Microsoft®.Net-Paket installieren (bei älteren Betriebssystemen) ........32 Mach3-Plug-in installieren ...................... 32 Administratorrechte in Windows® Vista und Windows® 7............. 33 10. Mach3-Programm konfigurieren ........................34 10.1 Konfigurationsprofil anlegen ....................34 10.2 Programm erstmals starten ....................35 CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 3
12. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt......................54 12.1 Entwurf und G-Code-Dateien vorbereiten................54 12.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten................. 58 12.3 Bearbeitung starten ....................... 60 13. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-M-Steuerung ......62 ® 14. VisualBasic -Makros .............................
1. Allgemeines Das Produkt CSMIO/IP-M wurde für Benutzer konzipiert, die einen Kompromiss zwischen der fortge- schrittenen Steuerung CSMIO/IP-S und einfachen, auf dem LPT-Anschluss basierenden Geräten su- chen. Ein großer Vorteil dieser Steuerung ist ihr bezahlbarer Preis. Die wichtigste Vorgabe bei der Entwicklung war die Sicherstellung eines stabilen Betriebs – daraus ergibt sich die Anbindung an den PC über das Ethernet-Netzwerk, wobei dessen physikalische Schicht...
Bedeutet eine Warnung, deren Nichtbeachtung zu einer Betriebsstörung bzw. Gerätebeschädi- gung führen kann 1.2 Inhalt der Verpackung Das CSMIO/IP-M-Steuergerät wird in einem Pappkarton, zusammen mit Adaptern DB->Anschlussblock für mehr Bequemlichkeit bei der Kabelverlegung im Schaltschrank geliefert. Der genaue Inhalt der Verpackung samt Adaptern ist unten aufgelistet: •...
1.3 Konformität mit den Normen Die CSMIO/IP-M-Steuerungen wurden nach den jeweils gültigen nationalen und internationalen Nor- men im Bereich der industriellen Steuerungssysteme unter Verwendung elektronischer Bauelemente entworfen und hergestellt: • Detaillierte Anforderungen an die speicherprogrammierbaren Steuerungen: Leistungsfähig- keit, Stoßfestigkeit, Sicherheit, usw., EN61131-2 (IEC1131-2), CSA 22.2, UL508 •...
2. Sicherheit Das CSMIO/IP-M-Steuergerät wird mit einer Sicherheitsspannung von 24 V betrieben. Die Eingangs- /Ausgangs-Steuerleitungen sind optoentkoppelt. Auch die Verbindung mit dem PC-Rechner ist galva- nisch isoliert. Somit stellt das Gerät keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Benutzers dar.
Kontakte NC1 und NC2, die z.B. als Abdeckungs- und Schaltschranköffnungssensoren verwendet wer- den können. Außerdem sind FAULT-Signale der Antriebe seriell eingesteckt. Zwei Ausgangsleitungen des Sicherheitsrelais wurden als Not-Stopp-Signal für die CSMIO/IP-M-Steuerung und Achsantriebe eingesetzt. Eine Verbindung dieser Art sorgt dafür, dass die Maschine beim Auftreten einer Störung auf irgendei- ner Achse (FAULT-Signale der Antriebe) sowie nach Drücken des Not-Stopp-Pilztasters und Öffnung...
3. Empfehlungen zur mechanischen Montage Die CSMIO/IP-M-Steuerung und die Anschlussmodule DB->Anschlussblock sind zur Montage auf einer üblichen DIN-Schiene vorgesehen. Das ist die schnellste und beste Montageart. Die Steuerung nimmt sehr wenig Strom auf und gibt kaum Wärme ab. Dank des Aluminiumgehäuses wird die innen verbaute Elektronik gut gekühlt, selbst wenn die Umgebungstemperatur bis zu 40°C...
Beispiel: Der Kontakt 15 des DB25-Steckers verbindet sich mit dem Anschluss Nr. 15 am Anschluss- block. Since 2015 there is FP4 version for Mach4 and simCNC software support (FP4 sign placed on CSMIO/IP front panel) CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Bei dem Anschluss der STEP/DIR-Signale an den Antrieb (sei es Servo- oder Schrittantrieb) beachten Sie, welche STEP-Flanke aktiv ist. Als aktiv gilt bei der CSMIO/IP-Steuerung die aufsteigende Flanke, also der Wechsel des Signals STEP+ von der logischen „0" (0 V) auf die logische „1" (5 V). CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 12
Dann ist die Polarisation im Mach3-Programm (Menü Config/Ports & Pins/Motor Outputs – „STEP Low Active” aus-/abwählen) zu ändern und der Test noch einmal durchzuführen. Selbstver- ständlich können dafür entsprechende Messgeräte verwendet werden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Eingang 5 (-) Das GND-Signal wird in diesem Fall Eingang 6 (-) nicht benutzt, deshalb ist es nicht Eingang 7 (-) anzuschließen. Eingang 8 (-) Eingang 9 (-) Eingang 10 (-) Eingang 11 (-) CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Masse CAN L RS485 B- RS485 A+ Diese Buchse ist nur für den Anschluss von Erweiterungsmodulen der Firma CS- Lab s.c. bestimmt. Es dürfen daran keine anderen Geräte, PCs, usw. angeschlos- sen werden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Wir empfehlen, abgeschirmte FTP- oder STP-Kabel der Kategorie 6 zu verwenden. Die Netzschnittstelle hat die Funktion Auto MDI-MDIX nicht. Bei Anschluss der CSMIO/IP-M-Steuerung direkt an den PC sollte also ein so genanntes gekreuztes Kabel eingesetzt werden. Bei Anschluss an den Netzwerk-Switch bzw. Router ist ein nicht gekreuztes Kabel einzusetzen.
Bei der mechanischen und elektrischen Montage wird besondere Sorgfalt empfohlen. Ein falsch ver- schraubtes Kanal kann viele Probleme auslösen. Es kann auch schwierig sein, eine derartige Störung bei der Inbetriebnahme/während des Betriebs des Systems zu finden. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Wie das Mach3-Programm in Hinsicht auf die Bedienung einer Spindel mit Drehzahlregelung zu konfi- gurieren ist, ist im Kapitel 10 – „Konfiguration des Mach3-Programms” beschrieben. Angesichts der Verschiedenheit der Wechselrichter gibt es an der CSMIO/IP-M-Steuerung zwei Relais- ausgänge zur Anschlusserleichterung, mit denen sowohl das positive als auch das negative Potential sowie jenes, das vom Wechselrichter selbst versorgt wird, gesteuert werden können.
4.9.3 Automatische Steuerung der Antriebsstromversorgung (HV) Mit der CSMIO/IP-M-Steuerung kann die Stromversorgung von Antriebsmotoren und ggf. anderer Geräte automatisch gesteuert werden. Wie diese Funktion eingeschaltet wird, ist im Kapitel 10 be- schrieben. Die Funktionslogik eines als sogenanntes „HV Enable“ definierten Ausgangs ist sehr einfach.
Die Reaktionszeit auf Ereignisse, die zu einer Abschaltung des Stromversorgung führen kön- nen, liegt bei innerhalb von 0,001 s. Es ist zu beachten, das die Digitalausgänge CSMIO/IP-M vollständig isoliert sind, deshalb erfordern sie eine separate Stromversorgung (Kontakt 9 und 22 am Anschluss STEP/DIR & Digital Outputs).
Sind hochauflösende Servoantriebe vorgesehen, eine bessere Wahl ist die mehr fortgeschrittene Steuerung CSMIO/IP-S, die über deutlich schnellere (4MHz) STEP/DIR-Ausgänge verfügt. Es kann im Servoantrieb selbstverständlich die Funktion des elektronischen Getriebes verwendet werden, es ist CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 22
Man kann nur hinzufügen, dass dank der ideal genauen Erzeugung des STEP-Taktsignals in der CSMIO/IP-M-Steuerung die Schrittmotoren sich viel besser verhalten als z.B. bei Steuerung über den LPT-Anschluss. Angesichts der etwas besseren Auflösung als im Falle des LPT- Anschlusses kann eine höhere Schrittteilung eingesetzt werden, wodurch die Motoren leiser und flie-...
HOME-Schalter eine breite Toleranz der Ansprechpunkte aufweist. In Wirklichkeit lässt die indexbezogene Referenzierung einfach die Ungenauigkeit des HOME-Schalters vermeiden. CSMIO/IP-M ist eine STEP/DIR-Steuerung und als solche hat sie keinen Inkrementalgebereingang. Dies bedeutet aber nicht, dass die indexbezogene Referenzierung nicht möglich ist. Die Digitaleingänge, die im Mach3-Programm als referenzierend (HOME) definiert sind, werden durch die Steuerung auf eine besondere Weise bedient, um alle Verzögerungen zu eliminieren sowie die höchste Betriebspräzision...
Seite 24
Motors gestreut werden könnte, wenn der Index sehr nah an der Abfahrt vom HOME-Schalter fälle. Sollte festgestellt werden, dass der Abfahrtpunkt und der Index zu nah aneinander liegen, dann die Position des HOME-Schalters neu eingestellt werden muss. Den Inkrementalgeber nicht justieren! CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
7. Anschluss und Konfiguration des LAN-Netzwerks Direkter Anschluss an den PC Die CSMIO/IP-M-Steuerung lässt sich direkt an den PC ohne sogenannte Switches oder Router an- schließen. Bei einem solchen Anschluss muss man nur beachten, dass ein Crossoverkabel einzusetzen ist. Dieses Kabel wird zusammen mit der Steuerung geliefert. Unten sehen Sie, wie dieses Kabel herzu- stellen ist.
Seite 26
Taste. • Im Fenster „Eigenschaften: lokale Verbindung“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Schlie- ßen“. • Von nun an ist das Netzwerk für den Betrieb mit der CSMIO/IP-M-Steuerung konfigu- riert. Nach dem Einschalten der Stromversorgung versucht die CSMIO/IP-M-Steuerung zuerst ihre IP- Adresse zu konfigurieren und sendet dazu einen Befehl an den DHCP-Server.
Adresse sind. Unten ist ein Beispielbildschirmfoto des DHCP-Servers, wo Sie CSMIO/IP-Geräte im Netzwerk sehen können. Bei Anschluss der CSMIO/IP-M-Steuerung an ein Netzwerk mit Router ist ein normales Kabel (Straight- thru oder 1:1) einzusetzen. Unten sehen Sie, wie dieses Kabel herzustellen ist.
Unterstützung von Plug-ins, die den Funktionsumfang des Programms zusätzlich erwei- tern und das Zusammenspiel mit externen Bewegungsreglern ermöglichen. Die Verbin- dung mit der CSMIO/IP-M-Steuerung erfolgt gerade über ein solches Plug-in, das von der Firma CS-Lab s.c. entwickelt wurde und eine „Brücke“ zwischen dem Mach3-Programm und der Steuerung bildet.
Seite 29
Es gibt zwar Funktionen, mit denen sich der CNC-Code für einfache Abläufe generieren lässt, aber am besten ist es, wenn Sie zusätzlich auch über ein CAM-Programm wie z.B. ArtCam, MasterCam, usw. verfügen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Windows®-System noch vor dem Ausschalten der Stromversorgung ge- schlossen worden ist. Sonst kann es sich ziemlich bald als notwendig erweisen, dass das Betriebssys- tem neu installiert werden muss. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Bildschirm. Generell beschränkt es sich darauf, dass man auf „Next“ klicken muss. Nur im Fenster zur Auswahl der zu installierenden Komponenten ist der Punkt „Parallel Port Driver” abzuwählen. Das ist ein Parallelporttreiber, der von der CSMIO/IP-M-Steuerung nicht benutzt wird und den Computer nur unnötig belasten würde.
Im Fenster mit der rechten Maustaste klicken und den Menüpunkt „Einfügen” wählen oder CTRL+V auf der Tastatur drücken. Das Plug-in und die Firmware der CSMIO/IP-M-Steuerung müssen in derselben Version vorliegen. Bei Bedarf ist die Firmware der Steuerung zu aktualisieren. Das Aktualisierungsverfahren ist in der Beilage - „Aktualisierung der CSMIO/IP-M-Software”...
Fenster, das sich öffnet, wählen Sie den Reiter „Kompatibilität”. Anschließend wählen Sie die Option „Programm als Administrator ausführen” und klicken auf „OK”. Von nun an wird das Mach3-Programm immer mit Administratorrechten starten. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Ihrer Konfiguration starten wird. Erstellen Sie hierfür eine Kopie des Symbols „Mach3 Loader”, indem Sie dieses auswählen und auf der Tastatur zuerst CTRL+C und dann CTRL+V drücken. Klicken Sie auf der so erzeugten Kopie mit der rechten Maustaste und wählen Sie die „Eigenschaften“. Im Reiter CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Option „Don’t ask me again” aus, so dass in die- sem Konfigurationsprofil das Mach3-Programm immer die CSMIO/IP-M-Steuerung benutzt. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der „OK”-Taste. Bevor Sie mit der Konfiguration weiterer Parameter anfangen, können Sie überprüfen, ob die Kommu- nikation mit der Steuerung erfolgreich hergestellt wurde.
Netzwerkkabel an, warten Sie 10 Sekunden ab und starten Sie das Mach3-Programm er- neut. • Wenn die CSMIO/IP-M-Steuerung ist direkt mit dem PC verbunden, prüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Wie das Netzwerk zu konfigurieren ist, ist im Kapitel 7 beschrieben.
• Der rote Haken bedeutet, dass das jeweilige nicht relevant ist und so- mit nicht unterstützt wird. Port # Nummer des Eingangsanschlusses – für die CSMIO/IP-M-Steuerung ist das der Anschluss Nr. 10. Pin Number Kontaktnummer bedeutet die Eingangsnummer an der CSMIO/IP-M- Steuerung, d.h.
Seite 38
Eingangssignale im Mach3-Programm zeigen. Nun können Sie den Not-Stopp-Pilztaster drücken. Die „Emergency”-Kontrollleuchte sollte anfangen zu blinken. Auf dieselbe Weise können auch die restlichen Signale überprüft werden, z.B. durch manuelles Drü- cken von Endschaltern, Referenzierungsschaltern, usw. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Es ist sehr wichtig, die Maschine sofort zum Stillstand bringen zu können, insbesondere beim Erststart und der Konfiguration! An der CSMIO/IP-M-Steuerung wurde zusätzlich die Unterstützung von Fehlersignalen (FAULT) aus Servoantrieben implementiert. Weitere Einzelheiten im Kapitel „Konfiguration der Sonderfunktionen der CSMIO/IP-M”.
Seite 40
Control” abgerufen wird. Im Reiter „Digital IO” können Sie sich den aktuellen Zustand der Eingangssignale anschauen und somit beurteilen, ob eventuelle Probleme auf eine fal- sche Konfiguration oder einen fehlerhaften Stromanschluss zurückzuführen sind. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Feld „Disable Spindle Relays” abgewählt werden, um die Unterstützung des Spindelein- schaltens zu deaktivieren. Die Ausgänge 4 und 5 der CSMIO/IP-M-Steuerung sind des Relaistyps, was in der Regel den Anschluss des Wechselrichters erleichtert. Es lohnt sich also diese auszunutzen, ob- wohl es weiterhin möglich ist, die standardmäßigen Digitalausgänge 0-3 zu verwenden.
Seite 42
Regel vom Hersteller im Rahmen der Gewährleistung nicht repariert wird. Sorgen Sie dafür, dass sich die Umdrehungen nach rechts/links richtig einschalten. Falls Sie die Bear- beitung mit einer falschen Drehrichtung beginnen, wird das Werkzeug beschädigt. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
AXIS SETTINGS”Wählen Sie die nächste Achseusw. Zum Schluss schließen Sie das Fenster, indem Sie auf „OK” klicken”. Die Felder „step pulse” und „dir pulse” sind für die CSMIO/IP-M-Steuerung von keiner Bedeutung. Sie werden bei der Steuerung über den LPT-Anschluss verwendet und sie bestimmen die Breite und Zeit der STEP/DIR-Impulse.
M542-Schrittmotorsteuerung ist das Signal PUL+ an STEP+ und den Ausgang PUL- ans Sig- nal STEP- der CSMIO/IP-M-Steuerung anzuschließen. Der Optotransistor an der M542 wird somit bei der richtigen Flanke des STEP-Signals an der CSMIO/IP-M-Steuerung erfolgen. Falls dieser Anschluss falsch ist, fällt bei Richtungswechsel 1 Schritt aus.
„Input Pin” dagegen wird die Eingangsnummer der CSMIO/IP-M- Steuerung eingegeben. Bei Auftreten eines Fehlersignals stoppt die CSMIO/IP-M-Steuerung die Bewegung aller Achsen innerhalb von 0,001 s. Es ist sinnvoll, an den Servoantrieben die Funktion der dynamischen Bremse zu konfigurieren, was die durch die Achse auf- grund der Trägheitskraft zurückgelegte Strecke verkürzen wird.
Schiebern auf dem Hauptbild- schirm geregelt. Wenn die Werkzeugmaschine mit einem zusätzlichen Tastenpult ausgestattet ist, kann mit der CSMIO/IP-M-Steuerung über die Po- tentiometer, die an die Analogeingänge ange- schlossen sind, auch die Vorschubgeschwindigkeit und die Spindeldrehzahl gesteuert werden. Im Reiter „Override sources”...
Mach3-Programm wird das RESET-Signal der Servoantriebe nicht unterstützt. Dafür kann ein Digital- ausgang der CSMIO/IP-M-Steuerung als „Servodrive RESET” definiert werden. Nachdem im Mach3- Programm die RESET-Taste gedrückt ist, wird das Signal für ca. 1 s aktiviert, um danach in den inakti- ven Zustand zu wechseln.
3D-Ansicht manifestieren) kommt, nachdem die mit einem CAM-Programm erstellte Trajektorie geladen ist, können Sie versuchen, auf „Absolute” umzuschalten und noch einmal den G-Code zu laden. Active Plane of Mo- Voreingestellte Ebene für G2/G3-Kreisinterpolation. In der Regel X-Y. vement CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 49
Achsen zu berücksichtigen sind. Enchanced pulsing Mit diesem Parameter lässt sich die Erzeugung von STEP-Signalen bei der LPT- Steuerung ein bisschen verbessern. Dieser Parameter ist für die CSMIO/IP-M- Steuerung von keiner Bedeutung. Screen control Wenn in dieser Parametergruppe „Hi-Res screens” und „Auto screen enlarge” aus- gewählt werden, wird der Bildschirm des Mach3-Programms vergrößert, so dass...
Wenn alles in Ordnung ist, kann man auf dem Bildschirm die RESET-Schaltfläche drücken und zum nächsten Unterkapitel übergehen. Gibt es keine Reaktion auf irgendwelche Signale, ist es zu kontrollie- ren, ob sich das Programm überhaupt mit der CSMIO/IP-M- Steuerung kommuniziert. In dem Diagnosefenster, das aus dem Menü „PlugIn Control/CSMIO-IP_Plugin” ausgewählt wird, kann der Verbindungsstatus kontrolliert werden.
Kapiteln zurück, die der Konfiguration gewidmet sind, und überprüfen Sie die jeweiligen Berechnun- gen. Wenn Sie Werte in die Textfelder auf dem Mach3-Bildschirm eingeben, bestätigen Sie immer den eingegebenen Wert mit der ENTER-Taste. Sonst wird der jeweilige Wert nicht gespeichert. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Das ist ganz normal. Klicken Sie nach der Änderung der Konfiguration auf die Schaltfläche und führen Sie die Referenzierung aller Achsen durch Betätigen der Schaltfläche „Ref All Ho- me” auf dem Macvh3-Hauptbildschirm durch. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Bevor Sie die Spindel einschalten, bitte vergewissern Sie sich, dass es daran keine lose Klemmbuchse gibt. Beim Abbremsen von einer hohen Drehzahl kann sich die Spannmutter lösen und die rotierende Buchse kann zu körperlichen Verletzungen führen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
12. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt Sie finden unten eine einfache Beispielbearbeitung zur näheren Erläute- rung, wie eine mit dem CSMIO/IP-M-Steuerungssystem ausgerüstete Drehmaschine benutzt werden sollte. Das Beispiel umfasst die Planung der Oberfläche und das Ausfräsen eines Logos in einem 30,6 x 30,6 x 48 mm großen Würfel aus harter Aluminium- legierung.
Seite 55
Den Parameter Safe Z können Sie auf 5 mm und Home Position auf [0,0,10] einstel- len. Sie können für die voreingestellten Parameter auch „Add Ramping Moves” auswählen. Es wird somit ins Material fließender hineingefahren. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 56
Arcs(mm)(*.tap)”. Das ist das Hauptformat des G-Codes, das sich für das Mach3-Programm eignet. Klicken Sie nach der Auswahl des Formats auf die Schaltfläche „Save” und speichern Sie die Trajektorie unter einem Namen wie z.B. „Planung.tap”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 57
Sobald die Daten des Werkzeugs eingegeben sind, können Sie auf Calculate: Now klicken und das Pfad aufnehmen, indem Sie auf das Symbol klicken. Der Nachprozessor sollte derselbe wie früher ge- wählt bleiben. Geben Sie einen Namen wie z.B. „graw_logo.tap”. Die 3D-Ansicht sollte mehr oder we- niger so aussehen: CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Kanten der Welle nicht. Machen Sie einen weiteren Schritt von 0,025 mm, so dass sich die Spindel nicht mehr bewe- gen lässt. Dies bedeutet, dass die Flächen des Materials und der geschliffene Teil der Welle nun eng aneinander liegen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 59
Die Referenz des Materials ist bereits eingestellt. Es können ein entsprechender Fräser zur Planung der Oberfläche aufgesetzt und gemessen sowie die Trajektoriendatei geladen werden. Nachdem das Werkzeug aufgesetzt ist, messen Sie es, indem Sie auf die Schaltfläche „Auto Tool Zero” klicken. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Niveau gesenkt, deshalb würde das Logo 0,1 mm tief eingraviert, und nicht 0,3 mm wie angenommen. Dagegen lässt sich einfach durch Sen- kung des Nullpunkts um 0,2 mm (d.h. die Planungstiefe) abhelfen. Kli- CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Seite 61
Unten können Sie Bilder eines Werkstücks während der Bearbeitung, nach abgeschlossener Bearbei- tung, sowie nachdem das Werkstück aus der Maschine ausgebaut und die durch den Oberflächenpla- nungsfräser hinterlassenen Spuren zart mit Schmirgelpapier geschliffen wurden, sehen. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
13. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-M- Steuerung Unten aufgeführt sind einige unverbindliche Tipps, die denjenigen bei der Arbeit helfen können, die mit dem Mach3-Programm nicht vertraut sind. 1. Computertastatur. a. Benutzen Sie keine drahtlosen Tastaturen. Es kommt vor, dass eine solche Tastatur eine Betätigung der Taste verzeichnet, sondern nicht deren Freigabe.
Seite 63
Für alle anderen Aufgaben wie Entwerfen, usw. ist ein getrennter Rechner ein- zusetzen. 14. Schalten Sie am Steuerungscomputer die visuellen Effekte des Desktops und Bildschirm- schoner aus und setzen Sie das Stromprofil auf „immer eingeschaltet”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Sensor selbst von entsprechender Klasse sein. Eigens für den Befehl G31 (der während des Messverfahrens zum Einsatz kommt) wurden in der CSMIO/IP-M-Steuerung eine völlig autonome Betriebsregelung und eine völlig autonome Logik implementiert, um beste Messpräzision zu gewährleisten. Die Messung wird in folgenden Schritten durchgeführt: •...
Dann drücken Sie CTRL+V, um das Makro einzufügen. Es genügt jetzt nur ein paar Parameter aufgrund der Koordinaten einzugeben, die vorher notiert wurden. Alle Konfigurationsdaten befinden sich unter der Zeile „Configu- ration parameters”. CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Konfiguration, Entwicklung von Makros für Fachaufgaben, usw. Wenn Sie an einem detaillierten Angebot interessiert sind, setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter der E-Mail-Adresse biuro@cs-lab.eu oder Telefonnummer 52 374 74 34 (Durchwahl 201). CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-M 4-achsen CNC Steuerung...
Wir laden Sie ein, unsere Webseite http://www.cs-lab.eu zu besuchen. Im Bereich „download” sind Updates der CSMIO/IP-M-Software zum Herunterladen verfügbar. Es lohnt sich, die Steuerung zu ak- tualisieren, weil nachfolgende Versionen der Software Verbesserungen enthalten und das Gerät oft durch neue Funktionen angereichert wird.
Die CSMIO/IP-M-Steuerung ist gegen eine erfolglose Programmierung geschützt. Es ist immer mög- lich, die Programmierung mit der Uploader-Anwendung erneut zu versuchen. Bevor Sie mit der Aktualisierung der Software anfangen, schließen Sie das Mach3-Programm. 15.3 Plug-in-Datei aktualisieren Der letzte Aktualisierungsschritt ist die neue Plugin-Version ins Verzeichnis „C:\Mach3\PlugIns” zu kopieren.