Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-16 HoTT Handbuch Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-16 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion umschaltet, siehe rechts oben in der folgen-
den Abbildung.
STARLET
Stop
Flug
#02
9.6V
«normal »
5:38h
HoTT
K78
Die Stoppuhr startet nun nach Betätigung des zuge-
ordneten Schalters bei dem eingestellten Anfangswert
rückwärts („Timerfunktion"). Nach Ablauf der Zeit bleibt
der Timer nicht stehen, sondern läuft weiter, um die
nach 0:00 abgelaufene Zeit ablesen zu können. Zur
eindeutigen Unterscheidung wird diese invers angezeigt.
Tonsignalfolge
30 s vor null: 3-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
20 s vor null: 2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor null: Einzelton
jede Sekunde Einzelton
5 s vor null: jede Sekunde Einzelton mit erhöhter Fre-
quenz
null: verlängertes Tonsignal und Umspringen
der Anzeige auf inverse Darstellung
Das Zurücksetzen des „Alarmtimers" erfolgt durch
Drücken von CLEAR bei angehaltener Uhr.
Hinweis:
Eine rückwärts laufende Uhr wird in der Grundanzeige
durch einen blinkenden Doppelpunkt zwischen dem
Minuten- und Sekundenfeld kenntlich gemacht.
Phase 2
Rotor-Drehr.
10:01
Pitch min
0:00
Uhren
Phase 2
2.4
In der Zeile »Phase 2« können Sie über das SEL-Feld
ggf. einen Ihnen passender erscheinenden Namen aus
den 6 vorgegebenen mit der rechten Wipptaste auswäh-
len und über das Schaltersymbol rechts einen Schalter
zuweisen.
Mehr zur Bedeutung der Flugphasen und deren Pro-
grammierung fi nden Sie ab Seite 76, im Abschnitt
„Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und
Heckrotor".
Autorotation
Pitch min
Uhren
Phase 2
Autorotat.
Der Name „Autorotation" ist für die Phase 3 fest ver-
geben und kann NICHT geändert werden. Sie können
nur über das Schaltersymbol rechts im Display einen
Schalter zuweisen.
Mehr zur Flugphasenprogrammierung fi nden Sie ab
Seite 76, im Abschnitt »Helimix«.
Hinweis:
Die Flugphase „Autorotation" hat IMMER Vorrang vor
den beiden anderen Flugphasen.
Lehrer/Schüler
rechts
vorn
10:01
G3
Schwebe
SEL
In dieser Menüzeile können Sie nach einem Druck auf
die Taste SELECT, wie auf Seite 31 beschrieben, dem
LS-System einen „Umschalter" zuweisen, mit dem alle
Steuerfunktionen dem Schülersender übergeben und
wieder zurückgeholt werden können.
Eine ausführliche Beschreibung des Lehrer-/Schüler-
Systems fi nden Sie ab Seite 122.
Empfängerausgang
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfän-
gerbelegung zu erreichen, bietet das
2.4-Programm auf der zweiten Seite des Untermenüs
vorn
»Empf.Ausg.« („Empfängerausgang") die Möglichkeit
10:01
G3
zum beliebigen Vertauschen der Servoausgänge 1 bis
Schwebe
maximal 8.
SEL
Mit einem Druck auf die Taste SELECT oder ENTER
wechseln Sie zur nächsten Displayseite. Auf dieser
können Sie nun die 8 „Steuerkanäle" des Senders
beliebig auf die Empfängerausgänge respektive Servo-
Steckplätze 1 ... 8 aufteilen. Beachten Sie jedoch, dass
sich die Anzeige in »Servoanzeige« – die Sie aus der
Programmbeschreibung: Grundeinstellung – Hubschraubermodell
Uhren
10:01
G3
Phase 2
Schwebe
Autorotat.
Lehrer/Sch.
vorn
SEL
mx
-16 HoTT
Phase 2
Schwebe
Autorotat.
Lehrer/Sch.
vorn
Empf.Ausg.
SEL
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis