4.3.2
Beispiel – Anschluss des Inkrementalgebers an den Kanal Ch0
Anhand des oben gezeigten Beispiels sehen Sie, dass das Prinzip einfach und der Anschluss nicht schwie-
rig ist, obwohl der Inkrementalgeber vieler Leitungen bedarf. Der Anschluss muss jedoch sorgfältig ausge-
führt werden, um in Zukunft eventuellen unangenehmen Überraschungen zu vermeiden.
Mit dem Beispiel wird der Fall gezeigt, wo unmittelbar an den Inkrementalgeber-Eingang ein Motor-
Inkrementalgeber angeschlossen ist. Beim Einsatz von AC-Servoantrieben wird an den Inkrementalgeber-
Eingang der CSMIO/IP-A-Steuerung der Inkrementalgeber-Ausgang eines Servo-Verstärkers angeschlos-
sen. Beim AC-Servo sieht der Anschluss wie folgt aus:
[Motor-Inkrementalgeber][Ausgang eines Servo-Verstärkers)]
[Ausgang eines Servo-Verstärkers][ CSMIO/IP-A-Steuerung]
Die Abschirmung der Inkrementalgeber-Leitung ist möglichst nahe der CSMIO/IP-Steuerung zu verbinden
und nur an einem Punkt anzuschließen.
Die Farben der „Leitungen" in dem oben dargestellten Schema sind zufällig, deshalb lassen Sie sich bitte
dadurch nicht beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass die Signale über ein Twisted-Pair-Kabel zugeführt und innerhalb von Adernpaaren
nicht vermischt werden sollten, d.h. die Signale A+, B-, usw. sind nicht an dasselbe Paar anzuschließen.
Dies wird zu Betriebsstörungen der Werkzeugmaschine führen, wobei es dann schwierig sein kann, deren
Ursache zu ermitteln.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - A
Seite 20