Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phase 2 bzw. Phase 3
Uhren
10:01
Phase 2
Start
Phase 3
Speednorma
Lehrer/Sch.
1QR
SEL
Nach Anwahl von »Phase 2« und/oder »Phase 3« mit
der rechten Wipptaste bei gleichzeitig gedrückt gehalte-
ner SELECT-Taste erscheint am unteren Bildschirmrand
SEL
. Drücken Sie die Taste SELECT. Die aktuelle
Einstellung wird invers dargestellt. Wählen Sie nun mit
der rechten Wipptaste zwischen den zur Verfügung ste-
henden Namen einen passenderen aus, falls Ihnen die
Vorbelegung nicht zusagt. Mit einem Druck auf die Taste
SELECT kehren Sie wieder zur Funktionszeile zurück.
Wechseln Sie nun mit der rechten Wipptaste zum
Schaltersymbol
und drücken kurz auf die Taste
SELECT. Weisen Sie nun, wie auf Seite 31 beschrie-
ben, der jeweiligen Phase einen Schalter zu.
Mehr zur Bedeutung der Flugphasen und deren Pro-
grammierung fi nden Sie ab Seite 68, im Abschnitt
»Phasentrim«.
Lehrer/Schüler
Uhren
10:01
Phase 2
Start
Phase 3
Speed
Lehrer/Sch.
1QR
SEL
In dieser Menüzeile können Sie nach einem Druck auf
die Taste SELECT, wie auf Seite 31 beschrieben, dem
LS-System einen „Umschalter" zuweisen, mit dem alle
Steuerfunktionen dem Schülersender übergeben und
wieder zurückgeholt werden können.
G2
Eine ausführliche Beschreibung des Lehrer-/Schüler-
Systems fi nden Sie ab Seite 122.
Empfängerausgang
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfängerbe-
legung zu erreichen, bietet das Programm der
HoTT 2.4 auf der zweiten Seite des Untermenüs »Emp-
fängerausgang« die Möglichkeit zum beliebigen Vertau-
schen der Servoausgänge 1 bis maximal 8.
Phase 2
Phase 3
Lehrer/Sch.
Empf.Ausg.
Mit einem Druck auf die Taste SELECT oder ENTER
wechseln Sie zur nächsten Displayseite. Auf dieser
können Sie nun die 8 „Steuerkanäle" des Senders
beliebig auf die Empfängerausgänge respektive Servo-
Steckplätze 1 ... 8 aufteilen. Beachten Sie jedoch, dass
sich die Anzeige in »Servoanzeige« – die Sie aus der
Grundanzeige mit einem kurzen Druck auf die Taste
SELECT aufrufen – ausschließlich auf die laut Empfän-
gerbelegung vorgegebenen „Steuerkanäle" bezieht,
G2
einer Vertauschung der Ausgänge also NICHT folgt.
S
1
S
2
S
3
S
4
SEL
Wählen Sie mit der rechten Wipptaste bei gleichzeitig
gedrückt gehaltener SELECT-Taste die zu ändernde
Servo/Ausgang-Kombination an und drücken Sie die
Taste SELECT. Nun können Sie mit der rechten Wipp-
taste dem ausgewählten Ausgang das gewünschte
Servo (S) zuordnen ... oder mit CLEAR die Standardzu-
ordnung wiederherstellen.
Eventuelle nachträgliche Einstellungsänderungen, wie
mx
-16
Servowegeinstellungen, Dual Rate/Expo, Mischer etc.,
müssen aber immer entsprechend der ursprüngli-
chen Empfängerbelegung vorgenommen werden!
Hinweis:
Start
Über die Smart-Box Best.-Nr. 33700, siehe Anhang,
Speed
kann bei Empfängern der GR-Serie ebenfalls eine
1QR
Vertauschung der Ausgänge programmiert werden. Der
Übersichtlichkeit wegen wird jedoch dringend empfoh-
SEL
len, nur von einer der beiden Optionen Gebrauch zu
machen.
Anwendungsbeispiel:
Bei Verwendung kleiner Empfänger mit 6 oder gar nur
4 Servosteckplätzen kann es notwendig werden, die
Steckplätze im Empfänger zu vertauschen, um z. B. eine
zweite Wölbklappe, ein zweites Querruderservo oder
einen Regler ansteuern zu können.
Ausgang
1
Ausgang
2
Ausgang
3
Ausgang
4
Programmbeschreibung: Grundeinstellung – Flächenmodell
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis