilige Aus-
schlag nach unten ebenfalls reduziert werden kann.
Der Einstellbereich von -100% bis +100% erlaubt eine
seitenrichtige Anpassung der Differenzierung unabhän-
gig von der Drehrichtung der Servos. Ein Wert von 0%
entspricht der Normalanlenkung, d. h., der Servoweg
nach unten ist gleich dem Servoweg nach oben. -100%
bzw. +100% bedeutet, dass bei der Querrudersteuerung
der Wölbklappen der Weg nach unten auf null reduziert
ist („Split"-Betrieb).
CLEAR stellt zurück auf 0%.
Anmerkung:
Negative Werte sind bei richtiger Kanalbelegung meist
nicht erforderlich.
QR
Das Seitenruder wird in einstellbarem Maße bei Quer-
rudersteuerung mitgenommen, wodurch insbesondere
in Verbindung mit der Querruderdifferenzierung das
negative Wendemoment unterdrückt werden kann, was
(Wölbklappendifferenzierung)
ein „sauberes" Kurvenfl iegen erleichtert. Das Seitenru-
der bleibt natürlich weiterhin getrennt steuerbar. Über
einen optionalen Schalter (SW 1 ... 4) ist dieser Mischer
zu und abschaltbar, um gegebenenfalls das Modell auch
über die Querruder- bzw. das Seitenruder allein steuern
zu können.
CLEAR stellt zurück auf 0%.
Ein Einstellwert um die 50% ist hier selten verkehrt.
QR
Mit diesem Mischer wird ein einstellbarer Anteil der
Querrudersteuerung in die Wölbklappenkanäle einge-
mischt. Bei Querruderausschlag bewegen sich dann die
Wölbklappen sinngemäß wie die Querruder. Normaler-
SR
(Querruder
Seitenruder)
WK
(Querruder
Wölbklappe)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis