Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 28

Werbung

4. DIE SYNTHI V-BEDIENOBERFLÄCHE
4.1. Aus einem anderen Blickwinkel
Auf den ersten Blick sind möglicherweise einige Anwender von der Bedienoberfläche des
Synthi V überfordert, aber es gibt wirklich nichts zu befürchten! Auch schon die
ursprüngliche Synthi AKS-Hardware bot ein clever angeordnetes Layout, gruppiert in
übersichtliche und intuitiv bedienbare Bereiche. Jedes Funktionsmodul besaß einen eigenen
Bereich, in dem sich alle dazugehörigen Bedienelemente befanden. Diese Bedienelemente
waren eindeutig beschriftet und die Drehregler sogar farblich markiert, damit der Anwender
immer den Überblick behielt. Die Steckfeldmatrix in der Mitte mag komplex wirken, ist
jedoch sehr intuitiv zu bedienen, sobald man weiß, wie sie funktioniert. Sie bietet die
unglaubliche Flexibilität eines modularen Synthesizers in einer kompakten Bauweise, ohne
dass man sich mit Patchkabeln auseinandersetzen muß.
Schauen wir uns das Gerät im Detail an!
4.1.1. Visuelle Aufteilung
Die Bedienoberfläche mit eingefärbter Bereichsmarkierung
Wenn Sie sich das Frontpanel des Synthi V genauer ansehen, stellen Sie fest, dass dieser
Synthesizer tatsächlich aus 12 verschiedenen Bereichen oder "Modulen" und der Steckfeld-
Matrix besteht. Die schwarzen Linien auf dem Panel trennen jedes Modul in einen eigenen
Bereich und der Funktionsname jedes Bereichs ist oben in GROSSBUCHSTABEN aufgedruckt.
23
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die Synthi V-Bedienoberfläche

Werbung

loading