Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SEW-Eurodrive Anleitungen
Gleichstromantriebe
MOVIMOT DRN DFC Serie
SEW-Eurodrive MOVIMOT DRN DFC Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SEW-Eurodrive MOVIMOT DRN DFC Serie. Wir haben
1
SEW-Eurodrive MOVIMOT DRN DFC Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Produkthandbuch
SEW-Eurodrive MOVIMOT DRN DFC Serie Produkthandbuch (828 Seiten)
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 45 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
7
Gebrauch der Dokumentation
7
Mitgeltende Unterlagen
7
Aufbau der Warnhinweise
7
Bedeutung der Signalworte
7
Aufbau der Abschnittsbezogenen Warnhinweise
8
Bedeutung der Gefahrensymbole
8
Aufbau der Eingebetteten Warnhinweise
8
Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten
9
Mängelhaftungsansprüche
9
Recycling, Aufbereitung, Wiederverwendung
9
Produktnamen und Marken
9
Urheberrechtsvermerk
9
Sicherheitshinweise MOVIMOT Advanced
10
Vorbemerkungen
10
Betreiberpflichten
10
Zielgruppe
11
IT-Sicherheit
11
IT-Sicherheit des Produkts
11
IT-Sicherheit der Umgebung
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Einschränkungen nach Europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
12
Bestimmungsgemäße Verwendung der Sicherheitsoption MOVISAFE
13
Funktionale Sicherheitstechnik
13
Transport
14
Sichere Arbeitsumgebung Herstellen
15
Arbeiten am Produkt Sicher Durchführen
15
Aufstellung/Montage
17
Sichere Trennung
17
Elektrische Installation
18
Stationärer Einsatz
18
Generatorischer Betrieb
18
Inbetriebnahme/Betrieb
18
Produktbeschreibung
19
Systemübersicht MOVI-C für Dezentrale Installationen
19
Die MOVIMOT ® -Advanced-Antriebseinheiten auf einen Blick
27
MOVIMOT ® Advanced mit Motoren DR2C.. und Achsparallelen Getrieben
27
MOVIMOT ® Advanced mit Motoren DR2C.. und Winkelgetrieben
28
Motorzuordnung MOVIMOT Advanced
31
Energiesparfunktion Standby-Betrieb
34
Technische Daten
35
Leistungen und Drehmomente
35
Geräusche
35
Lackierung
35
Oberflächen- und Korrosionsschutz
35
Luftzutritt und Zugänglichkeit
35
Allgemeine Hinweise
35
Gerätedaten
36
Strombelastbarkeit der Klemmen
60
DC-24-V-Versorgung
61
Digitale Eingänge
63
Digitale Ausgänge
63
Technische Daten - Funktionale Sicherheit
68
Allgemeine Elektrische Daten
68
Leistungsaufnahme der Sicherheitsoption
68
Zulässige Sicherheitsgeber
69
Sichere Digitaleingänge
69
Sensorversorgung
70
Bremswiderstände
72
Übersicht
72
Externer Bremswiderstand
73
Anbaukit Bremswiderstand BW
85
Netzdrossel
87
UL- und Cul-Approbation
87
Technische Daten Bremse
88
Oberflächenschutz
89
Allgemein
89
Besondere Schutzmaßnahmen
90
Verschraubungen
91
Anschlusskabel
94
Spezifikation Hybridkabel PA, PAC, PSC
94
Querkräfte
98
Raumlagen
98
Maßbilder Antriebseinheit
99
Maßbilder Steckverbinder Elektronikdeckel
144
Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten
148
Maßbild Schutzbügel
152
Projektierung Antriebseinheit
153
Vorbemerkungen
153
SEW-Workbench
153
Daten zur Antriebsauslegung/Kurzzeichen
154
Ermittlung der Motordaten
155
MOVIMOT ® Advanced
156
Antriebsauswahl am Beispiel einer Rollenbahn
159
Thermischer Motorschutz ohne Temperaturfühler
168
Beschreibung
168
Voraussetzungen
168
Weitere Hinweise
169
UL-Gerechte Installation
170
Short Circuit Current Rating
170
Branch Circuit Protection
171
Motor Overload Protection
171
Wiring Diagrams
171
Projektierung Funktionale Sicherheit
172
Begriffsbestimmungen
172
Normengrundlage
172
Integrierte Sicherheitstechnik
173
Übersicht der Firmware-Versionen
173
Übersicht der Sicherheitsoptionen
173
Sicherer Zustand
174
Schematische Darstellung des Sicherheitskonzepts STO
175
Einschränkungen
184
Sicherheitstechnische Auflagen
186
Einleitung
186
Zulässige Geräte
186
Anforderungen an die Installation
187
Anforderungen an den Betrieb der Sicherheits-Teilfunktion STO
189
Anforderungen an die Externe Sicherheitssteuerung
190
Anforderungen an Externe Sensoren
191
Anforderungen an die Geber
193
Anforderungen an das Geberkabel
194
Sichere Digitaleingänge (F-DI
195
Diskrepanzzeitüberwachung
196
Verriegelung
197
Signalüberwachung
197
Taktung und Querschlusserkenung
198
Interner Sicherer Digitalausgang F-DO_STO
199
Datenaustausch mit Übergeordneter Steuerung
200
Ersatzwerte Prozesseingangsdaten (F-PE)
223
Flankenauswertung der F-DI-Prozessdaten
224
Reaktion bei Abbruch der Sicheren Kommunikation
224
Reaktionszeiten
225
Reaktionszeiten der Sicherheits-Teilfunktion STO
225
Geräteaufbau
231
Antriebseinheit MOVIMOT Advanced
231
MOVIMOT ® Advanced DFC mit Elektronikdeckel Baugröße 2 mit Lüfter
232
Lage der Kabeleinführung
233
Übersicht MOVIMOT
234
Lage der Typenschilder
236
Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit
237
Typenbezeichnung MOVIMOT
240
Beispiel Optionales Typenschild Steckverbinderpositionen
242
Ausführung mit Elektronikdeckel Baugröße 2 mit Lüfter
243
Elektronik
244
Übersicht Elektronikdeckel
244
Elektronikdeckel (Außen) Baugröße 2 mit Lüfter
248
Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik
249
Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Anschlusseinheit
253
Typenschild
253
Typenbezeichnung Anschlusseinheit
253
Kennzeichnungen
254
Beschreibung FS-Logo
255
Mechanische Installation
256
Installationshinweise
256
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
256
Toleranzen bei Montagearbeiten für Motorwellenenden
256
Toleranzen für Drehmomentangaben
256
Voraussetzungen für die Montage
257
Antriebseinheit Aufstellen
258
Aufstellen in Feuchträumen oder IM Freien
260
Derating in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe
260
Antriebseinheit Lackieren
260
Druckausgleich Elektronik Option /PE
261
Anziehdrehmomente
262
Beispiel MOVIMOT
262
Anziehdrehmomente Kabelverschraubung
263
Elektrische Installation
264
Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten
264
EMV-Gerechte Installation
264
Kabelauswahl, Kabelführung und Kabelschirmung
264
Potenzialausgleich
264
Potenzialausgleich am Anschlusskasten
267
Installationsvorschriften
267
Zulässige Spannungsnetze
267
Netzzuleitungen Anschließen
269
Zulässiger Kabelquerschnitt der Klemmen
269
Betätigung der Netzklemmen X1A
270
Betätigung der Klemmen X3 für den Bremswiderstand
271
Fehlerstrom-Schutzschalter Auswählen
272
Netzschütz Verwenden
272
Installation mit Sicherer Trennung
275
Schutzeinrichtungen
275
Aufstellungshöhen über 1000 M NHN
276
Installationstopologien
277
Installationstopologie (Beispiel Standard-Installation)
277
Installationstopologie (Beispiel PA-Hybridinstallation)
278
Installationstopologie (Beispiel PAC-Hybridinstallation)
279
Installationstopologie (Beispiel PSC-Hybridinstallation)
280
Klemmenbelegung MOVIMOT Advanced DFC
281
Elektrische Installation - Funktionale Sicherheit
285
Wichtige Hinweise
285
Sichere Abschaltung
285
Anschlussvarianten der Sicherheits-Teilfunktion STO
294
Anschlussbild MOVIMOT Advanced DFC
309
Kabelführung und Kabelschirmung
310
Installation mit Separat Zugeführtem Ethernet-Kabel
312
Installation mit PA-Hybridleitung
313
Installation mit PAC-Hybridleitung
314
Installation mit PSC-Hybridleitung
315
EMV-Kabelverschraubungen
316
Kabelschirmung (Alternativ)
316
Montage von EMV-Kabelverschraubungen
316
Rohkabel
317
Hybridanschlusskabel PA-, PAC- und PSC-Installationstopologien
317
Steckverbinder
319
Steckverbinderpositionen Antriebseinheit MOVIMOT
321
Steckverbinderpositionen Elektronikdeckel DFC mit Sicheren Digitaleingängen
330
Belegung der Optionalen Steckverbinder
337
Belegung der Steckverbinder an der Anschlusseinheit
390
Belegung der Steckverbinder am Elektronikdeckel
394
PC-Anschluss
402
Anschluss mit Schnittstellenumsetzer USM21A
402
Anschluss über Ethernet
406
Anschluss über Bediengerät
407
Inbetriebnahme
411
Inbetriebnahmehinweise
411
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
412
Drehmoment-Begrenzung
412
DIP-Schalter
413
Beschreibung der DIP-Schalter
416
Inbetriebnahmeablauf
418
Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A
420
Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG11A
422
Prozessdatenbelegung -> MOVIKIT Funktionsmodul "5PD Velocity Drive
424
Antriebsverhalten bei Stillstand Konfigurieren (FCB02, FCB13, FCB14)
425
Inbetriebnahme der Sicherheitsoption MOVISAFE ® CS
425
Parametrierung der Sicherheits-Teilfunktionen
430
Auslieferungszustand Herstellen
460
Passwort Zurücksetzen
461
Passwort Ändern
461
Betrieb
462
Lasttrennschalter
462
Handbetrieb mit Vorortbediengerät CBG22A
463
Vorortbediengerät CBG22A
463
Handbetrieb mit MOVISUITE
466
Aktivierung/Deaktivierung des Handbetriebs
466
Steuerung IM Handbetrieb
467
Verhalten der Antriebseinheit bei Spannungsausfall
468
Funktion "Bremse Öffnen/Dynastop Deaktivieren bei FCB01
469
Aktivieren der Funktion
469
Betrieb - Funktionale Sicherheit
471
Gefahr durch Nachlauf des Antriebs
471
Betriebszustände der Sicherheitsoption MOVISAFE
471
Mechanische Bremse in Verbindung mit STO
472
Verwendung einer Mechanischen Bremse in Verbindung mit der STO-Funktion
472
IT-Sicherheit
473
Härtungsmaßnahmen
473
Richtlinien für einen Gesicherten Betrieb
473
Richtlinien für die Nutzerkontenverwaltung
473
Service
474
Störungen am Mechanischen Antrieb
474
Störungen am Motor
474
Störungen an der Bremse
475
Fehlermeldungen Auswerten
476
Abschaltreaktionen
477
Fehlermeldungen mit Parametrierbarer Reaktion
478
Reset von Fehlermeldungen
480
Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen
480
Busspezifische Leds für Ethernet/Ip™ und Modbus TCP
489
Busspezifische Leds für POWERLINK
491
Fehlerbeschreibung Standard
493
Fehler 1 Endstufenüberwachung
493
Fehler 3 Erdschluss
494
Fehler 4 Brems-Chopper
494
Fehler 6 Netzfehler
495
Fehler 7 Zwischenkreis
495
Fehler 8 Drehzahlüberwachung
495
Fehler 9 Regelverfahren
496
Fehler 11 Temperaturüberwachung
504
Fehler 12 Bremse
507
Fehler 17 Interner Rechnerfehler
524
Fehler 18 Softwarefehler
525
Fehler 19 Prozessdaten
527
Fehler 20 Geräteüberwachung
529
Fehler 23 Leistungsteil
534
Fehler 25 Überwachung der Parameterspeicher
535
Fehler 26 Externer Fehler
541
Fehler 28 FCB-Antriebsfunktionen
541
Fehler 31 Thermischer Motorschutz
550
Fehler 32 Kommunikation
553
Fehler 33 Systeminitialisierung
555
Fehler 34 Prozessdatenkonfiguration
558
Fehler 35 Funktionsfreischaltung
558
Fehler 42 Schleppfehler
560
Fehler 51 Analogverarbeitung
566
Fehlerbeschreibung Profil Cia402
568
Fehler 18 Softwarefehler
596
Fehler 20 Geräteüberwachung
600
Fehler 25 Überwachung der Parameterspeicher
606
Fehler 32 Kommunikation
624
Fehlerbeschreibung Sicherheitsoption CSS
639
Fehler 62 STO-Ausgang
695
Fehler 63 Drehzahlabhängige Antriebssicherheitsfunktion
698
Fehler 69 Microcontrollerfehler oder Diagnosefehler
762
12.10 Gerätetausch
769
Tausch der Antriebseinheit
771
Montage der Tragöse bei Motoren ohne Getriebe
772
12.11 Service - Funktionale Sicherheit
772
Modifikation/Umgang mit Änderungen am Gerät
772
Diagnose-Leds
772
Fehlerzustände der Sicherheitsoption MOVISAFE
773
Fehlerdiagnose
776
Quittierung
779
12.12 SEW-EURODRIVE-Service
784
Gerät zur Reparatur Einschicken
784
12.13 Außerbetriebnahme
784
Lagerung
785
Langzeitlagerung
785
Lagerbedingungen
786
Weitere Informationen
787
12.16 IT-Sicherheitsrichtlinien für eine Gesicherte Entsorgung
787
Entfernen des Produkts aus seiner Vorgesehenen Umgebung
787
Entfernung von Referenz- und Konfigurationsdaten in der Umgebung
787
Sicheres Entfernen der IM Produkt Gespeicherten Daten
788
Entfernen einer Kundendatensicherung
788
12.17 Entsorgung
789
Inspektion und Wartung
790
Betriebsstunden Ermitteln
790
Über MOVISUITE
790
Inspektions- und Wartungsintervalle
791
Inspektions- und Wartungsarbeiten
792
Vorarbeiten zu Inspektions- und Wartungsarbeiten
792
Abtriebsseitigen Wellendichtring Wechseln
792
Antriebseinheit Reinigen
793
Tausch der Dichtung zwischen Anschlusskasten und Elektronikdeckel
793
Adressenliste
803
Stichwortverzeichnis
815
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SEW-Eurodrive MOVIMOT DRN DAC Serie
SEW-Eurodrive Movifit-SC
SEW-Eurodrive movigear -B
SEW-Eurodrive MOVITRAC 07
SEW-Eurodrive Movidrive Serielle
SEW-Eurodrive MOVIAXIS MXR81 Serie
SEW-Eurodrive MOVIGEAR-SNI-B
SEW-Eurodrive MOVITRAC LTP
SEW-Eurodrive Movidrive compact MCH4 A
SEW-Eurodrive MOVIFIT compact
SEW-Eurodrive Kategorien
Industrielle Ausrüstung
Motoren
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Gleichstromantriebe
Weitere SEW-Eurodrive Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen