TST
P.
[Einheit]
Stellbereich
P.9F3
---rr
P.F00
0 ... 1
-wwww
P.F01
[ms]
-zzww
6 ... 250
P.F02
0 ... 7
---ww
P.F05
1 ... 10
-wwww
P.F07
00000000 ...
-wwww
0FFFFFFF
P.F09
[Volt]
-wwww
1,2 ... 3,6
P.F0A
[Ah]
---ww
0,1 ... 25,0
P.F0B
[10 %]
---ww
0 ... 9
P.FF2
0 ... 2
-zzww
FEIG ELECTRONIC
Parameterliste
Funktion
Fehlerzähler FSx
Aktivierung
Funksicherheits-
system
Erlaubte
Unterbrechungszeit
der Funkstrecke
Maximale Anzahl
Auslösungen wegen
Funkabriss
Kanalgruppe des
Funksicherheits-
systems
Adresse der mobilen
Einheit
Batterienenn-
spannung
Batterienennkapazität Hier wird die Nennkapazität der verwendeten Batterie
Batterie Kapazität
Warnschwelle
Modus Ausgang 2
Seite 72 von 349
Beschreibung/ Hinweise
Fehlerzähler des Funksicherheitssystems. Es werden
jeweils die aufgetretenen Fehler der letzten Fahrt
angezeigt. Dieser Zähler wird bei Fahrtantritt automatisch
gelöscht.
Alternativ möglich: P.910 = 24.
Aktiviert das Funksicherheitssystem in der Steuerung.
0:
deaktiviert
1:
aktiviert
Bestimmt die Zeit, nach der das Funksicherheitssystem,
bedingt duch eine Funkunterbrechung, als Ausgelöst
angesehen wird.
Gibt die maximale Anzahl an Auslösungen aufgrund von
Funkabrissen des WiCAB Systems an bis die
Fehlermeldung F.851 ausgegeben wird.
Stellt die Kanalgruppe ein, welche das
Funksicherheitssystem nutzt.
Adresse der mobilen Einheit mit der das
Funksicherheitssystem kommunizieren soll.
Nach erfolgter Adresseingabe ist zu prüfen ob die
Steuerung mit dem gewünschten Mobilteil verbunden
ist und zusammen arbeitet.
Die Adresse kann auch automatisch eingelernt werden.
Dazu muss dieser Parameter auf - eingestellt werden und
danach die mobile Einheit durch entfernen der Batterie
resettet werden. Die Adresse wird dann im Parameter
eingetragen und kann dann gespeichert werden.
Hier wird die Nennspannung der Batterie eingetragen.
eingetragen.
Wird der in % eingetragene Schwellwert der
Batteriekapazität unterschritten, wird der Fehler F.857
ausgegeben.
Ausgangsmodus des Ausgang Nr. 2.
Funktion steht ab Softwareversion TST FSx-ST V00-04.05
der Stationären Einheit zur Verfügung.
0:
Automatisch. Bei zugewiesenen digitalen
Eingängen verhält sich der Ausgang digital, bei
zugewiesenen analogen oder gemischten
Eingängen verhält sich der Ausgang analog.
1:
Analoges Ausgangssignal
2:
Digitales Ausgangssignal
TST FUxF-ST V00-01-18-
EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc
FUxF-ST