Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

♪: Standardmäßig empfängt der Synthi V auf allen 16 MIDI-Kanälen MIDI-Daten. Sie können das
ändern, indem Sie in diesem Wertefeld einen bestimmten Kanal auswählen. Sie sollten das vor allem
dann tun, wenn Sie beispielsweise einen externen Hardware-Controller verwenden, um unterschiedliche
Synthi V-Instanzen anzusteuern.
Panic-Schaltfläche: Die Panic-Schaltfläche kann gedrückt werden, um die MIDI-
Wiedergabe bei Notenhängern oder anderen Problemen zu stoppen.
CPU-Meter: Das CPU-Meter ist eine Anzeige dafür, wie stark die CPU Ihres
Computers momentan durch das Instrument belastet wird.
!: Wenn die CPU-Anzeige hoch ist, hören Sie möglicherweise Klicks, Knackgeräusche und andere
Störungen bei der Wiedergabe. In diesem Fall sollten Sie die Einstellung für die Audiopuffergröße
(Buffersize) erhöhen. Diese Funktion finden Sie unter den Audio-Einstellungen, wenn Sie im Standalone-
Modus arbeiten oder im Einstellungsmenü Ihrer Host-Musiksoftware.
3.4. Die MIDI-Lernfunktion und -Konfiguration
Ein Klick auf das MIDI-Buchsen-Symbol ganz rechts in der oberen Symbolleiste versetzt
den Synthi V in den MIDI-Lernmodus. Alle über MIDI zuweisbaren Parameter werden violett
angezeigt. Das heißt, Sie können Hardware-Steuerelemente auf diese Ziele innerhalb des
Instruments übertragen. Typische Beispiele: Ein Expression-Pedal wird dem Master Volume-
Regler zugewiesen oder der Drehregler eines Hardware-Controllers dem Frequency-Regler
im Filter Oscillator-Modul.
Beachten Sie im obigen Bild, dass einige der zuweisbaren Steuerelemente rot angezeigt
werden, andere violett. Violette Steuerelemente sind nicht verknüpft, während rote
Steuerelemente bereits einem externen MIDI-Controller zugewiesen wurden.
19
Der MIDI-Lernmodus
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die Bedienoberfläche

Werbung

loading