Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 49

Werbung

6. DIE MIDI-AUTOMATION
Die ursprünglichen Synthi A- und AKS-Synthesizer wurden Anfang der 1970er Jahre auf den
Markt gebracht, mehr als ein Jahrzehnt vor der Einführung des MIDI-Protokolls im Jahr
1983. Also lange bevor man alle Vorteile und Möglichkeiten von MIDI nutzen konnte.
Glücklicherweise ist das beim Synthi V anders. Die Software unterstützt das MIDI-Protokoll
vollständig. Auf diese Weise erhält das Instrument Informationen von Ihrer Host-
Musiksoftware, welche Noten wie lange und mit welcher Anschlagstärke gespielt werden
sollen. Die MIDI-Unterstützung ist aber nicht auf grundlegende Befehle wie Note-On, Note-
Off und Velocity beschränkt. Wie bei allen Instrumenten aus der Arturia-Software-Reihe
reicht die MIDI-Unterstützung bis tief ins Innere des Instruments und Sie können MIDI
Continuous Control ("CC")-Meldungen nutzen, um nahezu jeden Parameter innerhalb des
Synthi V zu automatisieren. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks.
Wichtig ist der Hinweis, dass jede Host-Musiksoftware (Ableton Live, Logic, Cubase usw.)
die MIDI-Automation auf eine eigene Weise implementiert und es deshalb nicht möglich
ist, detaillierte Beschreibungen für jeden Host bereitzustellen. Daher behandeln wir hier die
allgemeine Funktionalität der MIDI-CC-Steuerung und zeigen, wie sie innerhalb einer DAW
(Ableton Live) arbeitet. Wenn Sie mit der MIDI-Automatisierung Ihrer Host-Software noch
nicht vertraut sind, schlagen Sie für weitere Erklärungen einfach in der Dokumentation Ihrer
Software nach.
6.1. Was ist MIDI CC?
Um es in einem Satz zusammenzufassen: MIDI CC ist die Spannungssteuerung des
Digitalzeitalters.
Die ursprüngliche Synthi-Hardware besaß viele Einschränkungen. Einige der Drehregler
waren spannungsgesteuert (wie Oszillator-Tonhöhe oder Filter-Cutoff), viele andere Regler
aber nicht. Zum Beispiel konnte keiner der weißen Pegelregler über Spannung gesteuert
werden Das bedeutete, die einzige Möglichkeit, diese Regler zu ändern war die manuelle
Bedienung – oftmals aber nicht möglich, wenn man bereits mit beiden Händen das
Instrument spielte!
Beim Synthi V ist das alles anders. Nahezu jeder Parameter im Synthi V kann
"spannungsgesteuert" werden, aber nicht mit echten Spannungen, sondern mit MIDI-CC-
Befehlen. Nahezu jedem Bedienelement (Regler, Taster usw.) ist eine eindeutige CC-Nummer
zugeordnet. Durch Senden von CC-Daten an diese Nummer können Sie diese Steuerung
"automatisieren" (d.h. drücken, drehen oder verschieben).
Diese Möglichkeit ist unglaublich leistungsfähig. Es bedeutet, dass Sie nicht mehr darauf
beschränkt sind, einen Parameter mit der Hand zu bedienen oder über die Steckfeld-
Matrix zu steuern. Sie können Synthi V fernsteuern, auch wenn die Benutzeroberfläche
nicht sichtbar ist. Sie können sogar komplexe Automatisierungsroutinen im Songablauf Ihrer
Musiksoftware zusammenstellen und diese Änderungen automatisch und mit perfekter
Reproduzierbarkeit durchführen. Es ist, als hätten Sie Dutzende zusätzlicher Hände, um die
Regler genau nach Ihren Wünschen zu drehen – ohne dabei Fehler zu machen.
Es kommt aber noch besser: Moderne Host-Anwendungen verlangen nicht einmal, dass
Sie kryptische CC-Nummern für jedes Steuerelement nachschlagen und programmieren
müssen. Die meisten Hostanwendungen erkennen automatisch, was genau jede CC-
Nummer steuert. Einige Anwendungen wie Ableton Live gehen sogar noch weiter und
ermöglichen, einfach auf ein Steuerelement auf dem Bildschirm zu klicken, um es
auszuwählen, ohne dabei etwas über die CC-Werte wissen zu müssen.
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die MIDI-Automation
44

Werbung

loading