Wenn das Feld dagegen entriegelt ist (so dass die
Nadel offen dargestellt wird), wird das Feld sofort
nach Anwahl einer Option bzw. bei Drücken einer
Stelle außerhalb der Liste geschlossen.
Popup-Menüs mit Reitern
Bestimmte Popup-Menüs bieten Zugriff auf zahlreiche
Einträge, die daher in Gruppen unterteilt sind. Diese
Gruppen können über die Reiter am linken Rand
gewählt werden. Dieses System wird für folgende
Dinge verwendet:
• „Bank/Program Select" und „Bank/Combination
Select": Anwahl der Programs und Combinations
nach Bank.
• „Multisample Select": Anwahl eines Multisamples
für den selektierten Oszillator des Programs nach
Kategorie.
• „Wave Sequence Select" und „Drum Kit Select":
Anwahl einer Wellenformsequenz oder eines
Drumkits für einen Program-Oszillator nach Bank
• „Effect Select": Anwahl eines Effekts nach Katego-
rie
• Anwahl eines User-Samples für ein User-Multisam-
ple
• Anwahl eines „KARMA GE"
Um das Popup-Menü wieder zu schließen, müssen Sie
den [OK]- oder [Cancel]-Button drücken.
Bildlaufleiste
Hiermit kann der angezeigte Bereich verschoben wer-
den.
Hier drücken, um nach links
oder rechts zu gehen.
Drücken Sie hier und ziehen Sie den
Balken nach links oder rechts.
d: Editierfeld
Wenn Sie einen Parameter im Display antippen, wird
er (oder sein Wert) in der Regel hervorgehoben (umge-
kehrt dargestellt). Jenen Bereich nennen wir das „Edi-
tierfeld", das auf den Parameter verweist, den Sie
ändern können.
Der angezeigte Parameterwert kann dann mit den
VALUE-Bedienelementen geändert werden. In
bestimmten Fällen wird statt eines Wertes ein Popup-
Menü angezeigt.
Bei Parametern, welche die Eingabe einer Note oder
eines Anschlagwertes erfordern, können Sie auch ein-
fach den ENTER-Taster gedrückt halten und eine Kla-
viaturtaste betätigen.
e & f: Fader- und Reglersymbole
Wenn Sie den Parameterwert von Objekten ändern
möchten, die als Fader oder Regler dargestellt werden,
drücken Sie das Objekt, um das Editierfeld dorthin zu
bewegen und verwenden die VALUE-Bedienelemente.
Hier drücken, um zur entsprechenden
Stelle zu gehen.
Bedienelemente TouchView-Bedienerführung
g & h: Seitengruppen- und Seitenregister
Mit den Registern der untersten Zeile wählen Sie eine
Seitengruppe. Die Register darüber erlauben dann die
Anwahl einer Seite. Am oberen Display-Rand wird
jeweils der Name der aktuellen Seite und Gruppe
angezeigt. Siehe auch „a: Aktuelle Seite" auf S. 10.
i: Menü-Button
Bei Drücken dieses Buttons wird ein Befehlsmenü
angezeigt. Die verfügbaren Befehle richten sich nach
der momentan gewählten Seite. Um einen Befehl zu
wählen, brauchen Sie ihn nur anzutippen.
Das Befehlsmenü wird geschlossen, wenn Sie eine
Stelle außerhalb des Menüs oder den EXIT-Taster betä-
tigen.
Trotz der kleinen kontextbezogenen Abweichungen
haben wir uns nach Kräften bemüht, die Menüs so ein-
heitlich wie möglich zu gestalten. Beispiel: „WRITE" ist
fast immer der erste Menüeintrag auf den Seiten des
Program-, Combination-, Set List- und Global-Modus.
Kurzbefehl für Menüs: ENTER + Zehnertastenfeld
Die ersten zehn Menüeinträge kann man mit einem
Kurzbefehl aufrufen:
1. Halten Sie den ENTER-Taster gedrückt.
2. Drücken Sie einen Zifferntaster (0 – 9). Der erste
Befehl ist dem Taster 0 zugeordnet.
Beispiel: Drücken Sie 0, um den ersten Menübefehl zu
wählen, 1 für den zweiten usw.
Wenn der betreffende Menübefehl nur aktiviert oder
deaktiviert werden kann (Beispiel: „Exclusive Solo"),
sind Sie dann schon fertig. Wenn man mit einem Men-
übefehl dagegen ein Dialogfenster aufruft, erscheint
dieses und erlaubt das Vornehmen der gewünschten
Einstellungen.
Dialogfenster
Mit vielen Menübefehlen werden Dialogfenster aufge-
rufen, in denen weitere Einstellungen vorgenommen
werden können. Welches Dialogfenster angezeigt
wird, hängt vom gewählten Menübefehl ab.
Um die vorgenommenen Einstellungen zu überneh-
men, müssen Sie den [OK]-Button drücken. Drücken
Sie den [Cancel]-Button, wenn Sie eine Änderung nicht
übernehmen möchten. Bei Drücken von [OK] oder
[Cancel] wird das Dialogfenster geschlossen.
Texteingabefeld
[Cancel]-Button
[OK]-Button
11