Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

Die Quellenzeilen sind nach Nummern (1-19) und die Zielspalten nach Buchstaben (A bis P)
aufgelistet. Synthi-Anwender haben damals Patches häufig beschrieben, indem sie einfach
auf die Stecker-Positionen verwiesen. Zum Beispiel sind in der obigen Abbildung Stecker an
den Positionen "I10", "J10" und "K10" platziert, um die Keyboard-Quelle (Zeile 10) mit den drei
Oszillatorfrequenz-Zielen (Spalten I, J und K) zu verbinden.
4.2.2. Quellen und Ziele im Detail
Bei genauerer Betrachtung bemerken Sie vielleicht, dass am linken Rand der Matrix zwei
Kategorien aufgeführt sind: Sources und Treatments. Mit „Sources" (Quellen) beschreibt EMS
die Ausgabe von Modulen, die eigenständig hörbare Signale erzeugen. Mit „Treatments"
(Verarbeitung) werden Module beschrieben, in die zuerst ein Signal gespeist werden muß,
bevor sie ein eigenes Ausgangssignal erzeugen. Beachten Sie, dass es Ausnahmen bei
dieser Regel gibt und einige Verarbeitungsmodule (z.B. Filter und Trapezoid) unter
bestimmten Bedingungen eigene Klänge erzeugen können. Diese Ausnahmen werden
manchmal von Sounddesign-Enthusiasten mit großer Wirkung ausgenutzt. Wir besprechen
das später im Handbuch.
Dasselbe gilt für die Ziele (am oberen Rand der Matrix). Hier sehen Sie, dass diese in
zwei Kategorien unterteilt sind: Signal Inputs (Signaleingänge) und Control Inputs
(Steuereingänge). Signaleingänge erwarten eine Verbindung zu hörbaren Signalquellen,
während Steuereingänge normalerweise eine Verbindung zu Steuersignalen erwarten. Hier
wiederum gibt es Ausnahmen bei dieser Regel, die Sounddesigner mit großem Erfolg
einsetzen.
Es gibt kein "Richtig" oder "Falsch" bei der Verwendung des Synthi V, also experimentieren
Sie nach eigenem Gusto. Passen Sie dabei jedoch auf, da die Ergebnisse laut und/oder
unerwartet sein können!
4.2.2.1. Sources (Sources und Treatments):
Output 1, 2 — Der Hauptausgang des Synthi V kann wieder in den Synthesizer
eingespeist werden, um abgefahrene Rückkopplungen zu erzeugen.
!: Rückkopplungen können laut und manchmal unvorhersehbar sein. Passen Sie also auf, wenn Sie
Signale wieder in den Synthi V leiten, damit Ihr Gehör oder Ihre Lautsprecher nicht "beschädigt" werden!
Oscillator 1, 2, 3 — Die Ausgänge der drei Oszillatormodule des Synthi V. Die
Steckfeld-Matrix bietet zwei Reihen für jeden Oszillator, da jeder Oszillator
gleichzeitig zwei Wellenform-Signale erzeugt.
Noise — Der Ausgang des Rauschmoduls.
Keyboard — Der Steuerspannungsausgang der Synthi V-Tastatur.
Sequencer — Der Steuerspannungsausgang des Keyboard-Sequenzers. Beachten
Sie, dass sich das Ausgangssignal vom Keyboard-Signal (direkt oberhalb) oder
dem später in den erweiterten Funktionen beschriebenen Step-Sequenzer
unterscheidet.
Filter — Die Ausgabe des Filteroszillatormoduls.
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die Synthi V-Bedienoberfläche
26

Werbung

loading