TST
P.
[Einheit]
Stellbereich
P.4B1
0 ... 7
---ww
FEIG ELECTRONIC
Parameterliste
Funktion
Abschaltung
Sicherheit B in Zufahrt
Seite 139 von 349
Beschreibung/ Hinweise
Auswahl verschiedener Bedingungen zur Abschaltung der
Sicherheiten B in Zufahrt
0:
Keine Abschaltung
1:
Abschaltung nach Erreichen der unteren Endlage
2:
Abschaltung nach Erreichen des Vorendschalter
Unten
3:
Abschaltung nach Erreichen des einstellbaren
Vorendschalters Tor ZU unter P.4x3. Ab Endlage
Tor ZU (P.223) erfolgt immer ein Stopp, auch wenn
P.4x3 kleiner eingestellt ist.
4:
Stop nach Erreichen des einstellbaren
Vorendschalters Tor ZU unter P.4x3, oder Endlage
Zu (P.223) je nachdem was zuerst eintritt.
6:
Automatisches Einlernen und Abschaltung ab der
eingelernten Lichtschrankenposition. Der
eingelernte Wert wird in Parameter P.4x3 (x = A,
B, C, D oder E) abgespeichert.
Diese Funktion ermittelt automatisch die
Position einer Lichtschranke. Sie kann nicht für
Sicherheitsleisten verwendet werden. Es muss
eine passende Toleranz in P.4xA eingestellt
werden. Zum automatischen Einlernen einer
Lichtschranke muss die Lichtschranke dreimal in
Zufahrt überschritten werden. Beim ersten Mal wird
die entsprechende Sicherheit ausgelöst, danach
nur bei einer Auslösung außerhalb der
gemessenen Position plus oder minus der
Toleranz in P.4xA. In der 2. und 3. Fahrt wird die
gemessene Position verifiziert und gegebenenfalls
korrigiert. Bei Auslösung außerhalb der Toleranz
wird das Einlernen bis zu dreimal erneut probiert,
danach wird es mit Meldung I.043 abgebrochen
und muss neu gestartet werden (durch erneutes
setzen von P.4x1=6, Änderung von P.4xA, oder
setzten von P.210=5). Auch bei einer Zufahrt ganz
ohne Auslösung der Sicherheit x, wird es mit
Meldung I.043 abgebrochen. Es ist nicht nötig das
Tor komplett auffahren zu lassen, ein
überschreiten der Lichtschranke genügt. Es
können mehrere Lichtschranken gleichzeitig
eingelernt werden. Beim gleichzeitigen Einlernen
mehrerer Lichtschranken erhöht sich die Anzahl
der insgesamt benötigten Fahrten zum Einlernen
mit jeder zusätzlichen Lichtschranke um 1. Die
ausgewählte Sicherheit x darf beim automatischen
Einlernen nicht zusätzlich von einer
Sicherheitsleiste verwendet werden. Es darf kein
weiterer Eingang auf die ausgewählte Sicherheit x
parametriert werden.
Das automatische Einlernen der
Lichtschrankenabschaltposition erfordert die
Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft.
Nach Abschluss des automatischen Einlernens
der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3
eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn
sich das Tor kurz oberhalb der Lichtschranke
TST FUxF-ST V00-01-18-
EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc
FUxF-ST