Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIMOT DRN DFC Serie Produkthandbuch Seite 188

Werbung

Projektierung Funktionale Sicherheit
6
Sicherheitstechnische Auflagen
6.4.4
Anforderungen an die Inbetriebnahme
188
Produkthandbuch – MOVIMOT
Für sicherheitstechnische Anwendungen mit der Sicherheits‑Teilfunktion STO
müssen die Brücken an X9 entfernt werden. In den Geräten mit integrierter Sicher-
heitsoption CS..A wird die STO‑Funktion ausschließlich über die Sicherheitsoption
geschaltet.
Beim Anschluss des Einbaugebers EI7C FS am Gerät darf im Geberkabel kein
TF-Signal mitgeführt werden.
Zum Nachweis der realisierten Sicherheits‑Teilfunktionen muss nach erfolgreicher
Inbetriebnahme eine Überprüfung und Dokumentation der Sicherheits‑Teilfunktio-
nen vorgenommen werden.
Dabei müssen die Einschränkungen zu den Sicherheits‑Teilfunktionen gemäß Ka-
pitel "Einschränkungen" berücksichtigt werden. Nicht sicherheitsbezogene Teile
und Komponenten, die das Prüfergebnis beeinflussen (z.  B.  Motorbremse), müs-
sen außer Betrieb gesetzt werden.
Für den Einsatz des Geräts in sicherheitsgerichteten Anwendungen sind grund-
sätzlich Inbetriebnahmeprüfungen der Abschalteinrichtung und der korrekten Ver-
drahtung durchzuführen und zu protokollieren.
Für die Sicherheitsoptionen CS..A wird die Inbetriebnahmeprüfung und das Proto-
kollieren durch das Parametrier-Tool "Assist CS.." mit einem Abnahmereport un-
terstützt.
HINWEIS
Um eine Gefährdung in der vorgesehenen Anwendung zu vermeiden, muss der
Anwender prüfen, ob beim Auftreten eines Fehlers die Fehlerreaktionszeit jeder
Sicherheits‑Teilfunktion kleiner ist als die maximal zulässige Fehlerreaktionszeit
der Applikation. Die maximal zulässige Fehlerreaktionszeit darf nicht überschritten
werden!
Der Anwender muss die Umsetzung der Anforderungen des geforderten Safety
Integrity Level (SIL) gemäß EN  61508 oder Performance Level (PL) gemäß
EN ISO 13849-1 sicherstellen.
®
advanced DFC

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Movimot dr2c dfc serie