Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Korg KRONOS X Blitzstart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KRONOS X:

Werbung

Blitzstart
Inhalt
Über diese Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Die wichtigsten Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .5
Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anschlüsse und Stromversorgung. . . . . . . . . . . . 12
TouchView-Bedienerführung. . . . . . . . . . . . .13
Modusanwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Klänge spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Spielen der Set List-Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung der Spielhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwendung der KARMA-Funktion . . . . . . . . . . . 20
Verwendung der Schlagzeugspur . . . . . . . . . . . . 21
Der Sequenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Editieren von MIDI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Song-Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sichern und Laden von Daten . . . . . . . . . . . .24
Speichern Ihrer Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anhören der Demosongs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Technische Daten (Auszug) . . . . . . . . . . . . . .28
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Korg KRONOS X

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    DEUTSCH Blitzstart Inhalt Über diese Anleitung .....4 Die wichtigsten Funktionen ....5 Frontplatte .
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE Der Blitz in einem gleichwinkligen Dreieck  bedeutet, dass das Gerät nicht‐isolierte  Spannungen erzeugt, die einen Stromschlag  SICHERHEITSHINWEISE verursachen können. •Bitte lesen Sie sich die Hinweise durch. •Bewahren Sie diese Hinweise auf. Das Ausrufezeichen in einem  •Befolgen Sie alle Warnungen. gleichwinkligen Dreieck soll den Anwender  •Führen Sie alle Anweisungen aus. auf wichtige Bedienhinweise aufmerksam  •Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser. machen, die in der beiliegenden  •Ein netzgespeistes Gerät darf niemals Regen‐ oder  Dokumentation enthalten sind. Wassertropfen ausgesetzt werden. Außerdem darf man keine  Flüssigkeitsbehälter wie Vasen, Gläser usw. auf das Gerät  stellen. •Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch. •Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze. Stellen Sie das  Hinweis zur Entsorgung (Nur EU) Gerät nur den Herstelleranweisungen entsprechend auf. Wenn Sie das Symbol mit der „durchgekreuzten  •Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe von Wärmequellen  Mülltonne“ auf Ihrem Produkt, der dazugehörigen  wie Heizkörper, Öfen bzw. Geräte (darunter auch Verstärker),  Bedienungsanleitung, der Batterie oder dem  die ausgesprochen heiß werden. Batteriefach sehen, müssen Sie das Produkt in der  •WARNUNG—Dieses Gerät darf nur an eine geerdete  vorgeschriebenen Art und Weise entsorgen. Dies  Steckdose angeschlossen werden. bedeutet, dass dieses Produkt mit elektrischen und  •Versuchen Sie niemals, die Erdung des Netzkabels zu  elektronischen Komponenten nicht mit dem normalen ...
  • Seite 3: Handhabung Der Internen Festplatte

    Funktionsstörungen verursachen. Warten Sie also mehrere  Genehmigung beim Rechteinhaber eingeholt haben.  Stunden, bevor Sie es einschalten. Das gilt für die öffentliche Aufführung, Aufnahme,  • Schalten Sie das Gerät niemals wiederholt ein und aus.  Ausstrahlungen, den Verkauf, die Duplizierung  Damit beschädigen Sie den KRONOS nämlich. sowie alle Handlungen, die nicht als „gebilligte  • Die interne Festplatte wird bereits beim Einschalten  Verwendung“ gelten. Wenn Sie nicht der Urheber  angesprochen. sind, keine Verwendungsgenehmigung haben und  ein Werk trotzdem für kommerzielle Zwecke nutzen,  • Schalten Sie das Gerät niemals aus, solange noch Daten  machen Sie sich strafbar. Wenden Sie sich im  gespeichert bzw. Sonst werden nämlich die auf der Disk  Zweifelsfall an einen Fachanwalt für Urheberrecht.  gespeicherten Daten beschädigt, was dazu führen kann,  KORG HAFTET NICHT FÜR  dass der KRONOS nicht mehr normal hochgefahren  URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN, DIE AUF  werden kann. DER VERWENDUNG VON KORG‐GERÄTEN  BERUHEN. LCD-Bildschirm Der LCD‐Bildschirm des KRONOS ist eine Präzisionseinheit  ® mit technologisch anspruchsvollen Komponenten. Bedenken  * Die KARMA ‐Technologie („Kay Algorithmic Realtime Music  Sie, dass die nachstehend erwähnten Symptome typisch sind  Architecture“) wird in Lizenz von Stephen Kay verwendet und  für LC‐Displays und also nicht auf eine Funktionsstörung  ist durch die amerikanischen Patente 5,486,647, 5,521,327,  6,084,171, 6,087,578, 6,103,964, 6,121,532, 6,121,533, 6,326,538,  hindeuten.
  • Seite 4: Über Diese Anleitung

    Aktualisieren und Initialisieren des KRONOS onen des KRONOS vorgestellt. Außerdem wird  erklärt, wie man ihn anschließt, welche Modi es gibt,  In diesem Dokument erfahren Sie, wie man das  wie man Klänge editiert, mit dem Sequenzer arbeitet  Betriebssystem des KRONOS aktualisiert oder wieder  und Samples aufzeichnet. Ferner werden die KARMA‐ die vorige Version lädt.  Funktion, die Effekte, die Wellenformsequenzen,  Drumkits und Schlagzeugspur vorgestellt. Konventionen in diesem Handbuch Eine Fehlersuche und Auflistung der technischen  Daten sind natürlich ebenfalls vorhanden. Verweise auf den KRONOS und KRONOS X PDF-Versionen In beiden verweist „KRONOS“ sowohl auf den KRO‐ NOS als auch auf den KRONOS X. Die Abbildungen  Die PDF‐Dokumente des KRONOS erlauben eine  zeigen zwar immer das KRONOS X‐Modell mit 61 Tas‐ schnelle und zielsichere Suche der gewünschten Infor‐ ten, gelten aber gleichermaßen für die anderen  mationen. Die Inhaltsangabe links im PDF‐Fenster  Modelle.  erlaubt z.B. die direkte Anwahl eines ganz bestimmten  Kapitels. Alle Querverweise sind so genannte „Hyper‐ Abkürzungen der Anleitungen: BH, VNL links“ und können demnach angeklickt werden, um ...
  • Seite 5: Die Wichtigsten Funktionen

    Signalausgabe des KRONOS selbst sampeln und Daten  einem integrierten Instrument. Sie brauchen also keine  im Akai‐, SoundFont 2.0‐, WAV‐ und AIFF‐Format  Karten bzw. Platinen mehr einzustecken bzw. einzu‐ importieren. bauen und sich keine Sorgen mehr über die letztend‐ lich doch zu knappe Polyphonie bzw. Rechenkapazität  Audio- und MIDI-Sequenzer zu machen. Mit den 16 MIDI‐ und 16 Audiospuren (24 Bit, 48kHz)  Alle Klangerzeugungsverfahren beruhen auf der glei‐ können Sie Ideen für neue Songs und Arrangements  chen Überlegung: Der Sound muss über jeden Zweifel  aufzeichnen, ohne den KRONOS mit einem anderen  erhaben sein. Sie werden sofort hören, dass die HD‐1‐ Gerät zu verbinden. Selbstverständlich können Sie  Oszillatoren von Korg für die Sample‐Wiedergabe und  auch SMF‐ und WAVE‐Dateien importieren und als  die Erzeugung virtuell analoger Sounds keine Spur  Grundlage für neue Projekte verwenden. von „Aliasing“ aufweisen, dass die resonanzfähigen  Die „Drum Track“‐Funktion ist im Grunde eine Drum‐ Filter herrlich fett sind und dass die Hüllkurven und  maschine, welche die hochkarätigen Schlagzeugklänge  LFOs blitzschnell und vor allem stufenlos reagieren. des KRONOS ansteuert. Optimiert für den Live-Einsatz Computerschnittstelle und USB-Daten- Die „Smooth Sound Transitions“‐Funktion (SST) sorgt  speicherung dafür, dass die Sounds und Effekte beim Aufrufen  Über eine USB 2.0‐Verbindung können sowohl Audio‐  anderer Speicher trotzdem natürlich ausklingen.
  • Seite 6: Frontplatte

    Frontplatte Frontplatte 4. Zugriffsdiode der Festplatte 1. Lautstärke 2. Steuersektion 3. VALUE-Bedienelemente 5. Modus 6. Utility 7. Bank Select 8. KARMA 9. Vektor- 19. TouchView Joystick Display 10. Drum Track 11. SW 1&2 12. Joystick 13. Ribbon 14. Kopfhörerbuchse 15. Exit 16.
  • Seite 7 Frontplatte ROL‐Taster betätigen. Wenn Sie nur eine KARMA‐ 4. DISK-Diode Szene zurückstellen möchten, halten Sie RESET CON‐ TROLS gedrückt, während Sie den betreffenden  Diese Diode leuchtet, wenn Daten auf dem internen  SCENE‐Taster betätigen. Laufwerk gesichert bzw. von dort geladen werden. Auch der Solo‐Status kann in einem Aufwasch zurück‐ Schalten Sie das Instrument niemals aus, solange  gestellt werden: Halten Sie RESET CONTROLS  diese Diode leuchtet. Sonst werden nämlich die  gedrückt und betätigen Sie den SOLO‐Taster. intern gespeicherten Daten bzw. der Datenträger  SOLO-Taster selbst beschädigt. Diese Funktion ist nur belegt, wenn Sie CONTROL  ASSIGN auf „TIMBRE/TRACK“ oder „AUDIO“ stel‐ 5. MODE-Taster len. Hiermit bestimmen Sie, ob die SELECT‐Taster (die  8 Taster der unteren Zeile) zur Anwahl des aktuellen  Der KRONOS bietet 7 Modi, die sich auf unterschied‐ Oszillators, Timbres, der Spur oder des Audio‐Ein‐ liche Anwendungsbereiche beziehen: Set List, Pro‐ gangs (wenn SOLO aus ist) oder aber zum Soloschal‐ gram, Combination, Sequencer, Sampling, Global und  ten des Kanals (wenn SOLO leuchtet) dienen. Disk. Diese Modi können über die zugeordneten Taster  aufgerufen werden. Die Tasterdiode des momentan  gewählten Modus’ leuchtet jeweils. Siehe auch „Modu‐ 3. VALUE-Bedienelemente sanwahl“ auf S. 14. Den Wert des im TouchView‐Display gewählten Para‐ meters kann man mit folgenden Bedienelementen ein‐ stellen: VALUE‐Schieberegler, Inc  ‐ und Dec  ‐...
  • Seite 8 Frontplatte General MIDI-Bänke 11. SW1 und SW2 Es gibt mehrere General MIDI‐Bänke, die Programs  Diesen Tastern können Sie Funktionen zuordnen und  enthalten. Daher kann man den I‐G‐Taster wiederholt  sie dann z.B. für die Modulation oder zum Verriegeln/ drücken, um zur jeweils nächsten GM(2)‐Bank bzw.  „Einfrieren“ des Joystick‐, Ribbon‐ oder Aftertouch‐ zur GM‐Schlagzeugbank zu gehen. Die Reihenfolge  Werts verwenden. Beide Taster sind mit einer Diode  lautet: G, g(1), g(2) – g(8), g(9), g(d), G, g(1) usw. versehen, die leuchtet, wenn der betreffende Taster  aktiv ist. 8. KARMA-Taster Auch das Verhalten (rastend/nicht rastend) ist einstell‐ bar. Im Schaltmodus („Toggle“) ändern Sie den Status  ON/OFF-Taster durch wiederholtes Drücken des Tasters. „Momen‐ Hiermit schalten Sie die KARMA‐Funktion ein und  tary“ (nicht rastend) bedeutet dagegen, dass der Status  aus. Wie bei den übrigen KARMA‐Tastern gibt es auch  nur so lange „an“ lautet wie Sie den Taster gedrückt  hier eine Diode, die leuchtet, wenn der Taster aktiv ist. halten. LATCH-Taster Die Belegung (und sogar der An/Aus‐Status) dieser  Taster kann für jedes Program, jede Combination und  Solange LATCH aktiv ist, spielt die KARMA‐Funktion  jeden Song separat programmiert werden. selbst dann weiter, wenn Sie alle Tasten freigeben bzw.  wenn alle via MIDI empfangenen Noten ausgeschaltet  werden. 12. Joystick Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie ein Solo zu einer ...
  • Seite 9 Frontplatte LOCATE-Taster 15. EXIT-Taster Im Sequencer‐Modus können Sie hiermit zu einer  zuvor gepufferten Position springen. Das erlaubt  Mit diesem Taster können Sie zur Hauptseite des aktu‐ direkte Sprünge zu wichtigen Song‐Stellen. Anfangs  ellen Modus’ zurückkehren. fahren Sie hiermit den ersten Schlag von Takt „1“ an. • Drücken Sie ihn ein Mal, um zur zuletzt gewählten  Um die aktuelle Position zu puffern, müssen Sie  „P0“‐Registerseite zu springen. ENTER gedrückt halten, während Sie LOCATE betäti‐ • Drücken Sie ihn erneut, um zur ersten „P0“‐Regis‐ gen. Die Locate‐Position kann aber auch über das Sei‐ terseite zu springen. tenmenü eingegeben werden. • Drücken Sie ihn ein drittes Mal, um den „Hauptpa‐ REC/WRITE-Taster rameter“ der Seite „P0“ (z.B. den Program‐Namen  im Program‐Modus) zu wählen. Wenn Sie diesen Taster im Sequencer‐Modus drücken,  Im Program‐, Combi‐ und Sequencer‐Modus springen  wird die Aufnahmebereitschaft aktiviert. Die Diode  Sie durch dreimaliges (bisweilen auch weniger) Drü‐ dieses Tasters leuchtet dann. Um die Aufnahme zu  cken des EXIT‐Tasters zu „Program/Combination/Song  starten, müssen Sie den SEQUENCER START/STOP‐ Select“ und können dann mit den Zifferntastern oder  Taster drücken.  ein Program, eine Combination oder einen  Mit REC/WRITE hat man außerdem Zugriff auf zwei  Song wählen. praktische Kurzbefehle. Siehe „Auto Song Setup“ auf  Wenn gerade ein Dialogfenster angezeigt wird, schlie‐ S. 22 und „Kurzbefehl: Aktualisieren mit SEQUENCER  ßen Sie es mit diesem Taster wieder (gleiche Funktion ...
  • Seite 10 Anmerkung: Der Program‐, Combination‐ und Sequen‐ cer‐Modus bieten eine „Audio Input/Sampling“‐Seite  mit zahlreichen Sampling‐Parametern. Dort finden Sie  auch einen „Auto Sampling Setup“‐Menübefehl, mit  dem sich zahlreiche Aspekte nahezu automatisch ein‐ stellen lassen. START/STOP-Taster In den Modi Sampling, Program, Combination und  Sequencer hat dieser Taster (bei leuchtender SAM‐ PLING REC‐Diode) eine von drei Funktionen, die sich  nach der Einstellung des „Trigger“‐Parameters (Seite  „Recording ‐ Audio Input“ im Sampling‐Modus) rich‐ tet: • Wenn „Trigger“= Sampling START SW, beginnt  der Vorgang sofort. • Wenn „Trigger“= Note On, wird der Sampling‐ Vorgang bei Drücken einer Klaviaturtaste ausge‐ löst. • Wenn „Trigger“= Threshold, beginnt der Sam‐ pling‐Vorgang, sobald der Pegel des eingehenden  Signals über dem eingestellten Schwellenwert liegt. Auf der „Sample Edit“‐Seite des Sampling‐Modus’  wird bei Drücken dieses Tasters das momentan  gewählte Sample abgespielt. Wenn eine Dateiübersicht angezeigt wird, können Sie  mit diesem Taster die Wiedergabe einer WAVE‐Datei  im 44.1kHz‐ oder 48kHz‐Format starten. 19. TouchView-Display Der KRONOS ist mit einem exklusiven berührungs‐ empfindlichen TouchView‐Display von Korg ausge‐ stattet, das natürlich grafikfähig ist. Durch Antippen der entsprechenden Bereiche können  Sie Register, Seiten, Parameter und Menüs aufrufen,  Befehle ausführen usw. Siehe auch „TouchView‐Bedie‐ nerführung“ auf S. 13.
  • Seite 11: Rückseite

    Rückseite Rückseite 2. POWER-Schalter 3. USB A & B 4. Audio-Eingänge 5. Audio-Ausgänge 1. Anschluss für das Netzkabel 6. MIDI 7. S/PDIF 8. Pedale ungeeigneten Impedanz einen viel zu niedrigen Pegel.  1. ACV-Buchse Solche Gitarren müssen über den Umweg eines Effekt‐ pedals oder Vorverstärkers angeschlossen werden. Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an. Wählen Sie „MIC“ (Taster frei) nur, wenn Sie hier ein  Verbinden Sie das Netzkabel immer zuerst mit dem  Mikrofon anschließen. Bestimmte Mikrofontypen (z.B.  KRONOS und erst danach mit einer Steckdose. Kondensatormikrofone) erfordern Phantomspeisung,  die der KRONOS aber nicht liefern kann Verwenden  2. POWER-Schalter Sie dann einen externen Mikrofonvorverstärker und  verbinden Sie jenen mit dem KRONOS. Hiermit wird das Gerät ein‐ und ausgeschaltet. Verges‐...
  • Seite 12: Anschlüsse Und Stromversorgung

    Rückseite Bei Verwendung eines stufenlosen Dämpferpedals: 7. S/P DIF IN & OUT 1. Stellen Sie die Polarität ein. Wählen Sie für das DS‐1H „(–) KORG Standard“. Diese optischen S/P DIF‐Buchsen sind für 24‐Bit‐ Signale gedacht. Verwenden Sie hierfür ausschließlich  2. Nach Einstellen der Polarität müssen Sie das Pedal  Glasfaserkabel für Digital‐Audioanwendungen. mit dem „Half Damper Calibration“‐Menübefehl  der „Global P0: Basic“‐Seite kalibrieren. Bei Digital‐Verbindungen ist darauf zu achten, dass ein  Gerät den Digital‐Takt vorgibt (also als „Wordclock‐ ASSIGNABLE SWITCH-Buchse Master“ fungiert). Die Wahl des Digital‐Takts für den  Hier kann ein optionaler Fußtaster (z.B. Korg PS‐1)  KRONOS können Sie mit dem „System Clock“‐Para‐ angeschlossen werden, mit dem sich z.B. Klang‐ und  meter der „Global P0: Basic Setup“‐Seite treffen. Effektparameter ansteuern lassen. Er kann aber auch  zum „Tappen“ des Tempos, zum Starten/Anhalten des  8. Pedale Sequenzers usw. verwendet werden. Seine Funktion kann auf dem „Controller“‐Register  DAMPER-Buchse der Seite „Global P2: Controllers/Scales“ eingestellt  Als Haltepedal („Hold“‐Pedal/Dämpfer) kann entwe‐ werden und gilt dann für alle Programs, Combinations  der ein herkömmlicher Fußtaster oder das stufenlose  und Songs. Weitere Hinweise finden Sie unter „Ein‐...
  • Seite 13: Touchview-Bedienerführung

    Menü-Button a: Aktuelle Seite b: [Category]-Listenpfeil c: Listenpfeil d: Editierfeld e: Regler f: Fader g: Seitenregister h: Seitengruppenregister Der KRONOS enthält das grafikfähige und druckemp‐ Sicherheitsnadel Sicherheitsnadel findliche „TouchView“‐Display von Korg. Wenn Sie  In vielen Listen wird oben links  Objekte antippen, die im Display angezeigt werden,  eine „Sicherheitsnadel“ angezeigt.  können Sie Display‐Seiten selektieren, Parameterwerte  Damit bestimmen Sie, was nach  einstellen, Text eingeben, virtuelle Patch‐Verbin‐ Anwahl eines Wertes passiert. Die  dungen herstellen usw. Sicherheitsnadel kann geöffnet  (freigegeben) oder geschlossen (gesperrt) werden. Wichtig – Vor der Verwendung kalibrieren! Im gesperrten Zustand wird die Nadel geschlossen ...
  • Seite 14: Weitere Objekte

    TouchView-Bedienerführung Texteingabefeld i: Kästchen (und Optionsfelder) Kästchen erlauben das Aktivieren oder Deaktivieren  eines Eintrags, Optionsfelder dienen dagegen für die  Anwahl einer von mehreren Optionen. Tipp: Kästchen und Optionsfelder kann man wählen,  indem man ihren Namen drückt. Sie brauchen also  nicht unbedingt das Quadrat bzw. den Kreis zu treffen. j: Menü-Button Bei Drücken dieses Buttons wird ein Befehlsmenü  angezeigt. Die verfügbaren Befehle richten sich nach  der momentan gewählten Seite. Um einen Befehl zu  wählen, brauchen Sie ihn nur anzutippen. [Cancel]-Button [OK]-Button Das Befehlsmenü wird geschlossen, wenn Sie eine  Stelle außerhalb des Menüs drücken oder den EXIT‐ Texteingabefeld Taster betätigen. Wenn Sie diesen Button drücken, erscheint ein Textein‐ Trotz der kleinen kontextbezogenen Abweichungen  gabefeld. Damit können Sie z.B. Programs, Combina‐ haben wir uns nach Kräften bemüht, die Menüs so ein‐ tions, Songs, Wellenformsequenzen, Drumkits usw.  heitlich wie möglich zu gestalten. Beispiel: „WRITE“ ist  benennen. Weitere Informationen hierzu finden Sie  fast immer der erste Menüeintrag auf den Seiten des  unter „Eingeben/Ändern von Namen“ im Kapitel  Program‐, Combination‐ und Global‐Modus’. „Interne Speicherung“ des BH. Kurzbefehl für Menüs: ENTER + Zehnertas- Weitere Objekte tenfeld Patch-Felder...
  • Seite 15 TouchView-Bedienerführung Program-Modus Set List-Modus Programs stellen die kleinste musikalisch brauchbare  Set Lists erlauben das Spielen und Ordnen der KRO‐ Klangeinheit des KRONOS dar. Im Program‐Modus  NOS‐Sounds und ‐Funktionen anhand eines musika‐ sind folgende Dinge möglich: lischeren Systems. Ihr Typ (Program, Combination  oder Songs) und die Bank, in der sie sich befinden,  • Auswahl und Spielen von Programs spielen in diesem Modus keine Rolle. Hier bieten sich  • Editieren von Programs folgende Möglichkeiten: Detaillierte Einstellung der Oszillatoren, Filter, Ver‐ • Verwendung großer Buttons im Display für die  stärker, Hüllkurven, LFOs, Effekte, der KARMA‐ schnelle Sound‐Anwahl Funktion, der Schlagzeugbegleitung usw. Die ver‐ • Ordnen der Sounds durch Ausschneiden, Kopieren  fügbaren Parameter richten sich nach dem gewähl‐ und Einfügen ten Synthesetyp. • Vorbereiten aller Sounds für Live‐Auftritte, Studio‐ • Spielen und Ansteuern eines KARMA‐Moduls Sessions und zum Ordnen Ihrer Lieblings‐Sounds • Sampeln externer Audiosignale bzw. Resampeln  der mit dem Program gespielten Noten Sampling-Modus Im Sampling‐Modus können Sie eigene Samples und  Combination-Modus Multisamples aufzeichnen und ausgiebig editieren. Sie  Combinations sind Gruppen von bis zu 16 Programs, ...
  • Seite 16: Klänge Spielen

    Klänge spielen Klänge spielen Spielen der Set List-Sounds wählen. Mit Kopier‐, Einfügen‐ und weiteren Funkti‐ Übersicht onen können die Speicher bequem anders geordnet  Set Lists erlauben das Spielen und Ordnen der KRO‐ werden. NOS‐Sounds und ‐Funktionen anhand eines musika‐ Das „Smooth Sound Transition“‐System (SST) sorgt  lischeren Systems. Ihr Typ (Program, Combination  auf dieser Ebene dafür, dass Noten und Effekte jeder‐ oder Songs) und die Bank, in der sie sich befinden,  zeit natürlich ausklingen. Die SST‐Technologie gilt für  spielen in diesem Modus keine Rolle. alle Modi des KRONOS – also nicht nur für Set Lists. Dank großer Buttons im Display kann man sich im  Es gibt 128 Set Lists, die jeweils 128 Speicher („Slots“)  Eifer des Gefechts kaum täuschen. Und wenn man  enthalten, denen man wahlweise je ein Program, eine  dem Fußtaster die „Program Up“‐ oder „Down“‐Funk‐ Combination oder einen Song zuordnen kann.  tion zuordnet, lassen sich die Speicher sogar freihändig  Anschaulicher wird das Konzept eventuell, wenn man  sich eine Set List wie eine Speicherbank vorstellt. [Set List]- Listenpfeil Aktueller Speicher Anmerkung Speicher- Buttons Zurück-Button Vor-Button Edit 5.
  • Seite 17: Andere Anwahlverfahren Für Set Lists Und Speicher

    Klänge spielen Aufrufen einer anderen 16er-Gruppe Jedem Speicher kann ein Program, eine Combination  oder ein Song zugeordnet werden. Die Wahl des Typs  Um einen Speicher einer anderen 16er‐Gruppe aufzu‐ beeinflusst auch den „Bank & Number“‐ und „Cate‐ rufen: gory“‐ oder „Track“‐Eintrag. „Category“ wird nur für  1. Gehen Sie mit dem Vor‐ oder Zurück‐Button am  Programs und Combinations angezeigt. Für Songs  unteren Display‐Rand zur benötigten 16er‐Gruppe. erscheint hier „Track“. Die im Vor‐ und Zurück‐Button angezeigten Speicher‐ 4. Wählen Sie mit dem „Bank & Number“‐ oder  nummern richten sich nach der Wahl der aktuellen  „Category“‐Listenpfeil ein Program, eine Combi‐ 16er‐Gruppe. Beispiel: Wenn momentan die Gruppe 0  nation oder einen Song. – 15 gewählt ist, zeigen die beiden Buttons „112–127“  Bei Bedarf können Sie mehreren Set List‐Speichern  und „16–31“ an. denselben Sound zuordnen. Das erlaubt es Ihnen z.B.,  Wenn Sie weiter vor‐ und zurückgehen, ändert sich an  für alle Balladen denselben Klavierklang zu verwen‐ der Speicherwahl erstmal nichts – Sie müssen zuerst  den. Selbst wenn Sie den Klang mehreren Speichern  einen der 16 Buttons drücken. zuordnen, können Sie jeweils unterschiedliche Kom‐ Anmerkung: Wenn Sie zwischenzeitlich eine andere Set  mentare eingeben. List wählen, gehen eventuelle Änderungen der aktu‐ Speichern Ihrer Änderungen ellen Set List verloren. Speichern Sie Ihre Änderungen ...
  • Seite 18: Anwahl Von Programs Nach Kategorien

    Klänge spielen Anwahl von Programs nach Kategorien Inhalt der Program-Bänke Programs lassen sich auf verschiedene Arten anwäh‐ Der KRONOS enthält ab Werk nahezu 1800 Programs.  len. Hier wollen wir Ihnen zeigen, wie man mit den  Weitere 1024 Program‐Speicher sind entweder noch  Kategorien (Schlagzeug, Orgel, Bass usw.) arbeitet. frei („initialisiert“) und können zum Sichern eigener  Sounds oder weiterer Klangbibliotheken verwendet  Siehe aber auch „Spielen und Editieren von Programs“  werden oder –und das richtet sich nach dem  im BH. KRONOS‐Modell– sie enthalten Programs für Schnup‐ 1. Drücken Sie den [Category]‐Listenpfeil im Dis‐ perversionen der EXs‐Sample‐Bibliotheken. Mit Aus‐ play. nahme der Programs der GM‐Bänke lassen sich aber  Siehe „b: [Category]‐Listenpfeil“ auf S. 13. auch die Werks‐Sounds überschreiben. Es erscheint das „Category“‐Menü. Inhalt der Program‐Bänke 2. Wählen Sie mit den Registern links die benötigte  Bank Inhalt Banktyp Kategorie. Im Feld rechts daneben werden nun alle Programs der  SGX-1, EP-1, „Best of“ aller EXis EXi internen Bänke angezeigt, die dieser Kategorie zuge‐...
  • Seite 19: Verwendung Der Spielhilfen

    Klänge spielen Verwendung der Spielhilfen Welche Parameter über „Tone Adjust“ verarztet wer‐ Joysticks, Ribbon und Taster den können, richtet sich nach dem Program‐Typ. HD‐ Links auf dem KRONOS befinden sich zahlreiche  1‐Programs verwenden einen Parametersatz, EXis  Spielhilfen. Mit diesen Spielhilfen (Joystick, Vektor‐ dagegen einen anderen. Der PolysixEX ist ein Traum‐ Joystick, Ribbon‐Controller und SW1/SW2‐Taster) kön‐ kandidat für die Arbeit mit „Tone Adjust“ und soll hier  nen Sie zahlreiche Klangaspekte beeinflussen. Weitere  daher zur Veranschaulichung verwendet werden. Hinweise zu den Spielhilfen finden Sie unter „Front‐ 1. Drücken Sie im Program‐Modus den I‐A‐Taster,  platte“ auf S. 6. um jene Bank zu wählen. Was bei ihrer Verwendung passiert, richtet sich nach  2. Wählen Sie das Program „074 Phunky Power  dem gewählten Program bzw. der gewählten Combina‐ Bass“. tion. Am besten probieren Sie alle Spielhilfen kurz aus. Dieses wird vom PolysixEX erzeugt. 3. Drücken Sie den TONE ADJ/EQ‐Taster unter  Vorstellung der Steuersektion „CONTROL ASSIGN“. Die Schiebe‐ und Drehregler sowie die Taster links im  4. Spielen Sie auf der Tastatur, während Sie die  Bedienfeld sehen aus wie ein Mischpult. Diesen ...
  • Seite 20: Verwendung Der Karma-Funktion

    „CONTROL ASSIGN“‐Feld. das [Pads]‐Register. Wenn dieser Taster leuchtet, dienen die Fader und Tas‐ Hiermit springen Sie zur „Pads“‐Seite. ter der Steuersektion zum Beeinflussen der KARMA‐ 2. Aktivieren Sie den [Enable Pad Play]‐Button – er  Funktion. muss leuchten. 4. Gehen Sie zur Seite „Control Surface“. 3. Drücken Sie ein Pad, um den zugeordneten  Hier werden die Parameterzuordnungen der Fader,  Akkord zu spielen. Regler und Taster sowie die eingestellten Werte ange‐ Die Dynamik richtet sich nach der Stelle, wo Sie ein  zeigt. Pad „treffen“: Je höher Sie es drücken, desto lauter  Die Fader und die untere Tasterzeile sind der KARMA‐ werden die Noten. Funktion zugeordnet. Welche KARMA‐Parameter man  Die Pads können auch mit einem USB–MIDI‐fähigen  damit beeinflusst, richtet sich nach dem gewählten  Pad‐Controller angesteuert werden. Mögliche Kandi‐ Program. daten: nanoPAD und nanoPAD2, microKONTROL,  Mit den Tastern der oberen Zeile können KARMA‐Sze‐ padKONTROL, und KONTROL49. nen gewählt werden, die zum Speichern von Regler‐  Solch einen Controller von Korg kann man direkt an  und Tastereinstellungen der KARMA‐Funktion ver‐ einen USB A‐Port des KRONOS anschließen. Der  wendet werden können. KRONOS ordnet die Pads 1~8 des Controllers sogar  5. Drücken Sie die Taster der oberen Zeile der Reihe  automatisch den Pad‐Speichern zu.  nach, um die einzelnen KARMA‐Szenen aufzuru‐ fen.
  • Seite 21: Verwendung Der Schlagzeugspur

    Klänge spielen Verwendung der Schlagzeugspur Ein-/Ausschalten der ‘Drum Track’-Funk- Verknüpfen der KARMA- und ‘Drum tion Track’-Funktion. 1. Drücken Sie den DRUM TRACK‐Taster. Die KARMA‐Funktion kann mit der „Drum Track“‐ Funktion verknüpft werden und startet dann zeitgleich  Wie und wann die Schlagzeugspur gestartet wird,  mit letzterer. Das bestimmen Sie mit dem „Link to  kann man einstellen. Eine Möglichkeit wäre z.B. die  Drum Track“‐Kästchen auf der „KARMA Triggers“‐ Auslösung durch das Spielen auf der Tastatur. Wenn  Seite. die Diode blinkt, wartet die Funktion auf das gewählte  Auslösungssignal. 1. Gehen Sie zur Seite „Program P7: KARMA  Module Parameters‐Trigger“. Alles Weitere zum Starten/Anhalten und Synchronisie‐ ren der Schlagzeugspur finden Sie unter „Verwendung  2. Markieren Sie das „Link to Drum Track“‐Käst‐ der Schlagzeugspur“ im BH. chen im „Control“‐Bereich. Die LINKED‐Diode im Bedienfeld leuchtet. Anwahl eines „Drum Track“-Pattern und 3.
  • Seite 22: Der Sequenzer

    Der Sequenzer Der Sequenzer Aufzeichnen von MIDI- und Audiodaten 7. Spielen Sie den gewünschten Part und drücken  Auto Song Setup Sie dann den START/STOP‐Taster, um die Auf‐ Die „Auto Song Setup“‐Funktion kopiert die aktuellen  nahme anzuhalten. Program‐ oder Combination‐Einstellungen zu einem  neuen Song und macht den Sequenzer automatisch  Hinzufügen einer Audiospur aufnahmebereit. Dank dieser Funktion können Sie  Den oben eingespielten Part wollen wir jetzt mit einem  neue Song‐Ideen sofort und ohne inspirationstötende  Audiopart ergänzen. Einstellungen festhalten. Im Program‐Modus funktio‐ 1. Schließen Sie ein Mikrofon, eine Gitarre, einen  niert dies so: Bass, einen Synthesizer usw. an AUDIO INPUT 1 an. 1. Halten Sie den ENTER‐Taster gedrückt, während  Hinweise zum Anschließen von Mikrofonen und  Sie den SEQUENCER REC/WRITE‐Taster betäti‐ Gitarren finden Sie unter „MIC/LINE‐Taster“ auf S. 11. gen. 2. Wenn Sie ein Mikrofon verwenden, müssen Sie  Es erscheint das „Setup to Record“‐Dialogfenster mit ...
  • Seite 23: Editieren Von Midi-Daten

    Der Sequenzer Editieren von MIDI-Daten Nach einer Aufnahme können Sie den aufgezeichneten  4. Stellen Sie „Resolution“ auf den gewünschten  Part bei Bedarf noch ändern. So lassen sich überflüssi‐ rhythmischen Wert. ge Noten entfernen und falsche oder zu früh/spät  Wählen Sie immer den Wert der kürzesten Note, die  gespielte Noten nachträglich verbessern. Sie gespielt haben. Das Timing kann mit der so genannten Quantisie‐ 5. Drücken Sie den [OK]‐Button, um die Daten zu  rungsfunktion korrigiert werden. Diese verschiebt die  quantisieren. Noten anhand der gewählten Auflösung zur mathema‐ Wenn das Ergebnis enttäuschend ausfällt, können Sie  tisch richtigen Position (d.h. vor oder zurück). Aller‐ den COMPARE‐Taster drücken, um die Änderung  dings kann man damit auch einen „Swing“ erzielen.  rückgängig zu machen. Experimentieren Sie mit ande‐ Quantisieren wir doch einmal die vorhin aufgezeich‐ ren „Resolution“‐Werten und wählen Sie für „Inten‐ nete Spur. sity“ einen Wert kleiner als „100%“, um einen mecha‐ 1. Gehen Sie zur Seite „Sequencer P4: Track Edit“. nischen Eindruck zu vermeiden. Mit dem „Swing“‐ Diese Seite enthält eine Grafik aller Spuren innerhalb  Parameter können Sie bei Bedarf einen Shuffle‐ oder  der aktuellen Sequenz. Die kleinen Rechtecke verwei‐ Swing‐Rhythmus erzeugen. sen auf Takte, die Audio‐ oder MIDI‐Daten enthalten. Sie könnten Ihr Spiel bereits während der Aufnahme  2. Wählen Sie in der Liste über der Grafik MIDI‐ quantisieren, indem Sie den „REC Resolution“‐Para‐...
  • Seite 24: Sichern Und Laden Von Daten

    1. Drücken Sie den SEQUENCER REC/WRITE‐Tas‐ 3. Bestätigen Sie den Namen, indem Sie den [OK]‐ ter. Button drücken. Es erscheint das „Update Program“‐Dialogfenster. Das Texteingabefenster verschwindet und im Display  2. Drücken Sie den [OK]‐Button, um die Einstellun‐ erscheint wieder das „Write“‐Dialogfenster. gen zu speichern. Sichern auf einem Datenträger und Laden solcher Daten „.SNG“ ist die Abkürzung von „Song“. Diese Dateien  Sichern von Daten enthalten alle Songs des Sequencer‐Modus’. Alles, was sie auf dem KRONOS anlegen oder editie‐ „.KSC“ ist die Abkürzung von „Korg Sample Collec‐ ren, kann auch auf einem Datenträger gesichert wer‐ tion“. Dies sind Listen aller im Sampling‐Modus gela‐ den. Es gibt zwar zahlreiche Dateien, die unterschied‐ denen Multisamples und Samples sowie aller gela‐ liche Datentypen vertreten, aber hier wollen wir uns  denen EXs‐Multisamples und ‐Drumsamples sowie  auf die drei wichtigsten konzentrieren: „.PCG“‐,  der „User“‐Sample‐Bänke. Es sind aber nur Listen –  „.SNG“‐ und „.KSC“‐Dateien. die zugehörigen Daten werden separat gesichert. „.PCG“ ist die Abkürzung von „Program, Combina‐ Alle diese Daten können in einem Aufwasch gesichert  tion und Global“. Diese Dateien können aber auch Set ...
  • Seite 25: Laden Von Daten

    Sichern und Laden von Daten 3. Wählen Sie bei Bedarf mit „Drive Select“ den  User‐Multisamples und ‐Samples im Sampling‐Modus  Zieldatenträger. werden als „.KMP“‐ bzw. „.KSF“‐Dateien gesichert.  Für diese Datentypen wird automatisch ein Ordner  Laut Vorgabe wird die interne Festplatte gewählt.  angelegt. Solange Sie nicht mit externen USB‐Datenträgern  arbeiten, brauchen Sie diese Einstellung nicht zu  Anmerkung: Beim Sichern von Combinations müssen  ändern. Sie auch die zugehörigen Programs, Drumkits und  Wellenformsequenzen sichern, die von den Programs  4. Wählen Sie den Ordner, in dem Sie die Daten  angesprochen werden. Gleichermaßen müssen Sie  speichern möchten. beim Sichern von Programs ggf. die angesprochenen  Drücken Sie den [Open]‐Button, um zu einer nied‐ Drumkits und Wellenformsequenzen sichern. rigeren Hierarchiestufe zu wechseln. Mit dem [Up]‐ Wenn Sie über „Load PCG“ eine Datei des Typs  Button kehren Sie zur übergeordneten Stufe zurück. „.PCG“ laden, wird die „.KSC“‐Datei gleichen Namens  Vielleicht möchten Sie für bestimmte Projekte separate  ebenfalls geladen, so dass alle notwendigen Multisam‐ Ordner anlegen. ples/Samples automatisch vorliegen. Um einen neuen Ordner anzulegen, müssen Sie zuerst  zu der Ebene gehen, auf der er sich befinden soll und  Laden von Daten anschließend den „Create Directory“‐Menübefehl der  Bei Bedarf können Sie mit einem Ladevorgang den ...
  • Seite 26 Sichern und Laden von Daten 8. Bestimmen Sie mit „.SNG Allocation“, wie die  Laden einzelner Bänke einer ‘.PCG’-Datei Songs geladen und ob intern vorhandene Songs  überschrieben werden sollen. 1. Gehen Sie zur Seite „Load“. 2. Wählen Sie die „.PCG“‐Datei mit den Daten, die  „Append“ bedeutet, dass die Songs in freie Song‐Spei‐ cher hinter dem letzten vorhandenen Song geladen  Sie laden möchten. werden. 3. Drücken Sie den [Load]‐Button. Mit „Clear“ löschen Sie alle Songs im internen Spei‐ 4. Wählen Sie mit „.PCG Contents“ die Bank, die Sie  cher. Neu geladene Songs werden in ihrem ursprüng‐ laden möchten. lichen Speicher untergebracht. 5. Wählen Sie mit dem „To“‐Parameter die  9. Wählen Sie mit „.KSC Allocation“, wie die Sam‐ gewünschte Zielbank. ple‐Daten geladen und ob intern vorhandene  Sample‐Daten überschrieben werden sollen. „Append“ bedeutet, dass die bereits im Sampling‐ Modus vorhandenen Samples, die „User“‐Sample‐ Bank und/oder EXs‐Daten erhalten bleiben. Die Mul‐ tisamples und Samples des Sampling‐Modus’ werden ...
  • Seite 27: Anhören Der Demosongs

    Sichern und Laden von Daten Anhören der Demosongs Laden der Demosongs Abspielen der Demosongs 1. Drücken Sie den DISK‐Taster (er leuchtet), um in  1. Drücken Sie den SEQ‐Taster (er leuchtet), um in  den Disk‐Modus zu wechseln. den Sequencer‐Modus zu wechseln. 2. Wenn Sie bereits eigene Sounds oder Songs  Wenn Sie den Sequencer‐Modus seit dem Einschalten  erstellt bzw. editiert haben, müssen Sie sie  noch nicht verwendet haben, erscheint die „P0: Play/ zunächst sichern! REC– MIDI Track Prog Select/Mixer“‐Seite. Beim Laden der Demosongs wird der interne Spei‐ cherinhalt (Programs, Combinations, Songs, Sam‐ ple‐Daten) überschrieben. Eigene Einstellungen, die  Sie nicht verlieren möchten, müssen daher vorher  auf der internen Festplatte oder einem USB‐Daten‐ träger gesichert werden. 3. Drücken Sie das [File]‐ und [Load]‐Register, um  zur „Load“‐Seite zu wechseln. 4. Stellen Sie „Drive Select“ auf „HDD:INTERNAL  HD“. Jetzt wird der Inhalt der Festplatte angezeigt. 5.
  • Seite 28: Technische Daten (Auszug)

    Technische Daten (Auszug) Technische Daten (Auszug) Betriebsbedingungen +5 – +35°C (ohne Kondensbildung) Tastatur 61 leicht gewichtete Tasten mit Aftertouch bzw. 73 oder  88 RH3‐Tasten (gewichtete Hammertastatur) mit After‐ touch Stromversorgung Netzkabelanschluss, POWER‐Schalter Abmessungen (B x T x H) 61er‐Ausführung: 1052 × 362 × 134 (mm) 73er‐Ausführung: 1243 × 411 × 145 (mm) 88er‐Ausführung: 1455 × 411 × 145 (mm) Gewicht 61er‐Ausführung: 12,5kg 73er‐Ausführung: 20,3kg 88er‐Ausführung: 23,0kg Leistungsaufnahme 60 W Lieferumfang Netzkabel KRONOS Blitzstart „Accessory Disks“ mit PDF‐Dokumenten (Bedie‐ nungshandbuch, Voice Name List), Korg USB–MIDI‐ Treiber und Initialisierungsdateien Sonderzubehör XVP‐10 Schwell‐/Volumenpedal EXP‐2 Schwellpedal DS‐1H Dämpferpedal PS‐1, PS‐3 Fußtaster...
  • Seite 29 WICHTIGER HINWEIS FÜR KUNDEN Dieses Produkt wurde unter strenger Beachtung von Spezifikationen und  Spannungsanforderungen hergestellt, die im Bestimmungsland gelten. Wenn Sie dieses  Produkt über das Internet, per Postversand und/oder mit telefonischer Bestellung gekauft  haben, müssen Sie bestätigen, dass dieses Produkt für Ihr Wohngebiet ausgelegt ist. WARNUNG: Verwendung dieses Produkts in einem anderen Land als dem, für das es bestimmt  ist, verwendet wird, kann gefährlich sein und die Garantie des Herstellers oder Importeurs  hinfällig lassen werden. Bitte bewahren Sie diese Quittung als Kaufbeleg auf, da andernfalls das  Produkt von der Garantie des Herstellers oder Importeurs ausgeschlossen werden kann. 4015-2 Yanokuchi, Inagi-city, Tokyo 206-0812 Japan © 2012 KORG INC.

Inhaltsverzeichnis