Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

1.1.2. Über die Steckfeld-Matrix
Eine der bekanntesten Funktionen des Synthi A/AKS und anderer EMS-Synthesizer ist die
Steckfeld-Matrix (Pin Matrix).
Die platzsparende Steckfeld-Matrix ermöglichte es EMS, einen kostengünstigen modularen
Synthesizer in einem kompakten, tragbaren Gehäuse zu schaffen – und dabei zusätzlich
die durch Patch-Kabel verursachten Unzulänglichkeiten zu vermeiden. Durch das
Zusammenlegen aller Eingangs- und Ausgangsbuchsen in einer dicht gepackten Raster-
Matrix mussten die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nicht mehr über die gesamte
Gerätevorderseite verteilt werden. Das hat nicht nur die Ergonomie verbessert (Regler
werden nicht von Kabeln verdeckt und sind leichter zu erreichen), sondern hatte auch
Auswirkungen auf die Größe – das System konnte so klein gestaltet werden, dass es in einen
Koffer passt.
Während der Synthesizer über eine relativ überschaubare Anzahl an Modulen verfügte
(Oszillatoren, Filter, Hüllkurven usw.), besaß der Anwender die Möglichkeit, diese Module
frei zu patchen und somit eine umfangreiche Klangvielfalt zu erreichen – angefangen von
gefilterten Grundwellenformen bis hin zu fantastisch komplexen Alien-Soundscapes.
1.2. Arturias geheime Zutat: TAE®
TAE® (True Analog Emulation) ist eine von Arturia entwickelte Technologie für die digitale
Emulation analoger Schaltungen von Vintage-Synthesizern. Die Software-Algorithmen von
TAE® ermöglichen eine exakte Emulation analoger Hardware. Darum bietet der Synthi V eine
unvergleichliche Klangqualität, wie auch alle anderen virtuellen Synthesizer und Effekt-Plug-
Ins von Arturia.
TAE®bietet zahlreiche Vorteile im Bereich der Klangsynthese:
1.2.1. Aliasingfreie Oszillatoren
Normale Digital-Synthesizer erzeugen Aliasing in hohen Frequenzen, insbesondere bei
Verwendung von Pulsbreitenmodulation (PWM) oder Frequenzmodulation (FM).
TAE® ermöglicht die Generierung von Oszillatorsignalen, die in allen klanglichen Konzepten
(PWM, FM ...) völlig frei von Aliasing sind und keinen zusätzlichen CPU-Verbrauch
verursachen.
Lineares Frequenzspektrum eines
bekannten Softwaresynthesizers
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Willkommen
Lineares Frequenzspektrum eines
mit TAE® emulierten Oszillators
4

Werbung

loading