Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch Seite 97

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steueranord
Motor an K1
kein
Leitwerk
normal
Querr./Wölb
2QR
SEL
Leitwerk:
„normal", „V-Leitw(erk)", „Delta/Nf" oder
„2 HR Sv"
Querr./Wölb.: 1 oder 2 QR-Servos und 0 oder 2 WK-
Servos
Hinweis:
Ist Ihr Modell mit nur einem Wölbklappenservo aus-
gestattet, dann wählen Sie dennoch „... 2WK" und
belassen später, im Menü »Flächenmix«, Seite 70, den
Mischer „QR
WK" auf 0%. Alle anderen der dortigen
Mischer können Sie dagegen sinngemäß verwenden.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der GRAUP-
NER'schen Standardreihenfolge in den Empfänger
eingesteckt werden:
Empfängerstromversorgung
Sonderfunktion
Wölbklappenservo oder WK-Servo links
Querruderservo rechts
Seitenruderservo oder V-Leitwerk
Höhenruderservo oder V-Leitwerk
Querruderservo oder QR-Servo links
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Wölbklappenservo rechts
Anmerkungen:
Sollte bei einem V-Leitwerk „hoch/tief" und/oder
„links/rechts" falsch herum laufen, dann beachten Sie
bitte die Hinweise in der Tabelle auf Seite 36, rech-
te Spalte. Gleichartig ist, wenn notwendig, bei den
Querrudern und Wölbklappen zu verfahren.
1
Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen bezie-
hen sich auf ein Modell mit „normalem" Leitwerk und
„kein (Motor)". Für Modelle mit V-Leitwerk können die
Einstellungen praktisch unverändert übernommen
werden. Nicht ganz so einfach zu übertragen sind
diese Angaben jedoch auf ein Delta-/Nurfl ügelmodell.
Ein spezielles Programmierbeispiel für diesen Mo-
delltyp fi nden Sie deshalb ab Seite 108.
Im Menü ...
»Servoeinstellung«
S1
S2
S3
Umk Mitte
SEL
... können nun die Servos in „Drehrichtung", „Neu-
tralstellung" und „Servoweg" an die Notwendigkeiten
des Modells angepasst werden.
„Notwendig" in diesem Sinne sind alle Einstellungen,
welche zum Abgleichen der Servos und geringfügigen
Anpassen an das Modell dienen.
Hinweis:
Die in diesem Menü vorhandenen Einstellmöglichkeiten
für asymmetrische Servowege dienen NICHT zur Er-
zielung von Differenzierungen bei Querrudern und/oder
Wölbklappen. Dazu gibt es im Menü »Flächenmix«
besser geeignete Optionen, siehe die ersten beiden
Optionen in der Abbildung rechts.
Mit den bisherigen Einstellungen lassen sich bereits Flä-
chen- und Motormodelle – letztere, wenn Sie im Menü
»Grundeinstellung« in der Zeile „Motor an K1" die
(Seite 54)
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
+
Weg
SEL
SYM ASY
Leerlauf-Steuerknüppelrichtung eingestellt haben – im
Prinzip fl iegen.
„Feinheiten" dagegen fehlen. Feinheiten, die auf Dauer
sicherlich mehr Spaß beim Fliegen bereiten. Deshalb
sollten Sie sich, wenn Sie Ihr Modell bereits sicher
fl iegen können, mit dem Menü ...
»Flächenmix«
+
QR
D i f f .
+
WK
D i f f .
+
QR
SR
+
QR
WK
+
Bremse
HR
+
Bremse
WK
+
Bremse
QR
+
HR
WK
+
HR
QR
+
WK
HR
+
WK
QR
+
D i f f . – R e d .
SEL
... befassen.
Hinweis:
Abhängig von den im Menü »Grundeinstellung« ge-
machten Angaben ist in diesem Menü ein unterschiedli-
ches Angebot an Optionen zu sehen. In obiger Abbil-
dung ist das durch den Eintrag „2QR 2WK" in der Zeile
„Querr./Wölb" und von „kein(/inv)" in der Zeile „Motor an
K1" erreichbare maximale Angebot dargestellt.
Vorerst von besonderem Interesse sind die Option „QR
- Diff.", der Mischer „QR
SR" (Querruder
ruder), gelegentlich auch Combi-Switch oder Combi-Mix
genannt sowie ggf. die Mischer „Bremse
„Bremse
WK".
Programmierbeispiel: Flächenmodell
(Seite 70 ... 74)
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Seiten-
QR" und
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis