Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 42

Werbung

4.3.2.6. Der Joystick
Nur wenige Dinge machen mehr Spaß als Joysticks! Sie finden diese als Videospiel-
Controller, in Spielautomaten, großen Baggern und Kränen, Flugzeugen und natürlich im
Synthi-V-Synthesizer!
Über den Spaßfaktor hinaus ist ein Joystick eine großartige Möglichkeit, einen Synthesizer
zu bedienen, da er zwei Parameter bequem gleichzeitig steuern kann. Im Synthi V können
Sie beispielsweise die X-Achse der Filterung der Frequenz und die Y-Achse dem
Hinzumischen des Reverbs zuordnen, so dass Sie beides gleichzeitig mit nur einer Hand
steuern können, während die andere Hand andere Steuerelemente bedient. Ein Joystick hält
nicht nur eine Hand frei, sondern eröffnet neue Wege des gestischen Ausdrucks, die mit
dedizierten Reglern schwierig (und viel weniger intuitiv) realisierbar sind.
♪: Wie die meisten Steuerelemente auf dem Bildschirm kann der Joystick mithilfe der MIDI-
Lernfunktion einem Hardware-Controller zugeordnet werden. Wir empfehlen Ihnen, das auf jeden Fall
zu nutzen, um das volle Joystick-Erlebnis zu erhalten!
Range-Regler (X- und Y-Achse): Diese Regler skalieren die X- und Y-Ausgänge des Joysticks.
Sie können sich diese Regler als Lautstärkeregler für die Joystick-Ausgänge vorstellen.
Wenn ein Regler auf den maximalen Wert "10" eingestellt ist, gibt der Joystick seine
Steuersignale mit voller Intensität aus und ein Empfangsmodul reagiert stark auf das Signal.
Wenn der Joystickeinsatz weniger ausgeprägt sein soll, drehen Sie einen (oder beide) dieser
Regler nach links.
Joystick: Der Synthi-V-Joystick gibt Steuerspannungen auf zwei Achsen (X und Y) aus. Diese
Ausgaben sind als Quellen "Stick X" und "Stick Y" in der Steckfeld-Matrix verfügbar. Wenn
Sie diese Quellen mit einem oder mehreren Zielen verbinden, können Sie die Ziele mit dem
Joystick steuern.
37
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die Synthi V-Bedienoberfläche

Werbung

loading