Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 40

Werbung

4.3.2.4. Envelope Shaper
Die
ursprüngliche
Hüllkurvengenerator, der sich von den anderen Synthesizer-Herstellern jener Zeit
unterschied. Während die meisten Synthesizer wie der MiniMoog ADSR-Steuerelemente
(Attack, Decay, Sustain und Release) boten, verfügte das Synthi Envelope Shaper-Modul
über Attack, On, Decay und Off. Es war möglich, die Hüllkurve des Synthi zu "loopen". Dies
war und ist zwar etwas ungewöhnlich, eröffnet aber einige sehr interessante Möglichkeiten
zur Klanggestaltung.
Attack: Dieser Regler stellt die Startverlaufszeit ("Attack") der ausgelösten Hüllkurve ein. "0"
ist praktisch augenblicklich, während langsame (slow) Einstellungen mehr als eine Sekunde
benötigen, um den maximalen Ausgangspegel zu erreichen.
On: Nachdem die Attackphase abgeschlossen ist, wird der Ausgang für eine mit diesem
Regler bestimmte Zeitdauer auf seinem Maximalwert gehalten. Der On-Regler wird
manchmal als "Hold"-Funktion beschrieben, da er den Attackwert hält.
♪: Eine Anzeigefunktion zeigt, wenn die Stufen Attack und On aktiv sind. Die LED erlischt, wenn der
Hüllkurvengenerator in die Decay-Stufe übergeht.
Decay: Die Decay-Phase ähnelt der "Release"-Phase vieler anderer Synthesizer. Sie
bestimmt, wie schnell die Hüllkurve ausgeblendet wird, wenn eine Taste oder eine andere
Triggerquelle losgelassen wird. Bei "0" wird praktisch sofort angehalten, wohingegen
langsamere (slow) Einstellungen länger als 10 Sekunden dauern. Beachten Sie, dass das
Anpassen dieses Werts die Gesamtdauer der Hüllkurve beeinflusst und Sie möglicherweise
die Einstellungen für Attack, On und Off anpassen müssen, um das auszugleichen.
35
Synthi
AKS-Hardware
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die Synthi V-Bedienoberfläche
verfügte
über
einen
einzigartigen

Werbung

loading