TST
P.
[Einheit]
Stellbereich
P.173
[%]
---ww
-500,0 ...
500,0
P.176
[%]
---ww
-250,0 ...
250,0
P.177
[%]
---ww
-250,0 ...
250,0
P.178
[%]
---ww
-500,0 ...
500,0
FEIG ELECTRONIC
Parameterliste
Funktion
Auslöseschwelle
absolutes
Drehmoment der
Hinderniserkennung
während AUF-Fahrt
Auslöseschwelle
Hinderniserkennung
während ZU-Fahrt
und Verzögerung
Auslöseschwelle
Hinderniserkennung
während
Beschleunigung in
ZU-Fahrt
Auslöseschwelle
absolutes
Drehmoment der
Hinderniserkennung
während ZU-Fahrt
Seite 288 von 349
Beschreibung/ Hinweise
Die Auslösesschwelle des absoluten Drehmoments zur
Erkennung eines Hindernisses während AUF-Fahrt wird
hier in Prozent eingegeben.
Dabei wird auf die Drehmomentänderung geschaut. Das
Bezugsdrehmoment wird aus den Nenndaten berechnet.
Kleinere Werte bedeuten ein Hindernis wird eher erkannt.
Größere Werte bedeuten ein Hindernis wird später erkannt.
Die Auslösesschwelle zur Erkennung eines Hindernisses
während konstanter ZU-Fahrt oder Verzögerung in Zufahrt
wird hier in Prozent eingegeben.
Dabei wird auf die Drehmomentänderung geschaut. Das
Bezugsdrehmoment wird aus den Nenndaten berechnet.
Kleinere Werte bedeuten ein Hindernis wird eher erkannt.
Größere Werte bedeuten ein Hindernis wird später erkannt.
Die Auslösesschwelle zur Erkennung eines Hindernisses
während Beschleunigung in ZU-Fahrt wird hier in Prozent
eingegeben.
Dabei wird auf die Drehmomentänderung geschaut. Das
Bezugsdrehmoment wird aus den Nenndaten berechnet.
Kleinere Werte bedeuten ein Hindernis wird eher erkannt.
Größere Werte bedeuten ein Hindernis wird später erkannt.
Die Auslösesschwelle des absoluten Drehmoments zur
Erkennung eines Hindernisses während ZU-Fahrt wird hier
in Prozent eingegeben.
Dabei wird auf die Drehmomentänderung geschaut. Das
Bezugsdrehmoment wird aus den Nenndaten berechnet.
Kleinere Werte bedeuten ein Hindernis wird eher erkannt.
Größere Werte bedeuten ein Hindernis wird später erkannt.
TST FUxF-ST V00-01-18-
EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc
FUxF-ST