Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hubschraubermodell - GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt,
dass Sie sich mit der Beschreibung der Einzelmenüs
bereits beschäftigt haben und Ihnen auch sonst die
Handhabung des Senders geläufi g ist. Außerdem sollte
der Hubschrauber entsprechend der dazugehörigen
Anleitung mechanisch exakt aufgebaut sein. Die elektro-
nischen Möglichkeiten des Senders sollten keineswegs
dazu dienen, grobe mechanische Ungenauigkeiten
auszubügeln.
Wie so oft im Leben gibt es auch beim Programmieren
mx
der
-16 HoTT 2.4 verschiedene Wege und Mög-
lichkeiten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im
folgenden Beispiel soll Ihnen eine klar strukturierte Linie
angeboten werden, um zu einer sinnvollen Programmie-
rung zu kommen. Gibt es mehrere Möglichkeiten, wird
zunächst auf eine möglichst einfache und übersichtliche
Lösung hingewiesen. Funktioniert später der Hub-
schrauber damit einwandfrei, steht es Ihnen natürlich
frei, andere, für Sie vielleicht bessere Lösungen auszu-
probieren.
Als Programmierbeispiel dient der rechtsdrehende Hub-
schrauber STARLET 50 von Graupner, mit 3 um jeweils
120° versetzte Anlenkpunkte vom Taumelscheibentyp
„3Sv(2 Roll)", Einsteigerabstimmung ohne erhöhte
Gaskurve; ohne Heading-Lock-Gyrosystem wie auch
ohne senderseitige Gyro beeinfl ussung des „Normal-
116 Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
Betriebsmoduses" und auch ohne Drehzahlregler.
Bewusst wurde diese einfache Programmierung ge-
wählt, auch um zu demonstrieren, dass auch mit relativ
wenig (Programmier-) Aufwand ein recht gut fl iegender
Hubschrauber entstehen kann.
Dennoch wollen wir nicht gänzlich auf Erweiterungs-
möglichkeiten verzichten: Im Anschluss an die grund-
sätzliche Beschreibung fi nden Sie deshalb Einstellhin-
weise zur Gyrowirkung, zu Drehzahlreglern und zur
Flugphasenprogrammierung.
Hinweis:
Sollte Ihr Interesse im Gegensatz zum hier beschrie-
benen Verbrenner-Heli einem Elektro-Hubschrauber
gelten, dann lesen Sie dennoch weiter! Bis auf die
naturgemäß entfallenden Leerlaufeinstellungen können
Sie die meisten der nachfolgend beschriebenen Einstel-
lungen praktisch unverändert übernehmen.
Zur Erstellung dieser Beispielprogrammierung rufen Sie
im Menü »Modellspeicher« das Untermenü ...
„Modell aufrufen"
... auf und wählen mit der rechten Wipptaste einen
freien Speicherplatz an:
01
02
frei
03
frei
04
frei
05
frei
Nach einem einem Druck auf die SELECT- oder
ENTER-Taste wählen Sie mit der rechten Wipptaste ...
Mod elltyp wählen
( frei er M odellspeich . )
... den Modelltyp „Heli" an. Die Anzeige wechselt
unmittelbar zur Grundanzeige, wenn Sie diese Wahl mit
SELECT oder ENTER bestätigen.
Hinweise:
Wurde die Option „Modelltyp wählen" erst einmal auf-
gerufen, ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht mehr
möglich! Auch wenn Sie zwischenzeitlich den Sender
ausschalten, dieser Wahl können Sie nicht mehr aus-
weichen! Diese allenfalls nur anschließend durch Lö-
schen des betreffenden Modellspeichers wieder rück-
gängig machen.
Erscheint die Warnung „Gas zu hoch", kann diese
gelöscht werden, indem Sie den Proportional-Dreh-
geber CTRL 7 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum
(Seite 42)
Anschlag drehen.
Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwechsel
aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Display er-
scheint eine entsprechende Meldung:
zu r Zeit ni cht mö gl.
S p a n n u n g z u g e r i n g
Der Speicher sollte nun einen entsprechenden Namen
bekommen, der im Menü ...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis