Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

siehe Seite 76.
Ist z. B. die Motorlaufzeit durch die Tank- oder Akkukapa-
zität begrenzt, lassen Sie die Stoppuhr rückwärts laufen.
Geben Sie die maximal mögliche Motorlaufzeit vor, z. B.
„5 min". Wie auf Seite 51 beschrieben, beginnt dann der
Piezo-Summer des Sender ab „30 s" vor „null" Warntöne
abzugeben. Als Schalter weisen Sie dieser Uhr bei-
spielsweise den Geberschalter „G3" zu, indem Sie nach
Aktivierung der Schalterzuordnung den Gaslimitgeber
von dessen Leerlaufposition in Richtung Vollgas drehen:
Pitch min
vorn
Uhren
5:00
Phase 2
Schwebe
Autorotat.
SEL
In der Grundanzeige drücken Sie zunächst bei angehal-
tener Stoppuhr die CLEAR-Taste, damit die Stoppuhr
auf die „Timer"-Funktion umschaltet. Die Uhr startet
dann automatisch, wenn Sie den Gaslimitschieber in
Richtung Vollgas drehen und stoppt wieder, wenn Sie
den Gaslimiter in den Leerlaufbereich zurück drehen.
Erweiterungsvorschlag: Drehzahlregler
Irgendwann kommt möglicherweise auch der Wunsch
auf, einen Drehzahlregler in den Hubschrauber einzu-
bauen, z. B. mc-Heli-Control, um mit automatisch kon-
stant gehaltenen Drehzahlen zu fl iegen. Sinnvollerweise
koppelt man dabei die einzelnen Drehzahlen mit den
Flugphasen, sodass auch weitere, zusätzliche Anpas-
sungen möglich sind.
Zur senderseitigen Programmierung ist Voraussetzung,
dass der Drehzahlregler entsprechend der Hersteller-
anleitung eingebaut und programmiert wurde. Natürlich
mx
lässt auch hier die
Möglichkeiten zu, um in den einzelnen Phasen verschie-
dene Drehzahlen zu realisieren. Einen praxisnahen
Vorschlag unter Beibehaltung der Gaslimiterfunktion
fi nden Sie ab Seite 79.
Wenn Sie Ihren Heli nach diesem Programmierbeispiel
eingestellt haben, ist er zwar kein Wettbewerbshub-
schrauber, aber er lässt bereits recht anspruchsvolles
Fliegen zu.
Weitere Funktionen sollten Sie erst dann aktivieren,
wenn das Modell einwandfrei fl iegt, damit die (erhofften)
G3
Verbesserungen auch nachvollziehbar sind. Aktivieren
2
Sie weitere Funktionen möglichst einzeln, damit Sie die
3
Änderung auch tatsächlich erkennen und zuordnen kön-
nen. Denken Sie daran, nicht die Menge der eingesetz-
ten Funktionen zeichnet den guten Piloten aus, sondern
das, was er auch aus wenigen fl iegerisch machen kann.
-16 HoTT 2.4 wieder mehrere
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis