Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch Seite 98

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie auf Seite 71 ausführlich beschrieben, dient die
Option „QR - Diff." (Querruderdifferenzierung) zur
Beseitigung des negativen Wendemoments.
Das nach unten ausschlagende Querruder erzeugt wäh-
rend des Fluges im Regelfall einen höheren Widerstand
als ein um den gleichen Weg nach oben ausschlagen-
des, wodurch das Modell zur – falschen – Seite gezogen
wird. Um dies zu verhindern, wird ein differenzierter
Ausschlag eingestellt. Ein Wert zwischen 20 und 40%
ist hier selten verkehrt, die „richtige" Einstellung jedoch
muss in aller Regel erfl ogen werden.
Ähnliches gilt, falls Ihr Modell auch 2 Wölbklappenser-
vos aufzuweisen hat, für die Option „WK - Diff." (Wölb-
klappendifferenzierung), sofern die Wölbklappen als
Querruder mit benutzt werden, z. B. über den Mischer
„QR
WK".
Die Option „QR
SR" (Querruder
dient ebenfalls ähnlichen Zwecken, aber auch zum
komfortableren Steuern eines Modells. Ein Wert um die
50% ist anfangs ein praktikabler Wert. Diese Funktion
sollte aber spätestens dann, wenn Kunstfl ugambitionen
auftauchen, durch Zuordnen eines Schalters abschalt-
bar gemacht werden. (Der Autor dieser Zeilen schaltet
beispielsweise diesen Mischer „automatisch" beim
Umschalten in die Flugphase «Speed» ab, indem er
den gleichen Schalter beiden Optionen entsprechend
zugeweist.)
Eine Einstellung des Mischers „Bremse
se
Höhenruder) ist im Regelfall nur dann notwendig,
wenn sich beim Betätigen des Bremssystems die Flug-
geschwindigkeit des Modells zu sehr ändert. Vor allem
wenn es zu langsam wird besteht nämlich die Gefahr,
dass das Modell nach dem Einfahren des Bremssys-
tems, z. B. zur Verlängerung eines zu kurz geratenen
98
Programmierbeispiel: Flächenmodell
Landeanfl uges, durchsackt oder gar herunterfällt. In je-
dem Fall sollten Sie die Einstellung erst einmal in ausrei-
chender Höhe ausprobieren und fallweise nachstellen.
Wurden im Menü »Grundeinstellung« in der Zeile
„Querr./Wölb" „2 QR" oder „2 QR 2 WK" ausgewählt ...
Steueranord
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
... und sollen die Querruder mit dem Gas-/Bremsknüp-
pel (K1) zum Bremsen hochgestellt werden, dann ist
in der Zeile „Bremse
einzustellen:
– D i f f .
QR
Seitenruder)
QR
Bremse
Bremse
Im Prinzip das Gleiche gilt bei der Wahl von „2 QR 2
WK" für die dann auch zur Verfügung stehende Zeile
„Bremse
WK". Hier wird allerdings der Wert so
gewählt, dass sich beim Betätigen des Bremsknüppels
die Wölbklappen soweit wie möglich nach unten bewe-
gen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Servos
HR" (Brem-
dabei keinesfalls mechanisch anlaufen.
Werden, wie vorhin beschrieben, die Querruder zum
Bremsen hochgestellt oder wird gar ein Butterfl y-System
verwendet, dann sollte immer unter „Diff. - Red."
(„Differenzierungsreduktion", siehe Seite 74) ein Wert
eingetragen sein – mit 100% ist man auf der sicheren
Seite!
Durch diesen Eintrag wird nur beim Betätigen des
Bremsknüppels eine eingestellte Querruderdifferen-
zierung anteilig ausgeblendet, um den Ausschlag der
hochgestellten Querruder nach unten zu vergrößern und
damit deren Querruderwirkung deutlich zu verbessern.
Ist der Tragfl ügel zusätzlich zu den zwei getrennt an-
1
gesteuerten Querrudern auch noch mit zwei Wölbklap-
kein
penservos ausgerüstet, dann dient die Option „QR
normal
WK" (Querruder
2QR
Querruderausschlages auf die Wölbklappe – mehr als
SEL
etwa 50% des mechanischen der Querruder sollte eine
Wölbklappe aber nicht mitlaufen.
Hinweis:
QR" ein entsprechender Wert
Sollten Sie nur 1 Wölbklappenservo eingebaut haben,
dann belassen Sie diesen Mischer bei 0%.
In umgekehrter Richtung wirkt der Mischer „WK
+
0%
+
SR
0%
(Wölbklappe
+
HR
0%
Modells werden hier Werte zwischen etwa 50% und
+
QR
0%
100% sinnvoll sein. Betätigt werden Wölbklappen über
einen dem Eingang „E6" zugewiesenen Geber oder
SEL
Schalter. Vorzugsweise aber mit einem der beiden INC-/
DEC-Taster CTRL 5 bzw. 6, da deren jeweilige Position
automatisch fl ugphasenspezifi sch gespeichert wird.
Hinweis:
Um die Wölbklappenstellungen mit dem ausgewähl-
ten Geber feinfühliger steuern zu können, sollten Sie
unbedingt dessen „Weg" im Menü »Gebereinstellung«
entsprechend reduzieren.
Die restlichen Optionen im Menü »Flächenmix« dienen
zum weiteren Justieren von Mehrklappen-Tragfl ügelsys-
temen und sind weitgehend selbsterklärend.
Wurden die modellspezifi schen Einstellungen soweit
Wölbklappe) zum Übertragen des
QR"
Querruder). Je nach Auslegung des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis