12.2 Achsenskalierung und Verfahrrichtungen kontrollieren
Die erste Kontrolle ist es am besten bei niedriger Geschwindigkeit durchzuführen.
Nach Betätigung der TAB-Taste auf der Tastatur öffnet sich das Handvorschubpanel.
Im Feld unter der Aufschrift „Slow Jog Rate" geben Sie z.B. 10% ein. Dies bedeutet,
dass die Bewegung mit 10% der maximalen Geschwindigkeit, die im Motor Tuning
festgelegt wurde, erfolgen wird.
Für diese Tests sollten die Softlimits ausgeschaltet werden. Suchen Sie auf dem
Mach3-Hauptbildschirm die Schaltfläche
klicken Sie die Schaltfläche an, um die Funktion zu deaktivieren. Bei Bedarf drücken
Sie
auf dem Bildschirm, um das Mach3-Programm in Betriebsbereitschaft zu
bringen. Die Schaltfläche sollte grün umleuchtet werden.
Man kann die X- und die Y-Achse mit den Pfeilen auf der Tastatur und die Z-Achse
mit den Tasten „Page Down" und „Page Up" steuern. Es können hierfür auch die
Schaltflächen verwendet werden, die im Fenster des Handvorschubpanels zu sehen
sind.
Jede Achse ist zu kontrollieren, ob:
• sich die Verfahrrichtung ändert. Falls nicht, kann dies bedeuten, dass das DIR-Signal an
den Antrieb falsch angeschlossen wurde.
• die Richtungen nicht umgekehrt sind. Falls ja, ist im „ConfigHoming/Limits" die Ach-
senrichtung zu ändern.
Wenn die Verfahrrichtungen aller Achsen gut konfiguriert sind, können die Richtungen (Seiten) der
Referenzierung festgestellt werden.
Die häufigste Konfiguration bei einer 3-Achsen-XYZ-Maschine ist die Referenzierung der XY- Achsen in
negative Richtung und der Z-Achse in positive Richtung (oben), d.h. das Feld „Home Neg" im „Con-
figHome/Limits" ist für die Z-Achse ausgewählt.
Vor weiteren Tests lohnt sich noch die Achsenskalierung zu kontrollieren. Am besten ist es sich hierfür
einer Ersatzmessuhr oder einem anderen genauen Messinstrument zu bedie-
nen. Stellen Sie im Handvorschubpanel den Schrittbetrieb (klicken Sie auf Jog
Mode) und die Schrittgröße 1 mm ein. Die Geschwindigkeit „Slow Jog Rate"
gilt nicht für die Bewegung in der Positionsbetriebsart wie Schrittbetrieb, deshalb ist die
Geschwindigkeit auf dem Hauptbildschirm im Feld „Feedrate" einzustellen. Für diesen
Test ist es am besten einen niedrigen Wert wie z.B. 100 mm/min einzugeben. Jetzt nach
Drücken z.B. des Rechtspfeils auf der Tastatur fährt die X-Achse genau 1 mm. Für jede
Achse muss auf diese Weise mindestens 10 mm gefahren werden, indem die tatsächlich
von der Achse zurückgelegte Entfernung mit einer Ersatzmessuhr kontrolliert wird. Die
Ersatzmessuhr ist erst nach 1 mm Verfahrweg zurückzusetzen, wenn eventuelles me-
chanisches Spiel bereits gelöscht ist. Wenn zwischen der vorgegebenen und der tatsächlichen Position
der Achse eine deutliche Diskrepanz sichtbar ist und dieser Fehler desto größer, je größer die Entfernung
ist, dann bedeutet dies, dass der Parameter „Steps Per" im Feld Motor Tuning falsch konfiguriert ist. Keh-
ren Sie zu den Kapiteln zurück, die der Konfiguration gewidmet sind, und überprüfen Sie die jeweiligen
Berechnungen.
Wenn Sie Werte in die Textfelder auf dem Mach3-Bildschirm eingeben, bestätigen Sie immer den eingege-
benen Wert mit der ENTER-Taste. Sonst wird der jeweilige Wert nicht gespeichert.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A
. Wenn diese grün umleuchtet wird,
Seite 91