Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg Kronos Bedienungshandbuch Seite 279

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kronos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HD-1-Programs
Advanced Vector-Synthese
Aufbau
Oszillatoren
Filter
Treiber
Klangregelung
Modulation
EXi-Program
Advanced Vector-Synthese
(gemeinschaftlich)
Modulation
Klangregelung
AL-1-Programs
Oszillatoren
Audio-Eingabe
Filter
Drive-Schaltung
Modulation
CX-3-Program
Tonewheel Organ-Modeling
EX-Modus
Interne Effekte
Zugriegelbedienung
Split
Modulation
STR-1-Programs
Physikalisches Modell einer
Saite
Saitenerregung
Audio-Eingabe und
Rückkopplung
Filter
Modulation
Beeinflussung der Oszillatorlautstärke und Effektparameter mit einem Vektor-Joystick und einer
synchronisierbaren Vektorhüllkurve.
Single: nur OSC1, Double: OSC1 und OSC2.
Im Double-Modus können zwei separate Sounds mit eigenen Wellenformen (inklusive „Velocity
Switching"), 2 Filtern, Hüllkurven, LFOs usw. erstellt werden.
Drums: ein Drumkit., Double Drums: zwei Drumkits.
8 Anschlagbereiche je Oszillator („Velocity Switching", „Crossfade", „Layer").
Jeder Bereich kann ein/e Mono- oder Stereo-Multisample/Wellenformsequenz ansteuern.
Zwei Multimodusfilter pro Oszillator (Hochpass, Tiefpass, Bandpass, Bandunterdrückung), 4
mögliche Filter-Routings (ein Filter, seriell, parallel und 24dB-Modus)
1 nicht lineare Drive/Low Boost-Schaltung pro Oszillator
3 Bänder, durchstimmbare Mitten.
3 Hüllkurven, zwei LFOs pro Oszillator, Gemeinschafts-LFO, 4 „Key Track"-Generatoren,
AMS (Alternate Modulation Source), 2 AMS-Mixer.
Beeinflussung der Oszillatorlautstärke und Effektparameter mit einem Vektor-Joystick und einer
synchronisierbaren Vektorhüllkurve.
Gemeinschaftlicher Step-Sequenzer, AMS (Alternate Modulation Source), Gemeinschaftlicher
LFO, 2 „Key Track"-Generatoren.
3 Bänder, durchstimmbare Mitten
Oszillatoren mit vernachlässigbarem Aliasing
OSC1, OSC2 + Sub-Oszillator + Rauschgenerator; Ringmodulation, FM und „Sync".
Externe Audiosignale können mit dem Ringmodulator, dem Filter, der Drive-Schaltung, dem
Verstärker und der Klangregelung bearbeitet werden.
2 Multimode-Filter (LPF, HPF, BPF und Bandunterdrückung), 4 Filter-Routings (einfach, seriell,
parallel oder 24dB-Modus), Multimode-Filter (nur Filter „A"; modulierbare Mischung [LPF, HPF,
BPF und „Dry"] für eine Vielzahl einzigartiger Filtereffekte).
1 nicht lineare Drive/Low Boost-Schaltung pro Oszillator.
5 Hüllkurven, 4 LFOs pro Oszillator, 2 „Key Track"-Generatoren, 2 AMS-Mixer,
Step-Sequenzer für jeden Oszillator.
Phasensynchrone Tonräder (Clean- und Vintage-Modus), Percussion, „Key Click", „Wheel Brake"
4 zusätzliche Zugriegel (frei definierbar) und erweiterte Percussion.
Rotary, Vibrato/Chorus, Verstärkermodell mit Overdrive, 3-Band-EQ.
9 Fader im Bedienfeld (fungieren auch als „Tone Adjust").
Upper, Lower
2 AMS-Mixer.
Enthält außerdem Modelle der Dämpfung, des Abklingverhaltens, der Klangausbreitung, der
Nichtlinearität, der Obertöne usw.
Die meisten Saitenparameter können in Echtzeit angesteuert werden.
3 separate Auslöser können simultan verwendet werden: „Pluck", „Noise" und „PCM".
16 vorprogrammierte „Zupftypen" mit modulierbarer Breite und Zufallsgeneration.
Rauschgenerator mit Übersteuerung und eigenem Tiefpassfilter.
PCM-Oszillator
Korgs neue Technologie mit extrem geringem Aliasing, wie beim HD-1.
4 Anschlagbereiche pro Oszillator.
Verwendung eines beliebigen Mono-Multisamples (ROM, EXs oder RAM).
Die PCM-Wellenform kann entweder als Auslöser oder als zusätzlicher
Klang zum Saitensignal verwendet werden.
Erregungsfilter
Separates 2-Pol Multimode-Filter für die „Gestalt" der Saitenerregung.
Das Filter kann für jeden Auslöser separat aktiviert/deaktiviert werden.
LPF, HPF, BPF und „Band Reject".
Audiosignale können in Echtzeit „durch die Saite" geführt werden – inklusive effektbasierte
Rückkopplung.
Die modellierte Rückkopplung enthält einen modulierbaren Entfernungs- und Richtungsparameter
(zwischen Instrument und Verstärker).
Zwei Multimode-Filter je Oszillator: Einzeln, seriell, parallel (separate Stereo-Ausgabe) und
„24dB" (4 Pole). LPF, HPF und Bandunterdrückung.
Multimode-Filter (nur Filter „A").
Modulierbare Mischung (LPF, HPF, BPF und „Dry") für eine Vielzahl einzigartiger Filtereffekte.
5 Hüllkurven, 4 LFOs pro Oszillator, 2 „Key Track"-Generatoren, 2 Saitenskalierungsgeneratoren,
4 AMS-Mixer.
Technische Daten HD-1-Programs
273

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis