Inhaltszusammenfassung für Feig Electronic CONTROLLER TST FU3F
Seite 1
Parameterbeschreibung Gesamtübersicht TST FUF2 Versionen: -A / -C / -F TST FU3F Versionen: -A / -C / -F...
Seite 2
Informationen hin, die wichtig für die Funktion der Torsteuerung bzw. des Tores sind. weist auf nützliche Informationen hin, die für den Gebrauch der Torsteuerung TST FUxF nützlich, aber nicht unbedingt notwendig sind FEIG ELECTRONIC Seite 2 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18-...
Seite 3
Stopprampe nach Auslösung der Sicherheitsleiste während ZU-Fahrt ....... 36 20.9 Stopprampe nach Auslösung eines Stopp-Befehls während ZU-Fahrt ....... 37 20.10 Stopprampe nach Auslösung von NOT-AUS während ZU-Fahrt .......... 38 20.11 Stopprampe nach Zusatzsicherheit in Zufahrt ................ 39 FEIG ELECTRONIC Seite 3 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 4
Schleppfehlererkennung ..Drehrichtungsfehler-Erkennung ..Systemtests ..Timeout Eingangstestung ..Entprellzeit Sicherheitseingänge ..Spezialisierung von Sicherheitsfunktionen ..Lichtgitter 35.1 TST LGB ............................69 ..Funk-Sicherheitssystem 36.1 FSx Eingangsprofile ........................73 FEIG ELECTRONIC Seite 4 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 5
Sicherheiten C P.5x0 / P.Ex0 / P.Ax0 = 16 ................168 41.15 Fahren auf Zwischenhalt / Teilöffnung P.5x0 / P.Ex0 / P.Ax0 = 17 ........176 41.16 Externer Detektor P.5x0 / P.Ex0 / P.Ax0 = 18 ................ 178 ..Folientastatur FEIG ELECTRONIC Seite 5 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 6
..47.1 Ausgangsprofile mit Erweiterungskarte ................262 47.2 Profile für die virtuellen Ausgänge ..................263 Ausgangsparametrierung ..48.1 Umkehr Ausgangslogik ......................268 48.2 Positionsweitergabe ........................ 269 48.3 Ampelfunktion .......................... 269 FEIG ELECTRONIC Seite 6 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 7
Uhr ............................. 292 67.2 Eingangsauswahl ........................293 67.3 Schaltprogramme ........................297 ..Partnersteuerung ..Diagnose der Detektorkanäle von der Erweiterungsplatine Tornamen ..Crash-Funktion ..Langes Fahrzeug Erkennung ..Parameterübersicht ..FEIG ELECTRONIC Seite 7 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 8
Parameterliste FUxF-ST FEIG ELECTRONIC Seite 8 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 9
Anzahl Zyklen nach Diese Parameter gibt die Anzahl der Torzyklen an, die ---ww Zyklen] Quittierung nach Quittierung des Wartungszählers gefahren werden 1 ... 9999 können, bis die nächste Wartung angezeigt wird. FEIG ELECTRONIC Seite 9 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 10
ZU-Fahrt ab, nicht nur in den Endlagen des den Endlagen Tores, abhängig vom Eingang. Die verwendete Zeit wird mit P.025 eingestellt. Räumzeit abhängig von Eingang Räumzeit immer aktiv FEIG ELECTRONIC Seite 10 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 11
Durchfahrt für die entgegengesetzte Richtung frei. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es notwendig, die mindest erforderliche Grünzeit für eine Richtung festzulegen. Die Zeit wird in diesem Parameter eingetragen. FEIG ELECTRONIC Seite 11 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 12
Eine Speicherung von Zubefehlen erfolgt, wenn ---ww 0 ... 60 Zubefehle Sicherheiten oder permanent ausgelöste Aufbefehle eine Zufahrt verhindern. Über diesen Parameter wird die Speicherzeit begrenzt. Mit 0 wird das Speichern von Zubefehlen deaktiviert. FEIG ELECTRONIC Seite 12 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 13
Der Leistungsfaktor, der auf dem Typenschild des Motors -wwww 40 ... 100 angegeben ist, wird hier eingetragen. Die Eingabe erfolgt ohne die vorgestellte "0". Eingabe 63 bedeutet also cos Phi 0,63. FEIG ELECTRONIC Seite 13 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 14
Damit die Funktion korrekt arbeiten kann, ist es wichtig, den Motornennstrom (P.101) gemäß dem Motor- Typenschild korrekt einzustellen. Eine fehlerhafte Motorverdrahtung wird nicht erkannt, wenn der eingestellte Motornennstrom (P.101) kleiner 0,8 A ist! FEIG ELECTRONIC Seite 14 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 15
In Einzelfällen kann es nötig sein, die Einstellung in P.102 etwas zu reduzieren, um den Torlauf dynamischer zu gestalten. P.130 0 ... 1 Motor-Drehfeld Der Parameter legt das Drehfeld des Motors für die -wwww "Auffahrt" fest. Rechts-Drehfeld Links-Drehfeld FEIG ELECTRONIC Seite 15 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 16
Wenn sie aktiviert ist, wird der Boost nicht unmittelbar ausgegeben, sondern verzögert über einen Filter. Dies kann den Spitzenstrom etwas reduzieren, beeinflusst aber negativ das Schweranlaufverhalten. Boostverzögerung deaktiviert Boostverzögerung aktiviert FEIG ELECTRONIC Seite 16 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 17
M A X I X R I x R E C K Abbildung 3 Kennlinie IxR Kompensation P.147 [Hz] IxR Kompensation für siehe Parameter P.142 --www 0 ... 20 ZU-Fahrt FEIG ELECTRONIC Seite 17 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 18
Wärmeentwicklung. Die Pulsfrequenz wird temperaturabhängig gesteuert. 4 kHz 8 kHz 12 kHz 16 kHz Die PWM Frequenz wird dynamisch während der Fahrt angepasst, abhängig von Temperatur, Motorstrom und Fahrfrequenz. FEIG ELECTRONIC Seite 18 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 19
Übergänge zwischen Beschleunigung und konstanter Geschwindigkeit entstehen. Je größer der eingestellte Wert, desto weicher erfolgt die Rampe. Abbildung 5 Rampenverzögerung Bei einer Reversierung durch einen Sicherheitseingang erfolgt weiterhin ein unverzögerter Stop. FEIG ELECTRONIC Seite 19 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 20
0 = Deaktiviert, keine Überprüfung des Arbeitsstroms der Bremse P.185 [Hz] Deaktivierung der Die Bremse wird bei Überschreitung der im Parameter ---ww 0 ... 20 Bremse angegebenen Fahrfrequenz während dem Beschleunigen des Tores deaktiviert. FEIG ELECTRONIC Seite 20 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 21
0 ... 0 Bremsprofil Mit diesem Profil wird das Verhalten der Bremse ---ww eingestellt. Feig Standard Bremsprofil Die genauen Einstellungen, die dieses Profil nach sich zieht, entnehmen Sie bitte dem Anhang Bremsprofil. FEIG ELECTRONIC Seite 21 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 22
Zeit aktiviert. Die Zeit startet mit dem Einsetzen der temporärer DC- temporären DC-Speisung. Speisung Parameter P.157 muss größer 0 sein um die Zeit zu starten. Parameter P.180 muss -1 sein. FEIG ELECTRONIC Seite 22 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 23
-rrww Gebers zum Antrieb eingestellt. Je schneller die Antriebswelle ist desto größer muss der Übersetzungsfaktor eingestellt werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn ein TST PD parametriert und angeschlossen ist. FEIG ELECTRONIC Seite 23 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 24
Endschalter Unten und Endschalter Oben werden eingelernt. Endschalter Zwischenhalt wird eingelernt. Alle Endschalter und die Drehrichtung werden eingelernt. Das Einlernen des Endschalters Zwischenhalt ist abhängig von der Einstellung im Parameter P.244 (siehe Kapitel Zwischenhalt) FEIG ELECTRONIC Seite 24 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 25
Je nach Aufbau der Toranlage und des verwendeten Antriebs kann die Endlage während der automatischen Endschalterkorrektur (I.515) überfahren werden. Um dies zu vermeiden sollte der Parameter P.217 entsprechend der Toranlage vorkonfiguriert werden. FEIG ELECTRONIC Seite 25 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 26
Tor ZU Position. Wird ein Wert größer als 0 eingestellt, wird dieses Band verwendet um die ZU Position innerhalb dieses Bereichs, z.B. für die Relaisausgabe "ZU Position erreicht", weiterzugeben. FEIG ELECTRONIC Seite 26 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 27
Zufahrtsgeschwindigkeit (P.350) beschleunigt. Kleinere Werte bedeuten ein stärkeres Beschleunigen des Tores. Größere Werte bedeuten ein schwächeres Beschleunigen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 auf 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 27 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 28
B r e m s r a m p e r 6 P .3 6 1 / P .3 6 2 F r e q u e n z Abbildung 7 Vorendschalterposition Tor ZU FEIG ELECTRONIC Seite 28 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 29
Bremsrampe "r6" in Hertz pro Sekunde an. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 29 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 30
P .3 8 1 / P .3 8 3 F r e q u e n z Abbildung 10 Stopprampe bei ZU-Fahrt Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 auf 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 30 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 31
W e g F r e q u e n z Abbildung 11 Notendschalterband Tor ZU Diese Funktion ist vergleichbar mit einem mechanischen Nockenendschalter, der beim Überfahren der Endlage einen Not-Aus auslöst. FEIG ELECTRONIC Seite 31 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 32
B r e m s r a m p e r 8 P .3 6 6 / P .3 6 7 P .3 5 0 F r e q u e n z Abbildung 13 Zweite Zufahrtsgeschwindigkeit FEIG ELECTRONIC Seite 32 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 33
Zufahrtsgeschwindigkeit (P.365) abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 33 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 34
S t a r t r a m p e r 5 P .3 5 1 / P .3 5 2 F r e q u e n z Abbildung 15 Mittlere Zufahrtsgeschwindigkeit FEIG ELECTRONIC Seite 34 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 35
Zufahrtsgeschwindigkeit (P.350) beschleunigt. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Beschleunigen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Beschleunigen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 35 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 36
Zufahrtsgeschwindigkeit auf 0Hz abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 36 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 37
Zufahrtsgeschwindigkeit auf 0Hz abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 37 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 38
Kleinere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 auf 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 38 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 39
Zufahrtsgeschwindigkeit auf 0Hz abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Beschleunigen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Beschleunigen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 39 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 40
Eine Änderung des Parameterwertes in die positive Richtung bewirkt ein Verschieben der Endlage nach oben. Eine Änderung des Parameterwertes in die negative Richtung bewirkt ein Verschieben der Endlage nach unten. FEIG ELECTRONIC Seite 40 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 41
Sekunde. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Beschleunigen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Beschleunigen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 41 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 42
E n d s c h a lte r A U F F A H R T O b e n O b e n Abbildung 22 Schleichfahrt für AUF-Fahrt FEIG ELECTRONIC Seite 42 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 43
E n d s c h a lte r A U F F A H R T O b e n O b e n Abbildung 23 Endschalterband Tor AUF FEIG ELECTRONIC Seite 43 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 44
Schleichfahrtgeschwindigkeit auf 0Hz abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 44 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 45
A U F F A H R T O b e n O b e n Abbildung 25 Notendschalterband Tor AUF Diese Funktion ist vergleichbar mit einem mechanischen Nockenendschalter, der beim Überfahren der Endlage einen Not-Aus auslöst. FEIG ELECTRONIC Seite 45 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 46
E n d s c h a lte r A U F F A H R T O b e n O b e n O b e n Abbildung 27 Zweite Auffahrtsgeschwindigkeit FEIG ELECTRONIC Seite 46 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 47
Auffahrtgeschwindigkeit (P.325) abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 47 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 48
A U F F A H R T E n d la g e V o r e n d - U n te n s c h a lte r 2 Abbildung 29 Mittlere Auffahrtgeschwindigkeit FEIG ELECTRONIC Seite 48 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 49
Auffahrtgeschwindigkeit (P.310) beschleunigt. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Beschleunigen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Beschleunigen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 49 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 50
Auffahrtgeschwindigkeit auf 0Hz abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 50 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 51
Auffahrtgeschwindigkeit auf 0 Hz abgebremst. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 51 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 52
Kleinere Werte bedeuten ein stärkeres Abbremsen des Tores. Größere Werte bedeuten ein schwächeres Abbremsen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 auf 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 52 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 53
A U F F A H R T O b e n O b e n Abbildung 33 Stopprampe Zusatzsicherheit AUF-Fahrt Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 53 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 54
Zwischenhaltposition wird in Totmannfahrt eingelernt. Die Zwischenhaltposition wird angegeben über P.241 (Prozent von P.230) Die Zwischenhaltposition kann nicht manuell in Totmann eingelernt werden, wenn der Parameter P.253 > 0 parametriert ist. FEIG ELECTRONIC Seite 54 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 55
Totmanngeschwindigkeit (P.390) beschleunigt. Kleinere Werte bedeuten ein stärkeres Beschleunigen des Tores. Größere Werte bedeuten ein schwächeres Beschleunigen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 auf 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 55 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 56
(P.395) beschleunigt. Kleinere Werte bedeuten ein schwächeres Beschleunigen des Tores. Größere Werte bedeuten ein stärkeres Beschleunigen des Tores. Parameter ist nur sichtbar und einstellbar, wenn Parameter P.216 größer 0 eingestellt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 56 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 57
Automatikbetrieb (d.h. bei P.980 = 0 oder bei P.980=1 in Auffahrt) Stopp bei Neuauslösung einer Sicherheit, Weiterfahrt in Totmannbetrieb erlaubt Kein Stopp bei Neuauslösung einer Sicherheit, Totmannfahrt gegen Sicherheiten erlaubt Keine Totmannfahrt gegen die Sicherheiten erlaubt FEIG ELECTRONIC Seite 57 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 58
Einfachzählweise (Zustand wird ausgewertet) P.254 0 ... 1 Auswahl Eingänge Auswahl des Eingangpaares an das ein ---ww Inkrementalwertgeber angeschlossen wird.. Eingangspaar IN 8 und IN 9 Eingangspaar IN 11 und IN 12 FEIG ELECTRONIC Seite 58 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 59
Automatische ZU-Fahrt bis Referenz in Endlage Tor ZU, anschließend automatische AUF-Fahrt bis Referenz in Endlage Tor AUF. Die automatische Synchronisations-Auffahrt ist nur möglich, wenn P.270 und P.280 > 1 ist. FEIG ELECTRONIC Seite 59 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 60
Referenzen, die automatisches Einlernen zulassen, sind nur der mechanische Anschlag und die Sicherheitsleiste vorgesehen. P.256 0 ... 1 Synchronisation nach Nachdem ein Notstopp aktiv war, wird eine erneute ---ww Notstopp Synchronisation durchgeführt. deaktiviert aktiviert FEIG ELECTRONIC Seite 60 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 61
Manuelle Synchronisation der Endlagen Tor AUF und ZU. Timer-Endschalter-Betrieb. Synchronisation erfolgt automatisch auf den Endschalter ZU und AUF. Welche Einstellungen dieses Profil nach sich zieht entnehmen Sie bitte dem Anhang Synchronisationsart. FEIG ELECTRONIC Seite 61 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 62
Tor nicht mit jeder Fahrt gegen diesen Anschlag fahren. Um dies zu verhindern korrigiert man die Anhalteposition mit diesem Parameter. Dieser Parameter wird nicht berücksichtigt, wenn die Endlage manuell eingelernt wird. FEIG ELECTRONIC Seite 62 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 63
Um dies zu verhindern korrigiert man die Anhalteposition mit diesem Parameter. Dieser Parameter wird nicht berücksichtigt, wenn die Endlage manuell eingelernt wird. Eine Veränderung des Parameterwertes führt zu einer Anpassung des Parameter P.230. FEIG ELECTRONIC Seite 63 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 64
Die hier eingestellte Zeit ist die max. zulässige Laufzeit für ---ww 0,0 ... 990,0 Auffahrt die AUF-Richtung. Dauert die Fahrt länger als angegeben, führt dies zum Fehler F.020. Einstellung 0 bedeutet, dass die Laufzeitüberwachung deaktiviert ist. FEIG ELECTRONIC Seite 64 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 65
-6. Untertemperatur-Überwachung deaktiviert -5°F . 50°F. Grenzwert zur Abschaltung der Steuerung Nach Überschreiten der eingestellten Temperatur wird der Fehler und die Steuerung automatisch zurück gesetzt. Die Hysterese beträgt ca. 4°F. FEIG ELECTRONIC Seite 65 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 66
Richtung bewegt. Endschaltern Bewegt sich das Tor um die in diesem Parameter eingestellte Zeit in die falsche Richtung, dann wird der Fehler F.031 ausgegeben und das Tor wird gestoppt. FEIG ELECTRONIC Seite 66 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 67
Siehe auch P.5xA = 1 oder 2 und P.7x0 = 17 oder 25. 33 Entprellzeit Sicherheitseingänge [Einheit] Funktion Beschreibung/ Hinweise Stellbereich P.40E [ms] Entprellzeit Mit diesem Parameter wird die Entprellzeit der ---ww 1 ... 32 Sicherheitseingänge Sicherheitseingänge eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 67 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 68
Dieser Parameter aktiviert das Lichtgitter und setzt automatisch alle notwendigen Parameter und Eingangsfunktionen. Lichtgitter deaktiviert Lichtgitter aktiviert P.445 0 ... 1 Automatischer Mit diesem Parameter wird der automatische Nachgleich ---ww Nachgleich der Lichtlinienposition aktiviert/deaktiviert Deaktiviert Aktiviert FEIG ELECTRONIC Seite 68 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 70
P.931 Softwareversion Zeigt die Softwareversion des Senders an. rrrrr Sender P.932 Softwareversion Zeigt die Softwareversion des Empfängers an. rrrrr Empfänger P.933 Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Senders an. -rrrr Sender FEIG ELECTRONIC Seite 70 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 71
Batteriespannung des Zeigt die Batteriespannung der mobilen Einheit des -rrrr Funksicherheits- Funksicherheitssystems an. systems P.9F2 Qualität der Zeigt die Qualität der Funkverbindung zur mobilen Einheit -rrrr Funkstrecke des Funksicherheitssystems an. FEIG ELECTRONIC Seite 71 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 72
Stationären Einheit zur Verfügung. Automatisch. Bei zugewiesenen digitalen Eingängen verhält sich der Ausgang digital, bei zugewiesenen analogen oder gemischten Eingängen verhält sich der Ausgang analog. Analoges Ausgangssignal Digitales Ausgangssignal FEIG ELECTRONIC Seite 72 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 73
8K2 Sicherheitsleiste an Ausgang 3, für FSA digitale Weitergabe eines 8K2 Eingangs F201: Schlupftürschalter Digital F202: Schlupftürschalter 8K2 F203: Digitaler Schlafseilschalter (Standard) F206: Thermoschalter Motor F207: Nothandkurbel F301: Crash-Impulsschalter mit Handshake F302: Crash statisch FEIG ELECTRONIC Seite 73 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 74
Betriebsart Eingang 1 Legt die Betriebsart des Eingangs 1 der mobilen Einheit -zzww fest. Deaktiviert Analoge Auswertung mit 8K2 Ohm Analoge Auswertung mit 1K2 Ohm Dynamisch Optisches System Digitale Auswertung FEIG ELECTRONIC Seite 74 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 75
Steuerung keine Crash-Auslösungen mehr verloren. Handshake deaktiviert Handshake zwischen Eingang mobiler Einheit und Steuerung aktiviert. Sowohl die Software der mobilen Einheit als auch die Software der stationären Einheit müssen diese Funktion unterstützen! (ab Vxx-04.04). FEIG ELECTRONIC Seite 75 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 76
Lange Entprellzeit (30 ms). P.F26 1 ... 3 Ausgang Mit diesem Parameter wird der Eingang 2 der mobilen -zzww Einheit einem Ausgang der stationären Einheit zugeordnet. Ausgang 1. Ausgang 2. Ausgang 3. FEIG ELECTRONIC Seite 76 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 77
Eingang wird immer bei Funkabriss und immer im Schlafmodus ausgelöst. Eingang wird immer bei Funkabriss ausgelöst. Es wird immer der zuletzt bekannte Zustand des Eingangs gemeldet. (D.h. Funkabriss und Schlafmodus führen zu keiner Änderung am Ausgang.) FEIG ELECTRONIC Seite 77 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 78
LCD- Text Eingang 3 Mit diesem Parameter kann ein LCD Text für den Eingang -zzww 3 der mobilen Einheit aus einer Liste ausgewählt werden. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD Wahlmeldungen. FEIG ELECTRONIC Seite 78 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 79
Einheit einem Ausgang der stationären Einheit zugeordnet. Ausgang 1. Ausgang 2. Ausgang 3. P.F47 0 ... 2 Richtung 4 Fahrtrichtung in der die Sicherheit aktiviert wird. -zzww (nur für optisches System ausgewerte) Beide Richtungen Auffahrt Zufahrt FEIG ELECTRONIC Seite 79 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 80
LCD- Text Not-Aus C Mit diesem Parameter kann ein LCD Text für den Not- Aus -zzww Eingang C der stationären Einheit aus einer Liste ausgewählt werden. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD Wahlmeldungen. FEIG ELECTRONIC Seite 80 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 81
Tor angehalten und nach einer kurzen Pause in Auslösung der die entgegen gesetzte Richtung gefahren. Sicherheitsleiste Die Zeit der Pause zwischen Stopp und Weiterfahrt in entgegengesetzter Richtung wird mit diesem Parameter eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 81 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 82
Um diesen Fehler zu quittieren muss das Tor in Totmannbetrieb einmal bis Endlage Tor ZU gefahren oder ein Reset der Steuerung durchgeführt oder die Stopp-Taste für 5 Sekunden gedrückt werden. FEIG ELECTRONIC Seite 82 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 83
Das automatische Einlernen der Lichtschrankenabschaltposition erfordert die Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft. Nach Abschluss des automatischen Einlernens der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3 eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn FEIG ELECTRONIC Seite 83 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 84
AUF, wenn in Endlage Unten die Aktivierung 2x kurz hintereinander erfolgt. Gleiche Endlage wie die, welche vom zuvor gegebenen Eingang angefahren wurde. Bei Verwendung dieser Einstellung müssen die Parameter P.240 und P.244 angepasst werden. FEIG ELECTRONIC Seite 84 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 85
Endlage AUF oder ZU. Keine Testung Testung bei Erreichen der Endlage Tor AUF und nach dem Einschalten Testung bei Erreichen der Endlage Tor ZU und nach dem Einschalten FEIG ELECTRONIC Seite 85 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 86
Inkremente, egal ob Sicherheit frei ist oder nicht. Das x in P.4xB steht je nach verwendeter Sicherheit für A, B, C, D oder E. Einzugsicherung: Reversierend während Automatik AUF-Fahrt mit FEIG ELECTRONIC Seite 86 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 87
Für jeden Eingang kann eine Meldung aus einer Liste ---ww Sicherheitsleisten- ausgewählt werden, die bei Auslösung des auslösung entsprechenden Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen FEIG ELECTRONIC Seite 87 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 88
Schließersystem arbeitet, d.h. Kurzschluss bedeutet Auslösung. Elektrische 8k2 Sicherheitsleiste, die nach dem Öffnersystem arbeitet, d.h. Unterbrechung bedeutet Auslösung. (keine Angabe, dass redundant ausgewertet wird) Der angeschlossene Sicherheitsleistentyp wird beim Einschalten automatisch erkannt. FEIG ELECTRONIC Seite 88 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 89
Nach Erreichen des Endschalters Oben wird im Falle einer Auslösung gestoppt. Abschaltung nach Erreichen des über P.4x2 einstellbaren Vorendschalters Oben. Die Sicherheit wird aber zusätzlich, bis zum Erreichen der Position aus P.4x2, während Zufahrt abgeschaltet. FEIG ELECTRONIC Seite 89 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 90
Das automatische Einlernen der Lichtschrankenabschaltposition erfordert die Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft. Nach Abschluss des automatischen Einlernens der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3 eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn FEIG ELECTRONIC Seite 90 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 91
P.333/P.334) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Zusätzlich wird eine schnelle Entprellung (P.40E) für die Eingänge 8, 9,11, 12 verwendet. FEIG ELECTRONIC Seite 91 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 92
Das Tor reversiert solange bis eine der folgenden ---ww 0 ... 5000 Sicherheitsleiste Bedingungen eintritt: 0 : Solange reversieren bis Sicherheit freigefahren ist >0: Um angegebene Anzahl Inkremente reversieren (egal, ob Sicherheit danach frei ist, oder nicht) FEIG ELECTRONIC Seite 92 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 93
Richtung wird mit diesem Parameter eingestellt. 0: Wert von P.420 wird verwendet > 0: Pausenzeit zwischen Stopp und Weiterfahrt Hiermit sind getrennte Reversierzeiten für die interne und die externe Sicherheitsleiste möglich. FEIG ELECTRONIC Seite 93 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 94
Um diesen Fehler zu quittieren muss das Tor in Totmannbetrieb einmal bis Endlage Tor ZU bzw. AUF gefahren oder ein Reset der Steuerung oder die Stopp- Taste für 5 Sekunden gedrückt werden. FEIG ELECTRONIC Seite 94 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 95
Das automatische Einlernen der Lichtschrankenabschaltposition erfordert die Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft. Nach Abschluss des automatischen Einlernens der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3 eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn FEIG ELECTRONIC Seite 95 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 96
Gleiche Endlage wie die, welche vom zuvor gegebenen Eingang angefahren wurde. Wenn auf Teilöffnung / Zwischenhalt gefahren werden soll muss die Einstellung der Parameter P.240 und P.244 beachtet werden. FEIG ELECTRONIC Seite 96 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 97
Dieser Parameter ist ein Abbild eines Parameters P.4x0 der Sicherheiten. Er verändert diesen direkt. Welcher Parameter abgebildet wird, wird durch die Zuordnung der externen Sicherheitsleiste zu einer Sicherheit über die Einstellung des Parameters P.47E festgelegt. FEIG ELECTRONIC Seite 97 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 98
Inkremente, egal ob Sicherheit frei ist oder nicht. Das x in P.4xB steht je nach verwendeter Sicherheit für A, B, C, D oder E. Einzugsicherung: Reversierend während Automatik AUF-Fahrt mit FEIG ELECTRONIC Seite 98 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 99
Sicherheit für A, B, C, D oder E. Sicherheit während ZU-Fahrt: Reversierend während ZU-Fahrt. Verriegelt in Position, wenn der Eingang im Stillstand ausgelöst wird. Keine Totmannfahrt mehr möglich. Stopp während Totmannfahrt. Keine Reaktion während Auf-Fahrt. FEIG ELECTRONIC Seite 99 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 100
Einzugssicherung Einkanal von innen Einkanal von außen Lichtgitter ist belegt Crash Meldung eines Hindernisses Schlupftürschalter Abschaltung Offenhaltezeit Notaus - Schlaffseilschalter Sicherheitsleiste Not-Handbedienung Thermopille Abschaltung Zwischenhalt E-Verriegelung Lichtgitter Gefahrenzone Lichtgitter belegt FEIG ELECTRONIC Seite 100 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 101
Mit diesem Parameter wird der Sicherheitsleiste die ---ww externen Funktionalität einer auswählbaren Zusatzsicherheit (A, B, Sicherheitsleiste zu C, D oder E) zugeordnet. Zusatzsicherheit Sicherheiten A Sicherheiten B C: Sicherheiten C D: Sicherheiten D Sicherheiten E FEIG ELECTRONIC Seite 101 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 102
Nach Erreichen des Endschalters Oben wird im Falle einer Auslösung gestoppt. Abschaltung nach Erreichen des über P.4x2 einstellbaren Vorendschalters Oben. Die Sicherheit wird aber zusätzlich, bis zum Erreichen der Position aus P.4x2, während Zufahrt abgeschaltet. FEIG ELECTRONIC Seite 102 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 103
Das automatische Einlernen der Lichtschrankenabschaltposition erfordert die Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft. Nach Abschluss des automatischen Einlernens der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3 eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn FEIG ELECTRONIC Seite 103 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 104
P.333/P.334) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Zusätzlich wird eine schnelle Entprellung (P.40E) für die Eingänge 8, 9,11, 12 verwendet. FEIG ELECTRONIC Seite 104 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 105
0 ... 1000 Auslösung der Bedingungen eintritt: Sicherheit E 0 : Solange reversieren bis Sicherheit freigefahren ist >0: Um angegebenen Anzahl Inkremente reversieren (egal, ob Sicherheit danach frei ist, oder nicht) FEIG ELECTRONIC Seite 105 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 106
Eingangs läuft die Zeit weiter. Nach dem Reversieren während ZU-Fahrt läuft die Mindestoffenhaltezeit. mit Priorität 1 (höchste Priorität: wie PULS AUF) mit Priorität 2 (zweithöchste Priorität: wie Einkanal (=Stromstoß)) FEIG ELECTRONIC Seite 106 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 107
Inkremente, egal ob Sicherheit frei ist oder nicht. Das x in P.4xB steht je nach verwendeter Sicherheit für A, B, C, D oder E. Einzugsicherung: Reversierend während Automatik AUF-Fahrt mit FEIG ELECTRONIC Seite 107 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 108
Sicherheit für A, B, C, D oder E. Sicherheit während ZU-Fahrt: Reversierend während ZU-Fahrt. Verriegelt in Position, wenn der Eingang im Stillstand ausgelöst wird. Keine Totmannfahrt mehr möglich. Stopp während Totmannfahrt. Keine Reaktion während Auf-Fahrt. FEIG ELECTRONIC Seite 108 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 109
Einzugssicherung Einkanal von innen Einkanal von außen Lichtgitter ist belegt Crash Meldung eines Hindernisses Schlupftürschalter Abschaltung Offenhaltezeit Notaus - Schlaffseilschalter Sicherheitsleiste Not-Handbedienung Thermopille Abschaltung Zwischenhalt E-Verriegelung Lichtgitter Gefahrenzone Lichtgitter belegt FEIG ELECTRONIC Seite 109 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 110
---ww zweiten externen Funktionalität einer auswählbaren Zusatzsicherheit (A, B, Sicherheitsleiste zu C, D oder E) zugeordnet. einer Sicherheit Sicherheiten A Sicherheiten B C: Sicherheiten C D: Sicherheiten D Sicherheiten E FEIG ELECTRONIC Seite 110 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 111
Wert von P.424wird verwendet. Ist der P.424=0 dann wird der Wert von P.422 verwendet. > 0: Pausenzeit zwischen Stopp und Weiterfahrt des Tores, wenn während der Auffahrt eine Zusatztsicherheit ausgelöst wird. FEIG ELECTRONIC Seite 111 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 112
Für jeden Eingang kann eine Meldung aus einer Liste ---ww NOTAUS-Extern 2 ausgewählt werden, die bei Auslösung des entsprechenden Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen FEIG ELECTRONIC Seite 112 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 113
AUF 2, Schließer, bis Zwischenhalt, mit Offenhaltezeit, mit Räumzeit, Richtung von außen 0152: AUF-Befehl der zusätzlich die Notöffnungstestung einleitet. Dafür muss P.494 = 2 eingestellt sein. 0165: AUF 1 Verriegelbar. Sonderfunktionen für FEIG ELECTRONIC Seite 113 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 114
Sicherheit B mit Reversierung in Zufahrt, mit Offenhaltezeit, mit Räumzeit 0511: Sicherheit B mit Reversierung in Zufahrt in Verbindung mit Lichtgitter 0520: Sicherheit B: Reversierend während ZU-fahrt, Öffner, mit Testung in Endlage AUF. FEIG ELECTRONIC Seite 114 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 115
1114: Crashschalter, Schließer 1116: Endschalter Tor ZU, Schließer 1401: Sicherheiten A, Stopp während ZU-Fahrt, Öffner 1402: Sicherheiten A, Reversierend während ZU-Fahrt, Öffner, Endlage wie zuvor, Offenhaltezeit wie zuvor, mit Räumzeit FEIG ELECTRONIC Seite 115 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 116
Räumzeit, beide Richtungen 1801: Externer Detektor Kanal 1 Um den Detektor einzustellen werden die Parameter P.66x verwendet 1802: Externer Detektor Kanal 2 Um den Detektor einzustellen werden die Parameter P.67x verwendet FEIG ELECTRONIC Seite 116 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 117
P.50A 0000 ... Funktion des Eingang siehe P.501 --www 1804 P.50B 0000 ... Funktion des Eingang siehe P.501 --www 1804 P.50C 0000 ... Funktion des Eingang siehe P.501 --www 1804 FEIG ELECTRONIC Seite 117 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 118
Siehe P.501 ----w 1804 virtuellen Eingang 3D P.E0E 0000 ... Funktion des Siehe P.501 ----w 1804 virtuellen Eingang 3E P.E0F 0000 ... Funktion des Siehe P.501 ----w 1804 virtuellen Eingang 3F FEIG ELECTRONIC Seite 118 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 119
P.5xF / P.ExF / P.AxF = Zuordnung zum Ausgang der stationären Einheit des Funk-Sicherheitssystems Die Einstellung unter P.5x0 / P.Ex0 / P.Ax0 zieht unterschiedliche Einstellungen der Parameter P.5x1 / P.Ex1 / P.Ax1 bis P.5xF / P.ExF / P.AxF nach sich. FEIG ELECTRONIC Seite 119 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18-...
Seite 122
Stopp-Befehle Sicherheiten B Hand / Automatik Umschaltung ZU-Befehle Tor-Verriegelung in Endlage Querverkehr-Eingang Abschaltung / Deaktivierung Endschalterfunktionen Sicherheiten A Simulation der Folientastatur Sicherheiten C Fahren auf Zwischenhalt / Teilöffnung Externer Detektor FEIG ELECTRONIC Seite 122 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 123
Legt den Kontakttyp des Schalters fest, welcher an den P.Ax2 Eingangs Eingang angeschlossen ist. P.Ex2 L.yx2 N.O., Schließer N.C., Öffner Bei Eingang 10 gilt die Liste von P.5A2 aus Abschnitt interne Sicherheitsleiste 2 FEIG ELECTRONIC Seite 123 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 124
Aktiviert die Räumzeit, die vor dem nächsten Schließen P.Ax5 Eingangs abläuft. P.685 P.695 Ohne Räumzeit P.Ex5 Mit Räumzeit (P.025) L.yx5 Die Räumzeit / Vorwarnzeit vor ZU-Fahrt wird mit Parameter P.025 gesetzt. FEIG ELECTRONIC Seite 124 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 125
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 125 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 126
Legt den Kontakttyp des Schalters fest, welcher an den P.Ax2 Eingangs Eingang angeschlossen ist. P.Ex2 L.yx2 N.O., Schließer N.C., Öffner Bei Eingang 10 gilt die Liste von P.5A2 aus Abschnitt interne Sicherheitsleiste 2 FEIG ELECTRONIC Seite 126 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 127
Aktiviert die Räumzeit, die vor dem nächsten Schließen P.Ax5 Eingangs abläuft. P.685 P.695 Ohne Räumzeit P.Ex5 Mit Räumzeit (P.025) L.yx5 Die Räumzeit / Vorwarnzeit vor ZU-Fahrt wird mit Parameter P.025 gesetzt. FEIG ELECTRONIC Seite 127 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 128
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 128 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 129
2. Jedoch fährt das Tor direkt bis Endlage Tor AUF, wenn in Endlage Unten die Aktivierung 2x kurz hintereinander erfolgt. Gleiche Endlage wie die, welche vom zuvor gegebenen Eingang angefahren wurde. FEIG ELECTRONIC Seite 129 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 130
Parameter eingestellte Zeit verzögert. P.Ex7 L.yx7 P.5x8 [Sekunde] Ausschaltverzögerung Die Auswertung des Eingangs wird um die in diesem P.Ax8 0,0 ... 999,9 des Eingangs Parameter eingestellte Zeit verlängert. P.Ex8 L.yx8 FEIG ELECTRONIC Seite 130 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 131
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 131 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 132
Priorität des Eingangs nicht ausgewertet. P.684 P.694 P.Ex4 L.yx4 P.5x5 0 ... 1 Räumzeit des Dieser Parameter wird bei Verwendung dieser Funktion P.Ax5 Eingangs nicht ausgewertet. P.685 P.695 P.Ex5 L.yx5 FEIG ELECTRONIC Seite 132 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 133
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 133 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 134
AUF-Fahrt, Stopp während Totmann AUF-Fahrt, keine Reaktion während ZU- Fahrt. Sicherheit während AUF-Fahrt: P.4xB = 0: Reversierung während AUF-Fahrt bis Sicherheit wieder frei geworden ist. P.4xB > 0: Reversierung um die Anzahl FEIG ELECTRONIC Seite 134 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 135
Position, wenn der Eingang im Stillstand ausgelöst wird. Keine Totmannfahrt mehr möglich. Stopp während Totmannfahrt. Keine Reaktion während Auf-Fahrt. Mit Parameter P.5xA wird festgelegt in welcher Endlage der Eingang getestet wird. FEIG ELECTRONIC Seite 135 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 136
Priorität 1 (höchste Priorität: wie PULS AUF) mit Priorität 2 (zweithöchste Priorität: wie Einkanal (=Stromstoß)) Die Offenhaltezeit / Zwangsschließungszeit wird mit Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 136 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 137
P.ExA Testung durchgeführt werden soll. L.yxA Keine Testung Testung bei Erreichen der Endlage Tor AUF und nach dem Einschalten Testung bei Erreichen der Endlage Tor ZU und nach dem Einschalten FEIG ELECTRONIC Seite 137 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 138
Nach Erreichen des Endschalters Oben wird im Falle einer Auslösung gestoppt. Abschaltung nach Erreichen des über P.4x2 einstellbaren Vorendschalters Oben. Die Sicherheit wird aber zusätzlich, bis zum Erreichen der Position aus P.4x2, während Zufahrt abgeschaltet. FEIG ELECTRONIC Seite 138 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 139
Lichtschrankenabschaltposition erfordert die Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft. Nach Abschluss des automatischen Einlernens der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3 eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn sich das Tor kurz oberhalb der Lichtschranke FEIG ELECTRONIC Seite 139 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 140
P.333/P.334) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Zusätzlich wird eine schnelle Entprellung (P.40E) für die Eingänge 8, 9,11, 12 verwendet. FEIG ELECTRONIC Seite 140 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 141
Auslösung der eingestellten Bedingungen reversiert: Sicherheit B 0: Solange reversieren bis Sicherheit freigefahren ist >0: Um die hier angegebene Anzahl Inkremente reversieren (egal, ob Sicherheit danach frei ist, oder nicht) FEIG ELECTRONIC Seite 141 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 142
Priorität des Eingangs nicht ausgewertet. P.684 P.694 P.Ex4 L.yx4 P.5x5 0 ... 1 Räumzeit des Dieser Parameter wird bei Verwendung dieser Funktion P.Ax5 Eingangs nicht ausgewertet. P.685 P.695 P.Ex5 L.yx5 FEIG ELECTRONIC Seite 142 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 143
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 143 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 144
Bei Eingang 10 gilt die Liste von P.5A2 aus dem Abschnitt "Interne Sicherheitsleiste 2" P.5x3 0 ... 4 Anzufahrende Dieser Parameter wird bei Verwendung dieser Funktion P.Ax3 Endlage des nicht ausgewertet. P.683 Eingangs P.693 P.Ex3 L.yx3 FEIG ELECTRONIC Seite 144 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 145
Für jeden Eingang kann eine Meldung aus einer Liste P.Ax9 Eingangs ausgewählt werden, die bei Auslösung des P.689 entsprechenden Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. P.699 P.Ex9 Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- L.yx9 Wahlmeldungen FEIG ELECTRONIC Seite 145 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 146
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 146 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 147
Verwendung elektronischer Positionsgeber) Verriegelung in Position Tor-ZU P.5x4 0 ... 7 Offenhaltezeit / Dieser Parameter wird bei Verwendung dieser Funktion P.Ax4 Priorität des Eingangs nicht ausgewertet. P.684 P.694 P.Ex4 L.yx4 FEIG ELECTRONIC Seite 147 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 148
P.ExA Testung durchgeführt werden soll. L.yxA Keine Testung Testung bei Erreichen der Endlage Tor AUF und nach dem Einschalten Testung bei Erreichen der Endlage Tor ZU und nach dem Einschalten FEIG ELECTRONIC Seite 148 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 149
Partnerdetektor gesperrt. Detektor Kanal 1 und 2 AUF 1 Befehle Detektor Kanal 1, zusätzlich werden AUF 1 Befehle verriegelt AUF 2 Befehle wird durch Partnerdetektor gesperrt. Zusätzlich werden Partneraufbefehle gesperrt. FEIG ELECTRONIC Seite 149 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 150
Parameter eingestellte Zeit verzögert. P.Ex7 L.yx7 P.5x8 [Sekunde] Ausschaltverzögerung Die Auswertung des Eingangs wird um die in diesem P.Ax8 0,0 ... 999,9 des Eingangs Parameter eingestellte Zeit verlängert. P.Ex8 L.yx8 FEIG ELECTRONIC Seite 150 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 151
Sperrzeit Detektor Detektor Kanal 2 und AUF 2 Befehle werden für die in ---ww 0 ... 30 Kanal 2 und AUF 2 diesem Parameter angegebene Zeit nach Aktivierung eines Querverkehreingangs gesperrt. FEIG ELECTRONIC Seite 151 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 152
Legt den Kontakttyp des Schalters fest, welcher an den P.Ax2 Eingangs Eingang angeschlossen ist. P.Ex2 L.yx2 N.O., Schließer N.C., Öffner Bei Eingang 10 gilt die Liste von P.5A2 aus dem Abschnitt "Interne Sicherheitsleiste 2" FEIG ELECTRONIC Seite 152 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 153
Für jeden Eingang kann eine Meldung aus einer Liste P.Ax9 Eingangs ausgewählt werden, die bei Auslösung des P.689 entsprechenden Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. P.699 P.Ex9 Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- L.yx9 Wahlmeldungen FEIG ELECTRONIC Seite 153 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 154
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 154 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 155
Bei Eingang 10 gilt die Liste von P.5A2 aus dem Abschnitt "Interne Sicherheitsleiste 2" P.5x3 0 ... 4 Anzufahrende Dieser Parameter wird bei Verwendung dieser Funktion P.Ax3 Endlage des nicht ausgewertet. P.683 Eingangs P.693 P.Ex3 L.yx3 FEIG ELECTRONIC Seite 155 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 156
P.ExA Testung durchgeführt werden soll. L.yxA Keine Testung Testung bei Erreichen der Endlage Tor AUF und nach dem Einschalten Testung bei Erreichen der Endlage Tor ZU und nach dem Einschalten FEIG ELECTRONIC Seite 156 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 157
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 157 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 158
Fahrt. Sicherheit während AUF-Fahrt: P.4xB = 0: Reversierung während AUF-Fahrt bis Sicherheit wieder frei geworden ist. P.4xB > 0: Reversierung um die Anzahl eingestellter Inkremente, egal ob Sicherheit frei ist FEIG ELECTRONIC Seite 158 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 159
Sicherheit für A, B, C, D oder E. Sicherheit während ZU-Fahrt: Reversierend während ZU-Fahrt. Verriegelt in Position, wenn der Eingang im Stillstand ausgelöst wird. Keine Totmannfahrt mehr möglich. Stopp während Totmannfahrt. Keine Reaktion während Auf-Fahrt. FEIG ELECTRONIC Seite 159 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 160
Priorität 1 (höchste Priorität: wie PULS AUF) mit Priorität 2 (zweithöchste Priorität: wie Einkanal (=Stromstoß)) Die Offenhaltezeit / Zwangsschließungszeit wird mit Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 160 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 161
P.ExA Testung durchgeführt werden soll. L.yxA Keine Testung Testung bei Erreichen der Endlage Tor AUF und nach dem Einschalten Testung bei Erreichen der Endlage Tor ZU und nach dem Einschalten FEIG ELECTRONIC Seite 161 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 162
Nach Erreichen des Endschalters Oben wird im Falle einer Auslösung gestoppt. Abschaltung nach Erreichen des über P.4x2 einstellbaren Vorendschalters Oben. Die Sicherheit wird aber zusätzlich, bis zum Erreichen der Position aus P.4x2, während Zufahrt abgeschaltet. FEIG ELECTRONIC Seite 162 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 163
Lichtschrankenabschaltposition erfordert die Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft. Nach Abschluss des automatischen Einlernens der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3 eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn sich das Tor kurz oberhalb der Lichtschranke FEIG ELECTRONIC Seite 163 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 164
P.333/P.334) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Zusätzlich wird eine schnelle Entprellung (P.40E) für die Eingänge 8, 9,11, 12 verwendet. FEIG ELECTRONIC Seite 164 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 165
Auslösung der eingestellten Bedingungen reversiert: Sicherheit A 0: Solange reversieren bis Sicherheit freigefahren ist >0: Um die hier angegebenen Anzahl Inkremente reversieren (egal, ob Sicherheit danach frei ist, oder nicht) FEIG ELECTRONIC Seite 165 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 166
Dieser Parameter wird bei Verwendung dieser Funktion P.Ax5 Eingangs nicht ausgewertet. P.685 Es werden die Einstellungen, die für die jeweilige Taste der P.695 Folientastatur eingestellt sind, übernommen (siehe P.630 P.Ex5 bis P.659) L.yx5 FEIG ELECTRONIC Seite 166 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 167
Meldung vom Funksicherheitssystem gewartet. Die Meldungen der mobilen Einheit werden unter P.F19 bis P.F49 eingestellt. Die Meldungen der stationären Einheit werden unter P.FA9 bis P.FC9 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 167 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 168
Reversierend in ZU-Richtung während automatischer AUF-Fahrt, Stopp während Totmann AUF-Fahrt, keine Reaktion während ZU- Fahrt. Sicherheit während AUF-Fahrt: P.4xB = 0: Reversierung während AUF-Fahrt bis Sicherheit wieder frei geworden ist. FEIG ELECTRONIC Seite 168 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 169
Sicherheit für A, B, C, D oder E. Sicherheit während ZU-Fahrt: Reversierend während ZU-Fahrt. Verriegelt in Position, wenn der Eingang im Stillstand ausgelöst wird. Keine Totmannfahrt mehr möglich. Stopp während Totmannfahrt. Keine Reaktion während Auf-Fahrt. FEIG ELECTRONIC Seite 169 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 170
Priorität 1 (höchste Priorität: wie PULS AUF) mit Priorität 2 (zweithöchste Priorität: wie Einkanal (=Stromstoß)) Die Offenhaltezeit / Zwangsschließungszeit wird mit Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 170 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 171
P.ExA Testung durchgeführt werden soll. L.yxA Keine Testung Testung bei Erreichen der Endlage Tor AUF und nach dem Einschalten Testung bei Erreichen der Endlage Tor ZU und nach dem Einschalten FEIG ELECTRONIC Seite 171 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 172
Nach Erreichen des Endschalters Oben wird im Falle einer Auslösung gestoppt. Abschaltung nach Erreichen des über P.4x2 einstellbaren Vorendschalters Oben. Die Sicherheit wird aber zusätzlich, bis zum Erreichen der Position aus P.4x2, während Zufahrt abgeschaltet. FEIG ELECTRONIC Seite 172 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 173
Lichtschrankenabschaltposition erfordert die Anwesenheit einer eingewiesenen Fachkraft. Nach Abschluss des automatischen Einlernens der Lichtschrankenposition ist die in P.4x3 eingelernte Position zu verifizieren. D.h. wenn sich das Tor kurz oberhalb der Lichtschranke FEIG ELECTRONIC Seite 173 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 174
P.333/P.334) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Es wird die Sicherheitsleistenrampe (P.371/P.372 oder P.331/P.332) verwendet. Zusätzlich wird eine schnelle Entprellung (P.40E) für die Eingänge 8, 9,11, 12 verwendet. FEIG ELECTRONIC Seite 174 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 175
Auslösung der eingestellten Bedingungen reversiert: Sicherheit C 0: Solange reversieren bis Sicherheit freigefahren ist >0: Um die hier angegebenen Anzahl Inkremente reversieren (egal, ob Sicherheit danach frei ist, oder nicht) FEIG ELECTRONIC Seite 175 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 176
Bei Eingang 10 gilt die Liste von P.5A2 aus dem Abschnitt "Interne Sicherheitsleiste 2" P.5x3 0 ... 4 Anzufahrende Dieser Parameter wird bei Verwendung dieser Funktion P.Ax3 Endlage des nicht ausgewertet. P.683 Eingangs P.693 P.Ex3 L.yx3 FEIG ELECTRONIC Seite 176 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 177
Parameter eingestellte Zeit verzögert. P.Ex7 L.yx7 P.5x8 [Sekunde] Ausschaltverzögerung Die Auswertung des Eingangs wird um die in diesem P.Ax8 0,0 ... 999,9 des Eingangs Parameter eingestellte Zeit verlängert. P.Ex8 L.yx8 FEIG ELECTRONIC Seite 177 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 178
Schleife mit den für die P.Ex1 Schleife gültigen Parametern P.66x, P.67x, P.6Cx, P.6Dx. L.yx1 Externe Schleife 1 Externe Schleife 2 Externe Schleife 3 Externe Schleife 4 FEIG ELECTRONIC Seite 178 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 179
Parameter eingestellte Zeit verzögert. P.Ex7 L.yx7 P.5x8 [Sekunde] Ausschaltverzögerung Die Auswertung des Eingangs wird um die in diesem P.Ax8 0,0 ... 999,9 des Eingangs Parameter eingestellte Zeit verlängert. P.Ex8 L.yx8 FEIG ELECTRONIC Seite 179 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 180
P.630 0 ... 2 Funktion Für den Folientaster AUF wird festgelegt, in welchem ---ww Folientastatur AUF Modus der Taster funktionieren soll. Keine Torfunktion Nur Totmann-Fahrt während Totmann-Betrieb Totmann- und Automatik-Fahrt FEIG ELECTRONIC Seite 180 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 181
Priorität 1 (höchste Priorität: wie PULS AUF) mit Priorität 2 (zweithöchste Priorität: wie Einkanal (=Stromstoß)) Die Offenhaltezeit / Zwangsschließungszeit wird mit Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 181 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 182
Für jeden Eingang kann eine Meldung aus einer Liste ---ww ausgewählt werden, die bei Auslösung des entsprechenden Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen FEIG ELECTRONIC Seite 182 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 183
Mit ändern dieses Parameters wird festgelegt, ob die ---ww Räumzeit vor Zufahrt abgebrochen wird oder nicht. Ohne Räumzeit Mit Räumzeit (P.025) Die Räumzeit / Vorwarnzeit vor Zufahrt wird mit Parameter P.025 eingestellt. FEIG ELECTRONIC Seite 183 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 184
Nach dem Setzen des Parameters auf 1 wird ein ---ww anfordern Neuabgleich aller Schleifen durchgeführt. Kein Abgleich Neuabgleich durchführen Diese Funktion wirkt nur auf Detektoren, die sich auf einer Erweiterungsplatine befinden, nicht aber auf Steckdetektoren. FEIG ELECTRONIC Seite 184 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 185
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.170. Wenn P.660 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.170 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 185 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 186
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.174. Wenn P.664 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.174 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 186 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 187
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.176. Wenn P.666 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.176 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 187 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 188
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.179. Wenn P.669 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.179 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 188 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 189
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.17F. Wenn P.66F eingestellt ist, wird auch der Parameter L.17F eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 189 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 190
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.180. Wenn P.670 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.180 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 190 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 191
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.184. Wenn P.674 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.184 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 191 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 192
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.186. Wenn P.676 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.186 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 192 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 193
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.189. Wenn P.679 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.189 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 193 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 194
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.18F. Wenn P.67F eingestellt ist, wird auch der Parameter L.18F eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 194 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 195
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.190. Wenn P.6C0 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.190 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 195 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 196
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.194. Wenn P.6C4 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.194 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 196 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 197
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.196. Wenn P.6C6 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.196 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 197 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 198
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.199. Wenn P.6C9 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.199 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 198 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 199
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.19F. Wenn P.6CF eingestellt ist, wird auch der Parameter L.19F eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 199 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 200
Haltezeit des Legt die kleinste Belegtzeit, bei der der Detektor einen ---ww Detektors Kanal 3 Neuabgleich für den Kanal 3 startet, fest. unendliche Haltezeit (kein Neuabgleich) 1-255: Haltezeit in Minuten FEIG ELECTRONIC Seite 200 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 201
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.1A0. Wenn P.6D0 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.1A0 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 201 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 202
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.1A4. Wenn P.6D4 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.1A4 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 202 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 203
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.1A6. Wenn P.6D6 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.1A6 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 203 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 204
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.1A9. Wenn P.6D9 eingestellt ist, wird auch der Parameter L.1A9 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 204 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 205
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter L.1AF. Wenn P.6DF eingestellt ist, wird auch der Parameter L.1AF eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 205 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 206
Haltezeit des Legt die kleinste Belegtzeit bei der der Detektor einen ---ww Detektors Kanal 4 Neuabgleich für den Kanal 4 startet fest. unendliche Haltezeit (kein Neuabgleich) 1-255: Haltezeit in Minuten FEIG ELECTRONIC Seite 206 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 207
Fehler im VEK MNST feststellt. Auslösung (Fail save) im Fall, dass der Detektor einen Fehler hat. Bei Schleifenbruch, oder Schleifenschluss wird nur die Auslösung für diesen Kanal aktiviert. Signal bleibt unverändert FEIG ELECTRONIC Seite 207 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 208
Schwellwert ab dem der Kanal 1 des Detektor VEK MNST MNST Detektor Kanal als belegt bewertet wird (in Inkrementen (bzw. delta f/f)). 4: Schwellwert 4 (0,004%) 10: Schwellwert 10 (0,010%) 120: Schwellwert 120 (0,120%) 255: Schwellwert 2550 (2,55%) FEIG ELECTRONIC Seite 208 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 209
Legt die kleinste Belegtzeit, bei der der Detektor VEK 0 ... 255 MNST Detektor Kanal MNST einen Neuabgleich für den Kanal 1 startet, fest. 0: unendliche Haltezeit (kein Neuabgleich) 1-255: Haltezeit in Minuten FEIG ELECTRONIC Seite 209 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 210
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich Dieser Parameter hat eine Wechselwirkung auf den Parameter P.660. Wird L.170 eingestellt wird auch der Parameter P.660 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 210 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 211
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.664. Wenn L.174 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.664 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 211 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 212
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.666. Wenn L.176 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.666 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 212 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 213
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.669. Wenn L.179 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.669 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 213 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 214
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.66F. Wenn L.17F eingestellt ist, wird auch der Parameter P.66F eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 214 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 215
Legt die kleinste Belegtzeit, bei der der Detektor VEK 0 ... 255 MNST Detektor Kanal MNST einen Neuabgleich für den Kanal 2 startet, fest. 0: unendliche Haltezeit (kein Neuabgleich) 1-255: Haltezeit in Minuten FEIG ELECTRONIC Seite 215 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 216
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.670. Wenn L.180 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.670 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 216 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 217
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.674. Wenn L.184 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.674 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 217 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 218
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.676. Wenn L.186 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.676 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 218 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 219
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.679. Wenn L.189 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.679 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 219 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 220
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.67F. Wenn L.18F eingestellt ist, wird auch der Parameter P.67F eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 220 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 221
Legt die kleinste Belegtzeit, bei der der Detektor VEK 0 ... 255 MNST Detektor Kanal MNST einen Neuabgleich für den Kanal 3 startet, fest. 0: unendliche Haltezeit (kein Neuabgleich) 1-255: Haltezeit in Minuten FEIG ELECTRONIC Seite 221 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 222
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6C0. Wenn L.190 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6C0 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 222 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 223
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6C4. Wenn L.194 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6C4 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 223 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 224
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6C6. Wenn L.196 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6C6 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 224 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 225
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6C9. Wenn L.199 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6C9 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 225 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 226
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6CF. Wenn L.19F eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6CF eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 226 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 227
Legt die kleinste Belegtzeit, bei der der Detektor VEK 0 ... 255 MNST Detektor Kanal MNST einen Neuabgleich für den Kanal 4 startet, fest. 0: unendliche Haltezeit (kein Neuabgleich) 1-255: Haltezeit in Minuten FEIG ELECTRONIC Seite 227 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 228
Reversierung, während Endlage AUF ist keine automatische Zufahrt möglich Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6D0. Wenn L.1A0 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6D0 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 228 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 229
Parameter P.010 / P.011 eingestellt. Die Mindestoffenhaltezeit wird mit Parameter P.015 eingestellt. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6D4 Wenn L.1A4 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6D4 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 229 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 230
Richtung von außen nach innen Richtung von innen nach außen Beide Richtungen werden freigegeben Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6D6 Wenn L.1A6 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6D6 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 230 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 231
Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen. Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6D9 Wenn L.1A9 eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6D9 eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 231 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 232
Kanals, Zeit wird durch anderen Kanal angehalten, wenn bei diesem eine fallende Flanke auftritt Dieser Parameter wirkt auf den Parameter P.6DF Wenn L.1AF eingestellt ist, wird auch der Parameter P.6DF eingestellt und umgekehrt. FEIG ELECTRONIC Seite 232 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 233
VEK MNST an L.166 0 ... 255 Busprotokollversion Zeigt die Busprotokollversion des eingesteckten Detektors Detektor VEK MNST VEK MNST an. Anhand dieser Version wird festgelegt welche Parameter Objekte der Detektor unterstützt. FEIG ELECTRONIC Seite 233 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 234
Verhalten im der Steuerung konfiguriert an den der Kanal 2 des Fehlerfall Kanal 2 Bewegungsmelders angeschlossen ist, wenn diese einen Fehler im Bewegungsmelder feststellt. Eingang wird aktiv Eingang bleibt inaktiv FEIG ELECTRONIC Seite 234 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 235
Nach dem Update bleibt die Anzeige bei 100% stehen und der Parameter kann verlassen werden. Nach Beenden des Updates führt die Steuerung einen Neustart durch. Führen Sie das nächste Update auf gleiche Weise aus. FEIG ELECTRONIC Seite 235 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 236
Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen des Fahrzeugfilters kommen. Der Fahrzeugfilter lässt sich nur aktivieren, wenn eine annähernde Erfassungsrichtung eingestellt wurde. FEIG ELECTRONIC Seite 236 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 237
Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob der Bewegungsmelder auf annähernde oder entfernende Objekte reagiert. deaktiviert annähernd entfernend Ist der Fahrzeug- oder Personenfilter aktiviert, ist nur annähernde Erfassungsrichtung erlaubt! Änderungen in der Einstellung "Erfassungsrichtung" werden dann blockiert. FEIG ELECTRONIC Seite 237 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 238
Bewegungsmelder bewegt, kann ausgeblendet werden. deaktiviert niedrig mittel hoch Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen der Querverkehrsausblendung kommen. FEIG ELECTRONIC Seite 238 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 239
Seriennummer Bewegungsmelders 2 an. L.762 Bewegungsmelder 2 Dieser Parameter zeigt die Softwareversion des Softwareversion Bewegungsmelders 2 an. L.764 Bewegungsmelder 2 Dieser Parameter zeigt die Hardwareversion des Hardwareversion Bewegungsmelder 2 an. FEIG ELECTRONIC Seite 239 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 240
Nach dem Update bleibt die Anzeige bei 100% stehen und der Parameter kann verlassen werden. Nach Beenden des Updates führt die Steuerung einen Neustart durch. Führen Sie das nächste Update auf gleiche Weise aus. FEIG ELECTRONIC Seite 240 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 241
Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen des Fahrzeugfilters kommen. Der Fahrzeugfilter lässt sich nur aktivieren, wenn eine annähernde Erfassungsrichtung eingestellt wurde. FEIG ELECTRONIC Seite 241 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 242
Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob der Bewegungsmelder auf annähernde oder entfernende Objekte reagiert. deaktiviert annähernd entfernend Ist der Fahrzeug- oder Personenfilter aktiviert, ist nur annähernde Erfassungsrichtung erlaubt! Änderungen in der Einstellung "Erfassungsrichtung" werden dann blockiert. FEIG ELECTRONIC Seite 242 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 243
Bewegungsmelder bewegt, kann ausgeblendet werden. deaktiviert niedrig mittel hoch Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen der Querverkehrsausblendung kommen. FEIG ELECTRONIC Seite 243 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 244
Seriennummer Bewegungsmelders 3 an. L.862 Bewegungsmelder 3 Dieser Parameter zeigt die Softwareversion des Softwareversion Bewegungsmelders 3 an. L.864 Bewegungsmelder 3 Dieser Parameter zeigt die Hardwareversion des Hardwareversion Bewegungsmelder 3 an. FEIG ELECTRONIC Seite 244 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 245
Nach dem Update bleibt die Anzeige bei 100% stehen und der Parameter kann verlassen werden. Nach Beenden des Updates führt die Steuerung einen Neustart durch. Führen Sie das nächste Update auf gleiche Weise aus. FEIG ELECTRONIC Seite 245 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 246
Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen des Fahrzeugfilters kommen. Der Fahrzeugfilter lässt sich nur aktivieren, wenn eine annähernde Erfassungsrichtung eingestellt wurde. FEIG ELECTRONIC Seite 246 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 247
Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob der Bewegungsmelder auf annähernde oder entfernende Objekte reagiert. deaktiviert annähernd entfernend Ist der Fahrzeug- oder Personenfilter aktiviert, ist nur annähernde Erfassungsrichtung erlaubt! Änderungen in der Einstellung "Erfassungsrichtung" werden dann blockiert. FEIG ELECTRONIC Seite 247 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 248
Bewegungsmelder bewegt, kann ausgeblendet werden. deaktiviert niedrig mittel hoch Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen der Querverkehrsausblendung kommen. FEIG ELECTRONIC Seite 248 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 249
Seriennummer Bewegungsmelders 4 an. L.962 Bewegungsmelder 4 Dieser Parameter zeigt die Softwareversion des Softwareversion Bewegungsmelders 4 an. L.964 Bewegungsmelder 4 Dieser Parameter zeigt die Hardwareversion des Hardwareversion Bewegungsmelder 4 an. FEIG ELECTRONIC Seite 249 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 250
Nach dem Update bleibt die Anzeige bei 100% stehen und der Parameter kann verlassen werden. Nach Beenden des Updates führt die Steuerung einen Neustart durch. Führen Sie das nächste Update auf gleiche Weise aus. FEIG ELECTRONIC Seite 250 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 251
Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen des Fahrzeugfilters kommen. Der Fahrzeugfilter lässt sich nur aktivieren, wenn eine annähernde Erfassungsrichtung eingestellt wurde. FEIG ELECTRONIC Seite 251 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 252
Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob der Bewegungsmelder auf annähernde oder entfernende Objekte reagiert. deaktiviert annähernd entfernend Ist der Fahrzeug- oder Personenfilter aktiviert, ist nur annähernde Erfassungsrichtung erlaubt! Änderungen in der Einstellung "Erfassungsrichtung" werden dann blockiert. FEIG ELECTRONIC Seite 252 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 253
Bewegungsmelder bewegt, kann ausgeblendet werden. deaktiviert niedrig mittel hoch Da viele unterschiedliche Objekte mit komplexen Bewegungen detektiert werden, kann es in einigen Fällen zu Fehlfunktionen der Querverkehrsausblendung kommen. FEIG ELECTRONIC Seite 253 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 254
Stopp-Befehle Sicherheiten B Hand / Automatik Umschaltung ZU-Befehle Tor-Verriegelung in Endlage Querverkehr-Eingang Abschaltung / Deaktivierung Endschalterfunktionen Sicherheiten A Simulation der Folientastatur Sicherheiten C Fahren auf Zwischenhalt / Teilöffnung Externer Detektor FEIG ELECTRONIC Seite 254 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 255
2. Jedoch fährt das Tor direkt bis Endlage Tor AUF, wenn in Endlage Unten die Aktivierung 2x kurz hintereinander erfolgt. Gleiche Endlage wie die, welche vom zuvor gegebenen Eingang angefahren wurde. FEIG ELECTRONIC Seite 255 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 256
Für jeden Eingang kann eine Meldung aus einer Liste ---ww Eingangs ausgewählt werden, die bei Auslösung des entsprechenden Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen FEIG ELECTRONIC Seite 256 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 257
AUF -> STOPP -> ZU -> AUF AUF -> STOPP -> ZU -> STOP AUF -> Endlage AUF nur aus Endlage Tor ZU Die anzufahrende Endlage wird mit Parameter P.5x3 festgelegt. FEIG ELECTRONIC Seite 257 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 258
0 ... 1 Räumzeit des Aktiviert die Räumzeit, die vor dem nächsten Schließen ---ww Eingangs abläuft. Ohne Räumzeit Mit Räumzeit (P.025) Die Räumzeit / Vorwarnzeit vor ZU-Fahrt wird mit Parameter P.025 gesetzt. FEIG ELECTRONIC Seite 258 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 259
Für jeden Eingang kann eine Meldung aus einer Liste ---ww Eingangs ausgewählt werden, die bei Auslösung des entsprechenden Eingangs im LCD-Display angezeigt wird. Die Liste der Meldungen finden Sie im Anhang LCD- Wahlmeldungen FEIG ELECTRONIC Seite 259 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 260
Weitergabe Detektor 4 0701: Blinkend während AUF- und ZU-Fahrt 0703: Während AUF- und ZU-Fahrt eingeschaltet. 0801: Während AUF- und ZU-Fahrt und während aktiver Räumzeit / Vorwarnzeit eingeschaltet. 1001: Verriegelung Fremdtor. FEIG ELECTRONIC Seite 260 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 261
Testung in Endlage Tor AUF 2601: Notöffnungstest 3201: Ausgangsfunktion Bremse 3202: Ausgangsfunktion Bremse (Öffner, Ausgang gedreht) Die genauen Einstellungen, die dieses Profil nach sich zieht, entnehmen Sie bitte dem Anhang Ausgangsprofil. FEIG ELECTRONIC Seite 261 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 262
--www 3202 Ausgang 2D P.D0E 0000 ... Funktion des Siehe P.701 oder P.704 --www 3202 Ausgang 2E P.D0F 0000 ... Funktion des Siehe P.701 oder P.704 --www 3202 Ausgang 2F FEIG ELECTRONIC Seite 262 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 263
Ausgang 36 P.E07 0000 ... Funktion des siehe P.701 oder P.704 ----w 3202 virtuellen Ausgang 37 P.E08 0000 ... Funktion des siehe P.701 oder P.704 ----w 3202 virtuellen Ausgang 38 FEIG ELECTRONIC Seite 263 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 264
Für jeden Ausgang der Torsteuerung kann eine beliebige Funktion eingestellt werden. Die Funktion kann entweder über die Auswahl eines Ausgangsprofils oder mit den folgenden Parametern einzeln eingestellt werden. x = Nummer des zu parametrierenden Ausgangs FEIG ELECTRONIC Seite 264 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 267
Werden für die Schleifenzählung keine "Öffnungs-Schleifen" verwendet, kann es systembedingt zu Fehlzählungen kommen! Wenn nicht in Endlage Zu und während Räumzeit (Rundumleuchte 1) Während Räumzeit vor Zufahrt und während Zufahrt (Rundumleuchte 2) FEIG ELECTRONIC Seite 267 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 268
[Einheit] Funktion Beschreibung/ Hinweise Stellbereich P.7x4 0 ... 1 Logische Umkehr des Mit diesem Parameter kann der logische Zustand des P.Dx4 Ausgangs Ausgangs gedreht werden. P.Ex4 L.yx4 Nicht gedreht Gedreht FEIG ELECTRONIC Seite 268 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 269
Ausgangs L.yx8 Dauerhaft ausgeschaltet Dauerhaft eingeschaltet Blinken mit 0,5Hz Blinken mit 1Hz Blinken mit 2Hz Blinken mit 2 Hz, wenn die Bedingung, die mit Parameter P.7xF eingestellt wurde, erfüllt ist. FEIG ELECTRONIC Seite 269 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 270
Verhalten während Legt das Schaltverhalten des Ausgangs während der P.DxB Zufahrt des Ausgangs Zufahrt fest. P.ExB L.yxB Dauerhaft ausgeschaltet Dauerhaft eingeschaltet Blinken mit 0,5Hz Blinken mit 1Hz Blinken mit 2Hz FEIG ELECTRONIC Seite 270 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 271
Externer NOTAUS 1 Externer NOTAUS 2 Folientastatur AUF Folientastatur STOP Folientastatur ZU Detektor Kanal 1 Detektor Kanal 2 Funk Kanal 1 Funk Kanal 2 Eingang 21 Eingang 22 Eingang 23 Eingang 24 FEIG ELECTRONIC Seite 271 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 272
Räumzeit oder Fahrt abgebrochen) Weitergabe Auslösung Kanal 2 der TST SURA-6 Weitergabe der Auslösung des zweiten integrierten Sicherheitsleistenauswerter an Eingang 10 Weitergabe Bremse Eingang 3A Eingang 3B FEIG ELECTRONIC Seite 272 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 273
Parameter die Schalttemperatur für den Ausgang P.429 [°F] Gehäusetemperatur Wird die Ausgangsfunktion P.7x0 = 27 verwendet gibt ---ww 14 ... 212 in [°F] dieser Parameter die Schalttemperatur für den Ausgang FEIG ELECTRONIC Seite 273 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 274
Lichtschranke (externe Sicherheit C) durchquert werden damit der Schleusenvorgang gestartet wird (Durchfahrtserkennung). Zur Durchfahrtserkennung muss eine Lichtschranke mit P.5x0 = 5, 14 oder 16 und P.5x1 = 0 aktiviert werden. FEIG ELECTRONIC Seite 274 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 275
Dies betrifft sowohl die LEDs an der Torsteuerung, als auch die LEDs am VEK MNST. Die Einstellung des Maximalen Wertes bedeutet, dass die LEDs dauerhaft nicht abgeschaltet werden. FEIG ELECTRONIC Seite 275 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 276
Netzphasen ist erst ab einem größerem Zwischenstromkreis möglich) Temperaturunterschied Bremswiderstand zur Umgebung Anzeige aktueller cos phi Anzeige des momentanen Zwischenkreisstrom in Prozent vom maximal dauerhaft zulässigen Zwischenkreisstrom. Anzeige der Auslastung des Motorschutzschalters in Prozent FEIG ELECTRONIC Seite 276 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 277
Nummer eingegeben ist erscheint "nicht gesetzt" im Display. P.928 Softwareversion des In diesem Parameter wird die Version der aktuell rrrrr IO-Prozessors verwendeten Software des IO-Prozessors angezeigt. P.929 RFUxIO Software Softwareversion der TST RFUxIO Erweiterungskarte rrrrr Version FEIG ELECTRONIC Seite 277 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 278
Totzeit mit Erreichen der Endlage Tor ZU erneut. P.492 [Zyklen] Torzyklen bis Testung Gibt die max. Anzahl an Torzyklen an, bis eine Testung ---ww 0 ... 9999 durchgeführt wird. FEIG ELECTRONIC Seite 278 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 279
Notöffnungstest aus. Fehler F.021 wird gesetzt, keine Fahrt möglich Fehler F.021 wird gesetzt, Fahrt möglich Verhalten wie P.49A =3 jedoch kann der Fehler F.021 nur mit einem entsprechenden Passwort quittiert werden. FEIG ELECTRONIC Seite 279 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 280
Dieser Parameter zeigt die Anzahl Positionsanforderungen ---ww Positionsgeber an den Positionsgeber ohne gültige Antwort. Durch Öffnen des Parameters mit Anschließend lange gedrücktem Folie- Stopp kann der Zähler wieder rückgesetzt werden. FEIG ELECTRONIC Seite 280 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 281
Deaktivieren des CAN Terminierungswiderstands Aktivieren des CAN Terminierungswiderstands P.94C CAN-Bus-Diagnose Der Zähler stellt die Anzahl der Timeouts dar, die beim ---rr Erweiterungskarte Warten auf CAN-Telegramme von der Erweiterungskarte entstanden sind. FEIG ELECTRONIC Seite 281 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 282
60 Sprache der Display Texte [Einheit] Funktion Beschreibung/ Hinweise Stellbereich P.984 0 ... 1 Displayschoner Lauftextanzeige speziell zum Einsatz bei OLED Displays -wwww zum Schutz vor frühzeitiger Alterung einzelner Pixel. Deaktiviert Aktiviert FEIG ELECTRONIC Seite 282 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 283
Programmstruktur passen. Zweiten Parametersatz, der zuvor mit P.997 = 3 gespeichert wurde, aus dem internen Speicher laden. Nach einem Softwareupdate könnte der gespeicherte Parametersatz nicht mehr auf die neue Programmstruktur passen. FEIG ELECTRONIC Seite 283 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 284
Stopp-Taste wird das ausgewählte Update gestartet. Nach dem Update bleibt die Anzeige bei 100% stehen und der Parameter kann verlassen werden. Nach Beenden des Updates führt die Steuerung einen Neustart durch. FEIG ELECTRONIC Seite 284 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 285
Auf dem Stick vorhandene Parameterdatei zum Kopieren von Parametern einer anderen Steuerung laden. Die als Backup für diese Steuerung gespeicherte Parameterdatei laden. Parameterdatei mit der Nummer nnnn aus dem Wurzelverzeichnis des USB-Sticks laden. FEIG ELECTRONIC Seite 285 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 286
Vorschriften ergänzt werden. [Einheit] Funktion Beschreibung/ Hinweise Stellbereich P.480 0 ... 5 Betriebsart Mit diesem Parameter wird die Hinderniserkennung ---ww Hindernisserkennung aktiviert. deaktiviert Überwachung des Motor-Über-Stroms Überwachung der Wegänderung. Überwachung der Drehmomentänderung FEIG ELECTRONIC Seite 286 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 287
Dabei wird auf die Drehmomentänderung geschaut. Das AUF-Fahrt Bezugsdrehmoment wird aus den Nenndaten berechnet. Kleinere Werte bedeuten ein Hindernis wird eher erkannt. Größere Werte bedeuten ein Hindernis wird später erkannt. FEIG ELECTRONIC Seite 287 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 288
Dabei wird auf die Drehmomentänderung geschaut. Das während ZU-Fahrt Bezugsdrehmoment wird aus den Nenndaten berechnet. Kleinere Werte bedeuten ein Hindernis wird eher erkannt. Größere Werte bedeuten ein Hindernis wird später erkannt. FEIG ELECTRONIC Seite 288 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 289
Dazu wird der Motorstrom Überstromerkennung überwacht. Übersteigt dieser das hier eingestellte Limit für ZU-Fahrt führt dies zum Stopp. 50%: Funktion deaktiviert. 51% - 255%: Grenzwert zur Überstromerkennung FEIG ELECTRONIC Seite 289 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 290
Eingang 21 Eingang 22 Eingang 23 Eingang 24 Eingang 25 Eingang 26 Eingang 27 Eingang 28 Eingang 3A Eingang 3B 3C: Eingang 3C 3D: Eingang 3D Eingang 3E Eingang 3F FEIG ELECTRONIC Seite 290 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 291
Eingang 21 Eingang 22 Eingang 23 Eingang 24 Eingang 25 Eingang 26 Eingang 27 Eingang 28 Eingang 3A Eingang 3B 3C: Eingang 3C 3D: Eingang 3D Eingang 3E Eingang 3F FEIG ELECTRONIC Seite 291 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 292
Sonntag im Oktober um 02:00 Uhr auf 01:00 Uhr USA ab 2007: Umstellung der Zeit am zweiten Sonntag im März um 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr bzw. am ersten Sonntag im November um 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr FEIG ELECTRONIC Seite 292 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 294
Eingang 1 Bewegungsmelder 2 Eingang 2 Bewegungsmelder 2 Eingang 1 Bewegungsmelder 3 Eingang 2 Bewegungsmelder 3 Eingang 1 Bewegungsmelder 4 Eingang 2 Bewegungsmelder 4 Die Einstellung 0 bedeutet, dass kein Eingang zugeordnet ist. FEIG ELECTRONIC Seite 294 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 295
Eingang 1 Bewegungsmelder 2 Eingang 2 Bewegungsmelder 2 Eingang 1 Bewegungsmelder 3 Eingang 2 Bewegungsmelder 3 Eingang 1 Bewegungsmelder 4 Eingang 2 Bewegungsmelder 4 Die Einstellung 0 bedeutet, dass kein Eingang zugeordnet ist. FEIG ELECTRONIC Seite 295 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 296
Eingang 1 Bewegungsmelder 2 Eingang 2 Bewegungsmelder 2 Eingang 1 Bewegungsmelder 3 Eingang 2 Bewegungsmelder 3 Eingang 1 Bewegungsmelder 4 Eingang 2 Bewegungsmelder 4 Die Einstellung 0 bedeutet, dass kein Eingang zugeordnet ist. FEIG ELECTRONIC Seite 296 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 297
Stunde Der Parameter bestimmt um welche Stunde das ---ww Schaltprogramm ausgeführt werden soll. P.C15 00 ... 59 Minute Der Parameter bestimmt um welche Minute das ---ww Schaltprogramm ausgeführt werden soll. FEIG ELECTRONIC Seite 297 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 298
Der Parameter dient zur De-/Aktivierung der ---ww Schaltprogramme Schaltprogramme. Falls die Schaltprogramme durch diesen Parameter deaktiviert sind, dann sind alle Parameter der Schaltprogramme ausgeblendet. Fehler aufgrund von unplausiblen Schaltprogrammen werden unterdrückt. FEIG ELECTRONIC Seite 298 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 299
Ein- oder Ausgang 22 Ein- oder Ausgang 23 Ein- oder Ausgang 24 Ein- oder Ausgang 25 Ein- oder Ausgang 26 Ein- oder Ausgang 27 Ein- oder Ausgang 28 Ausgang 29 Ausgang 2A FEIG ELECTRONIC Seite 299 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 300
Steuerung an mit dem dieser Eingang intern verbunden P.ExE dem eigenen Eingang wird. L.yxE deaktiviert Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 5 Ausgang 6 Ausgang 7 Ausgang 8 Ausgang 9 Ausgang 10 Ausgang 11 FEIG ELECTRONIC Seite 300 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 301
Ein- und Ausgangssignale Verbindungen zwischen den Aus- und Eingängen der beiden Partnersteuerungen her. Welche Verbindungen konkret bestehen ist in den Parametern P.5xB / P.ExB / P.AxB , P.5xC / P.ExC / P.AxC und P.86x konfiguriert. FEIG ELECTRONIC Seite 301 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 302
Eingang 3B 3C: Eingang 3C 3D: Eingang 3D Eingang 3E Eingang 3F 1. internen Sicherheitsleiste 1. externen Sicherheitsleiste 2. externen Sicherheitsleiste 2. internen Sicherheitsleiste 1. Detektorkanal 2. Detektorkanal 1. Funkkanal FEIG ELECTRONIC Seite 302 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 303
Objekt, das die Schleife des über Parameter P.945 ausgewählten Detektorkanals belegte. P.949 Anwesenheitszähler Dieser Parameter zeigt den Anwesenheitszähler des über ---rr Parameter P.945 ausgewählten Detektorkanals an. FEIG ELECTRONIC Seite 303 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 304
Beschreibung/ Hinweise Stellbereich P.986 0 ... 1 Auswahl Torname Auswahl des auf dem LCD angezeigten Tornamens ---ww FEIG ELECTRONIC MADE IN GERMANY P.987 0 ... 1 Zweite Reihe LCD Auswahl des Inhalts der 2. Reihe des LCD Displays, wird in ---rw Endlage ZU angezeigt.
Seite 305
Mit diesem Parameter wird die Zeit festgelegt, die der ---ww 0 ... 60 "langes Fahrzeug" zweite AUF-Befehl anstehen muss, während das erste Tor noch offen gehalten wird. Die Einstellung 0 bedeutet, dass die Funktion deaktiviert ist. FEIG ELECTRONIC Seite 305 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 306
Verriegelungszeit Detektor 1 0 [Sekunde] L.179 LCD-Meldung L.17A Einschaltverzögerung Detektor Kanal 1 0 [Sekunde] L.17C Schließbefehl bei Verlassen der Schleife Kanal 1 L.17D Deaktivierung Detektor Kanal 1 während automatischer Synchronisation FEIG ELECTRONIC Seite 306 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 307
Partnersteuerung, mit dem eigenen Eingang Eingang L.1DB Verbindung der Partnersteuerung mit dem eigenen Eingang Eingang F1 L.1DC Nummer des verbundenen Ausgangs / Eingangs der Partnersteuerung, mit dem eigenen Eingang Eingang FEIG ELECTRONIC Seite 307 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 308
Betriebsart des Eingangs Eingang F1 L.682 Kontakttyp des Eingangs Eingang F1 L.683 Anzufahrende Endlage des Eingangs Eingang F1 L.684 Offenhaltezeit / Priorität des Eingangs Eingang F1 L.685 Räumzeit des Eingangs Eingang F1 FEIG ELECTRONIC Seite 308 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 309
L.77A Testung des Eingangs Eingang F1 L.77B Verbindung der Partnersteuerung mit dem eigenen Eingang Eingang F1 L.77C Nummer des verbundenen Ausgangs / Eingangs der Partnersteuerung, mit dem eigenen Eingang Eingang FEIG ELECTRONIC Seite 309 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 310
Kontakttyp des Eingangs Eingang F1 L.873 Anzufahrende Endlage des Eingangs Eingang F1 L.874 Offenhaltezeit / Priorität des Eingangs Eingang F1 L.875 Räumzeit des Eingangs Eingang F1 L.876 Richtung des Eingangs Eingang F1 FEIG ELECTRONIC Seite 310 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 312
0 [Sekunde] P.017 Speicherzeit für AUF-Befehle 60 [Sekunde] P.018 Zwangsöffnungszeit 0 [Minuten] P.019 Speicherzeit Zubefehle 0 [Sekunde] P.01A Wartezeit bei Grünumschaltung 0 [Sekunde] P.020 Vorwarnzeit vor Auffahrt 0 [10 ms] FEIG ELECTRONIC Seite 312 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 313
Auslöseschwelle Hinderniserkennung während 100,0 [%] Beschleunigung in ZU-Fahrt P.178 Auslöseschwelle absolutes Drehmoment der 100,0 [%] Hinderniserkennung während ZU-Fahrt P.179 Faktor Auslöseschwelle Hinderniserkennung 30 [%] P.17F Umrichterprofil P.180 Aktivierung der Bremse 10 [Hz] FEIG ELECTRONIC Seite 313 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 314
[Inkremente] P.239 Notendschalterband Tor AUF [Inkremente] P.240 Zwischenhaltposition E1 [Inkremente] P.241 Zwischenhaltposition E1 in Prozent 25 [%] P.242 Position mittlerer Vorendschalter 0 [Inkremente] P.244 Auswahl Zwischenhaltposition P.245 Zwischenhaltposition E2 [Inkremente] FEIG ELECTRONIC Seite 314 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 315
Beschleunigung der Stopprampe nach Auslösung von 300 [Hz/s] NOTAUS P.349 Dauer der Stopprampe nach Auslösung von NOTAUS 20 [10 ms] P.350 Fahrfrequenz für schnelle ZU-Fahrt 40 [Hz] P.351 Dauer der Startrampe "r5" 50 [10 ms] FEIG ELECTRONIC Seite 315 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 316
Entprellzeit Sicherheitseingänge 3 [ms] P.410 Laufzeitüberwachung Auffahrt 60,0 [Sekunde] P.415 Laufzeitüberwachung Zufahrt 60,0 [Sekunde] P.417 Stopp bei Neuauslösung einer Sicherheit in Totmannbetrieb P.418 Totmannfahrt in Automatikbetrieb P.419 Laufzeitüberwachung Totmannfahrt 60,0 [Sekunde] FEIG ELECTRONIC Seite 316 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 317
P.460 Profil interne Sicherheitsleiste P.461 Max. Anzahl an Reversierungen P.462 Sicherheitsleisten-funktion P.463 Anzufahrende Endlage nach Reversieren P.464 Offenhaltezeit P.465 Zuordnung des Ausgangs der stationären Einheit P.466 Externe Testung der Sicherheitsleiste FEIG ELECTRONIC Seite 317 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 318
Abschaltung der Sicherheit A bei automatischer Synchronisation P.4AA Toleranzeinstellung 0 [Inkremente] P.4AB Freifahrt nach Auslösung der Sicherheit A 0 [Inkremente] P.4B0 Abschaltung Sicherheit B in Auffahrt P.4B1 Abschaltung Sicherheit B in Zufahrt FEIG ELECTRONIC Seite 318 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 319
P.4E8 Abschaltung Triggerung Offenhaltezeit durch Sicherheit E in Auffahrt P.4E9 Abschaltung der Sicherheit E bei automatischer Synchronisation P.4EA Toleranzeinstellung 0 [Inkremente] P.4EB Freifahrt nach Auslösung der Sicherheit E 0 [Inkremente] FEIG ELECTRONIC Seite 319 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 320
Kontakttyp des Eingangs Eingang 2 P.523 Anzufahrende Endlage des Eingangs Eingang 2 P.524 Offenhaltezeit / Priorität des Eingangs Eingang 2 P.525 Räumzeit des Eingangs Eingang 2 P.526 Richtung des Eingangs Eingang 2 FEIG ELECTRONIC Seite 320 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 321
Funktion des Eingangs Eingang 5 P.551 Betriebsart des Eingangs Eingang 5 P.552 Kontakttyp des Eingangs Eingang 5 P.553 Anzufahrende Endlage des Eingangs Eingang 5 P.554 Offenhaltezeit / Priorität des Eingangs Eingang 5 FEIG ELECTRONIC Seite 321 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 322
Eingang Eingang 7 P.57F Ausgangszuordnung der stationären Einheit zum Eingang Eingang 7 P.580 Funktion des Eingangs Eingang 8 P.581 Betriebsart des Eingangs Eingang 8 P.582 Kontakttyp des Eingangs Eingang 8 FEIG ELECTRONIC Seite 322 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 323
Nummer des verbundenen Ausgangs / Eingangs der Partnersteuerung, mit dem eigenen Eingang Eingang P.5AE Verbindung eines eigenen Ausgangs mit dem eigenen Eingang Eingang 10 P.5AF Ausgangszuordnung der stationären Einheit zum Eingang Eingang 10 FEIG ELECTRONIC Seite 323 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 324
P.5D8 Ausschaltverzögerung des Eingangs Eingang 13 0,0 [Sekunde] P.5D9 LCD-Text des Eingangs Eingang 13 P.5DA Testung des Eingangs Eingang 13 P.5DB Verbindung der Partnersteuerung mit dem eigenen Eingang Eingang 13 FEIG ELECTRONIC Seite 324 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 325
LCD-Meldung für NOTAUS-Intern P.611 LCD-Meldung für NOTAUS-Extern 1 P.612 LCD-Meldung für NOTAUS-Extern 2 P.630 Funktion Folientastatur AUF P.632 Totmannauffahrt über RS 485 Schnittstelle P.633 Anzufahrende Endlage P.634 Offenhaltezeit / Priorität FEIG ELECTRONIC Seite 325 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 326
Anzufahrende Endlage des Eingangs Eingang F2 P.694 Offenhaltezeit / Priorität des Eingangs Eingang F2 P.695 Räumzeit des Eingangs Eingang F2 P.696 Richtung des Eingangs Eingang F2 P.699 LCD-Text des Eingangs Eingang F2 FEIG ELECTRONIC Seite 326 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 327
Positionsweitergabe des Ausgangs Ausgang 1 0 [Inkremente] P.716 Auswahl Ampeltyp des Ausgangs Ausgang 1 P.717 Verhalten in Endlage Tor ZU des Ausgangs Ausgang 1 P.718 Verhalten während der Auffahrt des Ausgangs Ausgang FEIG ELECTRONIC Seite 327 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 328
Einschaltverzögerung des Ausgangs Ausgang 5 0,0 [Sekunde] P.753 Ausschaltverzögerung des Ausgangs Ausgang 5 0,0 [Sekunde] P.754 Logische Umkehr des Ausgangs Ausgang 5 P.755 Positionsweitergabe des Ausgangs Ausgang 5 0 [Inkremente] FEIG ELECTRONIC Seite 328 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 329
Verhalten bei Stopp des Ausgangs Ausgang 7 P.77D Verhalten wenn keine Automatik des Ausgangs Ausgang 7 P.77F Befehlsweitergabe des Ausgangs Ausgang 7 P.780 Schaltbedingung des Ausgangs Ausgang 8 P.781 Schaltverhalten des Ausgangs Ausgang 8 1000,0 [Sekunde] FEIG ELECTRONIC Seite 329 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 330
Verhalten in Endlage Tor AUF des Ausgangs Ausgang P.7AA Verhalten während der Räumphase des Ausgangs Ausgang 10 P.7AB Verhalten während Zufahrt des Ausgangs Ausgang 10 P.7AC Verhalten bei Stopp des Ausgangs Ausgang 10 FEIG ELECTRONIC Seite 330 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 331
Logische Umkehr des Ausgangs Ausgang 13 P.7D5 Positionsweitergabe des Ausgangs Ausgang 13 0 [Inkremente] P.7D6 Auswahl Ampeltyp des Ausgangs Ausgang 13 P.7D7 Verhalten in Endlage Tor ZU des Ausgangs Ausgang FEIG ELECTRONIC Seite 331 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 332
Verhalten bei Stopp des Ausgangs Ausgang 15 P.7FD Verhalten wenn keine Automatik des Ausgangs Ausgang 15 P.7FF Befehlsweitergabe des Ausgangs Ausgang 15 P.800 Aktivierung Erweiterungsplatine P.802 Funktion des Erweiterungssteckplatz 0202 P.803 Funktion des zweiten Erweiterungssteckplatz 0302 FEIG ELECTRONIC Seite 332 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 333
Partnersteuerung mit einem eigenen Ausgang Eingang P.8D9 Nummer des verbundenen Eingangs der Partnersteuerung mit einem eigenen Ausgang Eingang P.8DA Nummer des verbundenen Eingangs der Partnersteuerung mit einem eigenen Ausgang Eingang FEIG ELECTRONIC Seite 333 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 335
Funktion des virtuellen Eingang 28 0000 P.A10 Funktion des Eingangs Eingang 21 P.A11 Betriebsart des Eingangs Eingang 21 P.A12 Kontakttyp des Eingangs Eingang 21 P.A13 Anzufahrende Endlage des Eingangs Eingang 21 FEIG ELECTRONIC Seite 335 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 336
Nummer des verbundenen Ausgangs / Eingangs der Partnersteuerung, mit dem eigenen Eingang Eingang P.A3E Verbindung eines eigenen Ausgangs mit dem eigenen Eingang Eingang 23 P.A3F Ausgangszuordnung der stationären Einheit zum Eingang Eingang 23 FEIG ELECTRONIC Seite 336 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 337
P.A68 Ausschaltverzögerung des Eingangs Eingang 26 0,0 [Sekunde] P.A69 LCD-Text des Eingangs Eingang 26 P.A6A Testung des Eingangs Eingang 26 P.A6B Verbindung der Partnersteuerung mit dem eigenen Eingang Eingang 26 FEIG ELECTRONIC Seite 337 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 338
Eingang Eingang F1 P.B6C Nummer des verbundenen Ausgangs / Eingangs der Partnersteuerung, mit dem eigenen Eingang Eingang P.B6D Abtastfilter P.B6E Neuabgleich anfordern P.B7B Verbindung der Partnersteuerung mit dem eigenen Eingang Eingang F1 FEIG ELECTRONIC Seite 338 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 339
Funktion des virtuellen Ausgang 27 0000 P.D08 Funktion des Ausgang 28 1295 P.D09 Funktion des Ausgang 29 1298 P.D0A Funktion des Ausgang 2A 0000 P.D0B Funktion des Ausgang 2B 0001 FEIG ELECTRONIC Seite 339 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 340
P.D3C Verhalten bei Stopp des Ausgangs 23 P.D3D Verhalten wenn keine Automatik des Ausgangs 23 P.D3F Befehlsweitergabe des Ausgangs 23 P.D40 Schaltbedingung des Ausgangs 24 P.D41 Schaltverhalten des Ausgangs 24 1000,0 [Sekunde] FEIG ELECTRONIC Seite 340 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 341
P.D75 Positionsweitergabe des Ausgangs 27 0 [Inkremente] P.D76 Auswahl Ampeltyp des Ausgangs 27 P.D77 Verhalten in Endlage Tor ZU des Ausgangs 27 P.D78 Verhalten während der Auffahrt des Ausgangs 27 FEIG ELECTRONIC Seite 341 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 342
P.DAB Verhalten während Zufahrt des Ausgangs 2A P.DAC Verhalten bei Stopp des Ausgangs 2A P.DAD Verhalten wenn keine Automatik des Ausgangs 2A P.DAF Befehlsweitergabe des Ausgangs 2A P.DB0 Schaltbedingung des Ausgangs 2B FEIG ELECTRONIC Seite 342 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 343
Einschaltverzögerung des Ausgangs 2E 0,0 [Sekunde] P.DE3 Ausschaltverzögerung des Ausgangs 2E 0,0 [Sekunde] P.DE4 Logische Umkehr des Ausgangs 2E P.DE5 Positionsweitergabe des Ausgangs 2E 0 [Inkremente] P.DE6 Auswahl Ampeltyp des Ausgangs 2E FEIG ELECTRONIC Seite 343 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 344
Verhalten während der Auffahrt des Ausgangs Ausgang P.E19 Verhalten in Endlage Tor AUF des Ausgangs Ausgang P.E1A Verhalten während der Räumphase des Ausgangs Ausgang 31 P.E1B Verhalten während Zufahrt des Ausgangs Ausgang 31 FEIG ELECTRONIC Seite 344 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 345
Logische Umkehr des Ausgangs Ausgang 34 P.E45 Positionsweitergabe des Ausgangs Ausgang 34 0 [Inkremente] P.E46 Auswahl Ampeltyp des Ausgangs Ausgang 34 P.E47 Verhalten in Endlage Tor ZU des Ausgangs Ausgang FEIG ELECTRONIC Seite 345 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 346
Verhalten bei Stopp des Ausgangs Ausgang 36 P.E6D Verhalten wenn keine Automatik des Ausgangs Ausgang 36 P.E6F Befehlsweitergabe des Ausgangs Ausgang 36 P.E70 Schaltbedingung des Ausgangs Ausgang 37 P.E71 Schaltverhalten des Ausgangs Ausgang 37 1000,0 [Sekunde] FEIG ELECTRONIC Seite 346 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 347
P.EBC Nummer des verbundenen Ausgangs / Eingangs der Partnersteuerung, mit dem eigenen Eingang Eingang P.EBE Verbindung eines eigenen Ausgangs mit dem eigenen Eingang Eingang 3B P.EC0 Funktion des Eingangs Eingang 3C FEIG ELECTRONIC Seite 347 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 348
P.F1F Funktion des Eingang 1 0000 P.F20 Betriebsart Eingang 2 P.F21 Sicherheit P.F22 Kontakttyp des Eingangs P.F23 Entprellzeit P.F26 Ausgang P.F27 Richtung 2 P.F28 Handshake P.F29 LCD- Text Eingang 2 FEIG ELECTRONIC Seite 348 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...
Seite 349
P.F49 LCD- Text Eingang 4 P.F4F Funktion des Eingang 4 0000 P.FA9 LCD- Text Not-Aus A P.FB9 LCD- Text Not-Aus B P.FC9 LCD- Text Not-Aus C P.FF2 Modus Ausgang 2 FEIG ELECTRONIC Seite 349 von 349 TST FUxF-ST V00-01-18- EDIBFT_Deutsch_Ebene4.doc...