Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vacon NX Applikationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vacon nx
®
frequenzumrichter
all in one
applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vacon NX

  • Seite 1 ® frequenzumrichter all in one applikationshandbuch...
  • Seite 3: Über Diese Anleitung

    Pumpen- u. Lüftersteuerung = ASFIFF07 • ÜBER DIESE ANLEITUNG Diese Anleitung ist urheberrechtliches Eigentum von Vacon Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Anleitung kann sich ohne Vorankündigung ändern. Die Originalsprache dieser Anleitung ist Englisch. In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den Funktionen und zur Verwendung des VACON Frequenzumrichters.
  • Seite 4 VACON · 4 LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VACON · 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Über diese Anleitung 1 Basisapplikation Einführung 1.1.1 Motorschutzfunktionen in der Basisapplikation Steuer-E/A Steuersignallogik in der Basisapplikation Basisapplikation – Parameterlisten 1.4.1 Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1) 1.4.2 Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1) 1.4.3 Steuerung über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3) 1.4.4...
  • Seite 6 VACON · 6 INHALTSVERZEICHNIS Steuersignallogik in der Ort/Fern-Applikation Ort/Fern-Applikation – Parameterlisten 3.4.1 Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1) 3.4.2 Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1) 3.4.3 Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2) 3.4.4 Ausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3 3.4.5 Antriebssteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.4 3.4.6...
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS VACON · 7 Steuersignallogik in der PID-Regler-Applikation PID-Regler-Applikation – Parameterlisten 5.4.1 Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1) 5.4.2 Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1) 5.4.3 Eingangssignale 5.4.4 Ausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3 5.4.5 Antriebssteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.4 5.4.6 Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü...
  • Seite 8 VACON · 8 INHALTSVERZEICHNIS Steuersignallogik der Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation – Parameterlisten 7.4.1 Überwachungswerte (Steuertafel: Menü M1) 7.4.2 Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1) 7.4.3 Eingangssignale 7.4.4 Ausgangssignale 7.4.5 Antriebssteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.4 7.4.6 Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5) 7.4.7...
  • Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS VACON · 9 10 Fehlersuche 10.1 Fehlercodes LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 10: Basisapplikation

    VACON · 10 BASISAPPLIKATION BASISAPPLIKATION EINFÜHRUNG Die Basisapplikation ist eine einfach zu bedienende Anwendung. Dies ist die Werkseinstellung nach Auslieferung vom Werk. Andernfalls wählen Sie die Basisapplikation im Menü M6 auf Seite S6.2. Näheres finden Sie in der Betriebsanleitung des Produkts.
  • Seite 11: Steuer-E/A

    BASISAPPLIKATION VACON · 11 STEUER-E/A Standard-E/A-Karte Sollwertpotentiometer 1–10 kΩ Klemme Signal Beschreibung Spannung für +10 V Sollausgang Potentiometer usw. Analogeingang 1 Frequenzsollwert für AI1+ Spannungsbereich 0–10 V DC Analogeingang 1 Programmierbar (P2.14) Masseanschluss für Sollwerte E/A Masse AI1- und Steuersignale...
  • Seite 12 VACON · 12 BASISAPPLIKATION *) Die Zusatzkarte A3 hat keinen Anschluss für einen offenen Kontakt an ihrem zweiten Relaisausgang (Anschluss 24 fehlt). HINWEIS! Siehe Steckbrückenauswahl unten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu dem Produkt. Steckbrückenblock X3: CMA- und CMB-Erdung...
  • Seite 13: Steuersignallogik In Der Basisapplikation

    BASISAPPLIKATION VACON · 13 STEUERSIGNALLOGIK IN DER BASISAPPLIKATION 3.2 Steuertafelsollwert 2.14 E/A-Sollwert 2.18 Festdrehzahl 1 2.19 Festdrehzahl 2 DIN4 DIN5 3.1 Steuerplatz Interner 2.2 Höchstfrequenz Frequenzsollwert Schaltfläche Sollwert vom Feldbus „Reset“ Start/Stopp-Tasten Start/Stopp vom Feldbus Richtung vom Feldbus Start vorwärts...
  • Seite 14 VACON · 14 BASISAPPLIKATION Tabelle 1: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung Gerätetemperatur °C 1.10 Motortemperatur V1.11 Analogeingang 1 V/mA V1.12 Analogeingang 2 V/mA V1.13...
  • Seite 15: Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)

    BASISAPPLIKATION VACON · 15 1.4.2 BASISPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.1) Tabelle 2: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1 Mindestfrequenz 0.00 P2.2 0.00 P2.2 Max. Frequenz P2.1 320.00 50.00 Beschleunigungs- P2.3 3000.0 zeit 1 P2.4 Bremszeit 1 3000.0...
  • Seite 16 VACON · 16 BASISAPPLIKATION Tabelle 2: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = AI1 1 = AI2 P2.14 E/A-Sollwert 2 = Steuertafel 3 = Feldbus Analogeingang 2, 0 = 0 – 20 mA P2.15 Sollwert Signalbe- 1 = 4 mA –...
  • Seite 17: Steuerung Über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)

    BASISAPPLIKATION VACON · 17 Tabelle 2: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Automatischer 0 = Gesperrt P2.20 Neustart 2 = Freigegeben 1.4.3 STEUERUNG ÜBER STEUERTAFEL (STEUERTAFEL: MENÜ M3) Die nachstehende Liste enthält die Parameter für die Auswahl des Steuerplatzes und der Drehrichtung über die Steuertafel.
  • Seite 18: Standard

    VACON · 18 STANDARD STANDARD EINFÜHRUNG Wählen Sie die Standardapplikation im Menü M6 auf Seite S6.2. Die Standardapplikationen wird in der Regel in Pumpen- und Lüfteranwendungen verwendet, sowie für Fördersysteme, für die die Basisapplikation zu begrenzt ist, aber für die keine speziellen Funktionen erforderlich sind.
  • Seite 19: Steuer-E/A

    STANDARD VACON · 19 STEUER-E/A OPTA1 Sollwertpotentiometer 1–10 kΩ Klemme Signal Beschreibung Spannung für Potentiometer +10 V Sollausgang usw. Analogeingang 1 Frequenzsollwert AI1+ Spannungsbereich 0–10 V DC für Analogeingang 1 Programmierbar (P2.1.11) Masseanschluss für AI1- E/A-Masse Sollwerte und Steuersignale AI2+...
  • Seite 20 VACON · 20 STANDARD *) Die Zusatzkarte A3 hat keinen Anschluss für einen offenen Kontakt an ihrem zweiten Relaisausgang (Anschluss 24 fehlt). HINWEIS! Siehe Steckbrückenauswahl unten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu dem Produkt. Steckbrückenblock X3: CMA- und CMB-Erdung...
  • Seite 21: Steuersignallogik In Der Standardapplikation

    STANDARD VACON · 21 STEUERSIGNALLOGIK IN DER STANDARDAPPLIKATION 3.2 Steuertafelsollwert 2.1.11 E/A-Sollwert 2.1.12 Strg.ü.St.tafel Drehzahl 1 2.1.13 Feldbussteuersollwert 2.1.14 Festdrehzahl 1 2.1.15 Festdrehzahl 2 DIN4 DIN5 3.1 Steuerplatz Interner Frequenzsollwert Schaltfläche Sollwert vom Feldbus „Reset“ Start/Stopp-Tasten Start/Stopp vom Feldbus Richtung vom Feldbus Start vorwärts...
  • Seite 22 VACON · 22 STANDARD Tabelle 4: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung Gerätetemperatur °C 1.10 Motortemperatur V1.11 Analogeingang 1 V/mA V1.12 Analogeingang 2 V/mA V1.13...
  • Seite 23: Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)

    STANDARD VACON · 23 2.4.2 BASISPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.1) Tabelle 5: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.1 Mindestfrequenz 0.00 P2.1.2 0.00 P2.1.2 Max. Frequenz P2.1.1 320.00 50.00 Beschleunigungs- P2.1.3 3000.0 zeit 1 P2.1.4 Bremszeit 1 3000.0...
  • Seite 24: Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2)

    VACON · 24 STANDARD 2.4.3 EINGANGSSIGNALE (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.2) Tabelle 6: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Auswahl = 0 Steuersignal 1 = Start vorwärts Steuersignal 2 = Start rückwärts Auswahl = 1 Steuersignal 1 =...
  • Seite 25 STANDARD VACON · 25 Tabelle 6: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwendet 1 = Externer Fehler, geschlossener Kon- takt 2 = Externer Fehler, offener Kontakt 3 = Lauf aktivieren 4 = Beschl./Verzög.- P2.2.2...
  • Seite 26: Ausgangssignale

    VACON · 26 STANDARD 2.4.4 AUSGANGSSIGNALE (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.3 Tabelle 7: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Analogausgang 1 P2.3.1 Signalauswahl 0 = Nicht verwen- det (20 mA/10 V) 1 = Ausgangsfreq. (0 – f 2 = Freq.sollwert...
  • Seite 27 STANDARD VACON · 27 Tabelle 7: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = Bereit 2 = Betrieb 3 = Fehler 4 = Fehler inver- tiert 5 = Warnung FU überhitzt 6 = Ext. Fehler...
  • Seite 28 VACON · 28 STANDARD Tabelle 7: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Analogausgang 2, 0 = Nicht invertiert P2.3.15 Inversion 1 = Invertiert Analogausgang 2, 0 = 0 mA (0 V) P2.3.16 Mindestwert 1 = 4 mA (2 V) Analogausgang 2 P.2.3.17...
  • Seite 29: Antriebssteuerparameter

    STANDARD VACON · 29 2.4.5 ANTRIEBSSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.4 Tabelle 8: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Linear 100 = volle Rampe 1, Ver- P2.4.1 10.0 Beschl./Verzög. schliff Zu-/Abnahmezei- 0 = Linear...
  • Seite 30: Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)

    VACON · 30 STANDARD Tabelle 8: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. DC-Bremszeit bei 0 = DC-Bremse ist P2.4.11 0.00 600.00 0.00 Start aus bei Start 0 = Aus P2.4.12 * Flussbremse 0 = Ein P2.4.13 Flussbremsstrom 0.00...
  • Seite 31: Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)

    STANDARD VACON · 31 2.4.7 MOTORSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.6) Tabelle 10: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Frequenzrege- lung 1 = Drehzahlrege- lung NXP: 2 = Open Loop Drehmomentsteu- P2.6.1 * Motorregelmodus...
  • Seite 32 VACON · 32 STANDARD Tabelle 10: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- Überspannungs- 1 = Verwendet P2.6.10 regler (keine Rampe) 2 = Verwendet (Rampe) 0 = Nicht verwen- Unterspannungs- P2.6.11 regler 1 = Verwendet P2.6.12...
  • Seite 33 STANDARD VACON · 33 Tabelle 10: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0-Geschwindig- P2.6.14.10 keitszeit beim 32000 Stopp 0 = Nicht verwen- 1 = Drehmoment- speicher Anlaufdrehmo- P2.6.14.11 2 = Drehmoment- ment sollwert 3 = Anlaufdrehmo- ment vorwärts/...
  • Seite 34: Schutzfunktionen

    VACON · 34 STANDARD 2.4.8 SCHUTZFUNKTIONEN (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.7 Tabelle 11: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Warnung + vor- her. Frequenz Reaktion auf 4- 3 = Warnung + vor- P2.7.1...
  • Seite 35 STANDARD VACON · 35 Tabelle 11: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Fehler, Stopp P2.7.13 Blockierschutz gemäß 2.4.7 3 = Fehler, Stopp durch Leerauslauf P2.7.14 Blockierstrom 0.00...
  • Seite 36: Parameter Für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)

    VACON · 36 STANDARD 2.4.9 PARAMETER FÜR AUTOMATISCHEN NEUSTART (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.8) Tabelle 12: Parameter für automatischen Neustart, G2.8 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.8.1 Wartezeit 0.10 10.00 0.50 P2.8.2 AFQ Zeitraum 0.00 60.00 30.00...
  • Seite 37: Steuerung Über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)

    STANDARD VACON · 37 2.4.10 STEUERUNG ÜBER STEUERTAFEL (STEUERTAFEL: MENÜ M3) Die nachstehende Liste enthält die Parameter für die Auswahl des Steuerplatzes und der Drehrichtung über die Steuertafel. Siehe Menü „Steuerung über die Steuertafel“ im Benutzerhandbuch. Tabelle 13: Parameter für die Steuerung über die Steuertafel, M3...
  • Seite 38: Ort/Fern

    VACON · 38 ORT/FERN ORT/FERN EINFÜHRUNG Wählen Sie die Ort/Fern-Applikation im Menü M6 auf Seite S6.2. Mit der Ort/Fern-Applikation ist es möglich, zwei unterschiedliche Steuerplätze zu verwenden. Der Frequenzsollwert kann entweder über die Steuertafel, die E/A-Klemmleiste oder den Feldbus für jeden Steuerplatz einzeln ausgewählt werden. Der aktive Steuerplatz wird über den Digitaleingang DIN6 aktiviert.
  • Seite 39: Steuer-E/A

    ORT/FERN VACON · 39 STEUER-E/A OPTA1 Sollwertpotentiometer 1–10 kΩ Klemme Signal Beschreibung +10 V Sollausgang Spannung für Potentiometer usw. Analogeingang 1 Analogeingang 1, AI1+ Spannungsbereich 0–10 V DC Sollwert für Platz B Programmierbar (P2.1.12) Masseanschluss für Sollwerte AI1- E/A-Masse und Steuersignale...
  • Seite 40 VACON · 40 ORT/FERN *) Die Zusatzkarte A3 hat keinen Anschluss für einen offenen Kontakt an ihrem zweiten Relaisausgang (Anschluss 24 fehlt). HINWEIS! Siehe Steckbrückenauswahl unten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu dem Produkt. Steckbrückenblock X3: CMA- und CMB-Erdung...
  • Seite 41: Steuersignallogik In Der Ort/Fern-Applikation

    ORT/FERN VACON · 41 STEUERSIGNALLOGIK IN DER ORT/FERN-APPLIKATION DIN3 DIN6 2.1.15 Tippen Drehzahlsollwert 2.1.14 Feldbussteuersollwert 2.1.13 Steuertafelsteuerungssollwert 2.1.12 E/A-B-Sollwert 2.1.11 E/A-A-Sollwert R3.2 Steuertafelsollwert 3.1 Steuer- platz DIN2 Motorpotenti- DIN3 ometer Interner Frequenzsollwert Start/Stopp-Tasten Schaltfläche „Reset“ Sollwert vom Feldbus Start/Stopp vom Feldbus Richtung vom Feldbus Start vorwärts...
  • Seite 42 VACON · 42 ORT/FERN Tabelle 14: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung Gerätetemperatur °C 1.10 Motortemperatur V1.11 Analogeingang 1 V/mA V1.12 Analogeingang 2 V/mA V1.13...
  • Seite 43: Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)

    ORT/FERN VACON · 43 3.4.2 BASISPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.1) Tabelle 15: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.1 Mindestfrequenz 0.00 P2.1.2 0.00 P2.1.2 Max. Frequenz P2.1.1 320.00 50.00 Beschleunigungs- P2.1.3 3000.0 zeit 1 P2.1.4 Bremszeit 1 3000.0...
  • Seite 44 VACON · 44 ORT/FERN Tabelle 15: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = AI1 Steuersollwert, 1 = AI2 P2.1.14 * Feldbus 2 = Steuertafel 3 = Feldbus Tippen Geschwin- P2.1.15 * 0.00 P2.1.2 0.00 digkeitssollwert * = Der Parameterwert kann nur geändert werden, nachdem der Frequenzumrichter...
  • Seite 45: Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2)

    ORT/FERN VACON · 45 3.4.3 EINGANGSSIGNALE (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.2) Tabelle 16: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Logic = 0 Steuersignal 1 = Start vorwärts Steuersignal 2 = Start rückwärts Logic = 1 Steuersignal 1 =...
  • Seite 46 VACON · 46 ORT/FERN Tabelle 16: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwendet 1 = Externer Fehler, geschlossener Kon- takt 2 = Externer Fehler, offener Kontakt 3 = Lauf aktivieren 4 = Beschl./Verzög.- Zeit Auswahl 5 = Steuerpl.
  • Seite 47 ORT/FERN VACON · 47 Tabelle 16: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA**) 1 = 2 – 10 V (4 – 20 P2.2.10 AI2 Signalbereich mA**) 2=Benutzerdefi-...
  • Seite 48 VACON · 48 ORT/FERN Tabelle 16: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Platz A Sollwerts- P2.2.16 kalierung Min- 0.00 320.00 0.00 destwert Platz A Sollwerts- P2.2.17 kalierung Höchst- 0.00 wert Platz B Sollwerts- P2.2.18 kalierung Min- 0.00...
  • Seite 49 ORT/FERN VACON · 49 **** = Wenden Sie die TTF-Methode zur Programmierung dieser Parameter an. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 50: Ausgangssignale

    VACON · 50 ORT/FERN 3.4.4 AUSGANGSSIGNALE (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.3 Tabelle 17: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. AO1 Signalaus- P2.3.1 E.10 wahl 0 = Nicht verwen- det (20 mA/10 V) 1 = Ausgangsfreq. (0 – f 2 = Freq.sollwert...
  • Seite 51 ORT/FERN VACON · 51 Tabelle 17: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = Bereit 2 = Betrieb 3 = Fehler 4 = Fehler inver- tiert 5 = Warnung FU überhitzt 6 = Ext. Fehler...
  • Seite 52 VACON · 52 ORT/FERN Tabelle 17: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Grenze 1 = Überwachung Ausg.freq.grenze der unteren P2.3.10 1, Überwachung Grenze 2 = Überwachung der oberen Grenze Ausg.freq.grenze P2.3.11 1, überwachter 0.00...
  • Seite 53 ORT/FERN VACON · 53 Tabelle 17: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Temperaturgrenz- P2.3.21 wert Frequen- °C zumrichter Analogausgang 2 P2.3.22 E.10 Skalierung Analogausgang 2, Wie Parameter P2.3.23 Funktion 2.3.2 Analogausgang 2, 0 = Keine Filterung P2.3.24...
  • Seite 54: Antriebssteuerparameter

    VACON · 54 ORT/FERN 3.4.5 ANTRIEBSSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.4 Tabelle 18: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Linear 100 = volle Rampe 1, Ver- P2.4.1 10.0 Beschl./Verzög. schliff Zu-/Abnahmezei- 0 = Linear...
  • Seite 55: Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)

    ORT/FERN VACON · 55 Tabelle 18: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. DC-Bremszeit bei 0 = DC-Bremse ist P2.4.11 0.00 600.00 0.00 Start aus bei Start 0 = Aus P2.4.12 * Flussbremse 0 = Ein P2.4.13 Flussbremsstrom 0.00...
  • Seite 56: Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)

    VACON · 56 ORT/FERN 3.4.7 MOTORSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.6) Tabelle 20: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Frequenzrege- lung 1 = Drehzahlrege- lung NXP: 2 = Open Loop Drehmomentsteu- P2.6.1 * Motorregelmodus...
  • Seite 57 ORT/FERN VACON · 57 Tabelle 20: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- Überspannungs- 1 = Verwendet P2.6.10 regler (keine Rampe) 2 = Verwendet (Rampe) 0 = Nicht verwen- Unterspannungs- P2.6.11 regler 1 = Verwendet P2.6.12...
  • Seite 58 VACON · 58 ORT/FERN Tabelle 20: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0-Geschwindig- P2.6.14.10 keitszeit beim 32000 Stopp 0 = Nicht verwen- 1 = Drehmoment- speicher Anlaufdrehmo- P2.6.14.11 2 = Drehmoment- ment sollwert 3 = Anlaufdrehmo- ment vorwärts/...
  • Seite 59: Schutzfunktionen

    ORT/FERN VACON · 59 3.4.8 SCHUTZFUNKTIONEN (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.7 Tabelle 21: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Warnung + vor- her. Frequenz Reaktion auf 4- 3 = Warnung + vor- P2.7.1...
  • Seite 60 VACON · 60 ORT/FERN Tabelle 21: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Fehler, Stopp P2.7.13 Blockierschutz gemäß 2.4.7 3 = Fehler, Stopp durch Leerauslauf P2.7.14 Blockierstrom 0.00...
  • Seite 61: Parameter Für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)

    ORT/FERN VACON · 61 3.4.9 PARAMETER FÜR AUTOMATISCHEN NEUSTART (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.8) Tabelle 22: Parameter für automatischen Neustart, G2.8 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.8.1 Wartezeit 0.10 10.00 0.50 P2.8.2 AFQ Zeitraum 0.00 60.00 30.00...
  • Seite 62: Steuerung Über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)

    VACON · 62 ORT/FERN 3.4.10 STEUERUNG ÜBER STEUERTAFEL (STEUERTAFEL: MENÜ M3) Die nachstehende Liste enthält die Parameter für die Auswahl des Steuerplatzes und der Drehrichtung über die Steuertafel. Siehe Menü „Steuerung über die Steuertafel“ im Benutzerhandbuch. Tabelle 23: Parameter für die Steuerung über die Steuertafel, M3...
  • Seite 63: Multi-Festdrehzahlapplikation

    MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 63 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION EINFÜHRUNG Wählen Sie die Multi-Festdrehzahlapplikation im Menü M6 auf Seite S6.2. Die Multi-Festdrehzahlapplikation kann bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen feste Drehzahlsollwerte notwendig sind. Insgesamt können 15 + 2 verschiedene Drehzahlen programmiert werden: eine Grunddrehzahl, 15 mehrstufige Drehzahlen und eine Tipp- Drehzahl.
  • Seite 64: Steuer-E/A

    VACON · 64 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION STEUER-E/A OPTA1 Sollwertpotentiometer Klemme Signal Beschreibung 1–10 kΩ +10 V Sollausgang Spannung für Potentiometer usw. Frequenzsollwert für Analogeingang 1, AI1+ Analogeingang 1 Spannungsbereich 0–10 V DC Masseanschluss für Sollwerte AI1- E/A-Masse und Steuersignale Analogeingang 2, AI2+ Frequenzsollwert Strombereich 0–20 mA...
  • Seite 65 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 65 *) Die Zusatzkarte A3 hat keinen Anschluss für einen offenen Kontakt an ihrem zweiten Relaisausgang (Anschluss 24 fehlt). HINWEIS! Siehe Steckbrückenauswahl unten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu dem Produkt. Steckbrückenblock X3: CMA- und CMB-Erdung...
  • Seite 66: Steuersignallogik Der Multi-Festdrehzahlapplikation

    VACON · 66 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION STEUERSIGNALLOGIK DER MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION 2.1.11 E/A-Sollwert 3.2 Steuertafelsollwert 2.1.12 Steuertafelsteuerungssollwert 2.1.13 Feldbussteuersollwert 2.1.15 Festdrehzahl 1 ...2.1.29 Festdrehzahl 15 DIN3 2.1.14 Tippen Sollwert Festdrehzahl 1 DIN4 Festdrehzahl 2 DIN5 Festdrehzahl 3 DIN6 3.1 Steuerplatz Festdrehzahl 4 DIN3 Interner Frequenzsollwert Schaltfläche...
  • Seite 67 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 67 Tabelle 24: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung Gerätetemperatur °C 1.10 Motortemperatur V1.11 Analogeingang 1 V/mA V1.12 Analogeingang 2 V/mA V1.13...
  • Seite 68: Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)

    VACON · 68 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION 4.4.2 BASISPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.1) Tabelle 25: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.1 Mindestfrequenz 0.00 P2.1.2 0.00 P2.1.2 Max. Frequenz P2.1.1 320.00 50.00 Beschleunigungs- P2.1.3 3000.0 zeit 1 P2.1.4 Bremszeit 1 3000.0...
  • Seite 69 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 69 Tabelle 25: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.17 Festdrehzahl 3 0.00 P2.1.2 12.50 P2.1.18 Festdrehzahl 4 0.00 P2.1.2 15.00 P2.1.19 Festdrehzahl 5 0.00 P2.1.2 17.50 P2.1.20 Festdrehzahl 6 0.00 P2.1.2 20.00 P2.1.21...
  • Seite 70: Eingangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2)

    VACON · 70 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION 4.4.3 EINGANGSSIGNALE (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.2) Tabelle 26: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Logic = 0 Steuersignal 1 = Start vorwärts Steuersignal 2 = Start rückwärts Logic = 1 Steuersignal 1 =...
  • Seite 71 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 71 Tabelle 26: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwendet 1 = Externer Fehler, geschlossener Kon- takt 2 = Externer Fehler, offener Kontakt 3 = Lauf aktivieren 4 = Beschl./Verzög.- Zeit Auswahl 5 = Steuerpl.
  • Seite 72 VACON · 72 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION Tabelle 26: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA**) 1 = 2 – 10 V (4 – 20 P2.2.10 AI2 Signalbereich mA**) 2=Benutzerdefi-...
  • Seite 73 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 73 **** = Wenden Sie die TTF-Methode zur Programmierung dieser Parameter an. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 74: Ausgangssignale

    VACON · 74 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION 4.4.4 AUSGANGSSIGNALE (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.3 Tabelle 27: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. AO1 Signalaus- P2.3.1 * E.10 wahl 0 = Nicht verwen- det (20 mA/10 V) 1 = Ausgangsfreq.
  • Seite 75 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 75 Tabelle 27: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = Bereit 2 = Betrieb 3 = Fehler 4 = Fehler inver- tiert 5 = Warnung FU überhitzt 6 = Ext. Fehler...
  • Seite 76 VACON · 76 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION Tabelle 27: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Grenze 1 = Überwachung Ausg.freq.grenze der unteren P2.3.10 1, Überwachung Grenze 2 = Überwachung der oberen Grenze Ausg.freq.grenze P2.3.11 1, überwachter 0.00...
  • Seite 77 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 77 Tabelle 27: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Temperaturgrenz- P2.3.21 wert Frequen- °C zumrichter Analogausgang 2 P2.3.22 * E.10 Skalierung Analogausgang 2, Wie Parameter P2.3.23 * Funktion 2.3.2 Analogausgang 2, 0 = Keine Filterung P2.3.24 *...
  • Seite 78: Antriebssteuerparameter

    VACON · 78 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION 4.4.5 ANTRIEBSSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.4 Tabelle 28: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Linear 100 = volle Rampe 1, Ver- P2.4.1 10.0 Beschl./Verzög. schliff Zu-/Abnahmezei- 0 = Linear...
  • Seite 79: Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)

    MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 79 Tabelle 28: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. DC-Bremszeit bei 0 = DC-Bremse ist P2.4.11 0.00 600.00 0.00 Start aus bei Start 0 = Aus P2.4.12 * Flussbremse 0 = Ein P2.4.13 Flussbremsstrom 0.00...
  • Seite 80: Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)

    VACON · 80 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION 4.4.7 MOTORSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.6) Tabelle 30: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Frequenzrege- lung 1 = Drehzahlrege- lung NXP: 2 = Open Loop Drehmomentsteu- P2.6.1 * Motorregelmodus...
  • Seite 81 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 81 Tabelle 30: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- Überspannungs- 1 = Verwendet P2.6.10 regler (keine Rampe) 2 = Verwendet (Rampe) 0 = Nicht verwen- Unterspannungs- P2.6.11 regler 1 = Verwendet P2.6.12...
  • Seite 82 VACON · 82 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION Tabelle 30: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0-Geschwindig- P2.6.14.10 keitszeit beim 32000 Stopp 0 = Nicht verwen- 1 = Drehmoment- speicher Anlaufdrehmo- P2.6.14.11 2 = Drehmoment- ment sollwert 3 = Anlaufdrehmo- ment vorwärts/...
  • Seite 83: Schutzfunktionen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.7)

    MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 83 4.4.8 SCHUTZFUNKTIONEN (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.7) Tabelle 31: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Warnung + vor- her. Frequenz Reaktion auf 4- 3 = Warnung + vor- P2.7.1...
  • Seite 84 VACON · 84 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION Tabelle 31: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Fehler, Stopp P2.7.13 Blockierschutz gemäß 2.4.7 3 = Fehler, Stopp durch Leerauslauf P2.7.14 Blockierstrom 0.00...
  • Seite 85: Parameter Für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)

    MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION VACON · 85 4.4.9 PARAMETER FÜR AUTOMATISCHEN NEUSTART (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.8) Tabelle 32: Parameter für automatischen Neustart, G2.8 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.8.1 Wartezeit 0.10 10.00 0.50 P2.8.2 AFQ Zeitraum 0.00 60.00 30.00...
  • Seite 86: Steuerung Über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)

    VACON · 86 MULTI-FESTDREHZAHLAPPLIKATION 4.4.10 STEUERUNG ÜBER STEUERTAFEL (STEUERTAFEL: MENÜ M3) Die nachstehende Liste enthält die Parameter für die Auswahl des Steuerplatzes und der Drehrichtung über die Steuertafel. Siehe Menü „Steuerung über die Steuertafel“ im Benutzerhandbuch. Tabelle 33: Parameter für die Steuerung über die Steuertafel, M3...
  • Seite 87: Pid-Regler

    PID-REGLER VACON · 87 PID-REGLER EINFÜHRUNG Wählen Sie die PID-Regler-Applikation im Menü M6 auf Seite S6.2. In der PID-Regler-Applikation gibt es zwei E/A-Klemmleistensteuerplätze; Platz A ist der PID-Regler, Quelle B ist der direkte Frequenzsollwert. Der Steuerplatz A oder B wird über den Digitaleingang DIN6 aktiviert.
  • Seite 88 VACON · 88 PID-REGLER Die Parameter der PID-Regler-Applikation sind beschrieben in Kapitel 9 Parameterbeschreibungen in diesem Handbuch beschrieben. Die Beschreibungen sind nach den einzelnen ID-Nummern der Parameter geordnet. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 89: Steuer-E/A

    PID-REGLER VACON · 89 STEUER-E/A OPTA1 Sollwertpotentiometer 1–10 kΩ Klemme Signal Beschreibung Spannungssollwert für Sollausgang +10 V Potentiometer usw. Analogeingang 1 Analogeingang 1 AI1+ Spannungsbereich 0–10 V DC PID-Sollwert Programmierbar (P2.1.11) Masseanschluss für Sollwerte AI1- E/A-Masse und Steuersignale Analogeingang 2...
  • Seite 90 VACON · 90 PID-REGLER *) Die Zusatzkarte A3 hat keinen Anschluss für einen offenen Kontakt an ihrem zweiten Relaisausgang (Anschluss 24 fehlt). HINWEIS! Siehe Steckbrückenauswahl unten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu dem Produkt. Steckbrückenblock X3: CMA- und CMB-Erdung...
  • Seite 91: Steuersignallogik In Der Pid-Regler-Applikation

    PID-REGLER VACON · 91 STEUERSIGNALLOGIK IN DER PID-REGLER-APPLIKATION Externer Fehler (programmierbar) DIN2 Tippgeschwindigkeit (programmierbar) DIN5 Wahl: Platz A/B PID-Steuertafelsollwert 2 DIN6 aktivieren (DIN5 = 13) 2.2.7 Feldbussteuersollwert 2.2.6 Steuertafelsteuerungssollwert 2.2.5 E/A-B-Sollwert 2.2.4 PID-Hauptsollwert R3.5 PID-Steuertafelsoll- wert 2 DIN2 Motor Potentio-...
  • Seite 92 VACON · 92 PID-REGLER HINWEIS! Die Überwachungswerte V1.19 bis V1.22 stehen nur in der PID-Regler-Applikation zur Verfügung. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 93 PID-REGLER VACON · 93 Tabelle 34: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung Gerätetemperatur °C 1.10 Motortemperatur V1.11 Analogeingang 1 V/mA V1.12 Analogeingang 2 V/mA V1.13...
  • Seite 94 VACON · 94 PID-REGLER Tabelle 34: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.26.1 Strom 1113 V1.26.2 Drehmoment 1125 V1.26.3 DC-Spannung V1.26.4 Statuswort LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 95: Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)

    PID-REGLER VACON · 95 5.4.2 BASISPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.1) Tabelle 35: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.1 Mindestfrequenz 0.00 P2.1.2 0.00 P2.1.2 Max. Frequenz P2.1.1 320.00 50.00 Beschleunigungs- P2.1.3 3000.0 zeit 1 P2.1.4 Bremszeit 1 3000.0...
  • Seite 96 VACON · 96 PID-REGLER Tabelle 35: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Sleep-Verzöge- P2.1.16 3600 1017 rung P2.1.17 Wakeup-Pegel 0.00 100.00 25.00 1018 0 = Wakeup bei Unterschreitung des Wakeup- Pegels (2.1.17) P2.1.18 Wakeup-Funktion 1019 1 = Wakeup bei Überschreitung...
  • Seite 97: Eingangssignale

    PID-REGLER VACON · 97 5.4.3 EINGANGSSIGNALE Tabelle 36: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = Externer Feh- ler (geschl. Kont.) 2 = Externer Feh- ler (geöff. Kont.) 3 = Lauf aktivieren...
  • Seite 98 VACON · 98 PID-REGLER Tabelle 36: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Direkter PID- Ausgangswert 1 = AI1+PID-Aus- gang 2 = AI2+PID-Aus- gang 3 = AI3+PID-Aus- gang PID-Summe P2.2.4 ** 4 = AI4+PID-Aus- Punktsollwert...
  • Seite 99 PID-REGLER VACON · 99 Tabelle 36: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = AI1-Signal (Steuerkarte) 2 = AI2-Signal (Steuerkarte) 3 = AI3 4 = AI4 P2.2.9 ** Istwert 1, Auswahl 5 = Feldbus Pro-...
  • Seite 100 VACON · 100 PID-REGLER Tabelle 36: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA*) 1=2–10 V (4–20 P2.2.16 AI1 Signalbereich mA*) 2=Benutzerdefi- niert* AI1, Benutzerein- P2.2.17 –160.00 160.00 0.00...
  • Seite 101 PID-REGLER VACON · 101 Tabelle 36: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Kein Reset 1 = Reset bei Speicher-Reset Anhalten oder P2.2.29 Motorpotentiome- Abschalten ter-PID-Sollwert 2 = Reset bei Abschalten der Netzspg. PID-Mindest- P2.2.30 -1600.0...
  • Seite 102 VACON · 102 PID-REGLER Tabelle 36: Eingangssignale, G2.2 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Signalbereich 0 – 10 V P2.2.43 AI4 Signalbereich 1 = Signalbereich 2 – 10 V 0 = Nicht invertiert P2.2.44 AI4, Inversion 1 = Invertiert P2.2.45...
  • Seite 103: Ausgangssignale

    PID-REGLER VACON · 103 5.4.4 AUSGANGSSIGNALE (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.3 Tabelle 37: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. AO1 Signalaus- P2.3.1 * E.10 wahl 0 = Nicht verwen- 1 = Ausgangsfreq. (0 – f 2 = Freq.sollwert (0 –...
  • Seite 104 VACON · 104 PID-REGLER Tabelle 37: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = Bereit 2 = Betrieb 3 = Fehler 4 = Fehler inver- tiert 5 = Warnung FU überhitzt 6 = Ext. Fehler...
  • Seite 105 PID-REGLER VACON · 105 Tabelle 37: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Grenze 1 = Überwachung Ausg.freq.grenze der unteren P2.3.10 1, Überwachung Grenze 2 = Überwachung der oberen Grenze Ausg.freq.grenze P2.3.11 1, überwachter 0.00...
  • Seite 106 VACON · 106 PID-REGLER Tabelle 37: Ausgangssignale, G2.3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Überwachter Wert P2.3.21 Frequenzumrich- °C tertemperatur Analogausgang 2 P2.3.22 E.10 Skalierung Analogausgang 2, Wie Parameter P2.3.23 Funktion 2.3.2 Analogausgang 2, P2.3.24 0.00 10.00 1.00...
  • Seite 107: Antriebssteuerparameter

    PID-REGLER VACON · 107 5.4.5 ANTRIEBSSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.4 Tabelle 38: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Linear Rampe 1, Ver- P2.4.1 10.0 >0 = S-Verschliff schliff Rampenzeit 0 = Linear Rampe 2, Ver- P2.4.2...
  • Seite 108: Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)

    VACON · 108 PID-REGLER Tabelle 38: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.4.13 Flussbremsstrom 0.00 5.4.6 FREQUENZAUSBLENDUNGSPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.5) Tabelle 39: Frequenzausblendungsparameter, G2.5 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Frequenzausblen- 0 = Nicht verwen- P2.5.1...
  • Seite 109: Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)

    PID-REGLER VACON · 109 5.4.7 MOTORSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.6) Tabelle 40: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Frequenzrege- lung 1 = Drehzahlrege- lung NXP: 2 = Nicht verwen- P2.6.1 Motorregelmodus 3 = Closed Loop...
  • Seite 110 VACON · 110 PID-REGLER Tabelle 40: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- Überspannungs- 1 = Verwendet P2.6.10 regler (keine Rampe) 2 = Verwendet (Rampe) 0 = Nicht verwen- Unterspannungs- P2.6.11 regler 1 = Verwendet P2.6.12...
  • Seite 111 PID-REGLER VACON · 111 Tabelle 40: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = Drehmoment- speicher Anlaufdrehmo- P2.6.14.11 2 = Drehmoment- ment sollwert 3 = Anlaufdrehmo- ment vorwärts/ rückwärts Anlaufdrehmo- P2.6.14.12 -300.0 300.00...
  • Seite 112: Schutzfunktionen

    VACON · 112 PID-REGLER 5.4.8 SCHUTZFUNKTIONEN (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.7 Tabelle 41: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Warnung + vor- her. Frequenz 3 = Warnung + vor- Reaktion auf 4- P2.7.1...
  • Seite 113 PID-REGLER VACON · 113 Tabelle 41: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Fehler, Stopp P2.7.13 Blockierschutz gemäß 2.4.7 3 = Fehler, Stopp durch Leerauslauf P2.7.14 Blockierstrom 0.00 2 x I P2.7.15...
  • Seite 114 VACON · 114 PID-REGLER Tabelle 41: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. PT100 Warnungs- P2.7.26 -30.0 200.0 ºC 120.0 grenze PT100 Fehler- P2.7.27 -30.0 200.0 ºC 130.0 grenze LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 115: Parameter Für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)

    PID-REGLER VACON · 115 5.4.9 PARAMETER FÜR AUTOMATISCHEN NEUSTART (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.8) Tabelle 42: Parameter für automatischen Neustart, G2.8 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.8.1 Wartezeit 0.10 10.00 0.50 P2.8.2 AFQ Zeitraum 0.00 60.00 30.00...
  • Seite 116: Steuerung Über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)

    VACON · 116 PID-REGLER 5.4.10 STEUERUNG ÜBER STEUERTAFEL (STEUERTAFEL: MENÜ M3) Die nachstehende Liste enthält die Parameter für die Auswahl des Steuerplatzes und der Drehrichtung über die Steuertafel. Siehe Menü „Steuerung über die Steuertafel“ im Benutzerhandbuch. Tabelle 43: Parameter für die Steuerung über die Steuertafel, M3...
  • Seite 117: Universalapplikation

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 117 UNIVERSALAPPLIKATION EINFÜHRUNG Wählen Sie die Universalapplikation im Menü M6 auf Seite S6.2. Die Universalapplikation verfügt über zahlreiche Parameter zur Motorsteuerung. Sie kann für mehrere unterschiedliche Prozesse verwendet werden, die eine starke Flexibilität der E/A-Signale benötigen, jedoch keine PID-Steuerung erforderlich ist (wenn Sie PID- Reglerfunktionen benötigen, verwenden Sie die PID-Regler-Applikation oder die Pumpen-...
  • Seite 118 VACON · 118 UNIVERSALAPPLIKATION NXP Funktionen: Leistungsbegrenzungsfunktionen • Verschiedene Leistungsbegrenzungen für die Motor- und die Generatorseite • Master-Follower-Funktion • Verschiedene Drehmomentgrenzwerte für die Motor- und die Generatorseite • Kühlüberwachungseingang von der Wärmetauschereinheit • Bremsüberwachungseingang und Iststromüberwachung für das unmittelbare Schließen •...
  • Seite 119: Steuer-E/A

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 119 STEUER-E/A OPTA1 Sollwertpotentiometer Klemme Signal Beschreibung 1–10 kΩ +10 V Sollausgang Spannung für Potentiometer usw. Analogeingang 1 Frequenzsollwert für AI1+ Spannungsbereich 0–10 V DC Analogeingang 1 Programmierbar (P2.1.11) Masseanschluss für Sollwerte AI1- E/A-Masse und Steuersignale AI2+ Analogeingang 2 Frequenzsollwert für...
  • Seite 120 VACON · 120 UNIVERSALAPPLIKATION *) Die Zusatzkarte A3 hat keinen Anschluss für einen offenen Kontakt an ihrem zweiten Relaisausgang (Anschluss 24 fehlt). HINWEIS! Siehe Steckbrückenauswahl unten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu dem Produkt. Steckbrückenblock X3: CMA- und CMB-Erdung...
  • Seite 121: Steuersignallogik Der Universalapplikation

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 121 STEUERSIGNALLOGIK DER UNIVERSALAPPLIKATION 2.1.11 E/A-Sollwert 3.2 Steuertafelsollwert 2.1.12 Steuertafelsteuerungssollwert 2.1.13 Feldbussteuersollwert 2.1.15 Festdrehzahl 1 ...2.1.21 Festdrehzahl 7 DIN# 2.1.14 Tippen Sollwert Festdrehzahl 1 DIN# Festdrehzahl 2 DIN# Festdrehzahl 3 DIN# 3.1 Steuerplatz DIN# Interner Motorpoten- Frequenzsollwert...
  • Seite 122 VACON · 122 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 44: Überwachungswerte, NXS-Umrichter Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung V1.9 Gerätetemperatur °C V1.10 Motortemperatur V1.11 Analogeingang 1 V/mA V1.12 Analogeingang 2 V/mA V1.13...
  • Seite 123 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 123 Tabelle 44: Überwachungswerte, NXS-Umrichter Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.21.7 Warnung V1.21.8 Sensor 1 Temp. ºC V1.21.9 Sensor 2 Temp. ºC V1.21.10 Sensor 3 Temp. ºC V1.21.25 Sensor 4 Temp. ºC V1.21.26 Sensor 5 Temp. ºC V1.21.27 Sensor 6 Temp.
  • Seite 124 VACON · 124 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 45: Überwachungswerte, NXP-Umrichter Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung V1.9 Gerätetemperatur °C V1.10 Motortemperatur V1.11 * Analogeingang 1 V/mA V1.12 *...
  • Seite 125 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 125 Tabelle 45: Überwachungswerte, NXP-Umrichter Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.21.7 Wellenwinkel 1169 (siehe ID1090) V1.21.8 Sensor 1 Temp. ºC V1.21.9 Sensor 2 Temp. ºC V1.21.10 Sensor 3 Temp. ºC V1.21.11 Encoder 2 Frequenz Absolute Encoder- V1.21.12 Position Absolute Encoder- V1.21.13...
  • Seite 126 VACON · 126 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 45: Überwachungswerte, NXP-Umrichter Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.22.4 * FB Analogausgang Letzter aktiver Feh- V1.22.5 V1.22.6 Motorstrom an FB Siehe Tabelle 47 Status Digitaleingänge: ID56 und V1.22.7 DIN StatusWord 1 ID57 Siehe Tabelle 47 Status Digitaleingänge: ID56 und V1.22.8...
  • Seite 127 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 127 Tabelle 47: Status Digitaleingänge: ID56 und ID57 DIN StatusWord 1 DIN StatusWord 2 DIN: A.1 DIN: C.5 DIN: A.2 DIN: C.6 DIN: A.3 DIN: D.1 DIN: A.4 DIN: D.2 DIN: A.5 DIN: D.3 DIN: A.6 DIN: D.4 DIN: B.1...
  • Seite 128 VACON · 128 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 48: Fehlerwort 1, ID1172 Fehler (Fault) Kommentar Überstrom oder IGBT F1, F31, F41 Überspannung Unterspannung Motor blockiert Erdschlußschutz Motorunterlast Übertemperatur Antrieb Motorübertemperatur F16, F56, F29, F65 Eingangsphase Steuertafel oder PC-Steuerung Feldbus SystemBus Steckplatz 4 mA...
  • Seite 129 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 129 Tabelle 50: Alarmwort 1, ID1174 Warnung Kommentar Motor blockiert Motorübertemperatur W16, W29, W56, W65 Motorunterlast Verlust Netzphase Verlust Motorphase Übertemperaturwarnung, Antrieb Analogeingang < 4mA Nicht verwendet Nicht verwendet Mechanische Bremse Fehler/Warnung Steuertafel oder PC LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 130 VACON · 130 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 51: SystemBus Statuswort, ID1601 False True Reserviert Antrieb 1 bereit Antrieb 1 in Betrieb Antrieb 1 Fehler Reserviert Antrieb 2 bereit Antrieb 2 in Betrieb Antrieb 2 Fehler Reserviert Antrieb 3 bereit Antrieb 3 in Betrieb...
  • Seite 131 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 131 Tabelle 52: Follower-Antrieb Statuswort False True Fluss nicht bereit Fluss bereit (>90 %) Nicht in Bereitschaft Bereit Nicht in Betrieb In Betrieb Kein Fehler Fehler (Fault) Zustand Ladeschalter Start nicht freigegeben Startfreigabe Keine Warnung Warnung Keine DC-Bremse...
  • Seite 132 VACON · 132 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 53: Applikation Statuswortinhalt Applikation Lokal/ Standard Mehrstufig Fernbedient Statuswort Bereit Bereit Bereit Bereit Bereit Bereit Betrieb (Run) Betrieb (Run) Betrieb (Run) Betrieb (Run) Betrieb (Run) Betrieb (Run) Fehler (Fault) Fehler (Fault) Fehler (Fault) Fehler (Fault)
  • Seite 133: Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 133 6.4.2 BASISPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.1) Tabelle 54: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.1 Mindestfrequenz 0.00 P2.1.2 0.00 P2.1.2 Max. Frequenz P2.1.1 320.00 50.00 Beschleunigungs- P2.1.3 3000.0 zeit 1 P2.1.4 Bremszeit 1 3000.0...
  • Seite 134 VACON · 134 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 54: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = AI1 1 = AI2 2 = AI1 + AI2 3 = AI1-AI2 4 = AI2-AI1 5 = AI1xAI2 6 = AI1 Joystick...
  • Seite 135 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 135 Tabelle 54: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.21 Festdrehzahl 7 0.00 P2.1.2 50.00 * = Der Parameterwert kann nur geändert werden, nachdem der Frequenzumrichter angehalten wurde. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 136: Eingangssignale

    VACON · 136 UNIVERSALAPPLIKATION 6.4.3 EINGANGSSIGNALE Tabelle 55: Grundeinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.1) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksei Beschreibung nst. def. Logic = 0 Steuersignal 1 = Start vorwärts Steuersignal 2 = Start rückwärts Logic = 1 Steuersignal 1 =...
  • Seite 137 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 137 Tabelle 55: Grundeinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.1) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksei Beschreibung nst. def. 0 = Nicht verwendet 1 = AI1 2 = AI2 2.2.1.4 Justiereingang 3 = AI3 4 = AI4 5=Feldbus (siehe Gruppe G2.9)
  • Seite 138 VACON · 138 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 56: Analogeingang 1 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.2) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.2.2.1 AI1 Signalauswahl E.10 P2.2.2.2 AI1 Filterzeit 0.00 320.00 0.10 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA*) 1 = 2 –...
  • Seite 139 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 139 Tabelle 57: Analogeingang 2 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.3) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.2.3.1 AI2 Signalauswahl E.10 P2.2.3.2 AI2 Filterzeit 0.00 320.00 0.10 0 = Keine Filterung 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA*) 1 = 2 –...
  • Seite 140 VACON · 140 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 58: Analogeingang 3 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.4) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.2.4.1 AI3 Signalauswahl E.10 P2.2.4.2 AI3 Filterzeit 0.00 320.00 0.00 0 = Keine Filterung 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA*) 1 = 2 –...
  • Seite 141 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 141 Tabelle 59: Analogeingang 4 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.5) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.2.5.1 AI4 Signalauswahl E.10 P2.2.5.2 AI4 Filterzeit 0.00 320.00 0.00 0 = Keine Filterung 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA*) 1 = 2 –...
  • Seite 142 VACON · 142 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 60: Freier Analogeingang, Signalauswahl (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.6) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = AI1 2 = AI2 Skalierung der P2.2.6.1 3 = AI3 Stromgrenze 4 = AI4...
  • Seite 143 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 143 Tabelle 61: Digitaleingänge (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.4) Werksein Index Parameter Min. Beschreibung def. P2.2.7.1 * Startsignal 1 Siehe P2.2.1.1. P2.2.7.2 * Startsignal 2 Siehe P2.2.1.1. P2.2.7.3 * Startfreigabe P2.2.7.4 * Reversieren P2.2.7.5 * Festdrehzahl 1 Siehe Festdrehzahlen in den Basisparametern (G2.1).
  • Seite 144 VACON · 144 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 61: Digitaleingänge (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.4) Werksein Index Parameter Min. Beschreibung def. Quittierung der externen P2.2.7.24 * 1210 Bremse P2.2.7.26 * Tippen aktivieren P2.2.7.27 * Tippen Sollwert 1 P2.2.7.28 * Tippen Sollwert 2 Rücksetzen des Encoder- P2.2.7.29 *...
  • Seite 145: Ausgangssignale

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 145 6.4.4 AUSGANGSSIGNALE Tabelle 62: Verzögerter Digitalausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.1) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Digitalausgang 1 P2.3.1.1 * E.10 Signalauswahl 0 = Nicht verwen- 1 = Bereit 2 = Betrieb...
  • Seite 146 VACON · 146 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 62: Verzögerter Digitalausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.1) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 22 = Thermistor- fehler oder -war- nung 23 = Ein/Aus-Steu- erung 24=Feldbus DIN 1 25=Feldbus DIN 2 Digitalausgang 1 26=Feldbus DIN 3 P2.3.1.2...
  • Seite 147 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 147 Tabelle 63: Verzögerter Digitalausgang 2 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.2) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Digitalausgang 2 P2.3.2.1 E.10 Signalauswahl Digitalausgang 2 (siehe P2.3.1.2) P2.3.2.2 Funktion Digitalausgang 2, P2.3.2.3 Einschaltverzöge- 0.00 320.00 0.00...
  • Seite 148 VACON · 148 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 64: Digitalausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.4) Werksein Index Parameter Min. Beschreibung def. P2.3.3.1 * Bereit P2.3.3.2 * Betrieb P2.3.3.3 * Fehler (Fault) P2.3.3.4 * Invertierter Fehler P2.3.3.5 * Warnung P2.3.3.6 * Externer Fehler P2.3.3.7 * Sollwertfehler/-warnung P2.3.3.8 *...
  • Seite 149 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 149 Tabelle 64: Digitalausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.4) Werksein Index Parameter Min. Beschreibung def. P2.3.3.23 * Motorregler-Aktivierung P2.3.3.24 * Feldbus DIN 1 P2.3.3.25 * Feldbus DIN 2 P2.3.3.26 * Feldbus DIN 3 P2.3.3.27 * Feldbus DIN 4 P2.3.3.28 *...
  • Seite 150 VACON · 150 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 65: Grenzwerteinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.4) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Überwa- chung 1 = Überwachung der unteren Ausg.freq.grenze P2.3.4.1 Grenze 1, Überwachung 2 = Überwachung der oberen Grenze...
  • Seite 151 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 151 Tabelle 65: Grenzwerteinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.4) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Abschaltverzöge- P2.3.4.9 rung externe 100.0 Bremse Einschaltverzöge- P2.3.4.10 rung externe 100.0 Bremse 0 = Keine Überwa- Temperaturgrenz- chung P2.3.4.11 wert-Überwa-...
  • Seite 152 VACON · 152 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 66: Analogausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.5) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Analogausgang 1 P2.3.5.1 * E.10 Signalauswahl 0=Nicht aktiv (20 mA/10 V) 1 = Ausgangsfreq. (0 – f 2 = Freq.sollwert (0 –...
  • Seite 153 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 153 Tabelle 67: Analogausgang 2 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.6) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Analogausgang 2 P2.3.6.1 * E.10 Signalauswahl Analogausgang 2, (siehe P2.3.5.2) P2.3.6.2 Funktion Analogausgang 2, P2.3.6.3 0.00 10.00 1.00 Filterzeit...
  • Seite 154: Antriebssteuerparameter

    VACON · 154 UNIVERSALAPPLIKATION 6.4.5 ANTRIEBSSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.4 Tabelle 69: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Linear 100 = Volle Rampe 1, Ver- P2.4.1 10.0 Beschl./Verzög. schliff Zu-/Abnahmezei- 0 = Linear...
  • Seite 155 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 155 Tabelle 69: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. DC-Bremszeit bei P2.4.11 0.00 600.00 0.00 Start 0 = Aus P2.4.12 * Flussbremse 0 = Ein P2.4.13 Flussbremsstrom 0.00 Nur für NXP-Umrichter DC-Bremsstrom P2.4.14...
  • Seite 156: Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)

    VACON · 156 UNIVERSALAPPLIKATION 6.4.6 FREQUENZAUSBLENDUNGSPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.5) Tabelle 70: Frequenzausblendungsparameter, G2.5 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Frequenzausblen- 0 = Nicht verwen- P2.5.1 dungsbereich 1 -1.00 320.00 0.00 untere Grenze Frequenzausblen- 0 = Nicht verwen- P2.5.2...
  • Seite 157: Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 157 6.4.7 MOTORSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.6) Tabelle 71: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Frequenzrege- lung 1 = Drehzahlrege- lung 2 = Drehmoment- steuerung P2.6.1 Motorregelmodus NXP: 3 = Closed Loop...
  • Seite 158 VACON · 158 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 71: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- Unterspannungs- 1 = Verwendet P2.6.11 regler (keine Rampe) 2 = Verwendet (Rampe) Motorregelmodus (siehe P2.6.1) P2.6.12 Geschwindigkeits- P2.6.13 regler P-Verstär-...
  • Seite 159 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 159 HINWEIS! Je nach Version der Applikation kann der Parameter-Code als 2.6.17.xx anstelle von 2.6.23.xx auftreten LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 160 VACON · 160 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 72: NXS-Umrichter: Closed Loop-Parameter (Steuertafel: Menü M2 ->G2.6.23) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Magnetisierungs- P2.6.17.1 0.00 2 x I 0.00 strom Drehzahlrege- P2.6.17.2 1000 lung P Drehzahlsteue- P2.6.17.3 -3200.0 3200.0 100.0 rung I-Zeit Beschleuni- P2.6.17.5...
  • Seite 161 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 161 Tabelle 73: NXP-Umrichter: Closed Loop-Parameter (Steuertafel: Menü M2 ->G2.6.23) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Magnetisierungs- P2.6.23.1 0.00 2 x I 0.00 strom Drehzahlrege- P2.6.23.2 1000 lung P Drehzahlsteue- P2.6.23.3 -32000 3200.0 100.0 rung I-Zeit Beschleuni- P2.6.23.5...
  • Seite 162 VACON · 162 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 73: NXP-Umrichter: Closed Loop-Parameter (Steuertafel: Menü M2 ->G2.6.23) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Stromsteue- P2.6.23.18 3200.0 rungszeit Generator Leis- P2.6.23.19 300.0 300.0 1290 tungsgrenze Motorseitige P2.6.23.20 300.0 300.0 1289 Leistungsgrenze Negative Dreh- P2.6.23.21...
  • Seite 163 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 163 Tabelle 74: NXP-Umrichter: PMS-Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6.24) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Asynchronmo- P2.6.24.1 Motortyp 1 = PMS Motor Stellung der Antriebswelle am P2.6.24.2 65535 Dauermagnet- Synchronmotor Winkellage-ID ver- P2.6.24.3...
  • Seite 164 VACON · 164 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 76: NXP-Umrichter: Identifizierungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6.25) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.6.25.1 Fluss 10 % 250.0 10.0 1355 P2.6.25.2 Fluss 20 % 250.0 20.0 1356 P2.6.25.3 Fluss 30 % 250.0 30.0...
  • Seite 165 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 165 Tabelle 76: NXP-Umrichter: Identifizierungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6.25) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.6.25.24 Iw Offset -32000 32000 P2.6.25.25 Drehzahlschritt -50.0 50.0 1252 Drehmoment- P2.6.25.26 -100.0 100.0 1253 schritt Tabelle 77: Stabilisatoren...
  • Seite 166: Schutzfunktionen

    VACON · 166 UNIVERSALAPPLIKATION 6.4.8 SCHUTZFUNKTIONEN (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.7 Tabelle 78: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Warnung + vor- her. Frequenz Reaktion auf 4- 3 = Warnung + vor- P2.7.1...
  • Seite 167 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 167 Tabelle 78: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Fehler, Stopp P2.7.13 Blockierschutz gemäß 2.4.7 3 = Fehler, Stopp durch Leerauslauf P2.7.14 Blockierstrom 0.00 P2.1.2...
  • Seite 168 VACON · 168 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 78: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = Kanal 1 P2.7.24 TBoard1-Anzahl 2 = Kanal 1 & 2 3 = Kanal 1 & 2 & 3 4 = Kanal 2 &...
  • Seite 169 UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 169 Tabelle 78: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Drehzahlabwei- P2.7.35 chung, Fehlerver- 0.00 100.0 0.50 zögerung 1=Warnung, Stopp Modus „Sicherer m. Leerausl. P2.7.36 Halt“ 2 = Fehler, Stopp durch Leerauslauf NXP- und NXS-Antriebe...
  • Seite 170: Parameter Für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)

    VACON · 170 UNIVERSALAPPLIKATION 6.4.9 PARAMETER FÜR AUTOMATISCHEN NEUSTART (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.8) Tabelle 79: Parameter für automatischen Neustart, G2.8 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.8.1 Wartezeit 0.10 10.00 0.50 P2.8.2 AFQ Zeitraum 0.00 60.00 30.00...
  • Seite 171: Feldbusparameter (Steuertafel: Menü M2 ->G2.9)

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 171 6.4.10 FELDBUSPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 ->G2.9) Tabelle 80: Feldbusparameter Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Feldbus Min. Ska- P2.9.1 0.00 320.00 0.00 lier. Feldbus Max. Ska- P2.9.2 0.00 320.00 0.00 lier. Feldbusprozess- P2.9.3 daten Aus 1 Aus-...
  • Seite 172 VACON · 172 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 80: Feldbusparameter Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Feldbusprozess- P2.9.14 daten Ein 4 Aus- 10000 wahl Feldbusprozess- P2.9.15 daten Ein 5 Aus- 10000 wahl Feldbusprozess- P2.9.16 daten Ein 6 Aus- 10000 wahl Feldbusprozess- P2.9.17...
  • Seite 173: Drehmomentsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.10)

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 173 6.4.11 DREHMOMENTSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.10) Tabelle 81: Drehmomentsteuerparameter, G2.10 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Drehmoment- P2.10.1 300.0 300.0 grenze Drehmoment- grenzwertsteue- P2.10.2 32000 3000 rung P-Verstär- kung Drehmoment- grenzwertsteue- P2.10.3 32000 rung I-Verstär-...
  • Seite 174 VACON · 174 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 81: Drehmomentsteuerparameter, G2.10 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Nur für NXP-Umrichter 0 = CL Drehzahlre- gelung 1 = Positive/Nega- tive Frequenzgren- 2 = Rampenaus- gang (-/+) Neg.Frequ.grenze Drehmomentre- – Rampenausgang P2.10.11 gelung, Drehzahl-...
  • Seite 175: Nxp-Umrichter: Master-Follower-Parameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.11)

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 175 6.4.12 NXP-UMRICHTER: MASTER-FOLLOWER-PARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.11) Tabelle 82: Master-Follower-Parameter, G2.5 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Einzelantrieb Master-Follower- 1 = Master-Antrieb P2.11.1 1324 Modus 2 = Follower- Antrieb 0 = Leerauslauf Follower-Stopp- P2.11.2...
  • Seite 176: Steuerung Über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)

    VACON · 176 UNIVERSALAPPLIKATION Tabelle 82: Master-Follower-Parameter, G2.5 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Drehzahlaus- P2.11.5 -300.00 300.00 100.0 1241 gleich P2.11.6 Lastausgleich 500.0 100.0 1248 0 = Einzelantrieb Master-Follower- 1 = Master-Antrieb P2.11.7 1093 Modus 2 2 = Follower-...
  • Seite 177: Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)

    UNIVERSALAPPLIKATION VACON · 177 6.4.14 SYSTEMMENÜ (STEUERTAFEL: MENÜ M6) Die Parameter und Funktionen zum allgemeinen Gebrauch des Frequenzumrichters (z.B. Applikations- und Sprachauswahl) und die benutzerdefinierten Parametersätze sowie die Hardware- und Softwareangaben finden Sie im Benutzerhandbuch. 6.4.15 ZUSATZKARTEN (STEUERTAFEL: MENÜ M7 Das Menü...
  • Seite 178: Pumpen- Und Lüftersteuerungsapplikation

    VACON · 178 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION EINFÜHRUNG Wählen Sie die Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation im Menü M6 auf Seite S6.2. Die Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation kann verwendet werden, um einen Umrichter mit variabler Drehzahl und bis zu vier Nebenumrichter zu steuern. Der interne PID-Regler des Frequenzumrichters regelt die Drehzahl des Umrichters mit variabler Drehzahl und übergibt Steuersignale, um die Nebenumrichter zu starten oder zu stoppen und damit den...
  • Seite 179 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 179 Die Parameter der Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation sind in Kapitel 9 Parameterbeschreibungen in diesem Handbuch beschrieben. Die Beschreibungen sind nach den einzelnen ID-Nummern der Parameter geordnet. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 180: Steuer-E/A

    VACON · 180 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION STEUER-E/A OPTA1 Sollwertpotentiometer Klemme Signal Beschreibung 1–10 kΩ Sollausgang +10 V Spannung für Potentiometer usw. Analogeingang 1 PID Sollwert Analogeingang 1 AI1+ von E/A Werksseitiger Sollwert Spannungsbereich 0–10 V DC von St.tafel P 3.4 Masseanschluss für...
  • Seite 181 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 181 *) Siehe Tabelle 92 Digitalausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.1). **) Siehe Tabelle 94 Analogausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.3), Tabelle 95 Analogausgang 2 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.4) und Tabelle 96 Analogausgang 3 (Steuertafel: Menü...
  • Seite 182 VACON · 182 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION 230 VAC VACON OPT-A2 24 VDC DIN2 DIN3 Autom. Netz Autom. Netz K1.1 K2.1 K1.1 K2.1 M1/Vacon M1/Netz M2/Vacon M2/Netz Abb. 21: Pumpen-Autowechselsystem, Hauptregelschema LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 183 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 183 230 VAC VACON OPT-A1 VACON OPT-A1 VACON OPT-A1 DIN3 DIN4 24 VDC DIN2 VACON OPT-B5 VACON OPT-B5 Netz Netz Netz K1.1 K2.1 K3.1 K1.1 K2.1 K3.1 M1/Vacon M1/Netz M2/Vacon M2/Netz M3/Vacon M3/Netz Abb. 22: Pumpen-Autowechselsystem, Hauptregelschema...
  • Seite 184: Steuersignallogik Der Pumpen- Und Lüftersteuerungsapplikation

    VACON · 184 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION STEUERSIGNALLOGIK DER PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tippgeschwindigkeit (programmierbar, Par. 2.2.6.12) DIN5 Auswahl Platz A/B (programmierbar, Par. 2.2.6.3) DIN6 Interlock 1 (programmierbar, Par. 2.2.6.18) DIN2 Interlock 2 (programmierbar, Par. 2.2.6.19) DIN3 2.2.1.3 Feldbussteuersollwert PID-Steuertafelsollwert 2 2.2.1.2 Steuertafelsteuerungssollwert aktivieren (Par.
  • Seite 185 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 185 HINWEIS! Die Überwachungswerte V1.18 bis V1.23 stehen nur in der PFC-Regler-Applikation zur Verfügung. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 186 VACON · 186 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 84: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.1 Ausgangsfrequenz V1.2 Frequenzsollwert V1.3 Motordrehzahl V1.4 Motorstrom V1.5 Motordrehmoment V1.6 Motorleistung V1.7 Motorspannung DC-Zwischenkreis- V1.8 Spannung Gerätetemperatur °C 1.10 Motortemperatur V1.11 Analogeingang 1 V/mA V1.12 Analogeingang 2 V/mA V1.13...
  • Seite 187 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 187 Tabelle 84: Betriebsdaten Index Betriebswert Einheit Beschreibung V1.26.1 Strom 1113 V1.26.2 Drehmoment 1125 V1.26.3 DC-Spannung V1.26.4 Status Word V1.26.5 Fehlerspeicher V1.26.6 Motorstrom LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 188: Basisparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.1)

    VACON · 188 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION 7.4.2 BASISPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.1) Tabelle 85: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.1 Mindestfrequenz 0.00 P2.1.2 0.00 P2.1.2 Max. Frequenz P2.1.1 320.00 50.00 Beschleunigungs- P2.1.3 3000.0 zeit 1 P2.1.4...
  • Seite 189 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 189 Tabelle 85: Basisparameter G2.1 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.1.15 Sleep-Frequenz P2.1.2 10.00 1016 Sleep-Verzöge- P2.1.16 3600 1017 rung P2.1.17 Wakeup-Pegel 1000.0 25.0 1018 0 = Wakeup bei Unterschreitung des Wakeup- Pegels (P2.1.17)
  • Seite 190: Eingangssignale

    VACON · 190 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION 7.4.3 EINGANGSSIGNALE Tabelle 86: Grundeinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.1) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = AI1 1 = AI2 2 = AI3 3 = AI4 4 = Steuertafelsoll- E/A B Frequenz, wert P2.2.1.1 *...
  • Seite 191 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 191 Tabelle 86: Grundeinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.1) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Istwert 1 1 = Istwert 1 + Ist- wert 2 2 = Istwert 1 – Ist-...
  • Seite 192 VACON · 192 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 86: Grundeinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.1) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Rampenzeit P2.2.1.15 Motorpotentiome- 2000.0 Hz/s 10.0 0 = Kein Reset 1 = Reset bei Speicher-Reset Anhalten oder Motorpotentiome- P2.2.1.16...
  • Seite 193 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 193 Tabelle 87: Analogeingang 1 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.2) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.2.2.1 AI1 Signalauswahl E.10 P2.2.2.2 AI1 Filterzeit 0.00 10.00 0.10 0 = Keine Filterung 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA*) 1 = 2 –...
  • Seite 194 VACON · 194 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION * = Die Steckbrücken von Block X2 müssen entsprechend platziert werden. Näheres finden Sie in der Betriebsanleitung des Produkts. ** = Anwendung der TTF-Methode (Terminal to Function) auf diese Parameter (siehe Kapitel 9.9 Das TTF-Programmierprinzip („Terminal to function“)) Tabelle 89: Analogeingang 3 (Steuertafel: Menü...
  • Seite 195 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 195 Tabelle 90: Analogeingang 4 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.5) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.2.5.1 AI4 Signalauswahl E.10 P2.2.5.2 AI4 Filterzeit 0.00 10.00 0.00 0 = Keine Filterung 0 = 0 – 10 V (0 – 20 mA*) 1 = 2 –...
  • Seite 196 VACON · 196 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 91: Digitaleingänge (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.4) Index Parameter Min. Werkse Beschreibung inst. def. P2.2.6.1 * Start A Signal P2.2.6.2 * Start B Signal Auswahl Steuer- P2.2.6.3 * platz A/B Externer Fehler P2.2.6.4 * (geschl.
  • Seite 197: Ausgangssignale

    PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 197 Tabelle 91: Digitaleingänge (Steuertafel: Menü M2 -> G2.2.4) Index Parameter Min. Werkse Beschreibung inst. def. P2.2.6.19 Autowechsel 2 Interlock P2.2.6.20 Autowechsel 3 Interlock P2.2.6.21 Autowechsel 4 Interlock P2.2.6.22 Autowechsel 5 Interlock P2.2.6.23 PID-Sollwert 2 cc = geschlossener Kontakt oc = geöffneter Kontakt...
  • Seite 198 VACON · 198 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 92: Digitalausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.1) Index Parameter Min. Werkse Beschreibung inst. def. P2.3.1.1 Bereit P2.3.1.2 Betrieb P2.3.1.3 Fehler (Fault) P2.3.1.4 Invertierter Fehler P2.3.1.5 Warnung P2.3.1.6 Externer Fehler Sollwertfehler/- P2.3.1.7 warnung Übertemperatur- P2.3.1.8...
  • Seite 199 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 199 Tabelle 92: Digitalausgangssignale (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.1) Index Parameter Min. Werkse Beschreibung inst. def. Drehmoment- Siehe ID348 in Kapitel 9 Parameterbe- P2.3.1.20 grenzenüberwa- schreibungen. chung Motortemperatur- P2.3.1.21 schutz Analogeingang P2.3.1.22 Überwachungs- grenze Motorregler-Akti- P2.3.1.23...
  • Seite 200 VACON · 200 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 93: Grenzwerteinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.2) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Grenze 1 = Überwachung Ausg.freq.grenze der unteren P2.3.2.1 1, Überwachung Grenze 2 = Überwachung der oberen Grenze Ausg.freq.grenze...
  • Seite 201 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 201 Tabelle 93: Grenzwerteinstellungen (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.2) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- Frequenzumrich- P2.3.2.11 ter-Temperatur- 1 = Untere Grenze überwachung 2 = Obere Grenze Überwachter Temperaturwert P2.3.2.12...
  • Seite 202 VACON · 202 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 94: Analogausgang 1 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.3) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Analogausgang 1 P2.3.3.1 * E.10 Signalauswahl 0=Nicht aktiv (20 mA/10 V) 1 = Ausgangsfreq. (0 – f 2 = Freq.sollwert...
  • Seite 203 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 203 Tabelle 95: Analogausgang 2 (Steuertafel: Menü M2 -> G2.3.4) Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Analogausgang 2 P2.3.6.1 * E.10 Signalauswahl Analogausgang 2, (siehe P2.3.3.2) P2.3.6.2 Funktion Analogausgang 2, 0 = Keine Filterung P2.3.6.3...
  • Seite 204: Antriebssteuerparameter

    VACON · 204 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION 7.4.5 ANTRIEBSSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.4 Tabelle 97: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Linear 100 = volle Rampe 1, Ver- P2.4.1 10.0 Beschl./Verzög. schliff Zu-/Abnahmezei- 0 = Linear...
  • Seite 205: Frequenzausblendungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.5)

    PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 205 Tabelle 97: Antriebssteuerparameter, G2.4 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. DC-Bremszeit bei 0 = DC-Bremse ist P2.4.11 0.00 600.00 0.00 Start aus bei Start 0 = Aus P2.4.12 * Flussbremse 0 = Ein P2.4.13...
  • Seite 206: Motorsteuerparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.6)

    VACON · 206 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION 7.4.7 MOTORSTEUERPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.6) Tabelle 99: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Frequenzrege- lung P2.6.1 * Motorregelmodus 1 = Drehzahlrege- lung 0 = Nicht verwen- P2.6.2 *...
  • Seite 207 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 207 Tabelle 99: Motorregelungsparameter, G2.6 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Aktion P2.6.12 Identifikation 1=Identifikation ohne Betrieb * = Anwendung der TTF-Methode (Terminal to Function) auf diese Parameter (siehe Kapitel 9.9 Das TTF-Programmierprinzip („Terminal to function“)).
  • Seite 208: Schutzfunktionen

    VACON · 208 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION 7.4.8 SCHUTZFUNKTIONEN (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.7 Tabelle 100: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Warnung + vor- her. Frequenz Reaktion auf 4- 3 = Warnung + vor- P2.7.1...
  • Seite 209 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 209 Tabelle 100: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Keine Reaktion 1 = Warnung 2 = Fehler, Stopp P2.7.13 Blockierschutz gemäß 2.4.7 3 = Fehler, Stopp durch Leerauslauf P2.7.14 Blockierstrom 0.00...
  • Seite 210 VACON · 210 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 100: Schutzfunktionen, G2.7 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. PT100 Warnungs- P2.7.26 -30.0 200.0 ºC 120.0 grenze PT100 Fehler- P2.7.27 -30.0 200.0 ºC 130.0 grenze LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 211: Parameter Für Automatischen Neustart (Steuertafel: Menü M2 -> G2.8)

    PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 211 7.4.9 PARAMETER FÜR AUTOMATISCHEN NEUSTART (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.8) Tabelle 101: Parameter für automatischen Neustart, G2.8 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. P2.8.1 Wartezeit 0.10 10.00 0.50 P2.8.2 AFQ Zeitraum 0.00 60.00...
  • Seite 212: Pumpen- Und Lüftersteuerungsparameter (Steuertafel: Menü M2 -> G2.9)

    VACON · 212 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION 7.4.10 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSPARAMETER (STEUERTAFEL: MENÜ M2 -> G2.9) Tabelle 102: Pumpen- und Lüftersteuerungsparameter Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Anzahl der P2.9.1 1001 Nebenumrichter Startfrequenz, P2.9.2 P2.9.3 320.00 51.00 1002 Nebenumrichter 1 Stoppfrequenz, P2.9.3...
  • Seite 213 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 213 Tabelle 102: Pumpen- und Lüftersteuerungsparameter Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 0 = Nicht verwen- 1 = AI1 Auswahl des Ana- 2 = AI2 logeingangs für P2.9.17 1021 3 = AI3 die Eingangs-...
  • Seite 214: Steuerung Über Steuertafel (Steuertafel: Menü M3)

    VACON · 214 PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION Tabelle 102: Pumpen- und Lüftersteuerungsparameter Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. Auswahl von 0 = Nur Nebenum- Autowechsel- und richter P2.9.25 1028 Interlock-Auto- 1 = Alle Frequen- matik zumrichter Autowechselinter- 0.0 = TEST = 40 s P2.9.26...
  • Seite 215: Systemmenü (Steuertafel: Menü M6)

    PUMPEN- UND LÜFTERSTEUERUNGSAPPLIKATION VACON · 215 Tabelle 103: Parameter für die Steuerung über die Steuertafel, M3 Index Parameter Min. Max. Einheit Werksein Beschreibung def. 1 = E/A-Klemm- leiste P3.1 Steuerplatz 2 = Steuertafel 3 = Feldbus Sollwerteinstel- P3.2 lung über die P2.1.1...
  • Seite 216: Beschreibungen Wichtiger Kenngrößen

    VACON · 216 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN In diesem Kapitel finden Sie die grundlegenden Beschreibungen aller überwachten Kenngrößen. 1 AUSGANGSFREQUENZ (V1.1) Dieser Überwachungswert zeigt die aktuelle Ausgangsfrequenz für den Motor. 2 MOTORDREHZAHL (V1.3) Dieser Überwachungswert zeigt die aktuelle Drehzahl des Motors in U/Min (berechneter Wert).
  • Seite 217 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 217 15 DIN1, DIN2, DIN3 (V1.13, V1.15) Dieser Überwachungswert zeigt den Status der Digitaleingänge 1 – 3 in Steckplatz A (Standard-E/A). 16 DIN4, DIN5, DIN6 (V1.14, V1.16) Dieser Überwachungswert zeigt den Status der Digitaleingänge 4 – 6 in OPTA1 (Standard- E/A).
  • Seite 218 VACON · 218 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN 30 IN BETRIEB BEFINDLICHE NEBENUMRICHTER (V1.22) Dieser Überwachungswert zeigt die tatsächliche Anzahl der Nebenumrichter, die im System arbeiten. 31 ANALOGAUSGANG 2 (V1.21.20) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogausgangs 2 als Prozentsatz des verwendeten Bereichs.
  • Seite 219 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 219 47 FB JUSTIEREINGANG (V1.22.3) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Feldbus-Justiersollwerts als Prozentsatz. 48 FB-ANALOGAUSGANG (V1.22.4) Dieser Überwachungswert zeigt den Status des vom Feldbuseingang gesteuerten Analogausgangs. 49 IDENTIFIZIERUNGSLAUF-STATUS (V1.21.14) Dieser Überwachungswert zeigt den Status des Identifikationslaufs.
  • Seite 220 VACON · 220 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN 60 AI2 (V1.21.17) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogeingangssignals als Prozentsatz des verwendeten Bereichs. 61 AI3 (V1.21.18) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogeingangssignals als Prozentsatz des verwendeten Bereichs. 62 AI4 (V1.21.19) Dieser Überwachungswert zeigt den Wert des Analogeingangssignals als Prozentsatz des verwendeten Bereichs.
  • Seite 221 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN VACON · 221 1132 SPRUNGANTWORT (V1.21.23) Dieser Überwachungswert zeigt die Reaktion für den Frequenzrampen-Schritt. 1140 FB-DREHMOMENTSOLLWERT (V1.22.1) Dieser Überwachungswert zeigt den Feldbus-Drehmomentsollwert. 1169 WELLENWINKEL (V1.21.7) Dieser Überwachungswert zeigt den Wellenwinkel des Encoders. 1170 WELLENDREHUNGEN (V1.21.6) Dieser Überwachungswert zeigt die Wellendrehungen des Encoders.
  • Seite 222 VACON · 222 BESCHREIBUNGEN WICHTIGER KENNGRÖSSEN 1607 MOTORSTROM D4 (V1.23.3.4) Dieser Überwachungswert zeigt den gemessenen Strom des Motors. 1615 STATUS WORD 1 (V1.23.4.1) Dieser Überwachungswert zeigt den Status des Status Word des Follower-Antriebs. 1616 MOTORSTROM D1 (V1.23.3.1) Dieser Überwachungswert zeigt den gemessenen Strom des Motors.
  • Seite 223: Parameterbeschreibungen

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 223 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Auf den folgenden Seiten sind die gemäß den einzelnen ID-Nummern aufgelisteten Parameter beschrieben. Ein Stern hinter der Parameter-ID-Nummer (z. B. 418 Motorpotentiometer schneller *) bedeutet, dass auf diesen Parameter die TTF- Programmiermethode anzuwenden ist (siehe Kapitel 9.9 Das TTF-Programmierprinzip („Terminal to function“)).
  • Seite 224 VACON · 224 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 106 FESTDREHZAHL 2 1246 (2.19, 2.1.15, 2.1.16) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festfrequenzsollwert einzustellen, wenn die Festfrequenzfunktion verwendet wird. Mit diesen Parametern können Sie die Frequenzsollwerte festlegen, die wirksam werden, wenn die entsprechenden Digitaleingänge aktiviert sind Die Parameterwerte werden automatisch auf die Höchstfrequenz begrenzt (ID102).
  • Seite 225 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 225 Tabelle 105: Optionen für Parameter ID108 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Die Spannung des Motors ändert sich linear als Funktion der Ausgangsfrequenz. Die Motorspannung ändert sich vom Wert des Parameters ID606 (Nullfrequenzspannung) zum Linear Wert des Parameters ID603 (Spannung am Feldschwäch- punkt) mit einer unter ID602 (Frequenz des Feldschwäch-...
  • Seite 226: Quadratisch

    VACON · 226 PARAMETERBESCHREIBUNGEN U[V] ID603 Feldschwächpunkt Werkeinst.: Nennspannung des Motors Linear Werkeinst.: Quadratisch Nennfrequenz des Motors f[Hz] ID602 Abb. 24: Lineare und quadratische Änderung der Motorspannung U[V] ID603 Werkeinst.: Feldschwächpunkt Nennspannung des Motors ID605 Werkeinst.: ID606 Nennfrequenz des Motors...
  • Seite 227: Drehmomenterhöhung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 227 FWP-Spannung Drehmomenterhöhung Mittenpunktspannung Quadratisch Linear Programmierbar Nullpunktspannung Mittenpunktfrequenz Abb. 26: U/f-Optimierung Die Spannung zum Motor ändert sich proportional zum erforderlichen Drehmoment, sodass der Motor beim Anlaufen und bei niedrigen Frequenzen ein höheres Drehmoment produziert. Die automatische Momenterhöhung kann in Anwendungen mit hohem Losbrechmoment verwendet werden, wie z.B.
  • Seite 228 VACON · 228 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Einstellung der Motornennwerte durch manuelle Anpassung 1. Stellen Sie den Magnetisierungsstrom für den Motor ein: 1. Betreiben Sie den Motor unter Verwendung von 2/3 der Motornennfrequenz als Frequenzsollwert. 2. Lesen Sie den Motorstrom im Überwachungsmenü ab oder verwenden Sie NCDrive für die Überwachung.
  • Seite 229 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 229 Wenn der Magnetisierungsstrom angegeben ist, stellen Sie auch Parameter ID612 ein, bevor Sie den Identifikationslauf ausführen (nur NXP). 114 STOPPTASTE AKTIVIERT (3.4, 3.6) Verwenden Sie diesen Parameter, um die STOPP-Taste auf der Steuertafel zu aktivieren. Wenn die Stop-Taste als „NOTAUS“ fungieren soll, über die der Antrieb unabhängig von dem gewählten Steuerplatz gestoppt werden kann, setzen Sie diesen Wert auf 1.
  • Seite 230 VACON · 230 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 106: Optionen für Parameter ID117 Applik. 1 bis 4 Ausw. Analogeingang 1 (AI1) Analogeingang 1 (AI1). (siehe ID377) Analogeingang 2 (AI2). Analogeingang 2 (AI2). (siehe ID388) Steuertafelsollwert (Menü M3) AI1+AI2 Feldbussollwert AI1–AI2 Potentiometersollwert (nur Applikation 3) AI2–AI1...
  • Seite 231 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 231 Wenn dieser Parameter auf 1,00 s eingestellt ist, bewirkt eine Fehlerwertabweichung von 10 % eine Änderung des Reglerausgangs um 10,00 %/s. Wird der Parameterwert auf 0,00 s gesetzt, so arbeitet der PID-Regler als PD-Regler. Beispiele siehe ID132.
  • Seite 232 VACON · 232 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 123 RICHTUNG:STTAFEL (3.3) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Drehrichtung des Motors einzustellen, wenn als Steuerplatz die Steuertafel festgelegt ist. Tabelle 108: Optionen für Parameter ID123 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Rechtsdrehfeld Wenn die Steuertafel aktiver Steuerplatz ist, dreht der Motor vorwärts.
  • Seite 233 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 233 126 FESTDREHZAHL 3 46 (2.1.17) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festdrehzahlsollwert einzustellen, wenn die Festdrehzahlfunktion verwendet wird. 127 FESTDREHZAHL 4 46 (2.1.18) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festdrehzahlsollwert einzustellen, wenn die Festdrehzahlfunktion verwendet wird.
  • Seite 234 VACON · 234 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 110: Festdrehzahl 1 bis 7 Geschwindigkeit DIN4/ID419 DIN5/ID420 DIN6/ID421 Basisdrehzahl Festdrehzahl 1 (ID105) Festdrehzahl 2 (ID106) Festdrehzahl 3 (ID126) Festdrehzahl 4 (ID127) Festdrehzahl 5 (ID128) Festdrehzahl 6 (ID129) Festdrehzahl 7 (ID130) Siehe auch Parameter ID105 und ID106.
  • Seite 235 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 235 Der PID-Ausgang erhöht sich gemäß dem gegebenen Wert von Parameter 2.1.13 (I-Zeit) jede Sekunde um 5 Hz (10% der Differenz zwischen Höchst- und Mindestfrequenz), bis der Fehlerwert 0 beträgt. PID-Ausgang Fehlerwert I-Teil = 5 Hz/s I-Teil = 5 Hz/s...
  • Seite 236 VACON · 236 PARAMETERBESCHREIBUNGEN PID-Ausgang Fehlerwert D-Teil D-Teil D-Teil P-Teil = 5 Hz Fehler = 10 % P-Teil = -5 Hz Fehler = -10 % Abb. 28: PID-Ausgangskurve mit den Werten von Beispiel 2 BEISPIEL 3 Gegebene Werte: P2.1.12, P = 100 % P2.1.13, I-Zeit = 0.00 s...
  • Seite 237 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 237 134 FESTDREHZAHL 9 4 (2.1.23) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festdrehzahlsollwert einzustellen, wenn die Festdrehzahlfunktion verwendet wird. 135 FESTDREHZAHL 10 4 (2.1.24) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Festdrehzahlsollwert einzustellen, wenn die Festdrehzahlfunktion verwendet wird.
  • Seite 238 VACON · 238 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 111: Auswahlen der mehrstufigen Drehzahl mit den Digitalsignalen DIN3, DIN4, DIN5 und DIN6. Auswahl Auswahl Auswahl Mehrstufige Auswahl Mehrstufige Geschwindigkeit Mehrstufige Mehrstufige Drehzahl 2 (DIN5) Drehzahl 3 (DIN6) Drehzahl 1 (DIN4) Drehzahl 4 (DIN3) P2.1.22 (8) P2.1.23 (9)
  • Seite 239 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 239 Tabelle 112: Auswahl für Parameter ID143 Applik. Ausw. 0-100% 0-100% 0-100% 4 mA/20-100 % 4 mA/20-100 % 4 mA/20-100 % –10…+10 V Benutzerdefiniert Benutzerdefiniert 144 AI3, BENUTZERDEFINIERTER MINDESTWERT 67 (2.2.4.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Skalierung des Analogeingangssignals zwischen -160 und +160 % beliebig einzustellen.
  • Seite 240 VACON · 240 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Siehe ID142. 154 AI4 SIGNALBEREICH 567 (2.2.43, 2.2.5.3) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bereich des Analogsignals zu ändern. Siehe ID143. 1554 AI4, BENUTZERDEFINIERTER MINDESTWERT 67 (2.2.5.3, 2.2.5.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Skalierung des Analogeingangssignals zwischen -160 und +160 % beliebig einzustellen.
  • Seite 241 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 241 Siehe Parameter ID165. 167 PID-SOLLWERT 1 57 (3.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Sollwert des PID-Reglers einzustellen. Der Steuertafelsollwert 1 des PID-Reglers kann auf einen Wert zwischen 0 % und 100 % eingestellt werden. Dieser Sollwert ist der aktive PID-Sollwert, wenn Parameter ID332 = 2.
  • Seite 242 VACON · 242 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 214 EINGANG AKTIVER FILTERFEHLER 6 (2.2.6.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um „Aktiver Filterfehler“ zu aktivieren. Mit diesem Parameter wird der Digitaleingang festgelegt, der den aktiven Filterfehler/die Warnung gemäß Parameter ID776 auslöst. Wird der Kontakt geschlossen, wird die mit dem Parameter ID776 definierte Reaktion ausgelöst.
  • Seite 243 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 243 Tabelle 115: Optionen für Parameter ID300 Auswahl DIN1 DIN2 DIN3 geschlossener Kontakt = Start geschlossener Kontakt = Start vorwärts rückwärts Siehe Abb. 30. geschlossener Kontakt = Start geschlossener Kontakt = rück- offener Kontakt = Stopp wärts offener Kontakt = vor- wärts...
  • Seite 244 VACON · 244 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 115: Optionen für Parameter ID300 Auswahl DIN1 DIN2 DIN3 geschlossener Kontakt = Start geschlossener Kontakt = Start vorwärts (für den Start ist rückwärts (für den Start ist eine Anstiegsflanke erforder- eine Anstiegsflanke erforder- lich) lich) geschlossener Kontakt = geschlossener Kontakt = rück-...
  • Seite 245 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 245 VORWÄRTS LINKSDREHFELD DIN1 DIN2 Abb. 30: Start vorwärts/Start rückwärts 1. Die zuerst ausgewählte Drehrichtung 3. Wenn die Signale Start vorwärts (DIN1) hat die höchste Priorität. und Start rückwärts (DIN2) gleichzeitig 2. Wenn der Kontakt DIN1 geöffnet wird, aktiviert werden, hat das Signal Start wird die Drehrichtung geändert.
  • Seite 246 VACON · 246 PARAMETERBESCHREIBUNGEN LINKS- DREHFELD DIN1 Start DIN2 Stop Abb. 32: Startpuls/Stopppuls A) Stoppfunktion (ID506) = im Leerlauf laufend B) Bei gleichzeitigem Start- und Stopp-Puls hat der Stopp-Puls höhere Priorität 301 DIN3-FUNKTION 12345 (2.17, 2.2.2) Wählen Sie mit diesem Parameter die Funktion für den Digitaleingang A3 aus.
  • Seite 247 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 247 Tabelle 116: Optionen für Parameter ID301 Auswahl- Auswahlname Beschreibung Hinweise nummer Nicht verwendet Externer Fehler Geschlossener Kontakt: Fehler wird ange- zeigt; Reaktion erfolgt gemäß ID701. Externer Fehler Geöffneter Kontakt: Fehler wird angezeigt, und die Reaktion erfolgt gemäß ID701, wenn der Eingang nicht aktiv ist.
  • Seite 248 VACON · 248 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 116: Optionen für Parameter ID301 Auswahl- Auswahlname Beschreibung Hinweise nummer Tippen-Geschwin- Kontakt geschlossen: Tippen-Geschwindigkeit digkeit für den Frequenzsollwert ausgewählt Fehlerquittierung Kontakt geschlossen: Alle Fehler werden quittiert Beschl./Brems.- Kontakt geschlossen: Beschleunigung oder Funktion gesperrt Bremsung werden gestoppt, bis der Kontakt geöffnet wird...
  • Seite 249 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 249 Tabelle 117: Optionen für Parameter ID302 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Kein Offset: 0 – 20 mA Offset 4 mA („versetzter Null- Bietet eine Überwachung des Nullpegelsignals. In der Stan- punkt“) dardapplikation kann die Reaktion auf die Sollwertabwei- chung mit dem Parameter ID700 programmiert werden.
  • Seite 250 VACON · 250 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 118: Optionen für Parameter ID305 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Inversion Sollwert invertiert ID102 ID304 ID303 ID101 max. Abb. 35: Sollwert invertiert 306 SOLLWERT-FILTERZEIT 2 (2.2.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Filterzeit für Filterstörungen aus den Analogeingangssignalen AI1 und AI2 einzustellen.
  • Seite 251 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 251 Ungefiltertes Signal 100% Gefiltertes Signal t [s] ID306 Abb. 36: Sollwert-Filterung 307 ANALOGAUSGANG-FUNKTION (2.16, 2.3.2, 2.3.5.2, 2.3.3.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Funktion für das Analogausgangssignal auszuwählen. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 252 VACON · 252 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 119: Optionen für Parameter ID307 Applik. 1 bis 4 5 und 7 Ausw. Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Ausgangsfreq. (0 – f Output freq. (0—f Output freq. (0—f Frequenzsollwert (0 – f Freq. reference (0—f Freq.
  • Seite 253 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 253 Ungefiltertes Signal 100% Gefiltertes Signal t [s] ID308 Abb. 37: Analogausgang Filterung 309 ANALOGAUSGANG INVERSION 234567 (2.3.4, 2.3.5.4, 2.3.3.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogausgangssignal zu invertieren. Höchstausgangssignal = Mindesteinstellwert Mindestausgangssignal = Höchsteinstellwert Siehe Parameter ID311 im Folgenden.
  • Seite 254 VACON · 254 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Mit diesem Parameter wird der Signalmindestwert auf 0 oder 4 mA (versetzter Nullpunkt) gesetzt. Unterschied bei Analogausgangsskalierung in Parameter ID311 (8-15) beachten. Tabelle 120: Optionen für Parameter ID310 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Einstellung des Mindestwertes auf 0 mA/0 V...
  • Seite 255 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 255 Analog- ausgangs- strom ID311= ID311 = 200 % 100 % 20 mA 12 mA ID311 = 50 % 10 mA ID310 = 1 4 mA Max. Wert des mit ID310 = 0 ID307 ausgewählten Signals 0 mA Abb.
  • Seite 256 VACON · 256 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 122: Ausgangssignale über DO1 und Ausgangsrelais RO1 und RO2 Einstellwert Signalinhalt 0 = Nicht verwendet Außer Betrieb Digitalausgang DO1 senkt den Strom und das programmierbare Relais (RO1, RO2) wird aktiviert, wenn: 1 = Bereit Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit.
  • Seite 257 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 257 Tabelle 122: Ausgangssignale über DO1 und Ausgangsrelais RO1 und RO2 Einstellwert Signalinhalt Feldbus-Digitaleingang 1. Siehe Feldbus-Handbuch. 16 = Feldbus DIN1 (Applikation 2) Der aktive Sollwert überschreitet die eingestellte untere/obere 16 = Sollwertgrenzenüberwachung Überwachungsgrenze (Parameter ID350 und ID351).
  • Seite 258 VACON · 258 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 123: Optionen für Parameter ID315 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Überwachung Überwachung der unteren Grenze Überwachung der oberen Grenze Bremseinschaltsteuerung (nur Applikation 6, siehe Kapitel 9.3 Steuerung der externen Bremse mit zusätzlichen Grenzwerten (IDs 315, 316, 346 bis 349, 352, 353).)
  • Seite 259 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 259 319 DIN2 FUNKTION 5 (2.2.1) Wählen Sie mit diesem Parameter die Funktion für das Digitaleingangssignal aus. Dieser Parameter hat 14 Auswahlmöglichkeiten. Wenn der Digitaleingang DIN2 nicht verwendet werden muss, setzen Sie den Parameterwert auf 0. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 260 VACON · 260 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 124: Optionen für Parameter ID319 Auswahl- Auswahlname Beschreibung Hinweise nummer Externer Fehler, Kontakt geschlossen: Wenn der Eingang aktiv Schließkontakt ist, wird der Fehler angezeigt und der Motor angehalten. Externer Fehler, Kontakt offen: Wenn der Eingang inaktiv ist, Öffnerkontakt...
  • Seite 261 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 261 Tabelle 124: Optionen für Parameter ID319 Auswahl- Auswahlname Beschreibung Hinweise nummer Beschleunigen/ Kontakt geschlossen: Keine Beschleunigung Bremsen gesperrt oder Bremsung möglich, bis der Kontakt geöffnet wird DC-Bremsbefehl Kontakt geschlossen: Im Stoppmodus arbeitet die DC-Bremse, bis der Kontakt geöffnet wird.
  • Seite 262 VACON · 262 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 321 AI1, BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNG MINDESTWERT 34567 (2.2.5, 2.2.17, 2.2.2.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Mindestwert des Analogeingangssignals zwischen –160 und +160 % einzustellen. 322 AI1, BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNG HÖCHSTWERT 34567 (2.2.6, 2.2.18, 2.2.2.5) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Höchstwert des Analogeingangssignals zwischen –160 und +160 % einzustellen.
  • Seite 263 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 263 ID303 ID320 = 0 AI1 = 0 – 100% ID320 = 1 AI1 = kundenspez. ID304 AI1 (term. 2) ID321 ID322 100% Abb. 43: AI1 Signalinversion 324 AI1 SIGNALFILTERZEIT 34567 (2.2.8, 2.2.20, 2.2.2.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Störungen aus dem Analogeingangssignal herauszufiltern.
  • Seite 264 VACON · 264 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 325 ANALOGEINGANG AI2 SIGNALBEREICH 34567 (2.2.10, 2.2.22, 2.2.3.3 Verwenden Sie diesen Parameter, um den Bereich für das Analogeingangssignal auszuwählen. Tabelle 126: Optionen für Parameter ID325 Applik. 3, 4 Ausw. 0 – 20 mA 0 – 20 mA...
  • Seite 265 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 265 Siehe ID323. HINWEIS! In Applikation 3 ist AI2 Platz A Frequenzsollwert, wenn Parameter ID117 = 1 (Standard). 329 ANALOGEINGANG 2, FILTERZEIT 34567 (2.2.14, 2.2.26, 2.2.3.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Störungen aus dem Analogeingangssignal herauszufiltern.
  • Seite 266 VACON · 266 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 127: Auswahl für Parameter ID332 Applik. Ausw. Analogeingang 1 Analogeingang 1 Analogeingang 2 Analogeingang 2 PID-Sollwert von Menü M3, Parameter P3.4 Feldbus-Sollwert (FBProcessDataIN1) siehe Kapitel 9.7 Feldbussteuerungsparame- ter (IDs 850 bis 859). Motorpotentiometersollwert PID-Sollwert von Menü M3, Parameter P3.4 Feldbus-Sollwert (FBProcessDataIN1) siehe Kapitel 9.7 Feldbussteuerungsparameter...
  • Seite 267 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 267 335 ISTWERT 2, AUSWAHL 57 (2.2.10, 2.2.1.10) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Quelle des Istwerts auszuwählen. Tabelle 129: Optionen für Parameter-IDs 334 und 335 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Feldbus (Istwert 1: FBProcessDataIN2; Istwert 2: FBProcessDa- taIN3).
  • Seite 268 VACON · 268 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Legt den Mindestskalierungspunkt für Istwert 2 fest. Siehe 339 Istwert 2, Höchstskalierung 57 (2.2.14, 2.2.1.14). 339 ISTWERT 2, HÖCHSTSKALIERUNG 57 (2.2.14, 2.2.1.14) Verwenden Sie diesen Parameter, um den höchsten Skalierungspunkt des Istwerts einzustellen. Legt den Höchstskalierungspunkt für Istwert 2 fest. Siehe Abb. 46 Beispiele für eine Istwertsignalskalierung.
  • Seite 269 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 269 Tabelle 131: Optionen für Parameter ID343 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer AI1-Sollwert (Klemmen 2 und 3, z. B. Potentiometer) AI2-Sollwert (Klemmen 5 und 6, z. B. Wandler) AI3-Sollwert AI4-Sollwert Steuertafel-Sollwert (Parame- ter R3.2) Sollwert vom Feldbus (FBSpeedReference)
  • Seite 270: Sollwertskalierung

    VACON · 270 PARAMETERBESCHREIBUNGEN ID102 ID102 ID345 ID344 AI [V] AI [V] ID101 ID101 Abb. 47: Sollwertskalierung Höchstwert A. Par. ID344 = 0 (Keine B. Sollwertskalierung Sollwertskalierung) 346 AUSGANGSFREQUENZGRENZE 2, ÜBERWACHUNGSFUNKTION 34567 (2.3.12, 2.3.4.3, 2.3.2.3) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Grenzenüberwachungsfunktion für die Ausgangsfrequenz auszuwählen.
  • Seite 271 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 271 Die Bremssteuerung verwendet verschiedene Ausgangsfunktionen. Siehe Parameter ID445 und ID446. 347 AUSGANGSFREQUENZGRENZE 2, ÜBERWACHUNGSWERT 34567 (2.3.13, 2.3.4.4, 2.3.2.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Grenzenüberwachungswert für die Ausgangsfrequenz einzustellen, wenn die Grenzenüberwachungsfunktion aktiviert wird. Wählt den vom Parameter ID346 überwachten Frequenzwert aus. Siehe Abb. 40 Ausgangsfrequenzüberwachung.
  • Seite 272 VACON · 272 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 350 SOLLWERTGRENZE, ÜBERWACHUNGSFUNKTION 34567 (2.3.16, 2.3.4.7, 2.3.2.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Grenzenüberwachungsfunktion für den Sollwert auszuwählen. Tabelle 134: Optionen für Parameter ID350 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Überwachung Überwachung der unteren Grenze Überwachung der oberen Grenze Wenn der berechnete Drehmomentsollwert unter/über den eingestellten Grenzwert (ID351)
  • Seite 273 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 273 Das Bremssteuerungssignal kann über den Digitalausgang DO1 oder über einen der Relaisausgänge RO1 und RO2 programmiert werden, siehe Parameter ID312 bis ID314 (Applikationen 3, 4, 5) oder ID445 (Applikationen 6 und 7). Die Ein-Verzögerung der Bremse wird ignoriert, wenn das Gerät nach dem Herunterfahren (Rampe abwärts) oder Leerauslauf...
  • Seite 274 VACON · 274 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 355 TEMPERATURGRENZWERT FREQUENZUMRICHTER 34567 (2.3.21, 2.3.4.12, 2.3.2.12) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Grenzenüberwachungswert für die Temperatur einzustellen, wenn die Temperatur-Grenzenüberwachungsfunktion aktiviert wird. Dieser Temperaturwert wird über Parameter ID354 überwacht. 356 ANALOGES ÜBERWACHUNGSSIGNAL 6 (2.3.4.13) Verwenden Sie diesen Parameter, um den zu überwachenden Analogeingang auszuwählen.
  • Seite 275 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 275 AI *) ID358 ID357 Abb. 49: Beispiel für eine Ein/Aus-Steuerung *) Ausgewählt mit Parameter ID356 HINWEIS! In diesem Beispiel erfolgt die Programmierung von Parameter ID463 = B.1 358 PID-REGLER-MINDESTGRENZWERT 5 (2.2.30) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Untergrenze für den PID-Reglerausgang einzustellen.
  • Seite 276 VACON · 276 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 137: Optionen für Parameter ID361 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Analogeingang 1 (AI1) Analogeingang 2 (AI2) 362 FREIER ANALOGEINGANG, FUNKTION 34 (2.2.21, 2.2.18) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Funktion für einen Analogeingang auszuwählen, der nicht für das Sollwertsignal verwendet wird.
  • Seite 277 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 277 Drehmomentgrenze 100% Par. ID107 Signalbereich 10 V 0 mA 20 mA 20 mA 4 mA Kundenspez. Kundenspez. Abb. 50: Skalierung der max. Stromgrenze Bremsstrom (DC) 100 % Par. ID507 Freier Analogeingang 0.4 x IH Signalbereich Abb. 51: Reduzierung des DC-Bremsstroms...
  • Seite 278 VACON · 278 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Drehmomentgrenze 100% Par. ID349 Freier Analogeingang Signalbereich Abb. 53: Reduzierung der Drehmoment-Überwachungsgrenze 363 START/STOPP-LOGIK AUSWAHL, PLATZ B3 (2.2.15) Verwenden Sie diesen Parameter, um Start und Stopp des Umrichters über die Digitalsignale zu steuern. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 279 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 279 Tabelle 139: Optionen für Parameter ID363 Auswahl DIN3 DIN4 DIN5 geschlossener Kontakt = Start geschlossener Kontakt = Start vorwärts rückwärts Siehe Abb. 54. geschlossener Kontakt = Start geschlossener Kontakt = rück- offener Kontakt = Stopp wärts offener Kontakt = vorwärts Siehe Abb.
  • Seite 280 VACON · 280 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VOR- WÄRTS LINKS- DREHFELD DIN4 DIN5 Abb. 54: Start vorwärts/Start rückwärts 1. Die zuerst ausgewählte Drehrichtung 3. Startpuls/Stopppuls hat die höchste Priorität. 2. Wenn der Kontakt DIN4 geöffnet wird, wird die Drehrichtung geändert. A) Stoppfunktion (ID506) = im Leerlauf laufend VOR- WÄRTS...
  • Seite 281 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 281 LINKS- DREH- FELD DIN4 Start DIN5 Stop Abb. 56: Startpuls/Stopppuls A) Stoppfunktion (ID506) = im Leerlauf laufend B) Bei gleichzeitigem Start- und Stopp-Puls hat der Stopp-Puls höhere Priorität 364 SOLLWERTSKALIERUNG MINDESTWERT, PLATZ B3 (2.2.18) Use this parameter to set additional reference scaling.
  • Seite 282 VACON · 282 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Steuerplatz umgeschaltet, wo der PID-Regler ausgewählt ist. Der PID-Regler übernimmt an diesem Punkt. Außerdem ist es möglich, die Steuerungsquelle auf die direkte Frequenzsteuerung zurückzuschalten. In diesem Fall wird die Ausgangsfrequenz als Frequenzsollwert kopiert. Wenn der Zielplatz die Steuertafel ist, wird der Betriebsstatus (Betrieb/Stopp, Richtung und Sollwert) kopiert.
  • Seite 283 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 283 371 PID-SOLLWERT 2 (PLATZ A ZUSÄTZLICHER SOLLWERT) 7 (2.2.1.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Sollwertplatz für den PID-Reglersollwert auszuwählen, wenn der PID-Sollwert aktiviert wird. Wenn die Funktion zur Aktivierung des Eingangs von PID-Sollwert 2 (ID330) = TRUE ist, definiert dieser Parameter, welcher Sollwertplatz als PID-Regler-Sollwert ausgewählt wird.
  • Seite 284 VACON · 284 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn der Wert des ausgewählten Analogeingangs unter/über den eingestellten Überwachungswert (Parameter ID374) fällt bzw. steigt, wird über den Digitalausgang oder die Relaisausgänge eine Meldung ausgegeben–je nachdem, mit welchem Ausgang die Überwachungsfunktion für den Analogeingang (Parameter ID463) verknüpft ist.
  • Seite 285 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 285 Tabelle 146: Optionen für Parameter ID376 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Kein zusätzlicher Sollwert (Direkter PID-Ausgangswert) PID-Ausgang + AI1-Sollwert von den Klemmen 2 und 3 (z. B. Potentiometer) PID-Ausgang + AI2-Sollwert von den Klemmen 4 und 5 (z. B.
  • Seite 286 VACON · 286 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 377 AI1 SIGNALAUSWAHL * 234567 (2.2.8, 2.2.3, 2.2.15, 2.2.2.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um das AI-Signal mit dem Analogeingang Ihrer Wahl zu verbinden. Weitere Informationen über die TTF-Programmiermethode finden Sie in Kapitel 9.9 Das TTF- Programmierprinzip („Terminal to function“).
  • Seite 287 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 287 Siehe auch Parameter ID386 und Abb. 59. Frequenzsollwert Hz RÜCKWÄRTS VORWÄRTS Sollwert Skalie- rungshöchst- wert ID304 = 70 Hz Vom Rückwärts nach Vorwärts ID102 = 50 Hz START „STOP“ (STOPP) „STOP“ (STOPP) START Von Vorwärts nach Rückwärts...
  • Seite 288 VACON · 288 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 388 AI2 SIGNALAUSWAHL * 234567 (2.2.9, 2.2.21, 2.2.3.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um das AI-Signal mit dem Analogeingang Ihrer Wahl zu verbinden. Verbinden Sie das AI2-Signal mithilfe dieses Parameters mit dem gewünschten Analogeingang. Weitere Informationen über die TTF-Programmiermethode finden Sie in Kapitel 9.9 Das TTF-Programmierprinzip („Terminal to function“).
  • Seite 289: Signalbereich

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 289 Tabelle 147: Optionen für Parameter ID399 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Feldbus (FBProcessDataIN2) siehe Kapitel 9.7 Feldbussteuerungsparameter (IDs 850 bis 859). Dieses Signal stellt den Motorhöchststrom auf einen Wert zwischen 0 und der aktuellen Motorstromgrenze (ID107) ein.
  • Seite 290 VACON · 290 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Verkürzte Zeit = Eingestellte Beschleunigungs-/Bremszeit (Parameter ID103, ID104; ID502, ID503) dividiert durch den Faktor R aus Abb. 62. Der analoge Eingangspegel Null korrespondiert mit den durch Parameter festgelegten Rampenzeiten. Der Maximalwert entspricht einem Zehntel des über Parameter festgelegten Werts.
  • Seite 291 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 291 404 STARTSIGNAL * 26 (2.2.7.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um, um das digitale Eingangssignal (Steuersignal 2) auszuwählen, das den Umrichter startet und stoppt, wenn der Steuerplatz E/A A (RÜCKWÄRTS) verwendet wird. Standardprogrammierung A.2. 405 EXTERNER FEHLER (GESCHLOSSEN) * 67 (2.2.7.11, 2.2.6.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das einen...
  • Seite 292 VACON · 292 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 410 STEUERUNG VON DER STEUERTAFEL * 67 (2.2.7.19, 2.2.6.9) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das den Steuerplatz und die Frequenzsollwertquelle auf das Tastenfeld umschaltet (von einem beliebigen Steuerplatz). Kontakt geschlossen:Steuerplatz an Steuertafel erzwingen Dieser Eingang hat Vorrang vor Parameter ID411, ist jedoch gegenüber ID409 nachrangig.
  • Seite 293 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 293 CLOSED = Quittiert alle aktiven Fehler. 415 BESCHLEUNIGEN/BREMSEN GESPERRT * 67 (2.2.7.14, 2.2.6.14) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das die Beschleunigung und Verzögerung des Umrichters verhindert. Keine Beschleunigung oder Verzögerung möglich, bis der Kontakt geöffnet wird 416 DC-BREMSUNG * 67 (2.2.7.15, 2.2.6.15)
  • Seite 294 VACON · 294 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn für Parameter ID117 der Wert 14 festgelegt ist, können Sie mit diesem Parameter entweder das AI1- oder das AI2-Signal für den Frequenzsollwert auswählen. 423 START A SIGNAL * 7 (2.2.6.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um, um das Digitaleingangssignal auszuwählen, das den Umrichter startet und stoppt, wenn als Steuerplatz E/A A verwendet wird.
  • Seite 295 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 295 429 AUTOWECHSEL 4 INTERLOCK * 7 (2.2.6.21) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das als Interlock-Signal für das Multi-Pump-System verwendet wird. Kontakt geschlossen: Interlock von Autowechsel Umrichter 4 oder Nebenumrichter 4 aktiviert. 430 AUTOWECHSEL 5 INTERLOCK * 7 (2.2.6.22) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal auszuwählen, das als...
  • Seite 296 VACON · 296 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 438 SOLLWERTFEHLER ODER WARNUNG * 67 (2.3.3.7, 2.3.1.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um einen Digitalausgang für den „AI-Sollwertfehler“- Status auszuwählen. Fehler oder Warnung, abhängig von Parameter ID700. 439 ÜBERTEMPERATURWARNUNG, ANTRIEB * 67 (2.3.3.8, 2.3.1.8) Verwenden Sie diesen Parameter, um einen Digitalausgang für den Übertemperaturstatus auszuwählen.
  • Seite 297 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 297 Bremsfunktion EIN: Klemmen 22-23 sind geschlossen (am Relais liegt Spannung an). Bremsfunktion AUS: Klemmen 22-23 sind offen (am Relais liegt keine Spannung an). HINWEIS! Wenn an der Steuerplatine keine Spannung angelegt ist, sind die Klemmen 22-23 offen.
  • Seite 298 VACON · 298 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 450 TEMPERATURGRENZWERT-ÜBERWACHUNG * 67 (2.3.3.19, 2.3.1.19) Verwenden Sie diesen Parameter, um einen Digitalausgang für den Temperatur- Grenzenüberwachungsstatus auszuwählen. Die Kühlkörpertemperatur des Frequenzumrichters überschreitet die eingestellten Überwachungsgrenzwerte (siehe Parameter ID354 und ID355). 451 DREHMOMENTGRENZENÜBERWACHUNG * 67 (2.3.3.20, 2.3.1.20) Verwenden Sie diesen Parameter, um einen Digitalausgang für den Drehmoment-...
  • Seite 299 Steuersignal für Autowechsel/Nebenumrichter 4. Wenn drei (oder mehr) Nebenumrichter verwendet werden, empfehlen wir, Nr. 3 und 4 auch an einen Relaisausgang anzuschließen. Die OPTA2-Karte hat nur zwei Relaisausgänge, deshalb wird empfohlen, eine E/A- Zusatzkarte mit zusätzlichen Relaisausgängen zu erwerben (z. B. Vacon OPTB5). ®...
  • Seite 300 VACON · 300 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Das ausgewählte Analogeingangssignal über- oder unterschreitet die eingestellten Überwachungsgrenzwerte (siehe Parameter ID372, ID373 und ID374). 464 ANALOGAUSGANG 1 SIGNALAUSWAHL * 234567 (2.3.1, 2.3.5.1, 2.3.3.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogausgangssignal mit dem Analogausgang Ihrer Wahl zu verbinden.
  • Seite 301 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 301 478 ANALOGAUSGANG 3 SIGNALAUSWAHL * 67 (2.3.7.1, 2.3.5.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogausgangssignal mit dem Analogausgang Ihrer Wahl zu verbinden. Siehe ID464. 479 ANALOGAUSGANG 3 FUNKTION 67 (2.3.7.2, 2.3.5.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Funktion für das Analogausgangssignal auszuwählen.
  • Seite 302 VACON · 302 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 148: Optionen für Parameter ID485 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Feldbus (FBProcessDataIN2) siehe Kapitel 9.7 Feldbussteuerungsparameter (IDs 850 bis 859) Drehmomentgrenze 100% Par. ID349 Freier Analogeingang Signalbereich Abb. 64: Skalierung der Drehmomentgrenze im Motorbetrieb 486 DIGITALAUSGANG 1 SIGNALAUSWAHL * 6 (2.3.1.1)
  • Seite 303 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 303 Signal auf Digitalausgang programmiert DO1- oder DO2- Ausgang Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Abb. 65: Digitalausgänge 1 und 2, Ein- und Ausschaltverzögerungen 489 DIGITALAUSGANG 2 SIGNALAUSWAHL * 6 (2.3.2.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Digitalausgangssignal mit dem Digitalausgang Ihrer Wahl zu verbinden.
  • Seite 304 VACON · 304 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 149: Optionen für Parameter ID493 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Analogeingang 1 Analogeingang 2 Analogeingang 3 Analogeingang 4 Signal vom Feldbus (FBPro- siehe Kapitel 9.7 Feldbussteuerungsparameter (IDs 850 bis cessDataIN) 859) und Parametergruppe G2.9...
  • Seite 305 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 305 496 AUSWAHL PARAMETERSATZ 1/2 * 6 (2.2.7.21) Verwenden Sie diesen Parameter, um das digitale Eingangssignal einzustellen, das die zu verwendende Parametermenge auswählt. Dieser Parameter definiert den Digitaleingang, mit dem zwischen den Parametersätzen 1 und 2 gewählt werden kann. Der Eingang für diese Funktion kann von jedem Steckplatz aus ausgewählt werden.
  • Seite 306 VACON · 306 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Mit dem Wert 0 % erhalten Sine einen linearen Rampenverschliff. Beschleunigung und Verzögerung reagieren unmittelbar auf die Änderungen des Sollwertsignals. Ein Wert zwischen 1,0 und 100,0 % sorgt für S-Verschliff der Beschleunigungs- oder Verzögerungsrampe. Diese Funktion wird in der Regel verwendet, um mechanische Erosion und Stromspitzen zu reduzieren, wenn der Sollwert geändert wird.
  • Seite 307 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 307 Tabelle 151: Optionen für Parameter ID504 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Kein Bremschopper verwendet Der Bremschopper wird ver- Er kann auch im Zustand BEREIT getestet werden. wendet, und er wird gestestet, wenn er läuft. Externer Bremschopper (kein...
  • Seite 308 VACON · 308 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 152: Optionen für Parameter ID505 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Rampe Der Frequenzumrichter startet bei 0 Hz und beschleunigt innerhalb der eingestellten Beschleunigungszeit auf die fest- gelegte Sollfrequenz. (Die Lastträgheit bzw. die Anlaufrei- bung kann zu längeren Beschleunigungszeiten führen.)
  • Seite 309 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 309 Tabelle 153: Optionen für Parameter ID506 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Leerauslauf Der Motor läuft nach dem Stoppbefehl ohne Regelung über den Frequenzumrichter im Leerlauf, bis er anhält. Rampe: Nach dem Stoppbefehl wird die Drehzahl des Motors ent- sprechend den eingestellten Bremsparametern auf null ver- ringert.
  • Seite 310 VACON · 310 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 154: Optionen für Parameter ID508 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Die DC-Bremse wird nicht ver- wendet. Die DC-Bremse wird verwen- det, und ihre Funktion hängt von der Stoppfunktion ab >0 (Parameter ID506). Mit diesem Parameter wird die DC-Brems- zeit bestimmt.
  • Seite 311: Dc-Bremsung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 311 Die Bremszeit wird über den Parameter ID508 definiert. Wenn eine hohe Trägheit vorliegt, wird empfohlen, einen externen Bremswiderstand zu verwenden, um ein schnelleres Bremsen zu erzielen. par. ID515 t = Par. ID508 RUN (BETRIEB) „STOP“ (STOPP) Abb.
  • Seite 312 VACON · 312 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 514 FREQUENZAUSBLENDUNGSBEREICH 3, OBERE GRENZE 3457 (2.5.6) Verwenden Sie diesen Parameter, um zu verhindern, dass der Umrichter mit den gesperrten Frequenzen arbeitet. In einigen Systemen müssen bestimmte Frequenzen aufgrund mechanischer Resonanzprobleme vermieden werden. Mit diesen Parametern ist es möglich, Grenzwerte für den "zu überspringenden Frequenzbereich"...
  • Seite 313 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 313 518 SKALIERUNGSVERHÄLTNIS DER BESCHLEUNIGUNGS-/ VERZÖGERUNGSRAMPENGESCHWINDIGKEIT ZWISCHEN DEN FREQUENZAUSBLENDUNGSGRENZEN 23457 (2.5.3, 2.5.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Multiplikator der ausgewählten Rampenzeiten einzustellen, wenn die Ausgangsfrequenz des Umrichters zwischen den Grenzwerten für gesperrte Frequenzen liegt. Mit diesem Parameter wird die Beschleunigungs-/Verzögerungszeit festgelegt, wenn die Ausgangsfrequenz zwischen den ausgewählten Frequenzausblendungsbereichsgrenzen liegt...
  • Seite 314 VACON · 314 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 155: Optionen für Parameter ID520 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Flussbremsung AUS Flussbremsung EIN ACHTUNG! Verwenden Sie die Bremse nur intermittierend. Bei der Flussbremse wird im Motor die Energie in Wärme umgewandelt, wodurch der Motor beschädigt werden kann.
  • Seite 315 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 315 Wenn die Tipp-Funktion verwendet wird, muss der Eingangswert entweder durch ein digitales Signal oder durch Einstellen des Parameterwertes auf 0,2 den Wert TRUE erhalten. Dieser Parameter ist nur für NXP-Antriebe verfügbar. 600 MOTORREGELMODUS 234567 (2.6.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Steuerungsmodus des Frequenzumrichters festzulegen.
  • Seite 316: Steuerung Der Externen Bremse Mit Zusätzlichen Grenzwerten

    VACON · 316 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 157: Auswahl für ID600 Motorregelungsmodus Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Frequenzregelung Der Frequenzsollwert des Frequenzumrichters ist auf die Ausgangsfrequenz ohne Schlupfkompensation eingestellt. Die Istdrehzahl des Motors wird über die Motorlast bestimmt. Festdrehzahl Der Frequenzsollwert des Frequenzumrichters ist auf den Drehzahlsollwert des Motors eingestellt.
  • Seite 317 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 317 Tabelle 158: Die baugrößebedingten Schaltfrequenzen Min. [kHz] Max. [kHz] Werkseinst. [kHz] 0003—0061 NX_2 16.0 10.0 0075—0300 NX_2 10.0 0003—0061 NX_5 16.0 10.0 0072—0520 NX_5 0004—0590 NX_6 HINWEIS! Der Istwert der Schaltfrequenz kann auf 1,5 kHz wegen Wärmemanagementfunktionen fallen.
  • Seite 318 VACON · 318 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 605 U/F-KURVE, MITTENFREQUENZ 234567 (2.6.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Spannung am Mittenpunkt der U/f-Kurve einzustellen. Wenn der Wert von ID108 programmierbar ist, gibt dieser Parameter die Spannung am Mittenpunkt der Kurve an. Siehe Kapitel 108 U/F-Verhältnis, Auswahl 234567 (2.6.3).
  • Seite 319 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 319 HINWEIS! Bei deaktivierten Reglern können Über-/Unterspannungsfehler auftreten. Tabelle 160: Optionen für Parameter ID608 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Regler ausgeschaltet Regler eingeschaltet (keine Es erfolgen kleinere Regelungen der Ausg.frequenz Rampe) Regler eingeschaltet (mit Der Regler regelt die Ausg.frequenz bis zur Höchstfrequenz.
  • Seite 320 VACON · 320 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Im NXP werden die Werte der U/f-Parameter entsprechend des Magnetisierungsstroms identifiziert (falls vor der Identifikation angegeben). Siehe Kapitel 9.8 Closed Loop-Parameter (IDs 612 bis 621). 613 CL: DREHZAHLSTEUERUNG P-VERSTÄRKUNG 6 (2.6.23.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Verstärkung des Drehzahlreglers als Prozentsatz pro Hz einzustellen.
  • Seite 321 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 321 Der Parameter kann genutzt werden, um Störungen des Encodersignals zu entfernen. Eine zu hohe Filterzeit reduziert die Stabilität der Geschwindigkeitssteuerung. Siehe Kapitel 9.8 Closed Loop-Parameter (IDs 612 bis 621). 619 CL: SCHLUPFKORREKTUR 6 (2.6.23.6) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Spannung des Motors einzustellen, wenn Last am Motor anliegt.
  • Seite 322 VACON · 322 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 161: Optionen für Parameter ID621 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Drehmomentspeicher Motor wird mit demselben Drehmoment gestartet, bei dem er gestoppt wurde. DrehmSollw Der Drehmomentsollwert wird für das Anlaufdrehmoment beim Start verwendet. Drehmoment vorwärts/rück- Siehe ID633 und 634 wärts...
  • Seite 323 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 323 Parameterwert variiert zwischen 100 ms und 3 Sekunden. Je größer der Motor, desto mehr Zeit wird benötigt. 631 IDENTIFIKATION 23456 (2.6.13,2.6.16) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Parameterwerte zu finden, die für den Betrieb des Frequenzumrichters optimal sind.
  • Seite 324 VACON · 324 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 162: Optionen für Parameter ID631 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Aktion Keine Identifikation gewünscht. Identifikation mit Motorbetrieb Der Frequenzumrichter wird ohne Drehzahl betrieben, um die Motorparameter zu ermitteln. Der Motor wird mit Strom und Spannung versorgt, aber mit Nullfrequenz. Das U/f-Ver- hältnis wird identifiziert.
  • Seite 325 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 325 634 CL: ANLAUFDREHMOMENT, RÜCKWÄRTS 23456 (2.6.23.13) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Anlaufdrehmoment für die Rückwärtsrichtung einzustellen, wenn „Start Moment“ verwendet wird. Startdrehmoment für Rückwärtsdrehrichtung, falls mit Parameter ID621 ausgewählt. 636 MINDESTFREQUENZ FÜR OPEN LOOP-DREHMOMENTSTEUERUNG 6 (2.10.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Ausgangsfrequenzgrenze einzustellen, unter der der Frequenzumrichter im Frequenzsteuerungsmodus betrieben wird.
  • Seite 326 VACON · 326 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 163: Optionen für Parameter ID641 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Analogeingang 1 Analogeingang 2 Analogeingang 3 Analogeingang 4 Analogeingang 1 (Joystick) Analogeingang 2 (Joystick) Von der Steuertafel, Parameter R3.5 Feldbus-Drehmomentsollwert siehe Kapitel 9.7 Feldbussteuerungsparameter (IDs 850 bis 859).
  • Seite 327 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 327 NXP-Antriebe verfügen in der Regelungsart Closed Loop über mehr Optionen für diesen Parameter. Siehe ID1278. 645 NEGATIVE DREHMOMENTGRENZE 6 (2.6.23.21) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Drehmomentgrenze für die negative Richtung einzustellen. 646 POSITIVE DREHMOMENTGRENZE 6 (2.6.23.22) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Drehmomentgrenze für die positive Richtung...
  • Seite 328 VACON · 328 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 655 MODULATIONSGRENZE 6 (2.6.23.34) Verwenden Sie diesen Parameter, um zu steuern, wie der Frequenzumrichter die Ausgangsspannung moduliert. Durch Reduzieren dieses Werts wird die maximale Ausgangsspannung begrenzt. Bei Verwendung eines Sinusfilters stellen Sie diesen Parameter auf 96 %.
  • Seite 329 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 329 669 IV OFFSET 6 (2.6.25.22) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Offsetwert für die Phasenstrom-Messung einzustellen. 670 IW OFFSET 6 (2.6.25.23) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Offsetwert für die Phasenstrom-Messung einzustellen. Wird beim Identifikationslauf identifiziert.
  • Seite 330 VACON · 330 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 701 REAKTION AUF EXTERNEN FEHLER 234567 (2.7.3) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf einen „Externen Fehler“ auszuwählen. Tabelle 167: Optionen für Parameter ID701 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Reaktion Warnung Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler gemäß...
  • Seite 331 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 331 Tabelle 169: Optionen für Parameter ID703 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Reaktion Warnung Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler gemäß ID506 Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler immer mit Leerauslauf Beim Erdschluss-Schutz wird geprüft, ob die Summe der Motorphasenströme gleich Null ist.
  • Seite 332 VACON · 332 PARAMETERBESCHREIBUNGEN -100,0 % = 0 °C 0,0 % = 40 °C 100,0 % = 80 °C Siehe Kapitel 9.4 Parameter des Motortemperaturschutzes (IDs 704 bis 708). 706 MOTORTEMPERATURSCHUTZ: MOTORKÜHLFAKTOR BEI NULLDREHZAHL 234567 (2.7.10) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Kühlungsfaktor des Motors bei Nulldrehzahl im Verhältnis zu dem Punkt einzustellen, an dem der Motor ohne externe Kühlung bei...
  • Seite 333 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 333 Die Zeitkonstante bestimmt den Zeitraum, innerhalb dessen die berechnete Erwärmungskurve 63 % ihres Zielwerts erreicht. Die Länge der Zeitkonstante hängt ab von der Motorgröße. Je größer der Motor, desto länger die Zeitkonstante. Unterschiedliche Motoren haben unterschiedliche Motor-Temperaturzeitkonstanten. Die Zeitkonstante ist auch von Hersteller zu Hersteller verschieden.
  • Seite 334 VACON · 334 PARAMETERBESCHREIBUNGEN I/I T Strom 100% T = Motor-Temperaturzeitkonstante Abb. 73: Motor-Temperaturzeitkonstante 709 BLOCKIERSCHUTZ 234567 (2.7.13) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf den Fehler „Motorblockierung“ auszuwählen. LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 335: Blockierbereich

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 335 Tabelle 171: Optionen für Parameter ID709 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Reaktion Warnung Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler gemäß ID506 Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler immer mit Leerauslauf Wenn die Schutzfunktion deaktiviert (d. h. der Parameter auf 0 gesetzt) wird, wird der Blockierzeitzähler zurückgesetzt.
  • Seite 336 VACON · 336 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 711 BLOCKIERZEIT 234567 (2.7.15) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Höchstdauer für einen Blockierzustand einzustellen. Die Zeitgrenze kann zwischen 1,0 und 120,0 s eingestellt werden. Dies ist die für eine Blockierphase zulässige Höchstdauer. Die Blockierzeit wird von einem internen Zähler gezählt.
  • Seite 337: Unterlastbereich

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 337 Tabelle 172: Optionen für Parameter ID713 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Reaktion Warnung Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler gemäß ID506 Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler immer mit Leerauslauf Siehe Kapitel 9.6 Parameter für den Unterlastschutz (IDs 713 bis 716).
  • Seite 338 VACON · 338 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Siehe Abb. 76 Einstellen der Mindestlast. Wenn der Wert von Parameter ID113 (Motornennstrom) geändert wird, wird dieser Parameter automatisch auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Siehe Kapitel 9.6 Parameter für den Unterlastschutz (IDs 713 bis 716). 716 UNTERLASTZEIT 234567 (2.7.20) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Höchstdauer für einen Unterlastzustand...
  • Seite 339: Automatische Fehlerquittierung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 339 Wartezeit Wartezeit Wartezeit Par. ID717 Par. ID717 Par. ID717 Fehlerauslöser Warnung Neustart 1 Neustart 2 Automatische Fehlerquittierung AFQ Zeitraum AFQ Zeitraum Par. ID718 Fehler aktiv Automatische Fehlerquittierung: (Versuche=2) Abb. 78: Beispiel für automatische Neustarts mit zwei Neustarts Die Parameter ID720 bis ID725 bestimmen die maximale Anzahl automatischer Neustarts während der durch diesen Parameter eingestellten Versuchszeit.
  • Seite 340 VACON · 340 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 720 AUTOMATISCHER NEUSTART: ANZAHL DER VERSUCHE NACH EINEM AUSLÖSEN AUFGRUND EINES UNTERSPANNUNGSFEHLERS 234567 (2.8.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um einzustellen, wie viele automatische Neustarts der Frequenzumrichter in der eingestellten Versuchszeit nach einem Unterspannungsfehler durchführen kann. Tabelle 174: Optionen für Parameter ID720...
  • Seite 341 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 341 Tabelle 176: Optionen für Parameter ID722 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Kein automatischer Neustart nach einem Auslösen aufgrund von Überstrom Anzahl der automatischen Neu- starts nach einem Auslösen >0 aufgrund von Überstrom und IGBG-Temperaturfehlern. 723 AUTOMATISCHER NEUSTART: ANZAHL DER VERSUCHE NACH EINEM AUSLÖSEN NACH 4 MA SOLLWERT 234567 (2.8.7)
  • Seite 342 VACON · 342 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 178: Optionen für Parameter ID725 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Kein automatischer Neustart nach einem Auslösen aufgrund eines externen Fehlers Anzahl der automatischen Neu- starts nach einem Auslösen >0 aufgrund eines externen Feh- lers 726 AUTOMATISCHER NEUSTART: ANZAHL DER VERSUCHE NACH EINEM AUSLÖSEN AUFGRUND EINES MOTORTEMPERATURFEHLERS 234567 (2.8.8)
  • Seite 343 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 343 728 4 MA-FEHLERFREQUENZSOLLWERT 234567 (2.7.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Frequenzsollwert des Motors nach einem 4-mA- Fehler einzustellen, wenn als Reaktion auf den 4-mA-Fehler eine Warnung ausgelöst wird. Wenn der Wert von Parameter ID700 auf 3 gesetzt wurde und der 4-mA-Fehler auftritt, ist der Frequenzsollwert für den Motor gleich dem Wert dieses Parameters.
  • Seite 344 VACON · 344 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 732 REAKTION AUF THERMISTORFEHLER 234567 (2.7.21) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf einen „Thermistor“- Fehler auszuwählen. Tabelle 183: Optionen für Parameter ID732 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Reaktion Warnung Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler gemäß...
  • Seite 345 Applikation sowie in der Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation weiter verwendet. Wenn in Ihrem AC-Antrieb eine Temperaturkarte installiert ist, wählen Sie hier die Anzahl der verwendeten Sensoren aus. Siehe auch das Handbuch für VACON NX E/A-Karten. ® Tabelle 186: Optionen für Parameter ID739...
  • Seite 346 VACON · 346 PARAMETERBESCHREIBUNGEN HINWEIS! Wenn der ausgewählte Wert größer als die tatsächliche Anzahl verwendeter Sensoren ist, wird auf der Anzeige 200 °C ausgegeben. Wenn der Eingang kurzgeschlossen ist, wird der Wert -30 °C angezeigt. 740 TBOARD FEHLERREAKTION (REAKTION AUF PT100-FEHLER) 567 (2.7.25) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Reaktion des Umrichters auf den Fehler „Temperatur“...
  • Seite 347 Verwenden Sie diesen Parameter, um die Anzahl der Sensoren auszuwählen, die bei installierter Temperaturkarte verwendet werden. Wenn in Ihrem AC-Antrieb eine Temperaturkarte installiert ist, wählen Sie hier die Anzahl der verwendeten Sensoren aus. Siehe auch das Handbuch für VACON NX E/A-Karten. ®...
  • Seite 348 Im separat erhältlichen Handbuch für die VACON -Karte NX OPTAF (STO) finden ® Sie detaillierte Informationen über die Funktion „Sicherer Halt“. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Antrieb mit der Zusatzkarte VACON OPTAF ausgerüstet ® ist. Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob das System mit einem Fehler oder einer Warnung reagiert, wenn der „sichere Halt“...
  • Seite 349 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 349 776 REAKTION AUF AKTIVEN FILTERFEHLER 6 (2.7.41) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Fehlerreaktion für den aktiven Filterfehler einzustellen. Dieser Parameter definiert die Reaktion, die ausgelöst werden soll, wenn der aktive Filterfehlereingang (mit dem Parameter ID214 eingestellt) geschlossen ist.
  • Seite 350 VACON · 350 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Ausgangsfrequenz Status Digitaleingänge 1-3 Motordrehzahl Status Digitaleingänge 4-6 Motorstrom Status Digital- und Relaisausgänge Motordrehmoment Frequenzsollwert Motorleistung Analogausgangsstrom Motorspannung DC-Zwischenkreis-Spannung Gerätetemperatur AO1 (Zusatzkarte) Motortemperatur AO2 (Zusatzkarte) Aktiver Fehler 1 Motorstrom (antriebsunabhängig) mit einer Dezimalstelle Weitere Überwachungswerte finden Sie auch in Kapitel 6.4.1 Überwachungswerte (Steuertafel: Menü...
  • Seite 351 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 351 1003 STOPPFREQUENZ, NEBENUMRICHTER 17 (2.9.3) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Grenzwert für die Frequenz des Frequenzumrichters einzustellen, der den Nebenumrichter stoppt. Die Frequenz des durch den Wechselrichter gesteuerten Antriebs muss den mit diesen Parametern definierten Grenzwert um 1 Hz unterschreiten, damit der Nebenumrichter gestoppt wird.
  • Seite 352 VACON · 352 PARAMETERBESCHREIBUNGEN werden. Siehe Abb. 79 Beispiel für die Parametereinstellung; Umrichter mit variabler Drehzahl und ein Nebenumrichter. 1011 STOPPVERZÖGERUNG VON NEBENUMRICHTERN 7 (2.9.11) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Verzögerungszeit für den Stopp des Nebenumrichters einzustellen. Die Frequenz des durch den Wechselrichter gesteuerten Antriebs muss für die mit diesem Parameter definierte Zeit unter der Stoppfrequenz des Nebenumrichters bleiben, damit der Nebenumrichter angehalten wird.
  • Seite 353 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 353 beispielsweise der Druckverlust in der Rohrleitung aufgrund des gesteigerten Flusses kompensiert werden. Sollwert für PI-Regler Sollwert Schritt 3 par. ID1014 Sollwert Schritt 2 par. ID1013 Sollwert Schritt 1 par. ID1012 Sollwert (AI) start stop Nebenumrichter 1...
  • Seite 354: Start-/Stoppstatus Des Frequenzumrichter Mit Variabler Drehzahl

    VACON · 354 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 1018 WAKEUP-PEGEL 57 (2.1.17) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Pegel einzustellen, bei dem der Umrichter aus dem Sleep-Status erwacht. Der Wakeup-Pegel definiert den Pegel, den der Istwert unter- oder überschreiten muss, bevor der Betriebsstatus des Frequenzumrichters wiederhergestellt wird.
  • Seite 355 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 355 Tabelle 192: Auswählbare Wakeup-Funktionen Auswahl- Funktion Grenzwert Beschreibung nummer Das Wakeup findet Die mit Parameter ID1018 Istwert- statt, wenn der Ist- definierte Grenze ist in Signal wert die Grenze Prozent des maximalen unterschreitet Istwerts angegeben 100% 100% Par.
  • Seite 356 VACON · 356 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 192: Auswählbare Wakeup-Funktionen Auswahl- Funktion Grenzwert Beschreibung nummer Das Wakeup findet Die mit Parameter ID1018 Istwert- statt, wenn der Ist- definierte Grenze ist in Signal wert die Grenze Prozent des Istwerts des unterschreitet Sollwertsignals angege-...
  • Seite 357 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 357 Startfrequenz von (Par. ID102) Nebenumrichter 2 Startfrequenz von (Par. ID1004) Nebenumrichter 1 (Par. ID1002) Stoppfrequenz von Nebenumrichter 2 (Par. ID1005) Stoppfrequenz von Nebenumrichter 1 (Par. ID1003) Istwert (Par. ID101) Istwert-Maximum Istwert-Minimum Start- Start /Stoppregelung des Frequenz-...
  • Seite 358: Ausgangsdruck

    VACON · 358 PARAMETERBESCHREIBUNGEN NX *) Abb. 83: Eingangs- und Ausgangsdruckmessung Eingangsdruckmessung ausgewählt mit Parameter ID1021 • PI-Regler Istwert-Eingang Par. ID333 • Mit den Parametern ID1022 und ID1023 können die Grenzen für den Bereich des Eingangsdrucks ausgewählt werden, in dem der Ausgangsdruck gesenkt wird. Die Werte sind in Prozent des Maximalwerts der Eingangsdruckmessung angegeben.
  • Seite 359: Nebenumrichtersteuerung

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 359 1026 FREQUENZZUNAHMEVERZÖGERUNG NACH STOPPEN DES NEBENUMRICHTERS 7 (2.9.22) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Verzögerung einzustellen, nach der die Frequenz erhöht wird, wenn der Nebenumrichter gestoppt wurde. Wenn die Geschwindigkeit des Nebenumrichters langsam zunimmt (z. B. bei Regelung mit sanftem Anlauf), macht die Verzögerung zwischen dem Start des Nebenumrichters und dem...
  • Seite 360 VACON · 360 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 193: Optionen für Parameter ID1027 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Autowechsel wird nicht ver- wendet Autowechsel wird verwendet 1028 AUSWAHL VON AUTOWECHSEL- UND INTERLOCK-AUTOMATIK 7 (2.9.25) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, ob der Autowechsel auf die Nebenumrichter oder auf alle Umrichter angewendet wird.
  • Seite 361 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 361 Abb. 87: Autowechsel für alle Antriebe 1. Hilfsanschluss 1029 AUTOWECHSELINTERVALL 7 (2.9.26) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Autowechsel-Intervalle anzupassen. Wenn diese Zeit abgelaufen ist, findet der Autowechsel statt, wenn die Kapazität unterhalb des mit den Parametern ID1031 (Autowechsel-Frequenzgrenze) und ID1030 (Maximale Anzahl Nebenumrichter) festgelegten Pegels liegt.
  • Seite 362 VACON · 362 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn die Anzahl der in Betrieb befindlichen Nebenumrichter kleiner als der Wert von • Parameter ID1030 ist, kann die Autowechselfunktion stattfinden. Falls die Anzahl der laufenden Nebenantriebe gleich dem Wert von Parameter ID1030 ist • und die Frequenz des gesteuerten Geräts unterhalb des Werts von Parameter ID1031 liegt, kann der Autowechsel stattfinden.
  • Seite 363 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 363 Tabelle 195: Optionen für Parameter ID1032 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Interlock-Feedback nicht in Der Frequenzumrichter erhält kein Interlock-Feedback von Verwendung den Antrieben Aktualisierung der Autowech- Der Frequenzumrichter erhält ein Interlock-Feedback von selreihenfolge in Stopp den Antrieben. Falls einer der Antriebe aus irgendeinem Grund vom System getrennt und später wieder verbunden...
  • Seite 364 VACON · 364 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Die Parameter für die Sonderanzeige des Istwerts stehen in der PID-Regler-Applikation sowie in der Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikation zur Verfügung. BEISPIEL: Das von einem Sensor (in mA) gesendete Istwertsignal teilt Ihnen die Menge des aus einem Tank pro Sekunde ausgepumpten Abwassers mit. Der Signalbereich ist 0(4) – 20 mA. Statt den Pegel des Istwertsignals (in mA) auf dem Display zu erhalten, bevorzugen Sie den Betrag des gepumpten Wassers in m3/s.
  • Seite 365 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 365 Tabelle 196: Optionswerte für die Sonderanzeige der Istwerte Wert Einheit Auf der Steuertafel Nicht verwendet °C °C mbar mbar l/min m3/s m3/s m3/min m3/m m3/h m3/h °F °F gal/s gal/min gal/h ft3/s ft3/min ft3/h LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/...
  • Seite 366: Anzahl Der Dezimalstellen

    VACON · 366 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 196: Optionswerte für die Sonderanzeige der Istwerte Wert Einheit Auf der Steuertafel 29 * Inch Inch * = Nur für Applikation 5 gültig (PID-Regler-Applikation). HINWEIS! Auf der Steuertafel können maximal 4 Zeichen dargestellt werden. Das bedeutet, in einigen Fällen entspricht die Anzeige der Einheit auf der Steuertafel nicht den...
  • Seite 367: Funktion

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 367 Tabelle 197: Optionen für Parameter ID1081 Auswahl- Funktion Beschreibung nummer Analogeingang 1 (AI1) (siehe ID377) Analogeingang 2 (AI2) (siehe ID388) AI1+AI2 AI1–AI2 AI2–AI1 AI1*AI2 AI1 Joystick AI2 Joystick Steuertafelsollwert (R3.2) Feldbussollwert Motorpotisollwert; Steuerung mit ID418 (TRUE=erhöhen) und...
  • Seite 368 VACON · 368 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 198: Optionen für Parameter ID1082 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Keine Reaktion Warnung Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler gemäß ID506 Fehler, Stoppmodus nach Feh- ler immer mit Leerauslauf 1083 FOLLOWER-DREHMOMENTSOLLWERT AUSWAHL 6 (2.11.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Drehmomentsollwert für den Follower-Antrieb auszuwählen.
  • Seite 369 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 369 Tabelle 199: Optionen für Parameter ID1084 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Deaktiviert Encoderfehler Aktualisiert den Rampen-Gene- rator, wenn sich der Motor- steuerungsmodus von TC (4) in SC (3) ändert. Rampe aufwärts; Beschleuni- gungsrampe verwenden (für Drehmomentregelung Closed Loop) Rampe abwärts;...
  • Seite 370 VACON · 370 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 1087 SKALIERUNG DER GENERATORSEITIGEN DREHMOMENTGRENZE 6 (2.2.6.6) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Analogeingangssignal auszuwählen, das das maximal vom Motor generierte Drehmoment anpasst. Tabelle 200: Optionen für Parameter ID1087 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Parameter FB Grenzwertskalierung Dieses Signal stellt das maximale Drehmoment bei Motorgeneratorbetrieb auf einen Wert zwischen 0 und der mit Parameter ID1288 festgelegten Obergrenze fest.
  • Seite 371 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 371 1089 FOLLOWER-STOPPFUNKTION 6 (2.11.2) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, wie der Follower-Antrieb stoppt. Legt fest, wie der Follower-Antrieb angehalten wird (wenn als Follower-Sollwert nicht Parameter ID1081, Option 18 (Rampe für Master) ausgewählt wurde). Tabelle 202: Optionen für Parameter ID1089...
  • Seite 372 VACON · 372 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 203: Optionen für Parameter ID1093 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Einzelner Frequenzumrichter Master Follower 1209 QUITTIERUNG EINGANGSUMSCHALTUNG 6 (2.2.7.32) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Digitaleingangssignal auszuwählen, das den Status des Eingangsschalters bestätigt. Der Eingangsschalter ist normalerweise eine Schaltsicherungseinheit oder ein Netzschütz, über die der Antrieb mit Leistung versorgt wird.
  • Seite 373 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 373 1218 IMPULS DC BEREIT 6 (2.3.3.29) Verwenden Sie diesen Parameter, um das Digitaleingangssignal auszuwählen, mit dem das Laden des Wechselrichter-Antriebs über einen Eingangsschalter aktiviert wird. DC Aufladung. Dient zur Aufladung des Wechselrichter-Antriebs über einen Eingangsschalter. Wenn die DC-Spannung oberhalb des Lastpegels liegt, wird eine Impulsfolge über 2 Sekunden generiert, um den Eingangsschalter zu schließen.
  • Seite 374 VACON · 374 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Näheres finden Sie unter NCDrive Tools: Sprungantwort. Mit diesem Werkzeug können Sie dem Drehzahlsollwert nach Rampensteuerung einen Schrittwert zuweisen. 1253 DREHMOMENTSCHRITT 6 (2.6.25.26) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Drehmomentregler bei Verwendung von NCDrive einzustellen. Näheres finden Sie unter NCDrive Tools: Sprungantwort. Mit diesem Werkzeug können Sie dem Drehmomentsollwert einen Schrittwert zuweisen.
  • Seite 375 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 375 Tabelle 205: Optionen für Parameter ID1278 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Closed Loop-Drehzahlregelung Positive und negative Fre- quenzgrenze Rampengeneratorausgang (-/+) Negative Frequenzgrenze – Rampengeneratorausgang Rampengeneratorausgang – Positive Frequenzgrenze Rampengeneratorausgang mit Fenster 0 – Rampengeneratorausgang Rampengeneratorausgang mit Fenster und Ein-/Aus-Grenz- werten Für die Auswahl dieses Parameters in NXS-Antrieben siehe ID644.
  • Seite 376 VACON · 376 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Dieser Parameter ist nur für NXP-Antriebe verfügbar. 1289 MOTORSEITIGE LEISTUNGSGRENZE 6 (2.6.23.20) Verwenden Sie diesen Parameter, um die maximale Leistungsgrenze der Motorseite einzustellen. Nur für Regelungsart Closed Loop. 1290 GENERATOR LEISTUNGSGRENZE 6 (2.6.23.19) Verwenden Sie diesen Parameter, um die maximale Leistungsgrenze der Generatorseite einzustellen.
  • Seite 377 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 377 Tabelle 207: Optionen für Parameter ID1324 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Einzelner Frequenzumrichter Master Follower 1352 SYSTEMBUSFEHLER-VERZÖGERUNG 6 (2.7.31) Verwenden Sie diesen Parameter, um die maximale Zeit einzustellen, für die der Systemtakt ausbleiben kann, bevor ein SystemBus-Fehler auftritt.
  • Seite 378 VACON · 378 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 208: Optionen für Parameter ID1402 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Kein Fluss, nachdem der Motor gestoppt wurde. Die Fluss-Ausschaltverzöge- >0 rung in Sekunden. Der Fluss wird im Motor nach dem Stoppen beibehalten, bis <0 der Antrieb die nächste Freiga- beanforderung erhält.
  • Seite 379 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 379 1516 MODULATORTYP 6 (2.4.20) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Modulatortyp auszuwählen. Für einige Operationen ist ein Softwaremodulator erforderlich. Auswahl-nummer Auswahlname Beschreibung Eine klassische Zuführung der dritten Oberwelle. Das Spektrum ist im Vergleich zum Software 1-Modulator etwas besser.
  • Seite 380 VACON · 380 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 1551 FLUSSKREISSTABILISATOR TC 6 (2.6.26.6) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Filterkoeffizienten des Identifikationsstromstabilisators einzustellen. 1552 SPANNUNGSSTABILISATOR TC 6 (2.6.26.11) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Dämpfungsrate des Spannungsstabilisators einzustellen. Dämpfungsrate des Spannungsstabilisators, (0 – 1000).
  • Seite 381 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 381 Bei absoluten Encodern liest die Winkellage den Winkelwert direkt vom Encoder ab. Der Z- Impuls des inkrementellen Encoders dagegen wird automatisch für die Synchronisierung verwendet, wenn seine Position in P2.6.24.2 mit einem anderen Wert als 0 definiert ist. Auch für absolute Encoder muss P2.6.24.2 ungleich null sein, andernfalls wird angenommen, dass...
  • Seite 382 VACON · 382 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Der I/f-Strom-Parameter wird für verschiedene Zwecke verwendet. I/F-STEUERUNG Dieser Parameter definiert die Stromstärke während der I/f-Regelung als Prozentwert der Motornennspannung. NULL-POSITION BEI INKREMENTELLEM ENCODER UND Z-IMPULS Bei einer Closed Loop-Regelung unter Verwendung des z-Impuls des Encoders definiert dieser Parameter auch die beim Starten verwendete Stromstärke, bevor der z-Impuls für die...
  • Seite 383: Parameter Für Die Steuerung Über Die Steuertafel

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 383 1797 FLUSSSTABILISATOR-VERSTÄRKUNG 6 (2.6.26.7) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Verstärkung des Flussstabilisators für Induktionsmotoren einzustellen. 1801 FB-FEHLER-FESTDREHZAHL 6 (P2.7.40) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Frequenzsollwert für die Feldbus- Kommunikationswarnung einzustellen. Dieser Parameter repräsentiert den Frequenzsollwert, der zu verwenden ist, wenn der Feldbus der aktive Steuerplatz, der Feldbusfehler aktiv und als Reaktion auf den Fehler (Parameter ID733) 4/Warn:ProgFr eingestellt ist.
  • Seite 384 VACON · 384 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn die Stop-Taste als „NOTAUS“ fungieren soll, über die der Antrieb unabhängig von dem gewählten Steuerplatz gestoppt werden kann, setzen Sie diesen Wert auf 1. Siehe auch Par. ID125. 125 STEUERPLATZ (3.1) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Steuerplatz auszuwählen.
  • Seite 385: Master-Follower-Funktion (Nur Nxp)

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 385 167 PID-SOLLWERT 1 57 (3.4) Verwenden Sie diesen Parameter, um den Sollwert des PID-Reglers einzustellen. Der Steuertafelsollwert 1 des PID-Reglers kann auf einen Wert zwischen 0 % und 100 % eingestellt werden. Dieser Sollwert ist der aktive PID-Sollwert, wenn Parameter ID332 = 2.
  • Seite 386: Steuerung Der Externen Bremse Mit Zusätzlichen

    VACON · 386 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Inbetriebnahme von Master/Follower-Funktionen oder Leitungssystemen mehrere Antriebe über NCDrive PC-Software überwachen können. OPTD2 OPTD2 OPTD2 OPTD2 Steckbrücke X5: TX1 Steckbrücke X5: TX2 Steckbrücke X5: TX2 Steckbrücke X5: TX2 X6: EIN X6: EIN X6: EIN X6: EIN...
  • Seite 387 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 387 Drehmomentgrenze ID349 Frequenzgrenze ID347 START Bremseinschaltver- Bremsabschalt- „STOP“ zögerung; ID352 verzögerung; (STOPP) ID352 Bremsabschaltung Bremseinschaltung Abb. 92: Bremssteuerung mit zusätzlichen Grenzen In 21 oben ist die Bremssteuerung so eingestellt, dass sie sowohl auf die Drehmomentüberwachungsgrenze (Parameter ID349) als auch auf die Frequenzüberwachungsgrenze (ID347) reagiert.
  • Seite 388: Parameter Des Motortemperaturschutzes (Ids 704 Bis 708)

    VACON · 388 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Keine Bremsab- schaltsteuerung ID346 Bremsabschaltsteuerung, 2 Grenzwerte Bremsein- /-abschaltsteuerung, 1 Grenzwert TRUE ≥ ID347 Keine Bremsa- ABSCHALTVER- bschaltsteuerung ID348 ZÖGERUNG Bremsabschaltsteuerung, ZÄHLER Drehmomentgrenzwert TRUE Motordrehmoment ≥ ID349 Bremsabschaltung Bremseinschaltung Betriebsstatus NICHT EINSCHALTVER- Keine ZÖGERUNG Freigabean- ZÄHLER Rückwärts...
  • Seite 389: Parameter Für Den Blockierschutz (Ids 709 Bis 712)

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 389 Der Motortemperaturschutz kann mit Parametern angepasst werden. Der thermische Strom IT gibt den Laststrom an, oberhalb dessen der Motor überladen ist. Diese Stromgrenze ist eine Funktion der Ausgangsfrequenz. Die Wärmestufe des Motors kann über das Steuertafel-Display überwacht werden. Näheres finden Sie in der Betriebsanleitung des Produkts.
  • Seite 390: Feldbussteuerungsparameter (Ids 850 Bis 859)

    VACON · 390 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Sie anhand der Daten auf dem Typenschild des Motors, des Motornennstroms und des Nennstroms IH des Frequenzumrichters. Wenn Sie einen anderen Strom als den Motornennstrom verwenden, nimmt die Genauigkeit der Drehmomentberechnung ab. HINWEIS! Wenn Sie lange Motorkabel (max. 100 m) in Kombination mit kleinen Umrichtern (≤...
  • Seite 391: Prozessdaten In (Master -> Slave)

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 391 Tabelle 214: Stromskalierung bei unterschiedlichen Baugrößen Spannung Größe Skalierung 208-240 VAC NX_2 0001 – 0011 100 – 0,01 A 208-240 VAC NX_2 0012 – 0420 10 – 0,1 A 380-500 VAC NX_5 0003 – 0007 100 – 0,01 A 380-500 VAC NX_5 0009 –...
  • Seite 392: Closed Loop-Parameter (Ids 612 Bis 621)

    VACON · 392 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Tabelle 216: Universalapplikation Daten Wert Einheit Skalierung Sollwert Drehzahlsollwert 0.01% Start/Stopp-Befehl Steuerwort Fehlerquittierungs-Befehl Prozessdaten IN1 Drehmomentsollwert 0.1% Prozessdaten IN2 Freier Analogeingang 0.01% Prozessdaten IN3 Justiereingang 0.01% PD3–PD8 Nicht verwendet Tabelle 217: PID-Regelung sowie Pumpen- und Lüftersteuerungsapplikationen...
  • Seite 393: Das Ttf-Programmierprinzip („Terminal To Function")

    DAS TTF-PROGRAMMIERPRINZIP („TERMINAL TO FUNCTION“) Das Programmierprinzip der Eingangs- und Ausgangssignale in der Universalanwendung sowie in der Pumpen- und Lüftersteuerungsanwendung (und teilweise in den anderen Anwendungen) unterscheidet sich von der konventionellen Methode, die in anderen VACON ® NX-Anwendungen verwendet wird.
  • Seite 394: Definition Eines Anschlusses Für Eine Bestimmte Funktion Mit Dem Ncdrive-Programmiertool

    VACON · 394 PARAMETERBESCHREIBUNGEN READY I/Oterm AI Sollw Feh/War DigOUT:B.1 Abb. 94: Definition eines Eingangs/Ausgangs für eine bestimmte Funktion auf der Steuertafel A. Funktionsname C. Steckplatz B. Klemmleistentyp D. Klemmleistennummer BEISPIEL Sie wollen die Digitalausgang-Funktion Sollwert Fehler/Warnung (Parameter 2.3.3.7) mit dem Digitalausgang DO1 auf der Basiskarte OPTA1 verknüpfen (siehe Benutzerhandbuch des...
  • Seite 395: Nicht Genutzte Eingänge/Ausgänge Definieren

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 395 Abb. 95: Screenshot des NCDrive-Programmiertools; Eingabe des Adresscodes ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass Sie NUR EINE Funktion mit dem jeweiligen Ausgang verknüpfen, um Überlauffehler zu vermeiden und einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten. HINWEIS! Anders als die Ausgänge können die Eingänge im Status BETRIEB nicht geändert werden.
  • Seite 396: Parameter Für Die Drehzahlsteuerung (Nur Applikation 6)

    VACON · 396 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 9.10 PARAMETER FÜR DIE DREHZAHLSTEUERUNG (NUR APPLIKATION 6) Verstärkung -% Drehzahlregelung_Kp_FW 100 % Drehzahlregelung_Kp_f0 W Drehzahlregelung_f0 W Drehzahlregelung_f1 Feldschwächpunkt Abb. 96: Adaptive Verstärkung des Drehzahlreglers 1295 GESCHWINDIGKEITSREGLER DREHMOMENT MINDESTVERSTÄRKUNG 6 (2.6.23.30) Verwenden Sie diesen Parameter, um die relative Verstärkung in Prozent einzustellen, wenn das Drehmoment „SPC Torq Min“...
  • Seite 397 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 397 1299 DREHZAHLREGLER-VERSTÄRKUNG F0 6 (2.6.23.27) Verwenden Sie diesen Parameter, um die relative Verstärkung als Prozentsatz unter dem F0-Punkt des Drehzahlreglers einzustellen. Die relative Verstärkung des Drehzahlreglers als Prozentsatz von Parameter ID613, wenn die Drehzahl unter dem durch ID1300 definierten Pegel liegt.
  • Seite 398: Automatischer Wechsel Zwischen Den Umrichtern (Nur Applikation 7)

    VACON · 398 PARAMETERBESCHREIBUNGEN 1382 DREHZAHLSTEUERUNG AUSGANGSGRENZWERT 6 (2.10.15) Verwenden Sie diesen Parameter, um eine Drehmoment-Obergrenze für den Drehzahlreglerausgang als Prozentsatz des Motornenndrehmoments einzustellen. 9.11 AUTOMATISCHER WECHSEL ZWISCHEN DEN UMRICHTERN (NUR APPLIKATION 7) Die Autowechsel-Funktion gestattet, dass die Start- und Stoppreihenfolge der durch die Pumpen- und Lüfterautomatik gesteuerten Antriebe in den gewünschten Intervallen...
  • Seite 399 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 399 1028 AUSWAHL VON AUTOWECHSEL- UND INTERLOCK-AUTOMATIK 7 (2.9.25) Verwenden Sie diesen Parameter, um auszuwählen, ob der Autowechsel auf die Nebenumrichter oder auf alle Umrichter angewendet wird. Tabelle 219: Optionen für Parameter ID1028 Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer...
  • Seite 400: Interlock-Auswahl (P2.9.23)

    VACON · 400 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Wenn die Anzahl der in Betrieb befindlichen Nebenumrichter kleiner als der Wert von • Parameter 2.9.27 ist, kann die Autowechselfunktion stattfinden. Falls die Anzahl der laufenden Nebenantriebe gleich dem Wert von Parameter 2.9.27 ist • und die Frequenz des gesteuerten Geräts unterhalb des Werts von Parameter 2.9.28 liegt, kann der Autowechsel stattfinden.
  • Seite 401: Beispiele Für Autowechsel- Und Interlock-Auswahl

    PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 401 Tabelle 220: Optionen für die Interlock-Auswahl Auswahl- Auswahlname Beschreibung nummer Nicht verwendet Aktualisierung während eines Es werden Interlocks verwendet. Der neue Antrieb wird an Stopps letzter Stelle in der Autowechsel-Leitung platziert, ohne dass das System angehalten wird. Wird die Autowechsel- Reihenfolge jetzt jedoch beispielsweise [P1 ->...
  • Seite 402: Pumpen- Und Lüfterautomatik Mit Interlock Und Autowechsel

    VACON · 402 PARAMETERBESCHREIBUNGEN Phasen: 1. Das System und der vom Frequenzumrichter gesteuerte Motor werden gestartet. 2. Der Nebenumrichter 1 startet, wenn der Hauptantrieb die eingestellte Startfrequenz erreicht hat (P2.9.2). 3. Der Hauptantrieb reduziert die Drehzahl auf die Stoppfrequenz von Nebenumrichter 1 (P2.9.3) und startet gegebenenfalls einen Anstieg auf die Startfrequenz von...
  • Seite 403 PARAMETERBESCHREIBUNGEN VACON · 403 Interlocks Interlock 4 Interlock 3 Interlock 2 Interlock 1 Nebenum. 3 in Betrieb Relaissteu- erung Nebenum. 2 in Betrieb Nebenum. 1 in Betrieb Hauptantrieb in Betrieb Hilfs. 1, 2 und 3 Startfrequenz Hauptantrieb f Hilfs. 1, 2 und 3...
  • Seite 404 VACON · 404 PARAMETERBESCHREIBUNGEN L1 L2 L3 K2.1 K1.1 VACON U V W U V W Abb. 98: Beispiel für 2-Pumpen-Autowechsel, Hauptdiagramm L1 L2 L3 K2.1 K3.1 K1.1 VACON U V W U V W Abb. 99: Beispiel für 3-Pumpen-Autowechsel, Hauptdiagramm...
  • Seite 405: Fehlercodes

    FEHLERSUCHE VACON · 405 FEHLERSUCHE 10.1 FEHLERCODES Fehler- Untercode Fehler (Fault) Mögliche Ursache Fehlerbehebung code in T.14 Überstrom S1 = Hard- Der Wechselrichter hat Prüfen Sie die Belastung. ware-Aus- einen zu hohen Strom (>4*I Prüfen Sie den Motor. lösung H) im Motorkabel festge- Prüfen Sie die Kabel und...
  • Seite 406 VACON · 406 FEHLERSUCHE Fehler- Untercode Fehler (Fault) Mögliche Ursache Fehlerbehebung code in T.14 Sättigungsfehler Dieser Fehler kann nicht über die Steuertafel quittiert werden. defektes Bauteil • Schalten Sie die Spannungsversor- Kurzschluss oder • gung ab. Überlast am Bremswi- GERÄT NICHT NEU STARTEN und...
  • Seite 407 FEHLERSUCHE VACON · 407 Fehler- Untercode Fehler (Fault) Mögliche Ursache Fehlerbehebung code in T.14 Unterspannung S1 = zu Die DC-Zwischenkreisspan- Im Falle eines kurzfristigen Span- geringe nung hat die Einstellwerte nungsausfalls quittieren Sie den DC-Zwi- unterschritten. Fehler und starten Sie den Fre- schenkreis- quenzumrichter erneut.
  • Seite 408 VACON · 408 FEHLERSUCHE Fehler- Untercode Fehler (Fault) Mögliche Ursache Fehlerbehebung code in T.14 16 * Motorübertempe- Es liegt eine zu hohe Last Motorlast senken. Falls der Motor ratur am Motor an. nicht überlastet ist, Temperatur- modellparameter prüfen. 17 *...
  • Seite 409 Gerät mit derselben Konfiguration ten. am Bus angeschlossen ist. Applikation Störung in der Anwen- Wenden Sie sich an die nächste dungssoftware. Vacon-Vertretung. Falls Sie Appli- kationsprogrammierer sind, die Applikation prüfen. Steuereinheit NXS-Steuereinheit kann Steuereinheit austauschen. NXP-Leistungseinheit nicht regeln und umgekehrt.
  • Seite 410 VACON · 410 FEHLERSUCHE Fehler- Untercode Fehler (Fault) Mögliche Ursache Fehlerbehebung code in T.14 IGBT-Temperatur Übertemperaturschutz des Prüfen Sie die Belastung. IGBT-Wechselrichters hat Prüfen Sie die Motorgröße. einen zu hohen kurzzeitigen Führen Sie einen Identifikationslauf Überlaststrom entdeckt. durch. Übertemperatur Der Übertemperaturschutz Bremszeit verlängern.
  • Seite 411 FEHLERSUCHE VACON · 411 Fehler- Untercode Fehler (Fault) Mögliche Ursache Fehlerbehebung code in T.14 50 * Analogeingang I Der Strom am Analogein- Überprüfen Sie den Stromkreis. < 4 mA (ausge- gang ist < 4 mA. Das Steuer- wählter Signalbe- kabel ist defekt oder lose,...
  • Seite 412 VACON · 412 FEHLERSUCHE Fehler- Untercode Fehler (Fault) Mögliche Ursache Fehlerbehebung code in T.14 Startfreigabe Schwaches Startfreigabe- Überprüfen Sie den Grund für das signal. Startfreigabesignal. 63 ** Not-Aus Not-Aus-Befehl von Digital- Neuer Betriebsfreigabebefehl wird eingang oder Feldbus emp- nach Reset akzeptiert.
  • Seite 413 Document ID: Vacon Ltd DPD01209E Member of the Danfoss Group Rev. E Runsorintie 7 65380 Vaasa Sales code: DOC-APPNXALL+DLDE Finland...

Inhaltsverzeichnis