Herunterladen Diese Seite drucken

Arturia Synthi V Bedienungsanleitung Seite 30

Werbung

4.1.2.5. Rote Drehregler:
Rote Drehregler steuern die Hüllkurvenfunktionen. Hüllkurven dienen der Beeinflussung
verschiedener Parameter im Zeitverlauf und werden später in diesem Handbuch
beschrieben.
4.2. Die Steckfeld-Matrix
Die Steckfeld-Matrix im Synthi ist ein geniales Stück Technik! Sie bietet Ihnen die enorme
Leistung und Flexibilität eines modularen Synthesizers ohne den üblichen "Kabelsalat" oder
eine entsprechende Gerätegröße (der Synthi AKS wurde ursprünglich in einen kleinen
Aktenkoffer eingebaut). Sie benötigen lediglich kleine Stecker ("Pins"), um Module
miteinander zu verbinden. Wir werden die Funktion jedes Moduls später in diesem Kapitel
besprechen, aber zunächst möchten wir uns der Funktionsweise der Matrix widmen.
4.2.1. Grundlegende Verbindungen herstellen
Der Einsatz der Steckfeld-Matrix ist denkbar einfach. Alle Quellen (d.h. Eingaben in der
Matrix) sind vertikal am linken Rand und alle Ziele (Ausgaben in der Matrix) horizontal oben
aufgelistet. Um eine Quelle mit einem Ziel zu verbinden, suchen Sie einfach die Stelle, an der
sich die beiden treffen und klicken Sie, um einen Stecker für eine Verbindung zu setzen. Um
einen Stecker zu entfernen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste darauf.
Es gibt 304 eng beieinander liegende Patch-Punkte im Synthi V. Um zu vermeiden, dass
ein Stecker an der falschen Stelle platziert wird, werden die entsprechenden Zeilen- und
Spaltenbeschriftungen hervorgehoben, wenn der Mauszeiger sich über die Matrix bewegt.
25
Arturia - Bedienungsanleitung Synthi V - Die Synthi V-Bedienoberfläche

Werbung

loading