Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hardware Version: v2
Firmware-Version: v2.030
1. Auflage, Revision 1.1
© copyright 2015 – CS-Lab s.c.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CS LAB CSMIO/IP-A

  • Seite 1 Hardware Version: v2 Firmware-Version: v2.030 1. Auflage, Revision 1.1 © copyright 2015 – CS-Lab s.c.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ..........................7 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole ..............7 Inhalt der Verpackung ........................8 Konformität mit den Normen ......................9 Technische Daten ......................... 9 2. Sicherheit ..........................10 Beispiel für den unmittelbaren Anschluss des Not-Stopp-Signals ..........11 Beispiel für den Anschluss des Not-Stopp-Signals über das PILZ-Modul ........12 3.
  • Seite 3 4.7.3 Beispiel – Spindelschaltsignal ..................29 Erweiterungsmodulbuchse ......................30 Stromanschluss .......................... 31 4.10 Ethernet-Kommunikationsanschluss ..................31 4.11 Empfohlene Kabel ........................32 4.12 Bedeutung der LED-Kontrollleuchten ..................33 4.12.1 Arten und Anordnung der LED-Kontrollleuchten ............. 33 4.12.2 Beschreibung der STATx-Zustandskontrollleuchten ............34 4.13 Beispiel - Übersichtsschaltplan des 3-Achsen-XYZ-Plotters .............
  • Seite 4 11.3 Tatsächlicher Regler in der CSMIO/IP-A/Steuerung ..............81 11.4 Abstimmungsreihenfolge der Regler ..................81 11.5 Abstimmungsfenster „PID Regulator Tuning” ................82 11.6 Manuelle Abstimmung des PID-Reglers an der CSMIO/IP-A Steuerung ........84 11.7 Abstimmung der PID-Regler – praktische Hinweise ..............86 11.7.1 Arbeitsachse ....................... 86 11.7.2 Achse mit Zahnstangen (gerade Zähne).
  • Seite 5 13. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt ..................94 13.1 Entwurf und G-Code-Dateien vorbereiten ................... 94 13.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten ................98 13.3 Bearbeitung starten ........................100 14. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-A-Steuerung ....... 102 ® 15. VisualBasic -Makros ........................ 104 15.1 Automatische Längenmessung des Werkzeugs ...............
  • Seite 6 Wie die aktuelle Softwareversion zu überprüfen ................. 110 Update (Uploader) ..........................110 Plug-in-Datei aktualisieren ........................111 Richtigkeit der Aktualisierung kontrollieren..................111 C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A Seite 6...
  • Seite 7: Allgemeines

    DIN-Schiene befestigt ist, wodurch die Dauer der mechanischen Monta- ge verkürzt und der elektrischen im Schaltschrank noch weiter vereinfacht werden. Das Produkt CSMIO/IP-A arbeitet mit dem Programm Mach3 zusammen, weil dieses nicht viel kostet, sehr populär ist und sich an spezifische Anforderungen anpassen lässt. Um den Benutzern entgegenzukom- men, die zur Servoantriebsteuerung den +/-10V-Standard bevorzugen, wurde die CSMIO/IP-A-Steuerung eben mit so einer Schnittstelle ausgestattet und mit den sehr schnellen Inkrementalgeber-Eingängen las-...
  • Seite 8: Inhalt Der Verpackung

    1.2 Inhalt der Verpackung Das CSMIO/IP-A-Steuergerät wird in einem Pappkarton zusammen mit Adaptern DBAnschlussblock für mehr Bequemlichkeit bei der Kabelverlegung im Schaltschrank geliefert. Der genaue Inhalt der Verpa- ckung ist unten aufgelistet: • CNC-Steuerung CSMIO/IP-A • Adapter 3x DB25Anschlussblock (2 St.) •...
  • Seite 9: Konformität Mit Den Normen

    1.3 Konformität mit den Normen Die CSMIO/IP-A-Steuerungen wurden nach den jeweils gültigen nationalen und internationalen Normen im Bereich der industriellen Steuerungssysteme unter Verwendung elektronischer Bauelemente entworfen und hergestellt: Detaillierte Anforderungen an die speicherprogrammierbaren Steuerungen: Leistungsfähigkeit, • Stoßfestigkeit, Sicherheit, usw., EN61131-2 (IEC1131-2), CSA 22.2, UL508 Konformität mit den europäischen Richtlinien (Niederspannung, elektromagnetische Verträglich-...
  • Seite 10: Sicherheit

    2. Sicherheit Das CSMIO/IP-A-Steuergerät wird mit einer Sicherheitsspannung von 24 V betrieben. Die Eingangs- /Ausgangs-Steuerleitungen sind optoentkoppelt. Auch die Verbindung mit dem PC-Rechner ist galvanisch isoliert. Somit stellt das Gerät keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Benutzers dar.
  • Seite 11: Beispiel Für Den Unmittelbaren Anschluss Des Not-Stopp-Signals

    2.1 Beispiel für den unmittelbaren Anschluss des Not-Stopp-Signals Im oben aufgeführten Beispiel ist ein unmittelbarer Anschluss der Not-Stopp-Signale verwendet. Ein sol- cher Anschluss zeichnet sich durch Einfachheit aus, indem er einen ausreichenden Sicherheitsgrad ge- währleistet. Am einfachsten ist es natürlich, das Not-Stopp-Signal nur und ausschließlich an die Steuerung CSMIO/IP anzuschließen.
  • Seite 12: Beispiel Für Den Anschluss Des Not-Stopp-Signals Über Das Pilz-Modul

    PILZ PNOZ X7 24 V Das oben genannte Beispiel zeigt einen Anschluss des Not-Stopp-Signals an die CSMIO/IP-A-Steuerung und Achsantriebe mittels des PILZ-Sicherheitsrelais PNOZ X7 24 V. Der Taster S1 entspricht dem Reset- Knopf (Auslösung des Sicherheitsrelais), S2 hingegen dem Not-Stopp-Pilz.
  • Seite 13: Empfehlungen Zur Mechanischen Montage

    3. Empfehlungen zur mechanischen Montage Die CSMIO/IP-A-Steuerung und die Anschlussmodule DBAnschlussblock sind zur Montage auf einer üblichen DIN-Schiene vorgesehen. Das ist die schnellste und beste Montageart. Die Steuerung nimmt sehr wenig Strom auf und gibt kaum Wärme ab. Dank des Aluminiumgehäuses wird die innen verbaute Elektronik gut gekühlt, selbst wenn die Umgebungstemperatur bis zu 40°C steigt.
  • Seite 14: Schaltschrank Der Firma Cs-Lab

    3.1.2 Schaltschrank der Firma CS-Lab s.c. Bei der mechanischen und elektrischen Montage wird besondere Sorgfalt empfohlen. Eine nicht fest genug angezogene Leitung kann viel Ärger bringen. Es kann auch schwierig sein, Störungen dieser Art bei der Inbetriebnahme/während der Benutzung des Systems zu finden. Der Abbildung ist auch die CSMIO/IP-S-Steuerung (rechts) zu entnehmen.
  • Seite 15: Anschlüsse, Bedienelemente Und Elektroinstallation Des Gerätes

    In den nachfolgenden Unterkapiteln sind ausführlich die Signale der einzelnen Anschlüsse beschrieben. Die Übergangsmodule DBAnschlussblock haben dieselbe Anschlussnummerierung wie die DB-Stecker am CSMIO/IP-A-Steuergerät. Beispiel: Der Kontakt 15 des DB25-Steckers verbindet sich mit dem Anschluss Nr. 15 am Anschlussblock. C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A...
  • Seite 16: Analoge Eingangs-/Ausgangsbuchse

    4.2 Analoge Eingangs-/Ausgangsbuchse Kontaktnummer Beschreibung Analogausgang Ch0 (+/-10V) Analogausgang Ch1 (+/-10V) Analogausgang Ch2 (+/-10V) Analogausgang Ch3 (+/-10V) Analogausgang Ch4 (+/-10V) Analogausgang Ch5 (+/-10V) Analogausgänge sind an Servoantriebe Analogausgang 0 (0-10V) (Ch0, Ch1, Ch2, Ch3, Ch4, Ch5) immer mit Analogausgang 1 (0-10V) zugehöriger Erdung (GND Ch0, GND Analogeingang 0 Ch1…).
  • Seite 17: Signale Am Anschlussblock-Adapter

    4.2.1 Signale am Anschlussblock-Adapter Standardmäßig sind die Achsen den aufeinander folgenden Analogkanälen: XCh0 / YCh1 /, usw. zugeordnet. Die im Mach3-Programm im Fenster „Port&Pins” im Reiter „Motor Outputs” eingegebe- nen Kontaktnummern sind von keiner Bedeutung. Die Zuordnung anderer Kanalnummern kann in der Plug-in-Konfiguration erfolgen: Menü...
  • Seite 18: Beispiel - Anschluss Und Konfiguration Von Fro- Und Sro-Potentiometern

    4.2.2 Beispiel – Anschluss und Konfiguration von FRO- und SRO-Potentiometern Nachstehend ist ein Beispiel für den Anschluss und die Konfiguration von Potentiometern zur Regelung der Vorschub- oder Spindeldrehzahlkorrektur. Wie aus dem Schaltplan ersichtlich ist, ist ein 10V- Analoganschluss bequem, weil sie für die Potentiometer keine externe Stromversorgung erfordert.
  • Seite 19: Inkrementalgeber-Eingangsbuchse (0 / 1 / 2)

    Enc. Ch0 A- Enc. Ch0 B- Enc. Ch0 I- Erdung Enc. Ch1 A- Inkrementalgeber-Eingänge Enc. Ch1 B- CSMIO/IP-A-Steuerung bedürfen eines Differenzsignals. Falls der anzuschlie- Enc. Ch1 I- ßende Inkrementalgeber über einen Erdung üblichen Eingang verfügt, ein spezieller Enc. Ch2 A- Wandler ist einzusetzen.
  • Seite 20: Beispiel - Anschluss Des Inkrementalgebers An Den Kanal Ch0

    Mit dem Beispiel wird der Fall gezeigt, wo unmittelbar an den Inkrementalgeber-Eingang ein Motor- Inkrementalgeber angeschlossen ist. Beim Einsatz von AC-Servoantrieben wird an den Inkrementalgeber- Eingang der CSMIO/IP-A-Steuerung der Inkrementalgeber-Ausgang eines Servo-Verstärkers angeschlos- sen. Beim AC-Servo sieht der Anschluss wie folgt aus: [Motor-Inkrementalgeber][Ausgang eines Servo-Verstärkers)]...
  • Seite 21: Inkrementalgeber-Eingangsbuchse (3 / 4 / 5)

    Enc. Ch3 A- Enc. Ch3 B- Enc. Ch3 I- Erdung Enc. Ch4 A- Inkrementalgeber-Eingänge Enc. Ch4 B- CSMIO/IP-A-Steuerung bedürfen eines Enc. Ch4 I- Differenzsignals. Falls der anzuschließen- Erdung de Inkrementalgeber über einen üblichen Eingang verfügt, ein spezieller Wandler Enc. Ch5 A- ist einzusetzen.
  • Seite 22: Digitale Eingangsbuchse (0-11)

    4.5 Digitale Eingangsbuchse (0-11) Kontaktnummer Beschreibung Eingang 0 (+) Eingang 1 (+) Eingang 2 (+) Eingang 3 (+) Eingang 4 (+) Eingang 5 (+) Es ist besonders darauf zu achten, dass Eingang 6 (+) die zulässige Versorgungsspannung (30 Eingang 7 (+) V DC) an den Eingangsleitungen nicht Eingang 8 (+) überschritten wird.
  • Seite 23: Aufbau Der Eingangsstromkreise

    4.5.1 Aufbau der Eingangsstromkreise Nachstehend ist ein vereinfachtes Schema der CSMIO/IP-A-Eingangsstromkreise. Im Schaltplan sind die Eingänge Nr. 0 – 11 als IN 0 – 11 gekennzeichnet. 4.5.2 Signale am Anschlussblock-Adapter C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A...
  • Seite 24: Beispiele Für Eingangssignalanschlüsse

    4.5.3 Beispiele für Eingangssignalanschlüsse 4.5.3.1 Induktiver PNP-Sensor In diesem Beispiel ist der Sensor mit PNP-Ausgang an den Eingang Nr. 1 angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=1 ein. 4.5.3.2 Induktiver NPN-Sensor In diesem Beispiel ist der Sensor mit NPN-Ausgang an den Eingang Nr. 3 angeschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=3 ein.
  • Seite 25 4.5.3.3 Üblicher NC-Schalter Im unten aufgeführten Beispiel ist der NC-Endschalter an den Eingang Nr. 8 der CSMIO/IP-Steuerung an- geschlossen. So geben wir im Mach3-Programm Anschluss=10 / Kontakt=8 ein. C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A Seite 25...
  • Seite 26: Digitale Eingangsbuchse (12-23)

    4.6 Digitale Eingangsbuchse (12-23) Kontaktnummer Beschreibung Eingang 12 (+) Eingang 13 (+) Eingang 14 (+) Eingang 15 (+) Eingang 16 (+) Eingang 17 (+) Eingang 18 (+) Eingang 19 (+) Es ist besonders darauf zu achten, Eingang 20 (+) dass die zulässige Spannung (30 V DC) Eingang 21 (+) an den Eingangsleitungen nicht über- Eingang 22 (+)
  • Seite 27: Digitale Ausgangsbuchse (0-15)

    4.7 Digitale Ausgangsbuchse (0-15) Beschreibung Kontaktnummer Stromversorgung 24 V für die Aus- gänge 0-3 Ausgang 0 Ausgang 2 Stromversorgung 24 V für die Aus- gänge 4-7 Ausgang 4 Ausgang 6 Die Ausgänge haben eine Belastbarkeit Stromversorgung 24 V für die Aus- von 250 mA.
  • Seite 28: Aufbau Der Ausgangsstromkreise

    4.7.1 Aufbau der Ausgangsstromkreise Wie im nebenstehenden Schaltplan darge- stellt, ist jeder Ausgang optoentkoppelt. Die Ausgänge sind in Gruppen gegliedert, vier Ausgänge pro Gruppe. Jede Gruppe wird von einem spezialisierten VNQ860-Schaltkreis angesteuert. Diese Schaltungen werden in PNP-Logik betrie- ben, deshalb ist das der Hochzustand (+24V), der aktiv ist Die VNQ860-Schaltungen werden nicht aus derselben Stromquelle versorgt wie die...
  • Seite 29: Beispiel - Spindelschaltsignal

    4.7.3 Beispiel – Spindelschaltsignal Aus dem nachstehenden Beispiel ist aufgrund der Konfiguration des Spindelschaltausgangs (M3) folgende Abhängigkeit genau ersichtlich: [Signal des Mach3-Programms]  [CSMIO/IP-Signal]  [CSMIO/IP-Anschlusskontakt] Kontaktnummer Beschreibung Stromversorgung 24 V für die Ausgänge 0-3 Ausgang 0 Ausgang 2 Stromversorgung 24 V für die Ausgänge 4-7 Ausgang 4 Ausgang 6 Stromversorgung 24 V für die Ausgänge 8-11...
  • Seite 30: Erweiterungsmodulbuchse

    4.8 Erweiterungsmodulbuchse Kontaktnummer Beschreibung CAN H RS232 RxD RS232 TxD Erdung CAN L RS485 B- RS485 A+ Diese Buchse ist nur für den Anschluss von Erweiterungsmodulen der Firma CS- Lab s.c. bestimmt. Es dürfen daran keine anderen Geräte, PCs, usw. angeschlos- sen werden.
  • Seite 31: Stromanschluss

    Beschreibung Wir empfehlen, abgeschirmte FTP- oder STP-Kabel der Kategorie 6 zu verwenden. Die Netzschnittstelle hat die Funktion Auto MDI-MDIX nicht. Bei Anschluss der CSMIO/IP-A- Steuerung direkt an den PC sollte also ein so genanntes gekreuztes Kabel eingesetzt wer- den. Bei Anschluss an den Netzwerk-Switch bzw. Router ist ein nicht gekreuztes Kabel ein- zusetzen.
  • Seite 32: Empfohlene Kabel

    4.11 Empfohlene Kabel Verbindungstyp Empfohlenes Kabel Digitaleingang/-ausgang Mindestdurchschnitt 0,25mm (AWG-23) Analogeingang/-ausgang Durchschnitt 0,25mm (AWG-23), abgeschirmt, bzw. ein Paar Signalmasseleitungen, die über ihre gesamte Länge miteinan- der verdrillt sind. Durchschnitt 0,25mm (AWG-23), abgeschirmt, Twisted-Pair- Kabel. Gegebenenfalls kann auch ein FTP-Computerkabel ein- Inkrementalgeber-Signale gesetzt werden.
  • Seite 33: Bedeutung Der Led-Kontrollleuchten

    4.12 Bedeutung der LED-Kontrollleuchten An der Frontplatte des CSMIO/IP-Gerätes befindet sich eine Gruppe LED-Kontrollleuchten, die erleichtern die Richtigkeit der elektrischen Montage zu überprüfen und solche Elemente wie z.B. Referenzier- (HOME), End- (LIMIT) und Sicherheitsschalter (E-STOP) zu diagnostizieren. 4.12.1 Arten und Anordnung der LED-Kontrollleuchten Kontrollleuchten der Digitaleingänge 0-23, Fehlerkontrollleuchten und Aktivität der Kommunikationsanschlüsse.
  • Seite 34: Beschreibung Der Statx-Zustandskontrollleuchten

    Mach3-Programm hergestellt wird. Bereitschaftszustand. Das bedeutet, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und keine Alarmsignale wie E-STOP bzw. LIMIT auftreten. Die CSMIO/IP-A- Steuerung wartet auf Befehle vom PC. Dies bedeutet, dass sich eine oder mehrere Achsen im Handbetrieb (JOG) befinden.
  • Seite 35: Beispiel - Übersichtsschaltplan Des 3-Achsen-Xyz-Plotters

    4.13 Beispiel - Übersichtsschaltplan des 3-Achsen-XYZ-Plotters 4.13.1 Stromversorgung Im gezeigten Beispiel wurde ein einziges DC-24V-Netzgerät eingesetzt. In den meisten Fällen ist es nicht sinnvoll, eine getrennte Stromquelle für die CSMIO/IP- Steuerung und die übrigen Komponenten zu verwenden, es sei denn, dass im Sys- tem teure/empfindliche oder jene Kom- ponenten, die viel Nebengeräusch erzeu- gen (Magnetventile, Schütze, elektro-...
  • Seite 36: Anschluss Von Servoantrieben

    4.13.2 Anschluss von Servoantrieben Unten stehend finden Sie ein Beispiel für den Anschluss von Servoantrieben. Es können der Hauptfunktio- nen der Signale unterscheiden: Inkrementalgeber, +/-10V-Analogsignal und digitale Steuersignale. Die Digitalgeber-Signale informieren die Steuerung über die aktuelle Position des Motors (der Achse). Das +/-10V-Analogsignal steuert die Drehzahl des Motors über einen Servoverstärker, wobei zu den Steuersig- nalen gehören: Einschalten des Antriebs, Fehlerrücksetzen und Alarmsignal des Antriebs (z.B.
  • Seite 37: Endschalter Und Not-Stopp-Signal E-Stop

    17-23 Potential ‘-‘ für die Eingänge 3-9 An die optischen Eingänge sind bei der CSMIO/IP-A-Steuerung sowohl das Potential „+“ als auch „-“ anzu- schließen. Die Anschlüsse „-“ der benutzten Digitaleingänge sind ans 0V-Potential der Stromversorgung anzuschließen – siehe Unterkapitel „Stromversorgung”.
  • Seite 38: Anschluss Eines Wechselrichters Über Einen Analogausgang

    DB25 – Digitalausgänge (0-15) Einschalten der Linksdrehung Beachten Sie, dass jede Gruppe der Digitalausgänge der CSMIO/IP-A-Steuerung kann mit einem anderen Potential funktionieren. In diesem Fall wurde ein 24V-Ausgang des Wechselrichters eingesetzt. Vergessen Sie nicht, die richtigen Konfigurationseinstellungen des Wechselrichters vorzunehmen. Bei falsch konfigurierten Einstellungen meldet der Wechselrichter bestenfalls einen Fehler, schlimmstenfalls aber wird der Spindelmotor beschädigt (Beschädigungen dieser Art sind nicht durch die Garantie abge-...
  • Seite 39: Automatische Steuerung Der Antriebsstromversorgung (Hv)

    Überspannungen, die bei der Abschaltung der Spule auftreten, zu ver- meiden. Die Versorgungssteuerungsfunktion „HV Enable” wird über die CSMIO/IP-A-Steuerung autonom ausge- führt. Die Reaktionszeit auf Ereignisse, die zu einer Abschaltung des Stromversorgung führen können, liegt bei innerhalb von 1 ms.
  • Seite 40: Empfehlungen Und Auswahl Von Antrieben (Motortreibern)

    5. Empfehlungen und Auswahl von Antrieben (Motortreibern) Beim Auswählen der Antriebe, die unter der Kontrolle der CSMIO/IP-A-Steuerung laufen werden, müssen Sie sich vor allem vergewissern, dass sie mittels eines analogen (+/-10V) Drehzahlsteuerungssignals ge- steuert werden können und der Antrieb über einen Inkrementalgeber-Ausgang im 5V-Differenzstandard verfügt.
  • Seite 41: Genaue Referenzierung Mittels „Index"-Inkrementalgebersignal

    6. Genaue Referenzierung mittels „Index“-Inkrementalgebersignal Die Verwendung des sogenannten INDEX-Signals des Inkrementalgebers verbessert deutlich die Referenzierungsgenauigkeit und -wiederholbarkeit. Da die CSMIO/IP-A-Steuerung Inkrementalgeber unter- stützt, bleiben dem Steuerungssystem nach Einschalten der Stromversorgung die Positionen der einzel- nen Achsen unbekannt. Es muss darum eine Referenzierung (oder eine Referenzierfahrt –unterschiedliche Bezeichnungen werden verwendet) durchgeführt werden.
  • Seite 42: Anschluss Und Konfiguration Des Lan-Netzwerks

    7. Anschluss und Konfiguration des LAN-Netzwerks Benutzen Sie keine drahtlose WiFi-Verbindung. Beim drahtlosen Netzwerk ist die Übertragungszeit länger und die Übertragung muss mehrmals wiederaufgenommen werden. Dies kann zu Betriebsstörungen füh- ren. 7.1 Direkter Anschluss an den PC Die CSMIO/IP-S-Steuerung lässt sich direkt an den PC ohne sogenannte Switches oder Router anschlie- ßen.
  • Seite 43: Windows® 7 Konfigurieren

    In dem Fenster, die erscheint, wählen Sie den Menüpunkt „Internet-Protokoll (TCP/IP)“ und • klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Eigenschaften“. In dem Fenster, das erscheint, geben Sie die Adresse IP:10.1.1.1 und die Maske • 255.255.255.0 ein. Lassen Sie die restlichen Felder leer und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Im Fenster „Eigenschaften: lokale Verbindung“...
  • Seite 44 Anschließend wählen Sie den Befehl „Adaptereinstellungen ändern“. Klicken Sie darauf mit der rechten Maustaste und wählen Sie die „Eigenschaften“ der Netzwerkverbindung. C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A Seite 44...
  • Seite 45 Klicken Sie zweimal auf das Protokoll TCP/IPv4 und geben Sie die IP-Adresse 10.1.1.1 und die Netzwerk- maske 255.255.255.0 ein. Anschließend bestätigen Sie mit der OK-Taste. Nach dem Einschalten der Stromversorgung versucht die CSMIO/IP-S-Steuerung zuerst ihre IP-Adresse zu konfigurieren und sendet dazu einen Befehl an den DHCP-Server. Wenn nach drei erfolglosen Versuchen keine Antwort vom Server erhält, stellt sie sich automatisch auf die voreingestellte IP-Adresse 10.1.1.2 ein.
  • Seite 46: Lokales Netzwerk Mit Router Und Dhcp

    Unten ist ein Beispielbildschirmfoto des DHCP-Servers, wo Sie CSMIO/IP-Geräte im Netzwerk sehen können. Bei Anschluss der CSMIO/IP-A-Steuerung an ein Netzwerk mit Router ist ein normales Kabel (Straight- thru oder 1:1) einzusetzen. Unten sehen Sie, wie dieses Kabel herzustellen ist.
  • Seite 47: Mach3-Programm - Allgemeines

    Unterstützung von Plug-ins, die den Funktionsumfang des Programms zusätzlich erweitern und das Zusammenspiel mit externen Bewegungsreglern ermöglichen. Die Verbindung mit der CSMIO/IP-A-Steuerung erfolgt eben über ein solches Plug-in, das von unserer Firma entwickelt wurde und eine „Brücke“ zwischen dem Mach3- Programm und der Steuerung bildet.
  • Seite 48 Kauf einer Lizenz interessiert sind, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter der E-Mail-Adresse: biuro@cs-lab.eu. Falls Sie die Lizenz schon beim Kauf der CSMIO/IP-A-Steuerung bestellen möchten, bitte nennen Sie das in der Bestellung, indem Sie Angaben zu der Person/Firma machen, auf die die Lizenz auszustellen ist.
  • Seite 49: Empfohlene Pc-Konfiguration

    8.1 Empfohlene PC-Konfiguration Die Anforderungen des Mach3-Programms an den PC sind nicht übertrieben, es sei denn, die von Ihnen verwendeten Werkzeugpfade ein paar oder sogar ein paar Dutzend Megabyte belegen. Dann empfehlen wir eher einen schnelleren Computer, weil es noch eine ganze Weile dauern kann, bis das Pfad ins Programm geladen worden ist.
  • Seite 50: Software Installieren

    9. Software installieren Vor Arbeitsbeginn sind auf dem zur Bedienung der Maschine bestimmten PC die Mach3-Software und das Plug-in zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Zusammenspiels zwischen dem Programm und der CSMIO/IP-Sicherung zu installieren. 9.1 Mach3-Programm installieren neueste Version Mach3-Programms kann ArtSoft®-Webseite. http://www.machsupport.com/downloads.php heruntergeladen werden.
  • Seite 51: Microsoft®.Net-Paket Installieren (Bei Älteren Betriebssystemen)

    Nach Anklicken einer der Schaltflächen erscheint ein Fenster, in dem Sie den Namen Ihres Konfigurationsprofils eingeben können. Geben Sie z.B. „MeineFräsmaschine_400x250_CSMIO_IP” ein. Vermeiden Sie bei Namengebung Leerzeichen und Sonderzeichen (der Unter- strich ist erlaubt). 9.2 Microsoft®.Net-Paket installieren (bei älteren Betriebssystemen) Wenn Sie ein älteres Betriebssystem verwenden als Windows®7, kann es sich als notwendig erweisen, das Microsoft®.Net-Paket zu installieren.
  • Seite 52 Version läuft, können Sie sofort die Aktualisierung durchführen. Die Aktualisierung ist in der Beilage B – „Aktualisierung der CSMIO/IP-Software” beschrieben. Wenn Sie jetzt keine Aktualisierung durchführen möchten, wählen Sie die Option „Launch CSMIO/IP-A Controller Firmware” ab und klicken Sie auf „Finish”.
  • Seite 53: Administratorrechte In Windows® Vista Und Windows® 7

    Das Plug-in und die Firmware der CSMIO/IP-S-Steuerung müssen in derselben Version vorliegen. Bei Be- darf kann die Firmware der Steuerung aktualisiert werden. Das Aktualisierungsverfahren ist in der Beilage B - „Aktualisierung der CSMIO/IP-Software” beschrieben. 9.4 Administratorrechte in Windows® Vista und Windows® 7 Betriebssystemen Windows®...
  • Seite 54: Mach3-Programm Konfigurieren

    10. Mach3-Programm konfigurieren Nach der Installation der Software muss alles konfiguriert werden, so dass die Einstellungen der gesteuer- ten Maschine und deren gesamten Elektroinstallation entsprechen. Konfiguriert werden müssen u.a.: • Skalierung jeder Achse (d.h. wie viele Impulse kommen auf einen Millimeter/Zoll). •...
  • Seite 55: Programm Erstmals Starten

    Beim ersten Start des Programms erscheint ein Fens- ter mit den Lizenzbestimmungen. Wählen Sie das Feld und zur Bestätigung klicken Sie die Schaltfläche, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt. Wenn das die CSMIO/IP-A-Steuerung unter- stützende Plug-in richtig, wie im Kapitel 9 beschrieben, installiert wurde, erscheint folgendes Fenster: Wählen Sie „CSMIO_IP…”...
  • Seite 56: Es Erscheint Das Diagnosefenster Der Csmio/Ip

    Sie 10 Sekunden ab o starten Sie das Mach3-Programm erneut • Wenn die CSMIO/IP-A-Steuerung ist direkt mit dem PC verbunden, prüfen Sie, ob die Netzwerkein- stellungen korrekt sind. Wie das Netzwerk zu konfigurieren ist, ist im Kapitel 7 beschrieben. Schlie- ßen Sie das Mach3-Programm, überprüfen Sie und wenn nötig korrigieren Sie die Einstellungen.
  • Seite 57: Maschinenachsen Konfigurieren

    Aktivieren Sie die Achsen X, Y, Z, A (die Arbeitsachse sollte hier nicht aktiviert werden). Die mit den STEP/DIR-Signalen verbundenen Einstellungen im Reiter „Motor Outputs” sind bei der CSMIO/IP-A-Steuerung von keiner Bedeutung. Der einzige Parameter, der aktiv ist, ist Ein-/Ausschalten der Achse (Spalte „Enabled”).
  • Seite 58: Digitaleingangssignale Konfigurieren

    Änderung der Signalpolarisation, d.h. Wahl, ob das Signal aktiv bei 0 V oder Active Low 24 V sein sollte. Signalemulation durch Tastenkombination. Nur einige Signale können an der CSMIO/IP-A-Steuerung nachgebildet werden: „THC On”, „THC Up”, „THC Dn” Emulated und „Probe”. Tastenkombination zur Signalemulation.
  • Seite 59 JOG A-- in negative Richtung). Falls Sie sich nicht sicher sind, an welchem Eingang der CSMIO/IP-A-Steuerung ein Signal angeschlossen ist, können Sie über das Menü „Plug-in ControlCSMIO_IPPlug-in” das Diagno- sefenster abrufen, in den Reiter „Digital IO” wechseln, wo es im Feld „Digital inputs”...
  • Seite 60: Digitalausgangssignale Konfigurieren

    • Der rote Haken bedeutet, dass das jeweilige nicht relevant ist und somit Enabled nicht unterstützt wird. Nummer des Eingangsanschlusses – für die CSMIO/IP-A-Steuerung ist das Port # immer Anschluss Nr. 10. Kontaktnummer bedeutet die Ausgangsnummer an der CSMIO/IP-A- Steuerung, d.h. z.B. der Ausgang Nr. 5 der Steuerung wird hier als Kontakt 5 angegeben.
  • Seite 61: Signalbezeichnung

    Universalausgänge. Sie können zur Steuerung der Spindel und Kühlung OUTPUT1-20 sowie aus VisualBasic-Skripten verwendet werden. Strombegrenzungsausgang für Schrittmotoren. Bei der CSMIO/IP-A- Current Hi/Low Steuerung ist dieses Signal nicht besetzt. Als hilfreich kann sich beim Start des Systems noch einmal das Diagnosefenster erweisen, das aus dem Menü...
  • Seite 62: Spindel Und Kühlung Konfigurieren

    10.6.1 Analogausgang konfigurieren Das Letzte, was im Fenster „Ports and Pins” zu konfigurieren ist, sind die Parameter zur Drehzahlsteue- rung über den CSMIO/IP-A-Analogausgang. Wählen Sie in der Gruppe „ModBus Spindle – use step/dir as well” das Feld „Enabled” aus, geben Sie im Feld „Reg”...
  • Seite 63: Problematische Pwm Control-Funktion

    wendet wird, geben Sie in den Feldern „Min” und „Max” nur die minimale und maximale Drehzahl ein. Be- stätigen Sie das mit „OK.” Abschließend bei der Drehzahlsteuerung ist es den dafür zu verwendenden Analogausgang auszuwählen. • Wählen Sie die entsprechende Option im Menü „ConfigConfig Plug- ins ”...
  • Seite 64: Auflösung, Drehzahl Und Beschleunigungen Konfigurieren

    (Millimeter, Zoll oder Grad, je nach der verwendeten Einheit und dem, ob die Achse als linear oder eckig konfiguriert ist) fallen. Bei der CSMIO/IP-A-Steuerung entspricht die Schrittzahl der Anzahl der Inkrementalgeber-Impulse pro Motorumdrehung (alle Flanken mit berechnet). Eventuell ist dabei auch ein elektronisches Getriebe am Servoverstärker zu berücksichtigen.
  • Seite 65: Richtungen, Referenzierung Und Programmgrenzen Konfigurieren

    Maximaler Verfahrbereich in positive Richtung Soft Min Maximaler Verfahrbereich in negative Richtung An der CSMIO/IP-A-Steuerung wird dieses Feld nicht benutzt. Bei der LPT-Steuerung dient dieser Parameter der Festlegung des Abschnitts, auf dem bei der Anfahrt an die Slow Zone Grenze des Arbeitsbereichs abgebremst wird. Die CSMIO/IP-S-Steuerung berechnet au- tomatisch den Bremsweg, indem die für die jeweilige Achse bestimmte Beschleunigung...
  • Seite 66 HomeOffset”, ausgewählt werden. Bei aktivierten Soft-Limits („Soft Limit” auf dem Hauptbildschirm des Mach3-Programms) er- laubt die CSMIO/IP-A-Steuerung keine Bewe- gung, wenn die Achsen der Maschine nicht refe- renziert sind. Den aktuellen Zustand der Funkti- on zeigt die grüne Kontrollleuchte rund um die „Soft Limit”-Schaltfläche an.
  • Seite 67: Konfigurationsfunktionen Im Plug-In-Fenster

    Enabled Aktivsignal im niedrigen Zustand Low Active Eingangsnummer an der CSMIO/IP-A-Steuerung 10.9.1.2 Channels Selection – Auswahl des Kanals +/-10V und des Inkrementalgeber-Kanals Die CSMIO/IP-S-Steuerung verfügt über 6 Ausgangskanäle +/-10V und 6 Inkrementalgeber-Eingänge. Standardmäßig ist der X-Achse der Kanal 0, der Y-Achse der Kanal 1, der Z-Achse der Kanal 2, usw. zuge- ordnet.
  • Seite 68: Referenzierung Mit Index - Index Homing

    Einige Benutzer erstellen Arbeitsachsen dadurch, dass sie zwei Antrieben miteinander verbinden. Eine mittels der CSMIO/IP-A-Steuerung erstellte Arbeitsachse hat jedoch einen wesentlichen Vorteil: dabei ist eine Funktion vorhanden, mit der sich die Geometrie der Maschine (z.B. die Rechtwinkligkeit des Portals) korrigieren lässt.
  • Seite 69 Wenn Sie die Ansicht haben, die Funktion der Arbeitsachse zu verwenden, bitte lesen Sie den Anhang „Bei- spiel für die Konfiguration der Arbeitsachse”. Die Firma CS-Lab s.c. hat sich alle Mühe gegeben, um die Betriebssicherheit der CSMIO/IP-A-Steuerung zu gewährleisten. Für Beschädigungen der Mechanik, die auf eine falsche Konfiguration bzw. auf eventuelle Beschädigungen oder Programmfehler der CSMIO/IP-A-Steuerung zurückzuführen ist, lehnt jedoch die...
  • Seite 70: Spindle - Spindel Konfigurieren

    10.9.2 Spindle – Spindel konfigurieren Die CSMIO/IP-Steuerung verfügt über eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die im Zusammenhang mit der Spindel stehen. Die Optionen sind in folgende Gruppen eingeteilt: Spindle DAC Auswahl des Analogausgangs zur Steuerung der Spindeldrehzahl Spindle Encoder Konfiguration des CSMIO-ENC-Erweiterungsmoduls (CSMIO_ENC) Spindle Alarm Input Konfiguration des Ausgangs für Alarmsignal des Spindelantriebs...
  • Seite 71: Override Sources - Quelle Für Die Korrektur Der Vorschubgeschwindigkeit Und Der Spindeldrehzahl Auswählen

    Wenn die Werkzeugmaschine mit einem zusätzlichen Tastenpult ausgestattet ist, ist es leich- ter, die Geschwindigkeiten mit den daran angebrach- ten Handrädern zu steuern. Bei der CSMIO/IP-A- Steuerung kann die Steuerung der Vorschubge- schwindigkeit und der Spindeldrehzahl auch mit Potentiometern umgesetzt werden, die an die Analogeingänge angeschlossen sind.
  • Seite 72: Plasma - Zusätzliche Funktionen Für Plasma-Ausschneidemaschinen

    10.9.4 Plasma – Zusätzliche Funktionen für Plasma-Ausschneidemaschinen Bei der aktuellen Version der Software steht hier eine Funktion zur Verfügung: Steuerung der Brennerhöhe mittels Analogeingang. Die Konfiguration beschränkt sich auf die Frei- lassung der Funktion sowie die Auswahl der Polarisation und des Analogeingangs. Die Funktion ist so, dass bei normaler Polarisati- on die im THC min eingegebene Korrektur 0 V am Analogeingang entspricht, das auf dem Mach3-...
  • Seite 73: Other - Sonstige Funktionen Des Plug-Ins

    Der höhere Bereich ist für großformatige Plotter besser geeignet, um die Achsen bequem und schnell über große Entfernungen zu bewegen. 10.9.6.2 Axes DeRef & Zero – Achsenrücksetzung nach Not-Stopp Dieser Parameter wird nur bei den IP-S- und IP-M-Steuerungen verwendet. Bei der CSMIO/IP-A-Steuerung ist er von keiner Bedeutung. 10.9.6.3 E-STOP requests – Alarmereignisse...
  • Seite 74: Csmio Connection Properties - Zusätzliche Anschlussoptionen

    10.9.6.4 Safety Extras – Sicherheitsrelevante Extras In die Software der CSMIO/IP-Steuerung wurden ein paar zusätzliche Funktionen implementiert, die die Sicherheit und den Arbeitskomfort erhöhen. Automatische Verfahrbegrenzung der Z-Achse. Sie schützt den Arbeits- tisch der Werkzeugmaschine gegen Beschädigung. Mehr dazu im Kapitel Auto Z-Inh Enable 14.1 –...
  • Seite 75: Auswahl Der Einheiten (Zoll/Mm)

    10.10 Auswahl der Einheiten (Zoll/mm) Die Auswahl der Einheiten, die im „Motor Tuning” zur Achsenskalierung verwendet werden, erfolgt über den Menüpunkt „ConfigSelect Native Units”. Wählen Sie im Fenster die gewünschte Einheit aus und schließen Sie das Fenster, indem Sie auf „OK” klicken.
  • Seite 76 Benutzen Sie diese Funktion nicht. Theoretisch soll sie verschiedene Module des Programms zu „überwachen“ und bei Problemen den Not-Stopp auszulösen. In der Praxis funktioniert sie aber nicht ganz einwandfrei und kann zu Problemen führen. In der CSMIO/IP-A-Software enthalten sind Use watchdogs spezielle Algorithmen, die die Kommunikation und den Betrieb des ganzen Steuerungssystems von selbst kontrollieren.
  • Seite 77 Der Parameter „Rotational soft limit” hingegen entscheidet, ob Softlimits auch bei rotierenden Achsen zu berücksichtigen sind. Dieser Parameter ist für die CSMIO/IP-Steuerung-A von keiner Bedeutung. Enchanced pulsing Wenn in dieser Parametergruppe „Hi-Res screens” und „Auto screen enlarge” ausgewählt werden, wird der Bildschirm des Mach3-Programms vergrößert, so dass seine Größe an die Bildschirmauf- Screen control lösung angepasst wird.
  • Seite 78: Pid-Regler

    11. PID-Regler 11.1 Was ist der PID-Regler? Anders als bei den Schrittmotoren, die so- zusagen „blind“ gesteuert werden, arbeiten die Servoantriebe in der sogenannten ge- schlossenen Schleife, d.h. sie beim Steuern überprüfen, ob die Ist-Position des Antriebs der Soll-Position entspricht. Wenn die Ist- Position des Läufers von jener, die erwartet wird, abweicht, wird eine Stromkorrektur vorgenommen, den aufgetretenen Fehler...
  • Seite 79: Funktionsweise Der Einzelnen Regelglieder

    11.2 Funktionsweise der einzelnen Regelglieder Im Internet gibt es Zehntausende von mathematischen Beschreibungen, wie der PID-Regler funktioniert. Für die meisten Leute sind sie aber, gelinde gesagt, einfach vage, weil sie in der Praxis nichts erklären. In diesem Unterkapitel werden die Glieder des PID-Reglers in wenigen Worten zusammengefasst, so dass man ihre Funktionslogik begreifen kann.
  • Seite 80: Differenzierglied - D

    also still und der Fehler bleibt bestehen. Ausgerechnet hier schaltet das „I“-Glied ein. Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass der Regler einmal pro Sekunde anspricht und Ki (Verstärkung) = 1. In einer solchen Situation sieht der Ausgang des „I“-Glieds folgendermaßen aus: Zeit t=0s : Ausgang = 0 •...
  • Seite 81: Tatsächlicher Regler In Der Csmio/Ip-A/Steuerung

    • Grau gekennzeichnet sind die Parameter, die in der Regel keiner Regelung bedürfen. Dargestellt ist auch die Teilung, wo sich welche Regler befinden. Es ist dabei ersichtlich, dass die CSMIO/IP-A-Steuerung nur den Positionsregler und das „Voraussage“-– „V ” beinhaltet. Die Drehzahl- und Stromregler befinden sich am Servoverstärker.
  • Seite 82: Abstimmungsfenster „Pid Regulator Tuning

    11.5 Abstimmungsfenster „PID Regulator Tuning” Der PID-Regler ist in einem speziellen Abstimmungsfenster abzustimmen. Klicken Sie das Menü „Con- figConfig Plugins” und „CONFIG” an der CSMIO/IP-A-Steuerung an. Danach wählen Sie die Achse aus und klicken Sie auf „PID Tuning”. Zu Beginn eine kurze Besprechung der Parameter und Funktionen, die im Fenster PID Regulator Tuning zur Verfügung stehen.
  • Seite 83 Gruppe Move Axis – automatisches Anfahren der Position: Pos (mm or inch) Endposition der Bewegung Speed [%] Verfahrgeschwindigkeit als % der maximalen Achsendrehzahl Acc [%] Verfahrbeschleunigung als % der maximalen Achsenbeschleu- nigung Art der Bewegung an die vorgegebene Position Art der Bewegung an die vorgegebene Position und Rückkehr an die Startposition Dauerbewegung: an die vorgegebene Position, an die Startpo- sition, an die vorgegebene Position …...
  • Seite 84: Manuelle Abstimmung Des Pid-Reglers An Der Csmio/Ip-A Steuerung

    Abstimmverfahren ziemlich viel Ärger bereiten. Falls Sie sich nicht in der Lage dazu sehen, wäre es besser, Hilfe bei einer erfahreneren Person zu suchen. Zur Abstimmung eines PID-Reglers an der CSMIO/IP-A-Steuerung sollte die in Betrieb zu setzende Dreh- maschine vorkonfiguriert sein, insbesondere die Ein-/Ausgangs-, E-STOP- und Drehzahlsignale, die Skalie- rung und die Achsenbeschleunigung sollten aktiviert und überprüft werden.
  • Seite 85 Da bei den Servoantrieben am häufigsten für die Geschwindigkeit ein Regler mit „P”- und „I”-Gliedern ver- wendet wird, sollte zur Positionsregelung bei der CSMIO/IP-A-Steuerung der „P“-Parameter allein genügen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Abstimmung des „I”-Glieds an der CSMIO/IP-A-Steuerung die Positio- nierungsqualität erhöht, unabhängig davon, welcher Regler am Servoverstärker eingesetzt wird. Überge- hen Sie also zum nächsten Punkt: Abstimmung des I-Glieds.
  • Seite 86: Abstimmung Der Pid-Regler - Praktische Hinweise

    Finden Sie den Wert kVff, bei dem die Fehleramplitude am niedrigsten ist. Vergessen Sie nicht, beim Abstimmen nach jeder Wertänderung „Apply” anzuklicken. Erst dann werden die Werte bestätigt und an die CSMIO/IP-A-Steuerung gesendet. An dieser Stelle ist der PID-Regler bereits abgestimmt. Sie können nun den maximalen zulässigen Positi- onsfehler („Max following error”) verringern.
  • Seite 87: Laute Geräusche Beim Stillstand

    Falls der Motor überhaupt nicht laufen will, fangen Sie von der Kontrolle des Servoverstärkers an. Trennen Sie das Drehzahlvorgabesignal von der CSMIO/IP-A-Steuerung ab und schalten Sie die Achse ein. Schlie- ßen Sie an die Leitungen eine AA-(1,5V)-Batterie an. Der Motor sollte anfangen zu rotieren. Kehren Sie die Polarisation der Batterie um und schließen Sie sie wieder an.
  • Seite 88: Die Achse Lässt Sich Nicht Richtig Abstimmen

    Servoverstärker gegeneinander zu tauschen, um zu ermitteln, auf welcher Seite die Ursache für die Prob- leme liegt. 11.8 Autotuning – automatische Abstimmung des PID-Reglers Die CSMIO/IP-A-Steuerung ist mit der Funktion zur automatischen Abstimmung des PID-Reglers ausge- stattet. Sie können sie aus dem PID-Abstimmungsfenster laden: „ConfigConfig PlugInsCONFIG”  „PID Tuning”.
  • Seite 89 B. „1000000” ein und stellen Sie im Feld „Max following error” einen beträchtlichen zulässigen Fehler, z.B. 10000 imp., ein. Ein sehr häufig begangener Fehler ist es, den PID-Regler an der CSMIO/IP-A-Steuerung abzustimmen, wenn der PID-Regler am Servoverstärker noch nicht abgestimmt worden ist. Bei falsch abgestimmtem Servoverstärker ist die richtige Abstimmung des Reglers an der CSMIO/IP-A-Steuerung UNMÖGLICH.
  • Seite 90: Erste Tests

    Wenn alles in Ordnung ist, kann man auf dem Bildschirm die RESET-Schaltfläche drücken und zum nächs- ten Unterkapitel übergehen. Gibt es keine Reaktion auf irgendwelche Signale, ist es zu kontrollieren, ob sich das Programm überhaupt mit der CSMIO/IP-A-Steuerung kom- muniziert. In dem Diagnosefenster, das aus dem Menü „Plug-in ControlCSMIO_IP Plug-in” ausgewählt wird, kann der Verbindungs- status kontrolliert werden.
  • Seite 91: Achsenskalierung Und Verfahrrichtungen Kontrollieren

    12.2 Achsenskalierung und Verfahrrichtungen kontrollieren Die erste Kontrolle ist es am besten bei niedriger Geschwindigkeit durchzuführen. Nach Betätigung der TAB-Taste auf der Tastatur öffnet sich das Handvorschubpanel. Im Feld unter der Aufschrift „Slow Jog Rate” geben Sie z.B. 10% ein. Dies bedeutet, dass die Bewegung mit 10% der maximalen Geschwindigkeit, die im Motor Tuning festgelegt wurde, erfolgen wird.
  • Seite 92: Referenzierung (Homing) Und Softlimits Testen

    12.3 Referenzierung (HOMING) und Softlimits testen 12.3.1 Erste Referenzierung Wenn Sie schon über entsprechend skalierte Achsen und die richtigen Verfahrrichtungen verfügen, ist es Zeit, die erste Referenzierung der Maschine (Referenzierungsfahrt, HOMING) durchzuführen. Beim Nor- malbetrieb ist es am bequemsten, die Schaltfläche zur Referenzierung aller Achsen („Ref All Home” auf dem Hauptbildschirm) zu benutzen.
  • Seite 93: Spindel Und Kühlung Testen

    12.4 Spindel und Kühlung testen Zu diesem Zeitpunkt werden praktisch alle wichtigsten Bestandteile des Systems überprüft und die Dreh- maschine ist fast betriebsbereit. Es bleibt noch eine wesentliche Frage, und zwar der Spindeltest. Eine Bearbeitung mit nicht rotierender Spindel ist in der Regel keine gute Idee. Das Mach3-Programm sollte gestartet werden und sich im Aktivzu- stand befinden.
  • Seite 94: Beispielbearbeitung Schritt Für Schritt

    13. Beispielbearbeitung Schritt für Schritt Sie finden unten eine einfache Beispielbearbeitung zur näheren Erläuterung, wie eine mit dem CSMIO/IP-A-Steuerungssystem ausgerüstete Drehmaschi- ne benutzt werden sollte. Das Beispiel umfasst die Planung der Oberfläche und das Ausfräsen eines Logos in einem 30,6 x 30,6 x 48 mm großen Würfel aus harter Aluminiumle- gierung.
  • Seite 95 Das neu entstandene Objekt hat genau dieselbe Position und Größe wie der Arbeitsbe- reich. Jetzt ist die oben erwähnte zusätzliche Vergrößerung hinzufügen, so dass der Fräser mit seinem ganzen Durchmesser über das zu bearbeitende Material hinausfährt. Damit wird eine bessere Oberfläche erhalten. Klicken Sie auf Ihr Objekt und wählen Sie den Menüpunkt „Vectors/Offset”...
  • Seite 96 Sie müssen dem Programm auch mitteilen, was für ein Werkzeug eingesetzt wird. Klicken Sie unter Tool List auf die Schaltfläche Add. Klicken Sie im Fenster der Werkzeugdatenbank auf Add Tool, um ein neues Werkzeug hinzu- zufügen. Geben Sie die Parameter ein, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 97 Anschließend ist fürs Logo die Werkzeugtrajektorie zu erzeugen. Wechseln Sie zurück in die 2D-Ansicht und wählen Sie neben dem Namen des vorher angelegten Pfads im Panel des Reiters Toolpaths die Option Show In 2D|3D ab. Die frühere Trajektorie wird nicht mehr angezeigt und stört die Sicht nicht.
  • Seite 98: Werkzeugmaschine Und Mach3 Vorbereiten

    13.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten Wenn die Dateien fertig sind, bleibt nur das Material einzuspannen und zu referenzieren. Zuerst aber ist am Steuerungsrechner das Mach3-Programm zu starten und eine Referenzierungsfahrt aller Achsen durch Betätigung der Schaltfläche „Ref All Home” auf dem Hauptbildschirm durchzuführen.
  • Seite 99: Wird Die Automatische Längenmessung Des Werkzeugs Benutzt, Macht Es Zu Diesem

    bewegen lässt. Dies bedeutet, dass die Flächen des Materials und der geschliffene Teil der Welle nun eng aneinander liegen. Sie können jetzt für das Material die Referenz auf der X-Achse einstellen, indem Sie auf die Schaltfläche „Zero X” auf dem Mach3-Bildschirm klicken. Die X- Koordinate auf dem Bildschirm wird zurückgesetzt.
  • Seite 100: Bearbeitung Starten

    13.3 Bearbeitung starten Wählen Sie im Mach3-Programm den Menüpunkt „File/Load G-Code” aus oder klicken Sie auf die Schalt- fläche „Load G-Code” auf dem Hauptbildschirm. Wählen Sie die vorher angelegte Datei „Planung.tap” aus. Nachdem die Datei geladen ist, können Sie die Maschine zunächst über das Material zu stellen, indem Sie im MDI-Fenster eingeben: •...
  • Seite 101 cken Sie auf das Textfeld, in dem die aktuelle Position der Z-Achse angezeigt wird, und geben Sie von der Tastatur „+0.2<enter>” ein. Nach dieser Operation können Sie mit der Bearbeitung aus der zweiten Datei anfangen, ohne zu vergessen, dass nach Werkzeugwechsel eine Messung durchgeführt werden sollte (Schaltfläche „Auto Tool Zero”). Wenn die Datei geladen und das Werkzeug gemessen sind, können Sie die Achsen der Maschine erneut wie früher mittels MDI über das Material stellen.
  • Seite 102: Ein Paar Praktische Tipps Zum Mach3-Programm Und Zur Csmio/Ip-A-Steuerung

    14. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur CSMIO/IP-A- Steuerung Unten aufgeführt sind einige Tipps, die denjenigen bei der Arbeit helfen können, die mit dem Mach3- Programm nicht vertraut sind. 1. Computertastatur. a. Benutzen Sie keine drahtlosen Tastaturen. Es kommt vor, dass eine solche Tastatur eine Betätigung der Taste verzeichnet, sondern nicht deren Freigabe.
  • Seite 103 c. Bei gleichzeitigem Drücken der Vorschubtaste und der CTRL-Taste erfolgt die Bewe- gung immer im Schrittbetrieb mit der Geschwindigkeit, die im Feld FEEDRATE einge- stellt ist. 9. Das Mach3-Programm startet immer mit dem vorgewählten Werkzeug „0”. Wenn ein Werk- zeugwechsler verwendet wird und beim Ausschalten ein Werkzeug eingespannt blieb, dann muss beim Neustart des Mach3-Programms die Werkzeugnummer angegeben werden (Gruppe Tool Information auf dem Hauptbildschirm, Feld„Tool”).
  • Seite 104: Visualbasic ® -Makros

    ® VisualBasic -Makros Zum Herunterladen verfügbar sind auf der Webseite www.cs-lab.eu Standardskripten zur automatischen Längenmessung des Werkzeugs und zum automatischen Werkzeugwechsel. Das sind in der Regel die begehrtesten Funktionen, die die Arbeit sehr erleichtern. Fortgeschrittenen Benutzern empfehlen wir drin- gend, sich mit den Makros näher vertraut zu machen, die riesige Möglichkeiten bieten, die Funktionalitä- ten des Mach3-Programms zu erweitern.
  • Seite 105: Konfiguration

    15.1.1 Konfiguration Vor der Konfiguration des Skripts sind folgende Schritte vorzunehmen: 1. Überprüfen Sie die Funktion des Sensors und die Konfiguration der Eingangssignale. Wechseln Sie in den Reiter Diagnostics und beobachten Sie den Zustand der Kontrollleuchte auf dem Bild- schirm, indem Sie den Sensor mit der Hand drücken. Die Kontrollleuchte sollte aufleuchten, wenn der Sensor gedrückt wird, und erlöschen, wenn der Sensor freigelassen wird.
  • Seite 106: Makro Zum Automatischem Werkzeugwechsel

    Parameter Beschreibung ] – [ Z-Koordinate des Sensoransprechens Z-Koordinate des Tischniveaus SENS_Z Also wenn z.B. bei der Anfahrt an den Tisch Z=-122.070 mm, der Sensor meldet ein Aktivsignal bei Z=-110.656 mm, der einzugebende Wert sollte –11.414 betragen. Das ist der Parameter, der bestimmt, bis auf welche Höhe die Z-Achse schnell herunterfahren Z_SAFE darf (G0).
  • Seite 107: Anhang A - Beispielkonfiguration Der Arbeitsachse

    Bei größeren Maschinen ist es oft erforderlich, die sogenannte Arbeitsachse einzusetzen. Das besteht darin, dass eine physische Achse der Maschine durch zwei Motoren angetrieben wird. Ins CSMIO/IP-A-Gerät wurde die Funktion der Arbeitsachsen mit der Möglichkeit, die Geometrie der Ma- schine zu regeln, implementiert. Die Regelung der Geometrie kann beim präzisen Einstellen der Achsenrechtwinkligkeit äußerst hilfreich sein.
  • Seite 108: Limit-Endschalter Und Homing-Referenzierschalter

    LIMIT-Endschalter und HOMING-Referenzierschalter Sowohl auf der Seite der Arbeits- als auch auf jener der Hauptachse sollten sich getrennte LIMIT- und HOME-Endschalter befinden. Die Signale sind in der Konfiguration des Mach3-Programms („ConfigPorts and Pins”) richtig einzugeben. Bevor Sie zu den weiteren Schritten übergehen, müssen Sie unbedingt (im Reiter DIAGNOSTICS) kontrol- lieren, ob di Signale richtig konfiguriert sind.
  • Seite 109: Geometriekorrektur Einschalten

    Gefahr, dass die Mechanik der Maschine beschädigt werden kann. Bei Servoantrieben sollten die Alarmsignale immer richtig konfiguriert werden. Die Firma CS-Lab s.c. hat sich alle Mühe gegeben, um die Betriebssicherheit der CSMIO/IP-A-Steuerung zu gewährleisten. Für Beschädigungen der Mechanik, die auf eine falsche Konfiguration bzw. auf eventuelle Beschädigungen oder Programmfehler der CSMIO/IP-A-Steuerung zurückzuführen ist, lehnt jedoch die...
  • Seite 110: Anhang B - Csmio/Ip-A-Software Aktualisieren

    Das Installationsverfahren ist im Kapitel „9.3 – Installation der CSMIO/IP-Software” beschrieben. Am Ende der Installation wählen Sie die Option „Launch CSMIO/IP-A Controller Firmware” ab und klicken Sie auf „Finish”. Es wird automatisch eine Anwendung gestartet, mit der die Software der CSMIO/IP- Steuerung aktualisiert werden kann.
  • Seite 111: Plug-In-Datei Aktualisieren

    Steuerung aus der Liste auswählen und danach auf die Schaltfläche „Flash Program” klicken. Die CSMIO/IP-A-Steuerung ist gegen eine erfolglose Aktualisierung geschützt. Es ist immer möglich, er- neut zu versuchen. Bevor Sie mit der Aktualisierung der Software anfangen, schließen Sie das Mach3-Programm.

Inhaltsverzeichnis