Herunterladen Diese Seite drucken

Vacon NX-Serie Betriebsanleitung Seite 160

Flüssiggekühlte frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NX-Serie:

Werbung

vacon • 158
9.3
DC-Zwischenkreis-Test (ohne Motor)
HINWEIS: Während dieses Tests liegt gefährliche Spannung an!
1. Lesen Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 sorgfältig durch, und befolgen Sie sie.
2. Schließen Sie an die Klemmen DC+ und DC– eine variable DC-Spannungsquelle an.
Vergewissern Sie sich, dass die Pole korrekt angeschlossen sind.
3. Laden Sie den DC-Zwischenkreis langsam auf Nennspannung auf. Belasten Sie das System
mindestens eine Minute lang mit diesem Pegel, und überprüfen Sie dann den Strom.
4. Erhöhen Sie die DC-Zwischenkreisspannung möglichst bis zum Auslösegrenzwert.
Der Fehler F2 (siehe Kapitel 9) muss bei 911 V DC (NX_5, 400- bis 500-Volt-Geräte) bzw.
bei 1200 V DC (NX_6, 525- bis 690-Volt-Geräte) und 1300 V DC (NX_8, 525- bis 690-Volt-
Geräte) auftreten. Erhöhen Sie die Spannung nicht über den Auslösegrenzwert.
5. Regeln Sie die Versorgungsspannung wieder zurück auf null. Warten Sie einige Zeit,
bis sich die Kondensatoren entladen haben.
6. Überprüfen Sie die Spannung an der DC-Klemmleiste mit einem Multimeter. Wenn Sie
am Messgerät 0 Volt ablesen, trennen Sie die Spannungsquelle ab, und schließen Sie
alle Drähte wieder am Phasenmodul an.
7. Wenn das Phasenmodul für einen längeren Zeitraum (sechs Monate oder länger) nicht
unter Spannung gestanden hat, muss diese Spannung mindestens 30 Minuten (wenn
es die Zeit erlaubt, auch bis zu 4 Stunden) anliegen.
Mit diesem Test werden zwei Ziele erreicht: 1) Die Kondensatoren können sich nach Lagerung und
Transport wieder teilweise erholen. 2) Gerätefehler lassen sich unter geringem Leistungsausfall
feststellen.
9
Local contacts: http://drives.danfoss.com/danfoss-drives/local-contacts/
Fehlersuche

Werbung

loading