Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch Seite 73

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

weise sollten die Wölbklappen den Querruderklappen
aber mit einem geringeren Ausschlag folgen, d. h., der
Mischanteil ist kleiner als 100%. Der Einstellbereich
von -150% bis +150% erlaubt, die Ausschlagrichtung je
nach Drehrichtung der Wölbklappenservos sinngemäß
den Querrudern anzupassen.
Mehr als etwa 50% des (mechanischen) Weges der
Querruder sollten Wölbklappen aber nicht mitlaufen.
CLEAR stellt zurück auf 0%.
Hinweis:
Ist Ihr Modell nur mit einem Wölbklappenservo ausge-
stattet, dann wählen Sie in der Zeile „Querr./Wölb" des
Menüs »Grundeinstellung« (Seite 45) dennoch „2WK"
und belassen diesen Mischer „QR
Alle anderen Mischer können Sie dagegen sinngemäß
verwenden.
Bremse
HR
(Bremse
oder
Durch das Ausfahren von Störklappen, besonders aber
beim Einsatz eines Butterfl y-Systems (siehe nächste
Seite), kann die Bahnneigung eines Modells ungünstig
beeinfl usst werden.
Mit diesem Mischer können derartige Momente durch
Zumischen eines Korrekturwertes auf das Höhenruder
kompensiert werden. Der Einstellbereich beträgt -150%
bis +150%.
CLEAR stellt zurück auf 0%.
„Übliche" Werte liegen allerdings eher im ein- bis nied-
rigen zweistelligen Bereich. Die gewählte Einstellung
sollten Sie in jedem Fall in ausreichender Höhe auspro-
bieren und ggf. nachstellen.
Bremse
WK
WK" auf 0%.
Bei Betätigung der Bremssteuerfunktion (K1-Steuer-
knüppel) können beide Wölbklappenservos zur Landung
individuell zwischen -150% und +150% Mischanteil
Höhenruder)
verstellt werden – üblicherweise nach unten.
CLEAR stellt zurück auf 0%.
Hier wird der Wert so gewählt, dass sich beim Betätigen
der Bremssteuerfunktion die Wölbklappen soweit wie
möglich nach unten bewegen. Achten Sie aber unbe-
dingt darauf, dass die betreffenden Servos keinesfalls
mechanisch anlaufen.
Bremse
QR
Mit diesem Mischer werden bei Betätigung der Brems-
steuerfunktion beide Querruderservos bei der Landung
in einem Bereich von -150% bis +150% verstellt – übli-
cherweise nach oben.
CLEAR stellt zurück auf 0%.
Aber auch beim Ausfahren von Störklappen ist es sinn-
(Bremse
Wölbklappe)
voll, die Querruder etwas nach oben auszufahren.
Kombination der Mischer Bremse
„Krähenstellung" oder „Butterfl y"
Wurden alle drei Bremsklappenmischer gesetzt, ist eine
besondere Klappenkonstellation, die auch „Krähen-
stellung" oder „Butterfl y" genannt wird, einstellbar: Bei
dieser Bremsstellung bewegen sich beide Querruder
gemäßigt nach oben und die Wölbklappen so weit wie
möglich nach unten. Über einen dritten Mischer wird
das Höhenruder so nachgetrimmt, dass sich die Flug-
geschwindigkeit dennoch nicht wesentlich gegenüber
der Normalfl ugposition ändert. Andernfalls besteht
nämlich die Gefahr, dass das Modell zu langsam wird
und nach dem Einfahren des Bremssystems, z. B. zur
Verlängerung eines zu kurz geratenen Landeanfl uges,
herunterfällt.
(Bremse
Querruder)
Dieses Zusammenspiel der Wölbklappen und Querruder
sowie des Höhenruders dient zur Gleitwinkelsteuerung
beim Landeanfl ug. (Die Butterfl y-Klappenstellung wird
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
Programmbeschreibung: Flächenmixer – Flächenmodell
N.N.*:
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis