Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Bitte unbedingt beachten!
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben,
lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beach-
ten Sie vor allem die Sicherheitshinweise.
Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modellfl ug-
zeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen
erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten.
Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders unbedingt
mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom
Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht
manntragenden Fernsteuermodellen eingesetzt werden.
Eine anderweitige Verwendung ist unzulässig.
Sicherheitshinweise
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
und
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN
SPIELZEUG
... denn auch kleine Modelle können durch unsachgemäße
Handhabung, aber auch durch fremdes Verschulden, erhebli-
che Sach- und/oder Personenschäden verursachen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art
können zum unverhofften Anlaufen eines Motors und/oder
zu herumfl iegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich
verletzen können!
Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden!
Durch Kurzschluss können nicht nur Teile der Fernsteuerung
zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und
dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute
Verbrennungs- bis Explosionsgefahr.
Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und
Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene
Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar.
Sie dürfen keinesfalls berührt werden! Eine schnell drehende
Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen! Achten Sie
darauf, dass auch kein sonstiger Gegenstand mit angetriebe-
nen Teilen in Berührung kommt!
Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor
gilt: Halten Sie sich niemals im Gefährdungsbereich des
Antriebs auf!
Achten Sie auch während der Programmierung un bedingt
darauf, dass ein angeschlossener Verbrennungs- oder Elek-
tromotor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie ggf.
die Treibstoffversorgung bzw. klemmen Sie den Antriebsakku
zuvor ab.
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit
und anderen Fremdteilen. Setzen Sie diese niemals Vibra-
tionen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fern-
steuerbetrieb darf nur bei „normalen" Außentemperaturen
durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -15°C bis
+55°C.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie
die Geräte stets auf Beschädigungen an Gehäusen und
Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst
wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden!
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und
Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur
zueinander passende, original Graupner-Steckverbindungen
gleicher Konstruktion und gleichen Materials.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht
auf Zug belastet, übermäßig geknickt oder gebrochen sind.
Auch sind scharfe Kanten eine Gefahr für die Isolation.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen.
Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln
ziehen.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchge-
führt werden. Andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis und
Sie verlieren jeglichen Versicherungsschutz.
Einbau der Empfangsanlage
Der Empfänger wird stoßgesichert in Schaumgummi ge-
lagert, im Flugmodell hinter einem kräftigen Spant bzw. im
Auto- oder Schiffsmodell gegen Staub und Spritzwasser
geschützt untergebracht.
Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Rumpf
oder Chassis anliegen, da sonst Motor erschütterungen oder
Landestöße direkt auf ihn übertragen werden. Beim Einbau
der Empfangsanlage in ein Modell mit Verbrennungsmotor
alle Teile immer geschützt einbauen, damit keine Abgase
oder Ölreste eindringen können. Dies gilt vor allem für den
meist in der Außenhaut des Modells eingebauten EIN-/AUS-
Schalter.
Den Empfänger so festlegen, dass die Anschlusskabel zu
den Servos und zum Stromversorgungsteil locker liegen und
die Empfangsantenne mindestens 5 cm von allen großen
Metallteilen oder Verdrahtungen, die nicht direkt aus dem
Empfänger kommen, entfernt ist. Das umfasst neben Stahl-
auch Kohlefaserteile, Servos, Elektromotoren, Kraftstoffpum-
pen, alle Sorten von Kabeln usw..
Am besten wird der Empfänger abseits aller anderen
Einbauten an gut zugänglicher Stelle im Modell angebracht.
Unter keinen Umständen dürfen Servokabel um die Antenne
gewickelt oder dicht daran vorbei verlegt werden!
Stellen Sie sicher, dass sich Kabel in der näheren Umge-
bung der Antenne im Fluge nicht bewegen können!
Verlegen der Empfangsantenne
Der Empfänger und die Antennen sollten möglichst weit weg
von Antrieben aller Art angebracht werden. Bei Kohlefaser-
rümpfen sollten die Antennenenden auf jeden Fall aus dem
Rumpf heraus geführt werden.
Die Ausrichtung der Antenne(n) ist unkritisch. Vorteil-
haft ist aber eine vertikale (aufrechte) Montage der
Empfängerantenne(n) im Modell. Bei Diversity-Antennen
(zwei Antennen) sollte die zweite Antenne im 90° Winkel zur
ersten Antenne ausgerichtet werden.
Einbau der Servos
Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfergummis
Sicherheitshinweise
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis