Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 70

Werbung

Depth: Legt die Stärke der LFO-Modulation fest. Dieser Parameter geht auch in
Maximaleinstellung nur knapp bis 100%, um eine unendliche Rückkopplung zu
vermeiden.
Feedback: Regelt, wieviel von der Flanger-Ausgabe in den Eingang zurückgeleitet
wird.
LP Freq: Legt die Tiefpass-Cutoff-Frequenz für den Flanger fest. Frequenzen
darüber werden nicht effektiert.
HP Freq: Legt die Hochpass-Cutoff-Frequenz für den Flanger fest. Frequenzen
darunter werden nicht effektiert.
7.6.3.6. Phaser
Phasenverschiebung ist ein weitreichender Effekt, der in den 1960er Jahren zum ersten
Mal populär wurde. Es fügt dem Klang Bewegung und einen wirbelnden Charakter hinzu.
Das eingehende Signal wird aufgeteilt, die Phase einer Seite geändert und dann mit dem
unbeeinflussten Signal wieder kombiniert. Dies erzeugt einen durch das Frequenzspektrum
wandernden Kammfiltereffekt, wobei der typische Phasenverschiebungseffekt erzeugt
wird. Dieser Durchlauf entsteht, wenn die Phase des Signalanteils durch einen Oszillator
moduliert wird, dessen Frequenz mit dem Rate-Regler eingestellt wird. Der Intensitäts-
Regler (Depth) legt die Amplitude für die Filterwirkung fest, während die Rückkopplung
bestimmte Oberwellen verstärkt. Dieser spezielle Phaser ist ein zweistufiger Phaser. Die
zwei Stufen (Stages) können unabhängig oder synchron miteinander arbeiten.
Die Bedienelemente:
LFO Rate: Legt die Geschwindigkeit des LFOs fest. Wenn die Tempo-Sync-
Funktion aktiviert ist (siehe unten), wird dieser Parameter in Takten (Bars)
angezeigt. Ist die Synchronisierung deaktiviert, wird der Rate-Parameter in Hz
angezeigt.
Sync: Synchronisiert den LFO des Phasers zum aktuellen Tempo der DAW.
Rate Synced: Stellt die LFO-Rate auf Binary (normal), Ternary (triolisch) oder
Dotted (punktiert) ein. Dieser Parameter hat nur einen Einfluss, wenn Sync
aktiviert ist.
65
Der Phaser-Effekt
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die erweiterten Funktionen

Werbung

loading